DE102016124389B4 - Oberflächenmessvorrichtung - Google Patents

Oberflächenmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016124389B4
DE102016124389B4 DE102016124389.2A DE102016124389A DE102016124389B4 DE 102016124389 B4 DE102016124389 B4 DE 102016124389B4 DE 102016124389 A DE102016124389 A DE 102016124389A DE 102016124389 B4 DE102016124389 B4 DE 102016124389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing surface
measuring device
depressions
bearing
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016124389.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016124389A1 (de
Inventor
Raimund Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH filed Critical Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority to DE102016124389.2A priority Critical patent/DE102016124389B4/de
Publication of DE102016124389A1 publication Critical patent/DE102016124389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016124389B4 publication Critical patent/DE102016124389B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B1/00Measuring instruments characterised by the selection of material therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Oberflächenmessvorrichtung zur Vermessung der Oberfläche eines Werkstücks,mit einem Grundkörper,mit einem Messtaster mit einem Tastelement zur Antastung der Oberfläche des Werkstücks,mit einer Vorschubeinrichtung zum Führen des Tastelements entlang einer Führungsbahn relativ zu der zu vermessenden Oberfläche, wobei die Vorschubeinrichtung wenigstens ein Präzisionsgleitlager (2) aufweist, das ein mit dem Grundkörper verbundenes erstes Teil (4) und ein mit dem Messtaster verbundenes zweites Teil (6) aufweist, die gleitfähig oder gleitend miteinander in Eingriff stehen,dadurch gekennzeichnet,dass das zweite Teil (6) zur Bildung einer Gleitlagerfläche (8) plan ausgebildet ist,dass in das erste Teil (4) Vertiefungen (10) eingeformt oder eingearbeitet sind, zwischen denen eine Auflagerfläche bildende plane Auflagerflächenteile (12) gebildet sind, auf denen das zweite Teil (6) mit seiner Gleitlagerfläche (8) gleitfähig oder gleitend aufliegt,dass die Ausdehnung der Vertiefungen (10) in Richtung parallel zu der Auflagerfläche relativ zu der Ausdehnung der Auflagerflächenteile (12) in dieser Richtung gering ist, derart, dass die Vertiefungen (10) grabenartig ausgebildet sind,dass die Vertiefungen (10) derart ausgebildet sind, dass die Auflagerflächenteile (12) wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche inselartig von umlaufenden grabenartigen Vertiefungen (10) umgeben sind unddass die Auflagerflächenteile (12) wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche als in der Draufsicht regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Oberflächenmessvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Vermessung der Oberfläche eines Werkstücks.
  • Bei entsprechenden Messvorrichtungen stellt sich die Aufgabe, ein Messelement (Tastelement) mittels einer Vorschubeinrichtung rauscharm auf einer geometrisch präzisen Bahn zu bewegen. Damit verbunden ist indirekt meist die Forderung nach einer geringen Reibung, weil dann die zur Überwindung der Reibung erforderliche Antriebsleistung gering ist. Bei einer geringen Antriebsleistung sind in der Regel auch die durch die Vorschubeinrichtung erzeugten Vibrationen geringer.
  • In diesem Zusammenhang sind Präzisionsführungen als Luftlager, in hydraulischer Ausführung (Öllager), als berührungslose Magnetlager, Kugellager und Gleitführungen (Gleitlager) bekannt.
  • Nachteilig bei Luftlagern ist, dass diese aufgrund der Kompressibilität der Luft im Spalt und wegen des Fehlens eines mechanischen Berührpunktes dazu neigen, einen Schwingungszustand beizubehalten. Aufgrund der geringen Dämpfung werden von außen eingekoppelte oder selbst erzeugte Schwingungen nur langsam abklingen.
  • Bei hydraulischen Lagern wird das für die Lagerung verwendete Öl in den meisten Fällen in einem Kreislauf geführt. Die hierzu erforderliche Abdichtung des Ölkreislaufs kann aufwendig und problematisch sein. Leckagen des Ölkreislaufs sind in den meisten Anwendungen nicht tolerierbar.
  • Magnetlager sind unter anderem wegen der stets erforderlichen aktiven Regelung aufwendig und daher teuer.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile können Kugellager verwendet werden, deren Laufruhe für den Einsatz bei Präzisionsführungen jedoch häufig nicht ausreichend ist. Eine Ursache für durch das Lager selbst verursachte Störungen und Schwingungen liegt im Ein- und Austreten von einzelnen Kugeln aus den Kugelkäfigen.
  • Es sind Oberflächenmessvorrichtungen der betreffenden Art zur Vermessung der Oberfläche eines Werkstücks bekannt, die einen Grundkörper und einen Messtaster mit einem Tastelement zum Antasten der Oberfläche des Werkstücks aufweisen. Eine Vorschubeinrichtung dient zum hochpräzisen Führen des Tastelements entlang einer Führungsbahn relativ zu der zu vermessenden Oberfläche, wobei die Vorschubeinrichtung wenigstens ein Präzisionsgleitlager aufweist, das ein mit dem Grundkörper verbundenes erstes Teil und ein mit dem Messtaster verbundenes zweites Teil aufweist, die gleitfähig oder gleitend miteinander in Eingriff stehen.
  • Durch DE 11 2015 002 142 T5 ist eine Oberflächenmessvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur Vermessung der Oberfläche eines Werkstücks bekannt.
  • Durch DE 43 11 634 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Gleitlagers bekannt, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt auf einen Dorn eine dünne bis extrem dünne Gleitschicht aus einem geeigneten, gute Gleiteigenschaften aufweisenden Polymer durch kunststofftechnische Verfahren aufgebracht wird, wobei die Gleitschicht mit wenigstens einem Trennschlitz versehen ist.
  • Durch DE 10 2005 054 622 A1 ist ein Lager für relativ zueinander bewegte Teile bekannt, das an den Teilen ausgebildete Lagerflächen und mit einem Schmiermittel zwischen den Lagerflächen mindestens eine Lagerfläche des einen Teils eine Mikrostruktur aus Erhebungen und Senken aufweist, wobei an den Erhebungen entgegen der Bewegungsrichtung des jeweils anderen Teils geneigte Flächen ausgebildet sind.
  • Durch DE 41 33 116 A1 ist eine Linearführung für eine Werkzeugmaschine bekannt mit einem Gleitbelag aus Kunststoff, der eine strukturierte Oberfläche mit Gleitflächenbereichen und Vertiefungen aufweist.
  • Durch AT 515701 A4 ist ein Gleitlagerelement bekannt das eine Stützschicht und wenigstens eine weitere Schicht aufweist, wobei die weitere Schicht eine Oberfläche aufweist und wobei auf dieser Oberfläche mehrere Erhebungen ausgebildet sind, die nach den Angaben in der Druckschrift auf besondere Weise dimensioniert sind.
  • Durch DE 10 2015 202 561 A1 ist ein Gleitlager mit einer Gleitschicht bekannt, die Vertiefungen zum Aufnehmen eines Schmiermittels zum Schmieren der Gleitfläche aufweist.
  • Durch DE 339649 A ist ein Gleitlager mit einer Gleitfläche bekannt, die mit einer Mehrzahl von quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen versehen ist.
  • Durch US 2980475 A , US 5575567 A , DE 11 08 524 A , DE 196 14 333 A1 , DE 295 21 034 U1 , DE 10 2015 215 306 A1 und JP 2004-108 390 A ist es bekannt, Gleitlager mittels Gallium oder Galliumlegierungen zu schmieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Oberflächenmessvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die in Bezug auf das verwendete Präzisionsgleitlager verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Gleitlager zu verwenden, dessen Oberfläche gezielt strukturiert worden ist. In diesem Sinne sieht die Erfindung vor, dass das erste Teil zur Bildung einer Gleitlagerfläche plan ausgebildet ist und dass in das zweite Teil Vertiefungen eingeformt oder eingearbeitet sind, zwischen denen eine Auflagerfläche bildende, plane Auflagerflächenteile gebildet sind, auf denen das erste Teil mit seiner Gleitlagerfläche gleitfähig oder gleitend aufliegt. Unter einer Einarbeitung oder Einformung von Vertiefungen wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Vertiefungen gezielt in die Oberfläche eingebracht bzw. eingearbeitet werden. Form, Größe und Ausgestaltung der Vertiefungen werden erfindungsgemäß so gewählt werden, dass die Eigenschaften des Gleitlagers verbessert sind. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass die Ausdehnung der Vertiefungen in Richtung parallel zu der Ausdehnung der Auflagerflächenteile in dieser Richtung gering ist, derart, dass die Vertiefungen grabenartig ausgebildet sind. Durch die so gebildete Strukturierung teilt sich die Auflagerfläche in einen unveränderten Plateauanteil und eine Grabenstruktur unterhalb dieser Fläche auf.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Vertiefungen derart ausgebildet sind, dass die Auflagerflächenteile wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche inselartig von umlaufenden Vertiefungen umgeben sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Auflagerflächenteile wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche als in der Draufsicht regelmäßige Sechsecke ausgebildet.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Präzisionsgleitlagers erhebliche Vorteile ergeben.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die durch das Präzisionsleitlager definierte Führungsbahn gut reproduzierbar und weist eine hohe Langzeitstabilität auf.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäß ausgestaltete Messvorrichtung robust gegenüber von außen eingekoppelten Schwingungen und Vibrationen und weist aufgrund einer geringeren benötigten Antriebsleistung eine hohe Laufruhe auf.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung, die nachfolgend auch kurz als Messvorrichtung bezeichnet wird, besteht darin, dass auch nach längerer Standzeit der Anfahrruck gegenüber bekannten Vorrichtungen verringert ist und die Vorschubeinrichtung eine gute Positionierbarkeit aufweist. Weiterhin sind Herstellung, Wartung und Betrieb der erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung kostengünstig.
  • Schließlich ist die erfindungsgemäße Oberflächenmessvorrichtung umweltverträglich, indem keine potenziell umweltgefährdenden Stoffe, beispielsweise Hydrauliköl, verwendet werden.
  • Form, Größe und Ausgestaltung der Vertiefungen sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass das Volumen der Vertiefungen zur Aufnahme von Abrieb der Gleitlagerfläche und der Auflagerflächenteile und/oder zur Aufnahme eines Gleitmittels dimensioniert ist. Bei dieser Ausführungsform wird der an dem Gleitlager entstehende Abrieb in den Vertiefungen aufgenommen, so dass das Gleiten der Lagerflächen aufeinander durch entsprechenden Abrieb nicht beeinträchtigt wird. Durch die optionale Verwendung eines insbesondere flüssigen Gleitmittels können die Gleiteigenschaften des Präzisionsgleitlagers der erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung noch weiter verbessert werden, wobei die Vertiefungen ein Reservoir für das Gleitmittel bilden und gleichzeitig zur Aufnahme überschüssigen Gleitmittels dienen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Tiefe der Vertiefungen senkrecht zu der Auflagerfläche um ein Mehrfaches größer ist als die Rautiefe des ersten Teils.
  • Grundsätzlich können die Vertiefungen bereits bei der Herstellung eines die Auflagerfläche aufweisenden Bauteiles in dasselbe eingeformt werden. Um die Herstellung dieses Bauteiles besonders einfach zu gestalten und die Vertiefungen gleichzeitig auf besonders präzise Weise zu bilden, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Vertiefungen mittels eines spanenden Bearbeitungsverfahrens in die Auflagerfläche eingearbeitet sind.
  • Ein Muster, das in der die Auflagerfläche bildenden Oberfläche durch Einarbeitung oder Einformung der Vertiefung gebildet ist, kann entlang der Auflagerfläche unregelmäßig sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht jedoch insoweit vor, dass die Vertiefungen entsprechend einem sich in wenigstens einer Richtung mit einer Wiederholungsperiode periodisch wiederholenden Muster in die Auflagerfläche eingeformt oder eingearbeitet sind. Auf diese Weise sind die Gleiteigenschaften des Gleitlagers entlang der Auflagerfläche gleich oder im Wesentlichen gleich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Wiederholungsperiode klein gegenüber der Ausdehnung der Gleitlagerfläche ist. Auf diese Weise ist einerseits gewährleistet, dass die Gleitlagerfläche immer im Wesentlichen auf den Auflagerflächenteilen der Auflagerfläche aufliegt. Andererseits ergibt sich insbesondere für den Stillstand der Vorschubeinrichtung der Effekt, dass unterhalb der Gleitlagerfläche ein Druckausgleich mit der Umgebung stattfinden kann. Ein „Ansaugen“ eines die Gleitlagerfläche aufweisenden Gleitpads vor allem auf einer sehr glatten Auflagerfläche ist dadurch vermieden oder zumindest reduziert.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist in den Vertiefungen wenigstens abschnittsweise entlang der Gleitlagerfläche ein flüssiges Gleitmittel aufgenommen. Auf diese Weise sind die Gleiteigenschaften des Gleitlagers weiter verbessert.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform können beliebige geeignete flüssige Gleitmittel verwendet werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht insoweit vor, dass das flüssige Schmiermittel Gallium oder eine Galliumlegierung enthält.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vertiefungen zur Ausbildung von Kapillarkräften auf das flüssige Schmiermittel ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Eigenschaften des in der erfindungsgemäßen Messvorrichtung vorgesehenen Gleitlagers weiter verbessert. Die Ausprägung der generierten Kapillarkräfte kann durch das Aspektverhältnis von Breite (parallel zur Oberfläche) zu Tiefe (senkrecht zur Oberfläche) der Auflagerfläche beeinflusst werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Ränder der Auflagerflächenteile zu den Vertiefungen wenigstens teilweise nach Art einer Schneid- oder Wischkante ausgebildet sind. Auf diese Weise wird überschüssiges Gleitmittel abgestreift.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte stark schematisierte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Perspektivansicht einen Teil eines Präzisionsgleitlagers eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung und
    • 2 eine Ansicht von oben auf das Gleitlager gemäß 1
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung zur Vermessung der Oberfläche eines Werkstücks weist einen Grundkörper und einen Messtaster mit einem Tastelement zur Antastung der Oberfläche des Werkstücks auf, wobei eine Vorschubeinrichtung zum Führen des Tastelementes entlang einer Führungsbahn relativ zu der zu vermessenden Oberfläche vorgesehen ist und wobei die Vorschubeinrichtung wenigstens ein Präzisionsgleitlager aufweist, das ein mit dem Grundkörper verbundenes erstes Teil und ein mit dem Messtaster verbundenes zweites Teil aufweist, die gleitfähig oder gleitend miteinander in Eingriff stehen. Da die Erfindung das Präzisionsgleitlager der Vorschubeinrichtung betrifft und der grundsätzliche Aufbau einer entsprechenden Oberflächenmessvorrichtung dem Fachmann allgemein bekannt ist, wird nachfolgend ausschließlich die erfindungsgemäße Verbesserung des Präzisionsgleitlagers näher erläutert. Die Oberflächenmessvorrichtung im Übrigen wird nicht näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Präzisionsgleitlager 2 einer erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung. Das Präzisionsgleitlager 2 weist ein mit einem Grundkörper der Oberflächenmessvorrichtung verbundenes erstes Teil 4 und ein mit dem Messtaster verbundenes zweites Teil 6 auf, die gleitfähig bzw. gleitend miteinander in Eingriff stehen. Bei einer Bewegung des Messtasters mittels einer Vorschubeinrichtung bleibt das mit dem Grundkörper verbundene erste Teil 4 ortsfest, während sich das zweite Teil 6 entsprechend einer Vorschubachse relativ zu dem ersten Teil 4 bewegt. Hierbei liegt das zweite Teil 6 auf dem ersten Teil 4 auf und gleitet auf demselben.
  • Das zweite Teil 6 ist an seiner dem ersten Teil 4 zugewandten Seite zur Bildung einer Gleitlagerfläche 8 plan ausgebildet.
  • In das erste Teil 4 sind Vertiefungen eingearbeitet, von denen in 1 exemplarisch lediglich eine Vertiefung mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Zwischen den Vertiefungen 10 sind zusammen eine Auflagerfläche bildende plane Auflagerflächenteile gebildet, von denen in 1 wiederum lediglich ein Auflagerflächenteil mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist. Das zweite Teil 6 liegt mit der Gleitlagerfläche 8 gleitfähig oder gleitend auf den Auflagerflächenteilen 12 auf.
  • Das Volumen der Vertiefungen ist zur Aufnahme von Abrieb der Gleitlagerfläche 8 und der Auflagerflächenteile 12 und/oder zur Aufnahme eines Gleitmittels dimensioniert.
  • Erfindungsgemäß sind die Vertiefungen 10 gezielt in das erste Teil 4 eingearbeitet, wobei die Tiefe der Vertiefungen senkrecht zu der Auflagerfläche um ein Mehrfaches größer ist als die Rautiefe des ersten Teils 4.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Präzisionsgleitlager 2 gemäß 1. Aus 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Ausdehnung der Vertiefungen 10 in Richtung parallel zu der Auflagerfläche relativ zu der Ausdehnung der Auflagerflächenteile 12 in dieser Richtung gering ist, derart, dass die Vertiefungen grabenartig ausgebildet sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 10 derart ausgebildet, dass die Auflagerflächenteile 12 wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche inselartig von umlaufenden Vertiefungen umgeben sind. Ferner sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Vertiefungen entlang der Auflagerflächen nach Art eines in der Draufsicht regelmäßigen Musters in die Auflagerfläche eingearbeitet. Die Einarbeitung der Vertiefungen 10 kann beispielsweise mittels eines spanenden Bearbeitungsverfahrens erfolgen.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, sind die Vertiefungen 10 entsprechend einem sich in wenigstens einer Richtung mit einer Wiederholungsperiode periodisch wiederholenden Muster in die Auflagerfläche eingearbeitet, wobei die Wiederholungsperiode klein gegenüber der Ausdehnung der Gleitlagerfläche 8 ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Auflagerflächenteile 10 entlang der Auflagerfläche als in der Draufsicht regelmäßige Sechsecke ausgebildet.
  • Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften des Präzisionsgleitlagers ist in den Vertiefungen 10 entlang der Gleitlagerfläche ein flüssiges Gleitmittel aufgenommen, das insbesondere Gallium oder eine Galliumlegierung enthalten kann. Hierbei sind die Vertiefungen zur Ausbildung von Kapillarkräften auf das flüssige Gleitmittel ausgebildet.
  • Um überschüssiges Gleitmittel von der Gleitlagerfläche 8 abzustreifen, können die Ränder der Auflagerflächenteile 12 zu den Vertiefungen 10 wenigstens teilweise nach Art einer Schneid- oder Wischkante ausgebildet sein.
  • Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Oberflächenmessvorrichtung gleitet das zweite Teil 6 mit seiner Gleitlagerfläche 8 auf der durch die Auflagerflächenteile 12 gebildeten Auflagerfläche des ersten Teils 4. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit in die Auflagerfläche eingearbeiteten bzw. eingeformten Vertiefungen ergibt sich eine gute Reproduzierbarkeit und Langzeitstabilität der Geometrie der Führungsbahn. Darüber hinaus ist das Präzisionsgleitlager 2 robust gegenüber von außen eingekoppelten Vibrationen. Aufgrund der besonders günstigen Gleiteigenschaften wird bei der Vorschubeinrichtung eine im Vergleich zu dem Stand der Technik geringere Antriebsleistung benötigt, so dass sich eine hohe Laufruhe ergibt. Weiterhin weist die mit einem erfindungsgemäßen Präzisionsgleitlager 2 ausgestattete Vorschubeinrichtung eine gute Positionierbarkeit und auch einen im Vergleich zum Stand der Technik reduzierten Anfahrruck auf. Das erfindungsgemäße Präzisionsgleitlager ist kostengünstig in Herstellung, Wartung und Betrieb.

Claims (10)

  1. Oberflächenmessvorrichtung zur Vermessung der Oberfläche eines Werkstücks, mit einem Grundkörper, mit einem Messtaster mit einem Tastelement zur Antastung der Oberfläche des Werkstücks, mit einer Vorschubeinrichtung zum Führen des Tastelements entlang einer Führungsbahn relativ zu der zu vermessenden Oberfläche, wobei die Vorschubeinrichtung wenigstens ein Präzisionsgleitlager (2) aufweist, das ein mit dem Grundkörper verbundenes erstes Teil (4) und ein mit dem Messtaster verbundenes zweites Teil (6) aufweist, die gleitfähig oder gleitend miteinander in Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (6) zur Bildung einer Gleitlagerfläche (8) plan ausgebildet ist, dass in das erste Teil (4) Vertiefungen (10) eingeformt oder eingearbeitet sind, zwischen denen eine Auflagerfläche bildende plane Auflagerflächenteile (12) gebildet sind, auf denen das zweite Teil (6) mit seiner Gleitlagerfläche (8) gleitfähig oder gleitend aufliegt, dass die Ausdehnung der Vertiefungen (10) in Richtung parallel zu der Auflagerfläche relativ zu der Ausdehnung der Auflagerflächenteile (12) in dieser Richtung gering ist, derart, dass die Vertiefungen (10) grabenartig ausgebildet sind, dass die Vertiefungen (10) derart ausgebildet sind, dass die Auflagerflächenteile (12) wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche inselartig von umlaufenden grabenartigen Vertiefungen (10) umgeben sind und dass die Auflagerflächenteile (12) wenigstens abschnittsweise entlang der Auflagerfläche als in der Draufsicht regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind.
  2. Oberflächenmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Vertiefungen (10) zur Aufnahme von Abrieb der Gleitlagerfläche (8) und der Auflagerflächenteile (12) und/oder zur Aufnahme eines Gleitmittels dimensioniert ist.
  3. Oberflächenmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen (10) senkrecht zu der Auflagerfläche um ein Mehrfaches größer ist als die Rautiefe der Auflagerfächenteile (12) des ersten Teils (4).
  4. Oberflächenmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) mittels eines spanenden Bearbeitungsverfahrens in die Auflagerfläche eingearbeitet sind.
  5. Oberflächenmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) entsprechend einem sich in wenigstens einer Richtung mit einer Wiederholungsperiode periodisch wiederholenden Muster in die Auflagerfläche eingeformt oder eingearbeitet sind.
  6. Oberflächenmessvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsperiode klein gegenüber der Ausdehnung der Gleitlagerfläche (8) ist.
  7. Oberflächenmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vertiefungen (10) wenigstens abschnittsweise entlang der Gleitlagerfläche (8) ein flüssiges Gleitmittel aufgenommen ist.
  8. Oberflächenmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Gleitmittel Gallium oder eine Galliumlegierung enthält.
  9. Oberflächenmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (10) zur Ausbildung von Kapillarkräften auf das flüssige Schmiermittel ausgebildet sind.
  10. Oberflächenmessvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Auflagerflächenteile (12) zu den Vertiefungen wenigstens teilweise nach Art einer Schneid- oder Wischkante ausgebildet sind.
DE102016124389.2A 2016-12-14 2016-12-14 Oberflächenmessvorrichtung Active DE102016124389B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124389.2A DE102016124389B4 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Oberflächenmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124389.2A DE102016124389B4 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Oberflächenmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016124389A1 DE102016124389A1 (de) 2018-06-14
DE102016124389B4 true DE102016124389B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=62976830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124389.2A Active DE102016124389B4 (de) 2016-12-14 2016-12-14 Oberflächenmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016124389B4 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
US2980475A (en) 1958-07-11 1961-04-18 Gen Motors Corp Lubricant system
DE1108524B (de) 1956-07-05 1961-06-08 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Schmierung von Gleitlagerungen
DE4133116A1 (de) 1991-10-05 1993-04-08 Studer Ag Fritz Linear-fuehrung fuer eine werkzeugmaschine
DE4311634A1 (de) 1992-04-09 1993-10-14 Rabe Thore Verfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Gleitlagers und nach diesem Verfahren hergestelltes Gleitlager
DE29521034U1 (de) 1995-03-20 1996-08-08 Siemens Ag Spiralrillen-Gleitlager
US5575567A (en) 1994-11-25 1996-11-19 Competitive Technologies, Inc. Surface tension bearings and seals
DE19614333A1 (de) 1996-04-11 1997-10-23 Siemens Ag Radialgleitlager
JP2004108390A (ja) 2002-09-13 2004-04-08 Nachi Fujikoshi Corp 低融点金属潤滑軸受
DE102005054622A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Lager für relativ zueinander bewegte Teile
DE102008051474A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Körper mit das Reibungsverhalten verbessernder Oberflächenstruktur
AT515701A4 (de) 2014-08-27 2015-11-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerelement
DE102015202561A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
DE112015002142T5 (de) 2014-05-06 2017-01-26 Taylor Hobson Limited Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Instrumentenfehlers
DE102015215306A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Siemens Healthcare Gmbh Flüssigmetall-Gleitlager

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339649C (de) 1917-05-30 1921-07-30 Josef Desenberg Gleitflaeche mit zahlreichen, quer zur Gleitrichtung verlaufenden Aussparungen
DE1108524B (de) 1956-07-05 1961-06-08 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Schmierung von Gleitlagerungen
US2980475A (en) 1958-07-11 1961-04-18 Gen Motors Corp Lubricant system
DE4133116A1 (de) 1991-10-05 1993-04-08 Studer Ag Fritz Linear-fuehrung fuer eine werkzeugmaschine
DE4311634A1 (de) 1992-04-09 1993-10-14 Rabe Thore Verfahren zur Herstellung eines hülsenförmigen Gleitlagers und nach diesem Verfahren hergestelltes Gleitlager
US5575567A (en) 1994-11-25 1996-11-19 Competitive Technologies, Inc. Surface tension bearings and seals
DE29521034U1 (de) 1995-03-20 1996-08-08 Siemens Ag Spiralrillen-Gleitlager
DE19614333A1 (de) 1996-04-11 1997-10-23 Siemens Ag Radialgleitlager
JP2004108390A (ja) 2002-09-13 2004-04-08 Nachi Fujikoshi Corp 低融点金属潤滑軸受
DE102005054622A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Lager für relativ zueinander bewegte Teile
DE102008051474A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Körper mit das Reibungsverhalten verbessernder Oberflächenstruktur
DE112015002142T5 (de) 2014-05-06 2017-01-26 Taylor Hobson Limited Verfahren und Vorrichtung zum Charakterisieren eines Instrumentenfehlers
AT515701A4 (de) 2014-08-27 2015-11-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerelement
DE102015202561A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
DE102015215306A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Siemens Healthcare Gmbh Flüssigmetall-Gleitlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124389A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304868B4 (de) Schraubenspindel mit einem Schmiermittelauftragsabschnitt
EP2478995B1 (de) Vorrichtung mit einem verfahrbaren Schlitten und einer Linearführung
DE112011104453B4 (de) Dichtungselement und linearbewegungsführungsvorrichtung unter verwendung desselben
DE202011110428U1 (de) Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen
DE112006001723T5 (de) Rollführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017111206B4 (de) Rollenführung
DE2524460A1 (de) Ausgleichsleiste an werkzeugmaschinen
AT514906B1 (de) Gleitelement und semizylindrisches Gleitlager
DE102005037046A1 (de) Linearführungs-Lagervorrichtung
DE2121847C3 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
EP3245391B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitkontakts sowie gleitkontakt
DE102008039740A1 (de) Gleitlager
DE102016124389B4 (de) Oberflächenmessvorrichtung
DE10134185B4 (de) Geradlinige Führung
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE10048359A1 (de) Lineare Führungsvorrichtung
DE4225914C2 (de) Geradfürungsvorrichtung
DE3633164A1 (de) Wartungsfreies gleitlager
DE102013202816A1 (de) Vertiefungsbildendes Glättwerkzeug und vertiefungsbildendes Glättverfahren
DE3015067A1 (de) Gleitfuehrung und verfahren zum tragen eines maschinenschlittens
WO2014121899A1 (de) Verfahren zur erstellung eines sacklochs in einem metallischen körper
DE102017113720A1 (de) Verfahren zum Schmieren einer Linearführung
DE102013208752A1 (de) Einstechverfahren, Einstechwerkzeug und Einstechwerkzeughaltestruktur
DE4410483A1 (de) Säulenführungsgestell und Presse zum Antreiben desselben
EP3368709B1 (de) Strickmaschine mit einem führungskanal und einem darin geführten strickelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final