DE524461C - Rad aus kreisfoermig angeordneten Bloecken - Google Patents

Rad aus kreisfoermig angeordneten Bloecken

Info

Publication number
DE524461C
DE524461C DEM110501D DEM0110501D DE524461C DE 524461 C DE524461 C DE 524461C DE M110501 D DEM110501 D DE M110501D DE M0110501 D DEM0110501 D DE M0110501D DE 524461 C DE524461 C DE 524461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
blocks
lubricant
plates
circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110501D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZGAR Co Inc
Original Assignee
METZGAR Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METZGAR Co Inc filed Critical METZGAR Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE524461C publication Critical patent/DE524461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/04Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rad, das aus kreisförmig angeordneten Blöcken aus einem faserigen, mit einem Schmiermittel imprägnierten Material besteht, wobei die Blöcke mit ihren inneren Enden unmittelbar mit der Achse in Berührung stehen.
Bei einem bekannt gewordenen Rade dieser Art besteht die Einrichtung zum Zusammenhalten der Blöcke aus je zwei Ringpaaren, die am Außenrande bzw. in der Mitte auf den Seitenflächen vorgesehen sind und durch Bolzen miteinander verbunden sind, wobei sie in Aussparungen der Blockkörper liegen und die mittleren Ringe gleichzeitig die verstärkten Flanschen von Lagerkörpern für die Achse bilden.
Im Gegensatz dazu soll gemäß der Erfindung dieses Rad mit seitlichen Deckplatten versehen werden, welche die Seitenflächen des Rades in ihrer ganzen Ausdehnung völlig abdecken, um durch diese das Rad gleichzeitig in bekannter Weise verstärkenden bzw. zusammenhaltenden Platten auch das Verdunsten oder Austreten des Schmiermittels zu verhindern und das Schmiermittel der zu schmierenden Lagerfläche ausschließlich zuzuführen.
Diese Wirkung wird bei dem bekannten Rade, bei welchem die seitliche Bewehrung nur in schmalen Ringen am Außen- und Innenrande besteht, nicht erzielt, da die Schmiermittel seitlich an den offenen Flächen zwischen den äußeren und inneren Ringen austreten oder hier verdunsten.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Abb. ι ist eine Seitenansicht,
Abb. 2 ist ein Schnitt nach A-A der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Teil einer Seitenansicht einer Abänderung der Einrichtung nach Abb. 1.
In der Zeichnung ist eine Radkonstruktion, besonders geeignet für Lastwagen, dargestellt. Das Rad besteht aus mehreren, z. B. zwölf Blöcken i, die im Kreise angeordnet sind und aus einem faserigen Material, wie z. B. Hartholz, hergestellt sind, wobei die Fasern in radialer Richtung verlaufen, wie es in der Zeichnung angedeutet ist. Diese Blöcke sind mit ihren aufeinanderliegenden Seiten nach der Drehachse hin konisch verjüngt und liegen dicht aufeinander. Die Blöcke werden dicht zusammengehalten durch Metallplatten 3, 4, welche auch in Aussparungen der Blöcke untergebracht sein können, die allerdings in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Platten 3, 4 bedecken die Seitenflächen der Blöcke, so daß nur der Arbeitsumfang 5 des Rades sichtbar ist, wenn das Rad von der
Seite angesehen wird. Die Platten 3, 4 sind also so angeordnet, daß sie den Radspurteil des Rades in Gestalt der äußeren Enden der Blöcke frei lassen. Diese Anordnung macht den Radspurteil mehr geräuschloser beim Umlaufen des Rades über eine Pflasterung und auch mehr federnd, als wenn die Metallplatten 3, 4 in Berührung mit der Pflasterung sein wurden. Die Platten 3, 4, welche aus einem beliebigen festen und widerstandsfähigen Material bestehen, werden an dem Block mittels Niete oder sonstiger Befestigungsmittel 6 gehalten. Wenn es auch zweckmäßig erscheint, daß die Blöcke sämtlich keilförmig wie in Abb. 1 ausgebildet werden,- so können jedoch auch andere Blöcke 8 eingeschaltet \verden, deren Seiten parallel verlaufen (Abb. 3) oder eine sonstige Ausbildung haben. Die Platten 3, 4 sind in der Mitte mit Bohrungen j versehen, durch welche die in der Zeichnung nicht dargestellte Radachse hindurchgeht. Man kann auch einen Ansatz 9 an jeder Platte vorsehen, um die Lagerfläche zu vergrößern. Die inneren Enden 10 der Blöcke bilden hauptsächlich die Lagerfläche, und da die Fasern und Poren der Blöcke (aus Holz oder einem anderen faserigen oder porösem Material) radial im Rade verlaufen, so können diese Blöcke mit einem geeigneten Schmiermittel imprägniert werden, z. B. Paraffinöl, so daß beim Gebrauch das Schmiermittel aus den Poren ausschwitzt und die Lagerfläche auf der Achse bei der Drehung schmiert. Man kann Graphitschmiere auf den inneren Enden der Blöcke anbringen, um eine weitere Schmierung hierdurch zu erzielen. Da der Radspurteil des Rades bald mit Schmutz u. dgl. beim Fahren bedeckt wird, so Avird das Schmiermittel daran gehindert, aus den äußeren Enden der Blöcke auszutreten, und dies wird also nur an den inneren Enden der Fall sein.
Das Austreten oder Verdunsten des Schmiermittels an den Seitenflächen wird durch die Platten 3, 4 verhindert.
Nachdem das Rad mit Paraffinöl getränkt ist, erhält dasselbe zweckmäßig außen einen Firnisüberzug, welcher schnelltrocknend, hart, widerstandsfähig und wasserdicht sein muß. Außerdem müßte dieser Überzug wenig Veränderungen durch Temperaturschwankungen unterliegen. Ein solcher Überzug wird das Rad abdichten und das Paraffinöl innerhalb der Blöcke zurückhalten zwecks Schmierung der inneren Holzlagerflächen. Dies wird auch noch durch Außenplatten unterstützt, welche ebenfalls das Verdunsten des Schmiermittels an den ■ Außenflächen des Rades verhindern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rad, bestehend aus kreisförmig angeordneten Blöcken mit faserigem, mit einem Schmiermittel imprägnierten Material, wobei die Blöcke mit ihren inneren Enden unmittelbar mit der Achse in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rad durch seitliche Deckplatten abgedeckt ist, welche bis zu der mittleren Achsenbohrung (7) der Blöcke reichen, zum Zwecke, durch diese das Rad in bekannter Weise verstärkenden bzw. zusammenhaltenden Platten gleichzeitig das Verdunsten oder Austreten des Schmiermittels zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    SERLiN. GEDHUCKT IN OEIt
DEM110501D 1928-09-22 1929-06-12 Rad aus kreisfoermig angeordneten Bloecken Expired DE524461C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB524461X 1928-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524461C true DE524461C (de) 1931-05-07

Family

ID=10463950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110501D Expired DE524461C (de) 1928-09-22 1929-06-12 Rad aus kreisfoermig angeordneten Bloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524461C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648144A1 (de) Mittenfreie waelzlager-drehverbindung
DE29506365U1 (de) Raupenfahrwerk, insbesondere für Kleinbagger
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE521630C (de) Staubring fuer die Achslager von Schienenfahrzeugen
CH638866A5 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine.
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE524461C (de) Rad aus kreisfoermig angeordneten Bloecken
DE1043106B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE102008008584A1 (de) Gleitlagerschale
DE2252289C3 (de) Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE913117C (de) Oldham-Kupplung
DE1040917B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2306646A1 (de) Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE384356C (de) Einteiliges Gehaeuse fuer Waelzlager
DE1261704B (de) Kurbelwellen- und Pleuelstangenausbildung bei Kolbenkraft- und Arbeitsmaschinen mit Gleitlagern
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
AT118116B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE534367C (de) Rollenlager mit aus Flacheisen hergestelltem Gehaeuse
DE526014C (de) Dichtung fuer Laufraeder von Wehren, Schuetzen oder aehnlichen Verschlusskoerpern
DE579402C (de) Rollenachslager
DE704034C (de) Haengelager fuer Kapselgeblaeseschaufeln
DE579796C (de) Sich federnd unter Druck radial anpressender geteilter Dichtungsring mit grosser radialer Wandstaerke