DE3922052A1 - Wartungsfreies gleitlager fuer kraftwagentuerscharniere - Google Patents

Wartungsfreies gleitlager fuer kraftwagentuerscharniere

Info

Publication number
DE3922052A1
DE3922052A1 DE3922052A DE3922052A DE3922052A1 DE 3922052 A1 DE3922052 A1 DE 3922052A1 DE 3922052 A DE3922052 A DE 3922052A DE 3922052 A DE3922052 A DE 3922052A DE 3922052 A1 DE3922052 A1 DE 3922052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plain bearing
composite
hinge pin
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3922052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922052C2 (de
Inventor
Bernd-Alfred Dipl Ing Klueting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority to DE3922052A priority Critical patent/DE3922052C2/de
Publication of DE3922052A1 publication Critical patent/DE3922052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922052C2 publication Critical patent/DE3922052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/28Brasses; Bushes; Linings with embedded reinforcements shaped as frames or meshed materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere, deren Scharnierstift in dem oder den Scharnieraugen, in welchen er Laufsitz hat, vermittels Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial gelagert ist und bei denen die Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial aus einem Verbundwerkstoff mit einem tragenden durch eine Schutzschicht gegen Korossion geschützten Metallrücken, insbesondere einem Stahlrücken oder einem Metalldrahtgeflecht, mindestens einer auf diesen aufgebrachten porösen Schicht, insbesondere aus Bronze, sowie einer weiteren porösen und mit festen Schmierstoffen, wie PTFE, Blei und dergl. gefüllten Schicht, vorzugsweise gleichfalls aus Bronze, und gegebenenfalls einer Einlauf­ schicht bestehen.
Aus wenigstens drei Schichten bestehende Verbund-Gleitlager­ werkstoffe sind bei geringem Verschleiß und geringer Empfind­ lichkeit gegenüber Kantenbelastung hoch belastbar, weisen insbesondere bei geringen Gleitgeschwindigkeiten eine niedri­ ge Reibungszahl auf und können zur Herstellung engster Lager­ spiele mittels Reiben oder Feindrehen mechanisch bearbeitet werden.
Lagerbuchsen aus derartigen Verbundwerkstoffen sind auch zur wartungsfreien Lagerung von Kraftwagentürscharnieren bekannt und werden dort eingesetzt, um ohne Bearbeitungs­ aufwand einen möglichst langzeitigen geräuschfreien Betrieb der Türscharniere zu gewährleisten. Eine besonders für die Anwendung bei Kraftwagentürscharnieren vorteilhafte Eigen­ schaft solcher Lagerbuchsen aus Verbundwerkstoffen besteht weiterhin darin, daß sie in der Lage sind ohne Beeinträch­ tigung ihrer Funktion durch Eigenverformung geringe Fluch­ tungsfehler zwischen den beiden zu einer Türscharnierachse gehörigen Scharnieren auszugleichen.
Besonders für die Lagerung schnellaufender Wellen ist auch bereits bekannt in die Oberfläche des Lagermaterials Schmier­ taschen oder dergl. zur Aufnahme eines zusätzlichen Schmier­ mittels einzubringen.
Nachteilig ist bei der Verwendung von Lagerbuchsen aus der­ artigen Verbund-Gleitlagerwerkstoffen für die wartungsfreie Lagerung von Kraftwagentürscharnieren jedoch der Umstand, daß die für diesen Verwendungszweck erforderlichen gerollten Buchsen im freien Zustand nicht geprüft werden können, so daß, wenn eine aufwendige mechanische Bearbeitung der in die Scharnieraugen eingesetzten Buchsen vermieden werden soll, die Einhaltung der gerade für Kraftwagentürscharniere unbedingt erforderlichen geringen Lagerspiele sehr problema­ tisch ist. Andererseits kommt bei Massenteilen, wie es Kraft­ wagentürscharniere nun einmal sind, eine mechanische Nachbe­ arbeitung der in die Scharnieraugen eingesetzten Lagerbuchsen aus Kostengründen nicht in Betracht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein wartungs­ freies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere zu schaffen, welches unter Ausnutzung der für Gleitlager-Verbundwerkstoffe der vorgenannten Art charakteristischen Eigenschaften einer­ seits eine dauerhafte wartungsfreie Lagerung des Scharnier­ stiftes und andererseits ohne besonderen Bearbeitungsaufwand gleichzeitig auch die Einhaltung engster Lagerspiele, insbe­ sondere auch in einer wenigstens teilweise automatisierten Serienfertigung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß mindestens die dem Scharnierstift zugeordnete Oberfläche des Lagermaterials mit einer durch zueinander parallellaufende linienförmige Erhöhungen und Vertiefungen gebildeten Profilierung versehen ist. Dadurch wird eine mehr oder minder linienförmige oder streifenförmige Anlage der Umfangsfläche des Scharnierstiftes an den linienförmigen Erhöhungen der Oberflächenprofilierung des Lagermaterials erzielt, die im Zuge des Einpressens des Scharnierstiftes in die Lagerbuchse einen gewissen Toleranzausgleich im Sinne der Einhaltung eines engsten Lagerspieles auch bei größeren Toleranzen zwischen Buchse und Scharnierstift dadurch ermög­ licht, daß bei einem Übermaß des Scharnierstiftes Teile der linienförmigen Erhöhungen der Profilierung zu den para­ llellaufenden Vertiefungen hin abgedrängt werden, während bei Scharnierstiften mit Untermaß diese an den linienförmigen Erhöhungen anliegen. Eine solche linien- oder streifenförmige Anlage des Scharnierstiftes an der Lagerbuchse ist infolge der hohen Belastbarkeit des Verbundwerkstoffes auch bei Scharnierlagerungen für Kraftwagentüren hinnehmbar und hat darüberhinaus auch noch den Vorteil, daß gleichzeitig auch eine Verbesserung des Ausgleichs von Fluchtungsfehlern zwi­ schen zwei zu einer Türscharnierachse gehörigen Scharnieren erzielt wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Verwirklichungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Eröhungen und Vertiefungen in der dem Scharnierstift zugewandten Oberfläche des Lager­ materials im Querschnitt wellenförmig ausgebildet sind, wodurch sich auch bei einem Scharnierstift mit Untermaß noch eine für die sichere Abstützung der Lagerkräfte ausrei­ chend breite streifenförmige Anlage an den Erhöhungen der Lagerbuchsenoberfläche ergibt.
Im einzelnen kann weiterhin vorgesehen sein, daß die wellen­ förmigen Erhöhungen und Vertiefungen in der dem Scharnier­ stift zugewandten Oberfläche des Lagermaterials zur Lager­ achse parallel verlaufend oder gegebenenfalls auch quer verlaufend ausgerichtet sind.
Entsprechend der Einbaulage des Scharnieres in der Fahrzeug­ karosserie und damit entsprechend der Hauptbelastungsrichtung der Scharnierlagerung kann selbstverständlich auch eine schrägverlaufende oder schraubenlinienförmige Ausrichtung der jeweils zueinander parallel verlaufend angeordneten Wellenberge und Wellentäler der Oberflächenprofilierung des Lagermaterials vorgesehen werden.
Unabhängig von der Einzelausgestaltung der Oberflächenpro­ filierung der Verbund-Gleitlagermaterials ist erfindungsge­ mäß jedoch grundsätzlich vorgesehen, daß die Wellenberge der Oberflächenprofilierung des Lagermaterials dessen vorbe­ stimmte Materialstärke um einen vorbestimmten Betrag (h) überragen, so daß sich auch beim Einpressen eines Scharnier­ stiftes mit Untermaß mindestens bis zu einem für die aus­ reichende Tragfähigkeit erforderlichen Maß noch eine strei­ fenförmige Anlage desselben an der Lagerbuchse ergibt. Die Größe des Betrages (h) hängt dabei naturgemäß auch von der Härte des verwendeten Gleitlager-Verbundwerkstoffes ab.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Oberflächen­ profilierung des Verbund-Gleitlagermaterials durch Prägen, insbesondere Walzen, der porösen Bronzeschicht und der mit festen Schmierstoffen gefüllten Schicht gebildet sind, wobei die Oberflächenprofilierung vor dem Rollen des Materials zu Buchsen hergestellt wird.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbei­ spiele im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Lagerbuchse aus Verbund- Gleitlagermaterial;
Fig. 2 eine ausschnittweise Längsschnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittweise Querschnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Lagerbuchse aus einem auf einem Stützgewebe aufgebauten Verbund-Gleit­ lagermaterial;
Fig. 5 eine ausschnittweise Längsschnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine ausschnittweise Querschnittdarstellung der Lagerbuchse gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine ausschnittweise Darstellung gemäß Fig. 3 bzw. 6 nach dem Einsetzen eines Scharnierstiftes mit Untermaß;
Fig. 8 eine ausschnittweise Darstellung gemäß Fig. 3 bzw. 6 nach dem Einsetzen eines Scharnierstiftes mit Normalmaß.
Der zu einer als Bundbuchse ausgebildeten Lagerbuchse 1 gerollte Gleitlager-Verbundwerkstoff besteht bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem mit einer Korossionsschutzschicht 2 versehenen Stahlrücken 3, einer auf diesen aufgebrachten porösen Schicht 4 aus Bronze und einer mit PTFE und Blei gefüllten Gleitschicht 5. Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungs­ beispiel ist als tragendes Element anstelle eines Stahlrüc­ kens ein Stützgewebe 6 vogesehen, welches in die poröse Schicht 4 aus Bronze eingebettet ist. Die Gleitlager-Ober­ fläche ist, wie insbesondere aus den Darstellungen der Fig. 3 und 6 ersichtlich mit einer durch zueinender parallel verlaufende Wellenberge 7 und Wellentäler 8 gebildeten Pro­ filierung 9 versehen. Die Oberflächenprofilierung 9 ist durch Prägen, insbesondere Walzen der Schichten 4 und 5 des Verbund-Gleitlagermaterials erzeugt, wie sich insbeson­ dere aus den Fig. 3 und 6 aufgezeigten Verformung 11 der porösen Schicht aus Bronze ergibt. Die Oberflächenprofi­ lierung ist dabei im gezeigten Ausführungsbeispiel ferner mit Wellenbergen 7 und Wellentälern 8 parallel zur Lagerachse 10 verlaufend angeordnet. In den gezeigten Ausführungsbei­ spielen überragen die Kuppen der Wellenberge 7 die Normal­ stärke H des Verbund-Gleitlagermaterials um den Betrag h, während die Wellentäler 8 der Normalstärke des Verbund-Gleit­ lagermaterials gegenüber um den gleichen Betrag h nach unten durchgewölbt sind, wobei die Kuppen der Wellenberge 7 den kleinsten Durchmesser der Lagerbuchse 1 begrenzen, während sich der mindestens theoretisch größtmögliche Durchmesser der Lagerbuchse 1 durch die Normalstärke H des Verbund-Gleit­ lagermaterials ergibt. Beim Einsetzen eines Scharnierstiftes 12 mit Untermaß werden, wie in der Fig. 7 dargestellt, die Wellenberge 7 im Bereich ihrer Kuppen nur geringfügig verformt, so daß sich zwar verhältnismäßig schmale, jedoch für eine ausreichende Tragfähigkeit des Lagers noch ausrei­ chende streifenförmige Anlageflächen 13 für den Scharnier­ stift 12 ergeben. Beim Einsetzen eines Scharnierstiftes 12 mit Normalmaß werden sie Wellenberge 7 durch teilweises Abdrängen von Material zu den Wellentälern 8 hin stärker verformt, so daß sich breitere streifenförmige Anlageflächen 14 für den Scharnierstift ergeben. Beim Einsetzen eines Scharnierstiftes mit Übermaß werden analog die Wellenberge 7 noch stärker verformt und entsprechend breitere streifen­ förmige Anlageflächen erzeugt. Insgesamt ermöglicht die durch Prägen oder Walzen gebildete Oberflächenprofilierung des Verbund-Gleitlagerwerkstoffes daher auch ohne aufwendige Bearbeitung der Lagerbuchsen einen weitgehenden Toleranzaus­ gleich bei der Herstellung wartungsfrei gelagerter Türschar­ niere für Kraftwagentüren.

Claims (6)

1. Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere, deren Scharnierstift in dem oder den Scharnieraugen, in welchen er Laufsitz hat, vermittels Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial gelagert ist und bei denen die Lagerbuchsen aus wartungsfreiem Lagermaterial aus einem Verbundwerkstoff mit einem tragenden durch eine Schutzschicht gegen Korossion geschützten Metall­ rücken, insbesondere einem Stahlrücken oder einem Me­ talldrahtgeflecht, mindestens einer auf diesen aufge­ brachten porösen Schicht, insbesondere aus Bronze, sowie einer weiteren porösen und mit festen Schmierstoffen, wie PTFE, Blei und dergl. gefüllten Schicht, vorzugsweise gleichfalls aus Bronze, und gegebenenfalls einer Einlauf­ schicht bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die dem Scharnierstift (12) zugeordnete Oberfläche des Verbund-Gleitlagermaterials mit einer durch zueinander parallellaufende linienförmige Erhöhungen (7) und Vertie­ fungen (8) gebildeten Profilierung (9) versehen ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eröhungen (7) und Vertiefungen (8) in der dem Scharnierstift (12) zugewandten Oberfläche (9) des Verbund-Gleitlagermaterials im Querschnitt wellenförmig ausgebildet sind.
3. Gleitlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Erhöhungen (7) und Vertiefungen (8) in der dem Scharnierstift (12) zugewandten Oberfläche (9) des Verbund-Gleitlagermaterials zur Lagerachse (10) parallel verlaufend ausgerichtet sind.
4. Gleitlager nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Erhöhungen (7) und Vertiefungen (8) in der dem Scharnierstift (12) zugewandten Oberfläche (9) des Verbund-Gleitlagermaterials im Winkel, insbeson­ dere quer zur Lagerachse (10) verlaufend ausgerichtet sind.
5. Gleitlager nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge (7) der Oberflächenprofilierung (9) des Verbund-Gleitlagermaterials dessen vorbestimmte Mate­ rialstärke um einen vorbestimmten Betrag (h) überragen.
6. Gleitlager nach einem oder mehreren der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ flächenprofilierung (9) des Verbund-Gleitlagermaterials durch Prägen der porösen Bronzeschicht (4) und der mit festen Schmierstoffen gefüllten Schicht (5) gebildet ist.
DE3922052A 1989-07-05 1989-07-05 Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere Expired - Fee Related DE3922052C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922052A DE3922052C2 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922052A DE3922052C2 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922052A1 true DE3922052A1 (de) 1991-01-17
DE3922052C2 DE3922052C2 (de) 1997-05-28

Family

ID=6384322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922052A Expired - Fee Related DE3922052C2 (de) 1989-07-05 1989-07-05 Wartungsfreies Gleitlager für Kraftwagentürscharniere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922052C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807729A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE4209579A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Vdo Schindling Lager
FR2712530A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Plastic Omnium Cie Matériau de revêtement en feuille, renforcé, à faible coefficient de frottement.
EP0704635A1 (de) 1994-09-30 1996-04-03 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gerollte Buchse für Gleitlager
FR2772091A1 (fr) 1997-12-10 1999-06-11 Skf Gleitlager Gmbh Procede pour la fabrication d'un coussinet lisse composite, et coussinet lisse composite ainsi fabrique
DE19850726A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Band oder Scharnier
WO2001021916A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und verfahren zu seiner herstellung
WO2003026884A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von lagermaterialien sowie nach diesem verfahren hergestellte lagermaterialien und verwendung der lagermaterialien
WO2004083662A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Gkn Sinter Metals Gmbh Sintergleitlager mit kontinuierlicher variation der bohrungsverdichtung
DE19781693B4 (de) * 1996-04-09 2006-04-20 Kayaba Kogyo K.K. Einrohr-Hydraulikstoßdämpfer und Gasfeder
DE202006017545U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Scharniergelenk für schwenkbeweglich verbundene Bauteile

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) * 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
DE2411907A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Magneti Marelli Spa Verbesserung an lagerausbildungen fuer drehende wellen aus poroesen, gesinterten lagerschalen
DE2347548A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Trockengleitlager
DE2159801B2 (de) * 1971-12-02 1977-09-29 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Wartungsfreies scharnier
DE3328509C1 (de) * 1983-08-06 1985-04-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlageranordnung
DE3416960A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Scharnier fuer kraftwagentueren
DE2921521C2 (de) * 1979-05-28 1988-06-16 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) * 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
DE2159801B2 (de) * 1971-12-02 1977-09-29 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Wartungsfreies scharnier
DE2411907A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Magneti Marelli Spa Verbesserung an lagerausbildungen fuer drehende wellen aus poroesen, gesinterten lagerschalen
DE2347548A1 (de) * 1973-09-21 1975-03-27 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Trockengleitlager
DE2921521C2 (de) * 1979-05-28 1988-06-16 Ed. Scharwaechter Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
DE3328509C1 (de) * 1983-08-06 1985-04-11 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Gleitlageranordnung
DE3416960A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Scharnier fuer kraftwagentueren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Broschüre "Trockenlager und Trockenlager- werkstoffe", Karl Schmidt GmbH, Neckarsulm, D1471 20 III 27c, ca1973, S. 4-7 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807729A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Hettich Hetal Werke Moebelscharnier
DE4209579A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Vdo Schindling Lager
US6148491A (en) * 1993-11-18 2000-11-21 Compagnie Plastic Omnium Method for fabricating a reinforced foil-type coating material with a low frictional coefficient
EP0656252A1 (de) * 1993-11-18 1995-06-07 Compagnie Plastic Omnium Verfahren zur Herstellung einer mit verstärktem Film beschichtetem Materials mit kleinem Reibungskoeffizienten
FR2712530A1 (fr) * 1993-11-18 1995-05-24 Plastic Omnium Cie Matériau de revêtement en feuille, renforcé, à faible coefficient de frottement.
EP0704635A1 (de) 1994-09-30 1996-04-03 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Gerollte Buchse für Gleitlager
EP0704635B1 (de) * 1994-09-30 2000-05-10 KS Gleitlager GmbH Gerollte Buchse für Gleitlager
DE19781693B4 (de) * 1996-04-09 2006-04-20 Kayaba Kogyo K.K. Einrohr-Hydraulikstoßdämpfer und Gasfeder
FR2772091A1 (fr) 1997-12-10 1999-06-11 Skf Gleitlager Gmbh Procede pour la fabrication d'un coussinet lisse composite, et coussinet lisse composite ainsi fabrique
GB2332246A (en) * 1997-12-10 1999-06-16 Skf Gleitlager Gmbh Plain bearing sleeve with deformed bronze layer
GB2332246B (en) * 1997-12-10 2001-07-18 Skf Gleitlager Gmbh A composite plain bearing and a method of producing same
DE19850726A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Band oder Scharnier
DE19850726C2 (de) * 1998-11-04 2002-03-07 Dorma Gmbh & Co Kg Band oder Scharnier
WO2001021916A1 (de) 1999-09-17 2001-03-29 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und verfahren zu seiner herstellung
DE19944674C2 (de) * 1999-09-17 2001-07-19 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6648512B1 (en) 1999-09-17 2003-11-18 Ks Gleitlager Gmbh Slide bearing and method for the production thereof
DE19944674A1 (de) * 1999-09-17 2001-04-12 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003026884A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-03 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von lagermaterialien sowie nach diesem verfahren hergestellte lagermaterialien und verwendung der lagermaterialien
WO2004083662A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Gkn Sinter Metals Gmbh Sintergleitlager mit kontinuierlicher variation der bohrungsverdichtung
US7343681B2 (en) 2003-03-22 2008-03-18 Gkn Sinter Meatals Gmbh Porous plain bearing with continuous variation of the borehole compression
US7922393B2 (en) 2003-03-22 2011-04-12 GKN Sinter Metals GmbH and Robert Bosch GmbH Porous plain bearing with continuous variation of the borehole compression
DE202006017545U1 (de) * 2006-11-17 2008-03-27 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Scharniergelenk für schwenkbeweglich verbundene Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922052C2 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109298T2 (de) Gleitlager
DE2702321C2 (de) Lagerung eines auf einem Bolzen o.dgl. rotierenden Maschinenteils
DE10142303B4 (de) Radiallager und Getriebe mit einem solchen Radiallager
EP0794308B1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE3922052A1 (de) Wartungsfreies gleitlager fuer kraftwagentuerscharniere
EP0638148A1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse.
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE19857814C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiene zur Führung von Laufschienen von KFZ-Komponenten
DE2800256A1 (de) Tuerhalter
DE4435098A1 (de) Gerollte Buchse für Gleitlager
EP1214527B1 (de) Gleitlagerung
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE2052513A1 (de) Scharnier mit wartungsfrei gelagertem Scharnierstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3442720C2 (de)
DE3823777C1 (de)
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE1292952C2 (de) Kugelgelenk
DE2916560C2 (de)
EP0924442B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332195A1 (de) Stangenkopflagereinrichtung
DE3145601C2 (de) Anlaufscheibe
DE2609787A1 (de) Vorrichtung zum walzen von hohlkehlen
DE2948485A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
DE102020102971B4 (de) Gelenkteil mit einem Lagerelement
WO1999049164A1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ED. SCHARWAECHTER GMBH, 42855 REMSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee