DE102009002772B4 - Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage - Google Patents

Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage Download PDF

Info

Publication number
DE102009002772B4
DE102009002772B4 DE200910002772 DE102009002772A DE102009002772B4 DE 102009002772 B4 DE102009002772 B4 DE 102009002772B4 DE 200910002772 DE200910002772 DE 200910002772 DE 102009002772 A DE102009002772 A DE 102009002772A DE 102009002772 B4 DE102009002772 B4 DE 102009002772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
grooves
plain bearing
width
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910002772
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002772A1 (de
DE102009002772B9 (de
Inventor
Michael Hofman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE200910002772 priority Critical patent/DE102009002772B9/de
Publication of DE102009002772A1 publication Critical patent/DE102009002772A1/de
Publication of DE102009002772B4 publication Critical patent/DE102009002772B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002772B9 publication Critical patent/DE102009002772B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations

Abstract

Gleitlagerschale (10) zum Lagern eines Gegenläufers (20) mit einer innenumfänglichen Gleitfläche (23), sich auf der Innenseite erstreckenden Rillen (22), die zum Rückführen von Schmiermittel zur axialen Mitte der Gleitlagerschale (10), in Umlaufrichtung (A) des Gegenläufers (20) betrachtet, von einem axialen Randbereich in Richtung der Mitte der Gleitlagerschale ausgerichtet sind, und mit einer auf der Innenseite in Umfangsrichtung verlaufenden Ölnut (12) zum Zuführen und Verteilen von Schmiermittel auf der Gleitfläche, wobei sich die Rillen (22) zwischen der Ölnut (12) und wenigstens einer axialen Stirnfläche (16) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) geschlossen sind und eine Länge (E) aufweisen, die zwischen 5 und 30% der Lagerschalenbreite beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitlagerschale zum Lager eines Gegenläufers (Welle oder Wellenzapfen) mit einer innenumfänglichen Gleitfläche und sich auf der Innenseite erstreckenden Rillen, die zum Rückführen von Schmiermittel zur axialen Mitte der Gleitlagerschale, in Umlaufrichtung des Gegenläufers betrachtet, von einem axialen Randbereich in Richtung der Mitte der Gleitlagerschale ausgerichtet sind, und mit einer auf der Innenseite in Umfangsrichtung verlaufende Ölnut zum Zuführen und Verteilen von Schmiermittel auf der Gleitfläche, wobei sich die Rillen zwischen der Ölnut und wenigstens einer axialen Stirnfläche erstrecken, sowie ein Gleitlager umfassend zumindest eine derartige Gleitlagerschale.
  • Bei derartigen üblicherweise aus zwei Gleitlagerschalen aufgebauten hydrodynamischen Gleitlagern entsteht im Betrieb ein Schmier- oder Ölfilm zwischen der oder den Gleitlagerschalen und der Welle, so dass die Welle auf dem Schmierfilm gleitet und nicht im direkten Kontakt mit der Lagerschale steht. Der Schmierfilm wird durch die Rotation der Welle und durch die Zufuhr von Schmiermittel mittels einer Pumpe ausgebildet.
  • Eine hydrodynamisch wirkende Gleitlagerschale ist in der DE 101 56 344 A1 beschrieben. Die darin beschriebene Gleitlagerschale weist Nuten auf, welche dafür sorgen, dass das Öl aus der Ölnut in Richtung von Stirnflächen transportiert und gleichmäßig über den gesamten tragenden Bereich des Gleitlagers verteilt wird, so dass sich ein die Reibung zwischen Welle und Gleitlagerschale vermindernder Schmierfilm sicher ausbilden kann. Nachteilig daran ist, dass ein nicht unerheblicher Teil des Öls in axialer Richtung aus dem Gleitlager austritt. Durch die Ölleckage wird der Öldurchsatz erhöht, was zu einem erhöhten Aufwand bei der Ölversorgung oder zu der Gefahr nicht ausreichender Ölversorgung führen kann.
  • Im Gegensatz zu den beispielsweise aus der DE 101 56 344 A1 bekannten Nuten dienen die, in Umfangsrichtung betrachtet, auf die Mitte der Gleitlagerschale zulaufenden Rillen, wie sie beispielsweise aus der GB 2 442 969 A oder der DE 399 649 A bekannt sind, nicht zum Fördern des Öls aus der Ölnut und zum Verteilen des Öls innerhalb der tragenden Bereiche der Gleitlagerschale, sondern zum Rückführen des Öls in Richtung der Lagermitte, wodurch die Menge des axial aus dem Gleitlager austretenden Öls zumindest reduziert wird. Das Rückführen in axialer Richtung zur Lagermitte wird durch die in Umlaufrichtung betrachtet pfeilförmige Anordnung der Rillen sichergestellt. Bei dieser Rillenanordnung stellt sich aufgrund der Förderwirkung in Umlaufrichtung auch eine Förderwirkung in axialer Richtung einwärts, d. h. in Richtung der Lagermitte ein, was einem axialen Austreten des Öls aus dem Gleitlager entgegenwirkt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Menge des im Betrieb axial aus dem Gleitlager austretenden Öls weiter zu reduzieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Gleitlagerschale der eingangs genannten Art, bei welcher die Rillen geschlossen sind und eine Länge aufweisen, die zwischen 5 und 30% der Lagerschalenbreite beträgt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Rillen eine Längsachse auf, die mit der Umfangsrichtung der Gleitlagerschale einen Anstellwinkel einschließt, der zwischen 5° und 85°, insbesondere zwischen 15° und 25° beträgt.
  • Der Anstellwinkel ist hierbei so definiert, dass er ausgehend von der Lagermitte bzw. Ölnut zur Rille in Umlaufrichtung aufgetragen wird. Bei der erfindungsgemäßen Größe des Anstellwinkels wird sichergestellt, dass das Öl zuverlässig in Richtung der Ölnut zurückgefördert, ohne dass hierzu die Rillen mit einer besonderen Geometrie versehen werden müssen. Die Rillen enden in axialer Richtung vor den Stirnflächen, das heißt, die Rillen, die eine Vertiefung auf der Innenseite der Gleitlagerschale bilden, laufen vor Erreichen der Stirnflächen aus, so dass sie keine (axiale) Verbindung mit der Umgebung bilden, durch die Schmiermittel aus dem Lager austreten könnte. Ferner wird so zwischen den Rillen und dem axialen Ende der Gleitlagerschale ein in Umfangrichtung durchgehender Tragflächenabschnitt zum Tragen des Gegenläufers ausgebildet.
  • Vorzugsweise weisen die Rillen eine Länge auf, die zwischen 10 und 20% der Lagerbreite beträgt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Förderung des Öls in Richtung der Ölnut bei geschlossenen Rillen, also bei Rillen ohne Verbindung zu Umgebung und ohne Verbindung zu einer etwaigen Ölnut, besonders effektiv bewirkt wird, da vermieden wird, dass aufgrund der Schleppwirkung der drehenden Welle Öl aus der Ölnut in die Rillen gefördert wird. Ferner hat sich die Länge der Rillen in den angegebenen Bereichen als positiv für die Förderung erwiesen. Schließlich wird so zwischen den Rillen und der Ölnut ein in Umfangrichtung durchgehender Tragflächenabschnitt zum Tragen des Gegenläufers ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, weisen die Rillen eine Breite zwischen 0,1 und 10 mm auf.
  • Ferner weisen die Rillen eine Tiefe auf, die vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 mm beträgt.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung laufen die Rillen in Richtung eines zu einer Stirnseite weisenden Endes mit einem ersten Radius und in Richtung eines zur Ölnut weisenden Endes mit einem zweiten Radius aus.
  • In dieser Weiterentwicklung lassen sich die Rillen fertigungstechnisch besonders einfach herstellen.
  • Eine favorisierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lagerschale zeichnet sich dadurch aus, dass die Rillen einen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einem dritten Radius aufweisen.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Rillengrundes ist fertigungstechnisch einfach zur realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Lagerschale, in der zwei benachbarte Rillen einen Abstand aufweisen, beträgt der Abstand das 1- bis 10-fache der, insbesondere das 1- bis 2-fache der Rillenbreite.
  • Mit zunehmendem Abstand wird die gesamte Tragfläche der Lagerschale erhöht, wodurch größere Lasten aufgenommen werden können. Andererseits wird die Förderung des Öls mit zunehmendem Abstand von zwei benachbarten Rillen verschlechtert. Der beanspruchte Bereich des Abstands ist so gewählt, dass er sowohl eine akzeptable Belastung der Lagerschale als auch eine ausreichende Förderung des Öls in Richtung der Ölnut ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lagerschale, weisen die Rillen im Querschnittsprofil, bezogen auf die Umlaufrichtung, eine rückwärtige Flanke und eine vordere Flanke auf, wobei die rückwärtige Flanke einen ersten Rillenwirkel α und die vordere Flanke einen zweiten Rillenwinkel β jeweils mit der Oberfläche/Gleitfläche der Gleitlagerschale einschließen und wobei der erste Rillenwinkel α kleiner als der zweite Rillenwinkel β ist.
  • Hierdurch wird eine zusätzliche Förderwirkung in Richtung der Lagermitte bzw. der Ölnut bewirkt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Gleitlagerschale, sind die Rillen durch einen ersten Tragflächenabschnitt, der eine Breite von 20 bis 30% der Lagerschalenbreite aufweist, axial von der Ölnut bzw. der Lagermitte und durch einen zweiten Tragflächenabschnitt, der eine Breite von 5 bis 20% der Lagerschalenbreite aufweist, axial von der Stirnseite der Gleitlagerschale beabstandet.
  • Als Tragflächenabschnitt ist in diesem Zusammenhang ein Gleitflächenabschnitt zu verstehen, auf der sich der Schmierfilm ungestört ausbilden kann, so dass er den Gegenläufers tragen kann. Bei den genannten Breiten der Tragflächenabschnitte kann sich der hydrodynamische Schmierfilm sicher ausbildet und es können ausreichend hohe Lasten aufgenommen werden, und ferner wird vermieden, dass eine größere Menge Öl aufgrund der Schleppwirkung der drehenden Welle aus der Ölnut bzw. aus den Rillen in Richtung der Stirnflächen der Gleitlagerschale gefördert wird.
  • Besonders bevorzugt sind die Rillen in einem axialen Außenbereich angeordnet, dessen Breite in Bezug auf die Gesamtbreite der Gleitlagerschale 20%, insbesondere 10% nicht übersteigt.
  • Auf diese Weise wird die Funktion der Ölrückführung auf den axialen Bereich beschränkt, in dem sie am wichtigsten und deshalb am effektivsten ist, nämlich nahe der Stirnflächen. Gleichzeitig wird ein maximaler Tragflächenanteil im Zentrum der Gleitlagerschale sichergestellt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Gleitlager zum Lager von Wellen, welche aus einer oder mehreren erfindungsgemäßen Gleitlagerschalen besteht oder welche eine oder mehrere erfindungsgemäße Gleitlagerschalen umfasst.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Abwicklung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gleitlagerschale,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Gleitlagerschale,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels in einer planaren Draufsicht,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch die Rillen entlang der in 3 mit X-X gekennzeichneten Schnittebene,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch die Rillen entlang der in 3 mit Y-Y gekennzeichneten Schnittebene und
  • 6 eine Schnittdarstellung durch die Rillen entlang der in 1 gezeigten Schnittebene Z-Z.
  • Die in 1 dargestellte Abwicklung einer erfindungsgemäßen Gleitlagerschale 10 umfasst einen Grundkörper 30 (vgl. 2), auf dessen Innenseite in Umfangsrichtung eine Ölnut 12 und durch den hindurch zwei mit der Ölnut kommunizierende, d. h. in diese mündende, Ölzuführkanäle 14 eingearbeitet sind. Der oder die Ölzuführkanäle 14 sind mit einem nicht dargestellten Ölreservoir verbunden, in dem eine bestimmte Menge Öl vorgehalten werden kann. Typischer Weise ist in die Zuführleitung zwischen dem Ölreservoir und den Ölzuführkanälen 14 eine Ölpumpe zur Erzeugung eines im Betrieb notwendigen Öldruckes eingeschaltet. Von diesem Ölzuführkanal 14 gelangt das Öl in die Ölnut 12, in der es sich ansammeln und ausbreiten kann. Die Ölnut 12 ist axial in der Mitte der Gleitlagerschale angeordnet, so dass eine Mittel- und diesem Fall eine Symmetrieebene SE der Gleitlagerschale 10 die Ölnut 12 mittig schneidet.
  • Ferner weist die Gleitlagerschale 10 Stirnflächen 16 auf, die in axialer Richtung gleich weit von der Ölnut 12 beabstandet sind. Der Ölnut 12 schließen sich axial auswärts beidseits jeweils ein erster Tragflächenabschnitt 18 zum Tragen eines Gegenläufers 20 (vgl. 6 und 7) mit einer Breite P, bevorzugt zwischen 20 und 30% der Gesamtlagerschalenbreite, an. Weiter in Richtung der Stirnflächen 16 sind benachbart zu den ersten Tragflächenabschnitten 18 wiederum beidseits, d. h. symmetrisch, eine Vielzahl von Rillen 22 angeordnet. Diese weisen in Breitenrichtung eine Erstreckung Q, bevorzugt zwischen 5 und 20% der Gesamtlagerschalenbreite, auf. Zwischen den Rillen 22 und den Stirnflächen 16 sind auf beiden Seiten jeweils zweite Tragflächenabschnitte 24 mit der Breite R, bevorzugt zwischen 5 und 20% der Gesamtlagerschalenbreite, angeordnet.
  • Die in 1 nicht dargestellte Welle 20 dreht sich um eine Achse M (vgl. 6 und 7), wobei die Relativbewegung der Wellenoberfläche 20 bezüglich der Gleitfläche der Gleitlagerschale 10, auch Umlaufrichtung bezeichnet, durch den Pfeil A dargestellt ist.
  • Die Rillen 22 weisen eine Längsachse L auf, welche in der abgewickelten Darstellung eine Gerade ist. Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen können die Rillen 22 auch in der Abwicklungsebene gekrümmt verlaufen. Die Längsachse L schließt mit der Symmetrieebene SE der Gleitlagerschale 10 einen Anstellwinkel γ ein, wobei der Schnittpunkt der Längsachse L mit der Symmetrieebene SE einen Ursprung O definiert. Der Anstellwinkel γ ist in der Abwicklungsebene aufgetragen. Der Anstellwinkel γ ist so definiert, dass er ausgehend von der Ölnut 10 oder der Symmetrieebene SE zur Rille 22 in Umlaufrichtung A aufgetragen wird.
  • In 2 ist ein gegenüber dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel modifiziertes zweites Ausführungsbeispiel einer Gleitlagerschale 10' in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Unterschiede sind im Wesentlichen eine kleinere Relativlänge (E) der Rillen 22' im Bezug auf die Lagerschalenbreite, andere Relativbreiten P und R der ersten bzw. zweiten Tragflächenabschnitte 18' bzw. 24' und kleinere Anstellwinkel γ. insbesondere sind in diesem Ausführungsbeispiel die Rillen in einem axialen Außenbereich angeordnet sind, dessen Breite Q + R in Bezug auf die Gesamtbreite der Gleitlagerschale vorzugsweise 10%, bis 40% beträgt.
  • 3 zeigt insbesondere die Rillen 22' aus dem Beispiel gemäß 2 in einer vergrößerten Darstellung. Die Rillen 22' sind geschlossen, weisen eine Länge E und eine Breite B auf und ihre Längsachse L schließt mit der Symmetrieebene SE den Anstellwinkel γ ein. Die geschlossenen Rillen 22' weisen ein erstes, zur Stirnfläche 16' der Gleitlagerschale 10' weisendes Ende F1 und ein zweites, zur (hier nicht dargestellten) Ölnut weisendes zweites Ende F2 auf. Zwei benachbarte Rillen 22' haben in Umfangsrichtung einen Abstand D zueinander. Ferner ist der zweite Tragflächenabschnitt 24' mit der Breite R zu erkennen.
  • In 4 ist eine der Rillen 22 in einer Schnittdarstellung entlang der in 3 definierten Schnittebene X-X dargestellt. Neben der Länge E ist zu erkennen, dass die dargestellte Rille 22' eine Tiefe T aufweist und in Richtung des ersten Endes F1 mit einem ersten Radius r1 und in Richtung des zweiten Endes F2 mit einem zweiten Radius r2 ausläuft.
  • 5 zeigt eine der Rillen 22' in einer Schnittdarstellung entlang der in 3 definierten Schnittebene Y-Y. Man erkennt den im Wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt am Grund der Rille 22' mit einem dritten Radius r3.
  • In 6 sind die Rillen 22 der Ausführungsform gemäß 1 in einer planaren Schnittdarstellung entlang der in 1 dargestellten Schnittebene Z-Z vergrößert gezeigt. Die Rillen 22 weisen einen ersten Rillenwinkel α und einen zweiten Rillenwinkel β auf.
  • Die Rillenwinkel sind einerseits von einer seitlichen Flanke 25 bzw. 27 der Rille 22, im Querschnitt Z-Z betrachtet, und andererseits von der Innenoberfläche bzw. Gleitfläche 23. der Gleitlagerschale eingeschlossen, wobei die, bezogen auf die Umlaufrichtung A, rückwärtige, erste Flanke 25 den ersten Rillenwinkel α und die, bezogen auf die Umlaufrichtung, vordere, zweite Flanke 27 einen zweiten Rillenwinkel β der Gestalt bildet, dass beide Rillenwinkel jeweils auf der Innenseite der Rille aufgetragen werden.
  • Die Rillen 22 weisen in Umlaufrichtung den Abstand D auf, vgl. 3, der unter Berücksichtigung der Rillenbreite B und des Anstellwinkels γ in 6 zu einer Auflage- oder Tragfläche 32 zwischen den Rillen mit der Breite D' = D·cos γ – B führt.
  • Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Gleitlagers beschrieben. Aufgrund der Wahl des Anstellwinkels γ bildet sich innerhalb der Rillen 22 im Betrieb ein Öldruckgradient aus, so dass der in den jeweiligen Rillen 22 herrschende Druck in Drehrichtung der Welle 20 ansteigt. Dies gilt unabhängig von der Rillengeometrie. Deshalb kann beispielsweise eine der in den 3 bis 5 dargestellten relativ einfachen Geometrien verwendet werden. Durch die Wahl des Anstellwinkels γ findet eine Förderung des Öls weg von den Stirnflächen 16 hin zu der Ölnut 12 statt, was zumindest dafür sorgt, dass eine geringere Ölmenge axial aus dem Gleitlager austritt.
  • Bei den in 6 dargestellten Rillen 22 wird die Ölförderung in Richtung der Ölnut durch die Wahl des ersten und des zweiten Rillenwinkels α und β gesteigert, sofern der in 6 definierte erste Rillenwinkel α kleiner als der zweite Rillenwinkel β ist
  • Die vorliegende Erfindung ist beispielhaft anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert worden. Naheliegende Modifikationen oder Ergänzungen gehen nicht über das der Erfindung zugrundeliegenden Konzept hinaus und sind vom Schutzumfang erfasst, der durch die folgenden Ansprüche definiert wird. So ist Kern der Erfindung, eine Ölförderung weg von den Stirnflächen hin zu der Mitte der Gleitlagerschalen zu erzeugen, wo üblicherweise eine Ölnut angeordnet ist. Die Erfindung lässt sich aber genauso gut auf Gleitlagerschalen übertragen, die keine Ölnut aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Gleitlagerschale
    12, 12'
    Ölnut
    14, 14'
    Ölzuführkanal
    16, 16'
    Stirnflächen
    18, 18'
    erster Tragflächenabschnitt
    20
    Gegenläufer, Welle
    22, 22'
    Rille
    23
    Innenoberfäche, Gleitfläche
    24, 24'
    zweite Tragflächenabschnitt
    25
    rückwärtige, erste Flanke der Rille
    26
    Lippe
    27
    vordere, zweite Flanke der Rille
    28
    Schmierfilm
    30
    Grundkörper
    32
    weitere Tragflächenabschnitte
    α
    erster Rillenwinkel
    β
    zweiter Rillenwinkel
    γ
    Anstellwinkel
    A
    Drehrichtung der Weile, Umlaufrichtung
    B
    Breite der Rillen
    D, D'
    Abstand zwischen zwei benachbarten Rillen
    E
    Länge der Rillen
    F1
    zur Stirnseite weisendes Ende der Rillen
    F2
    zur Ölnut weisendes Ende der Rillen
    L
    Längsachse der Rillen
    M
    Drehachse der Welle
    O
    Ursprung des Winkels
    P
    Breite des ersten Tragflächenabschnittes
    Q
    Erstreckung der Rillen in Richtung der Stirnfläche
    R
    Breite des zweiten Tragflächenabschnittes
    SE
    Mittelebene der Gleitlagerschale
    T
    Tiefe einer Rille
    V
    Pfeil
    r1
    erster Radius
    r2
    zweiter Radius
    r3
    dritter Radius

Claims (14)

  1. Gleitlagerschale (10) zum Lagern eines Gegenläufers (20) mit einer innenumfänglichen Gleitfläche (23), sich auf der Innenseite erstreckenden Rillen (22), die zum Rückführen von Schmiermittel zur axialen Mitte der Gleitlagerschale (10), in Umlaufrichtung (A) des Gegenläufers (20) betrachtet, von einem axialen Randbereich in Richtung der Mitte der Gleitlagerschale ausgerichtet sind, und mit einer auf der Innenseite in Umfangsrichtung verlaufenden Ölnut (12) zum Zuführen und Verteilen von Schmiermittel auf der Gleitfläche, wobei sich die Rillen (22) zwischen der Ölnut (12) und wenigstens einer axialen Stirnfläche (16) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) geschlossen sind und eine Länge (E) aufweisen, die zwischen 5 und 30% der Lagerschalenbreite beträgt.
  2. Gleitlagerschale (10) nach Anspruch 1, wobei die Rillen (22) eine Längsachse (L) aufweisen, die mit der Umfangsrichtung einen Anstellwinkel (γ) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (γ) zwischen 5° und 85° beträgt.
  3. Gleitlagerschale (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (γ) zwischen 15° und 25° beträgt.
  4. Gleitlagerschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (E) zwischen 10 und 20% der Lagerschalenbreite beträgt.
  5. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) in Richtung eines zu einer Stirnseite (16) weisenden Endes (F1) mit einem ersten Radius (r1) und in Richtung eines zur Ölnut (12) weisenden Endes (F2) mit einem zweiten Radius (r2) auslaufen,
  6. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) einen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einem dritten Radius (r3) aufweisen.
  7. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rillen eine Breite (B) und zwei benachbarte Rillen (22) einen Abstand (D) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) das 1- bis 10-fache der Rillenbreite (B) beträgt.
  8. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rillen eine Breite (B) und zwei benachbarte Rillen (22) einen Abstand (D) aufweisen, dadurch, gekennzeichnet, dass der Abstand (D) das 1- bis 2-fache der Rillenbreite (B) beträgt.
  9. Gleitlagerschale (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen im Querschnittsprofil, bezogen auf die Umlaufrichtung (A), eine rückwärtige Flanke (25) und eine vordere Flanke (27) aufweisen, wobei die rückwärtige Flanke (25) einen ersten Rillenwinkel (α) und die vordere Flanke (27) einen zweiten Rillenwinkel (β) jeweils mit der Gleitfläche (23) einschließen und wobei der erste Rillenwinkel α kleiner als der zweite Rillenwinkel β ist.
  10. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) durch einen ersten Tragflächenabschnitt (18), der eine Breite von 20 bis 30% der Lagerschalenbreite aufweist, axial von der Ölnut (12) beabstandet sind.
  11. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (22) durch einen zweiten Tragflächenabschnitt (24), der eine Breite von 5 bis 20% der Lagerschalenbreite aufweist, axial von der Stirnseite (16) der Gleitlagerschale (10) beabstandet sind.
  12. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen in einem axialen Außenbereich angeordnet sind, dessen Breite (Q + R) in Bezug auf die Gesamtbreite der Gleitlagerschale 10%, bis 40% beträgt.
  13. Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrerer mit der Ölnut (12) kommunizierende Ölzuführkanäle (14) zum Zuführen von Öl in die Ölnut (12).
  14. Gleitlager zum Lagern eines Gegenläufers (20), mit wenigstens einer Gleitlagerschale (10) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE200910002772 2009-04-30 2009-04-30 Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage Active DE102009002772B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002772 DE102009002772B9 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002772 DE102009002772B9 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009002772A1 DE102009002772A1 (de) 2010-11-04
DE102009002772B4 true DE102009002772B4 (de) 2012-11-15
DE102009002772B9 DE102009002772B9 (de) 2013-03-14

Family

ID=42813552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002772 Active DE102009002772B9 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002772B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3677802B1 (de) * 2017-08-28 2023-03-15 Eagle Industry Co., Ltd. Schiebeteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040158B4 (de) * 2010-09-02 2017-12-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Strukturierte Schmutzdepots in Gleitlageroberflächen
DE102011005467B4 (de) * 2011-03-11 2016-04-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit einer Sammelnut
JP6216226B2 (ja) * 2013-11-12 2017-10-18 大豊工業株式会社 すべり軸受

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) * 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
US2479349A (en) * 1944-09-14 1949-08-16 Westinghouse Electric Corp Bearing
DE10156344A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Daido Metal Co Ltd Wellen-Lagerelement
EP1870607A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Nissan Motor Company Limited Gleitlagerstruktur
GB2442969A (en) * 2006-10-19 2008-04-23 Ford Global Tech Llc Friction bearing
DE102008039741A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Mahle International Gmbh Gleitlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) * 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
US2479349A (en) * 1944-09-14 1949-08-16 Westinghouse Electric Corp Bearing
DE10156344A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Daido Metal Co Ltd Wellen-Lagerelement
EP1870607A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Nissan Motor Company Limited Gleitlagerstruktur
GB2442969A (en) * 2006-10-19 2008-04-23 Ford Global Tech Llc Friction bearing
DE102008039741A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Mahle International Gmbh Gleitlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3677802B1 (de) * 2017-08-28 2023-03-15 Eagle Industry Co., Ltd. Schiebeteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002772A1 (de) 2010-11-04
DE102009002772B9 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036283B4 (de) Gleitlager für einen Verbrennungsmotor
DE102011005466B4 (de) Gleitlagerschale
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE102005011372A1 (de) Gleitlager
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE112015005337T5 (de) Achslager und Rotationsmaschine
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE102009002772B4 (de) Gleitlagerschale mit reduzierter seitlicher Ölleckage
DE10353098A1 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Rollenlager
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
DE2005740B2 (de) Gleitlagerkörper für die unmittelbare Aufnahme und hydrodynamisch geschmierte Lagerung sich drehender Wellen
DE102013204592A1 (de) Halblager und Gleitlager
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
DE102007048500A1 (de) Gleitlager
DE102012215822A1 (de) Pleuellager eines verbrennungsmotors
EP2758678B1 (de) Pleuel
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102017211719B4 (de) Anordnung für eine Gleitringdichtung
DE102015224912A1 (de) Gleitlager mit konkaver Lauffläche
DE102018209009A1 (de) Lagerschale mit versetzt angeordneten Taschen zur Ölversorgung
EP2715168B1 (de) Gleitlagerschale, insbesondere für motorische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE