DE3390523T1 - Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung - Google Patents

Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung

Info

Publication number
DE3390523T1
DE3390523T1 DE19833390523 DE3390523T DE3390523T1 DE 3390523 T1 DE3390523 T1 DE 3390523T1 DE 19833390523 DE19833390523 DE 19833390523 DE 3390523 T DE3390523 T DE 3390523T DE 3390523 T1 DE3390523 T1 DE 3390523T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
cutting tool
forming substance
basis
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833390523
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390523C2 (de
Inventor
Viktor Petrovič Žed'
Aleksej Georgievič Domodedovo Moskovskaja oblast' Gavrilov
Leonid Stepanovič Guzej
Elena Ivanovna Kurbatova
Valentin Glebovič Char'kov Padalka
Vjačeslav Nikolaevič Panin
Andrej Karlovič Moskau/Moskva Sinel'ščikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNI SKIJ INSTR NYJ I
Original Assignee
VNI SKIJ INSTR NYJ I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNI SKIJ INSTR NYJ I filed Critical VNI SKIJ INSTR NYJ I
Publication of DE3390523T1 publication Critical patent/DE3390523T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390523C2 publication Critical patent/DE3390523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

: ζ- S, lc■■■;..?■;;;■ CC:
Vsitf AHREiT ZUi.. AUFTRAGEN EINER BESCHICHTUNG 3390523
Gebiet aer Technik
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die iietallbearbeitungsindustrie, und zwar betrifft sie Verfahren zum Auf- - tragen von Beschichtungen.
Vorhergehender Stand der Technik Die gegenwärtige Entwicklung der metallbearbeitenden
Industrie stellt ständig erhöhte Anforderungen an die Festialreit Verschleißfestigkeit und ivirtschaftlichiceit der für die Werkzeugherstellung verwendeten Werkstoffe.
Die weitere Vervollkonuaung der Zusammensetzung der fdr die Werkzeugherstellung verwendeten Werkstoffe er;aö£- licht jedoch nicht eine wesentliche Veroesserung ihrer physikalisch-mechanischen Eigenschaften. Die weitere Vervollkommnung der Verfahren zum Auftragen hochschmelzbarer, verschleißfester Beschichtungen ermöglichte die Lösung dieses Problems.
Bekannt ist ein Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf eine Grundlage aus einem kohlenstoffhaltigen Stoff (siehe V.I.Kostikov, J.A. Sesternev, "Piasaabeschichtung", I973, Verlag "..ietallurgija", Moskau, S.94) durch Verdampfen eines karbidbildenden Stoffs im Vaicuum, Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage und Kondensation des zu verdampfenden karbidbildenden Stoffs auf der Arbeitsfläche bis zur Bildung einer Beschichtung. In diesem Verfahren wird die Verdampfung öes karbidbildenden Stoffs und die Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage auf thermische Weise vollzogen.
Die Reaktion der Karbidbildung des zu verdampfenden Stoffs durch den Kohlenstoff der Grundlage läuft jedoch in diesem Verfahren bei Temperaturen von 1000 bis 16000C ab, was den technologischen Prozeß der Bildung einer Beschichtung erschwert.
Außerdem tritt bei diesem Verfahren das zu verdampfende Metall nicht restlos in die Karbidbildungsreaktion mit deui Kohlenstoff der Grundlage, was die Qualität der entstehenden Beschichtung verschlechtert.
Bekannt ist auch ein Verfahren zum Aufbringen einer
Beschichtung vorzugsweise auf spanende Werkzeuge, deren Grundlage ein kohlenstoffhaltiger Stoff bildet (siehe Zeitschrift "Fizika i chimija obrabotki material ov", A.A. Andreev u.a. "Beschichtungen aus Molybdänkarbid, die durch das Niederschlagen von Plasmaströmen im Vakuum entstehen", 1979, Verlag "Nauka", Moskau, Nr. 2, S.169, russ.), durch Verdampfen wenigstens eines karbidbildenden Stoffs im Vakuum durch Bogenentladung, Anlegen einer Spannung an das spanende Werkzeug, Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs durch Bombardierung mit Ionen des zw verdampfenden karbidbildenden Stoffs mit anschließender Kondensation der Ionen auf der Arbeitsfläche der Grundlage bis zur Bildung einer Beschichtung . Vor der Kondensation der Ionen des zu verdampfenden karbidbildenden Stoffs wird nach diesem Verfahren ein Gasgemisch in das Vakuum geleitet, das in die Reaktion mit dem zu verdampfenden, karbidbildenden Stoff bis zur Bildung einer Beschichtung auf der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs tritt.
Die in diesem Verfahren vorgesehene Zuleitung eines Gasgemisches führt jedoch zu einer Verkomplizierung des technologischen Prozesses und verzögert die Entstehung einer Beschichtung.
Außerdem verläuft in diesem Verfahren der Prozeß des Verdampfens des Gasgemisches durch Bogenentladung unbeständig, was zu dauernder Veränderung der Zusammensetzung der Beschichtung führt und die Reproduzierung der vorgegebenen Zusammensetzung der Beschichtung erschwert, was wiederum den technologischen Herstellungsprozeß der Beschichtung Komplizierter macht.
Die in diesem Verfahren vorgesenene Verwendung explosiver Gase als Gasgemisch führt zur Entstehung einer Explosionsgefahr.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung li^gt die Aufgabe zugrunde, solch ein
Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung zu entwickeln,bei dem die Reinigung und Erwärmung der Arbeitefläche der Grundlage aes spanenden ..erkzeugs so vorgenommen wird, daß der technologische Prozeß der Bildung einer Beschichtung bei gleichzeitiger Beseitigung der Explosionsgefahr vereinfacht wird. • Das wird dadurch erreicht, daß in einem Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung vorzugsweise auf spanendes Werkzeug, dessen Grundlage aus einem kohlenstoffhaltigen Stoff besteht, durch Verdampfen wenigstens eines karbidbildenden Stoffs im Vakuum durch Bogenentladung, Anlegen einer Spannung an das spanende '"erkzeug, Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs durch Hatodenbombardierung mit Ionen des zu verdampfenden, karbidbildenden Stoffs mit anschließender Kondensation der Ionen auf der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden "Werkzeugs bis zur Bildung einer Bescnichtung gemäß der Erfindung die Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage ö-es spanenden Werkzeugs bis zu einer Temperatur vorgenommen wird, bei der die Reaktion der Xarbidbildung des verdampfenden karbidbildenden Stoffs durch den Kohlenstoff des Materials der Grundlage des spanenden v.erkzeugs abläuft.
Ss ist zweckmäßig, daß die Temperatur, bei der die Reaktion der iCarbidbildung abläuft, zwischen 500 bis 54-O0C beträgt, wobei als Material für die Grundlage des spanenden Werkzeugs Stahl verwendet wird.
Es ist erwünscht, daß die Temperatur, bei der die Reaktion der Karbidbildung abläuft, 620 bis OSO0C beträgt, wobei als Material für die Grundlage des .spanenden Werkzeugs eine Kartlegierung verwendet wird.
Ss ist sinnvoll, daß Titan als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird.
Mitunter ist es zweckmäßig, daß Titannitrid als zu verdampfender, karbidbildener Stoff verwendet wird.
Es ist auch erwünscht, daß eine Titanlegierung als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird. . .
Es ist vorteilhaft, daß, falls zwei karbidbildende Stoffe verwendet werden, als zweiter karbidbildender Stoff !Molybdän verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, die Zusarnmensetzung der entstehenden Beschichtung über ihre Dicke zu stabilisieren, was den technologischen Prozeß des Auftragens der Beschichtung vereinfacht.
Außerdem ist in der vorliegenden Erfindung die Gefahr einer Explosion beseitigt.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Beschreibung konkreter Beispiele erläutert.
3este Durchführungsvariante der Erfindung
Das Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung vorzugsweise auf spanendes Werkzeug, dessen Grundlage ein kohlenstoffhaltiger Stoff darstellt, besteht darin, daß man den. karbidbildenden Stoff im Vakuum durch Bogenentladung verdampft und eine Spannung an das spanende Werkzeug anlegt. Dann reinigt und erwärmt man die Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs durch Katodenbombardierung mit Ionen des zu verdampfenden, karbidbildenaen Stoffs, bis zu einer Temperatur, bei der die Reaktion der Karbidbildung des zu verdampfenden, karbidbildenden Stoffs mit dem Kohlenstoff des Materials der Grundlage des spanenden Werkzeugs abläuft. Anschliessend kondensieren sich die Ionen des zu verdampfenden, Karbidbildenden Stoffs auf der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs bis zur Bildung einer Beschichtung.
Für eine möglichst hohe Sättigung der entstehenden Besciiicntung mit .Kohlenstoff beträgt im erf ihdungssüemässen verfahren die Temperatur, bei der die Reaktion der
Karbidbildung abläuft, 500 bis 54O°C, vvobei Stahl als
Material für die Grundlage verwendet wird.
Wenn die Karbidbildung bei einer Temperatur unter 50O0C abläuft, wird die entstehende Beschichtung praktisch nicht mit Kohlenstoff des Stahls gesättigt, während bei einer Temperatur über 540°C eine teilweise Erweichüng des Stahls eintritt, was in beiden Fällen
die Standzeit des spanenden Werkzeugs verringert.
Ebenfalls für eine möglichst hohe Sättigung der
entstehenden Beschichtung mit .Kohlenstoff beträgt im
erfindungsgemä,ßen Verfahren die Temperatur, bei der die Reaktion der Karbidbildung abläuft, 620 bis 680°c, wobei eine Hartlegierung als Material für die Grundlage verwendet wird*
Wenn die Karbidbildung bei einer Temperatur unter 62Ö°C oder über 68O°C abläuft, vollziehen sich auf der Hartlegierung ähnliche Prozesse, wie oben beschrieben.
Im erfindungsgemärien Verfahren wird Titan als zu
Verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet.
Zur Erhöhung der Verscnleißfestigkeit der entstehenden Beschichtung wird im erfindungsgemäßen Verfahren Titannitrid oder eine Titanlegierung als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet.
wenn zwei zu verdampfende, karbidbildende Stoffe verwendet werden, wird im erfindungsgemäßen Verfahren Molybdän als zweiter zu verdampfender, karbidbildender Stoff Verwendet.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung führen wir folgende konkrete Durchführungsbeispiele an. Beispiel 1
Die Beschichtung Tvurde auf Spiralbohrer 05mm aufgetragen.
Als zu verdampfenden, karbidbildenden Stoff hat man Titan, und als Material für die Grundlage der Bohrer einen *>J Stahl folgender Zusammensetzung verwendet:
C Cr W V Mo Fe
0,80 bis 3,δ bis 5,5 bis 1,7 bis 5,0 Rest 0,85 4,4 6,5 2,1 bis 5,5
Die von Verunreinigungen gesäuberten Bohrer wurden in Spezialkassetten gelegt und in eine Vakuumkammer gebracht, in der eine cus Titan bestehende Katoae aufgestellt worden war. Sobald das Vakuum einen .*ert von 667 * 10 Pa erreicht hatte, wurde in der Kammer ein Lichtbogen gezündet und an die Bohrer eine Spannung von 1500 V gelegt. Dabei wurde die Arbeitsfläche der Bohrer durch Katodenbombardierung mit Titanionen gereinigt bei gleichzeitiger.Erwärmung der Bohrer bis auf eine Temperatur von 52O0C, die mit Hilfe eines Infrarot-Pyrometers mit einer Genauigkeit von 4-100C gemessen wurde. Danach verringerte man die Spannung bis auf 250 V, und im Verlauf von drei Minuten vollzog sich die Kondensation der Titanionen auf der Arbeitsfläche der Bohrer, verbunden mit der Karbidbildung des Titans durch den Kohlenstoff des Stahls. Sobald die Beschichtung, die Titankarbid darstellt, eine Dicke von 2 yum erreicht hatte, wurde die Spannung von den Bohrern abgenommen und der Lichtbo~ gen abgescnaltet. Anschließend kühlten die Bohrer in der Kammer bis auf Zimmertemperatur ab.
Die Prüfung auf Verschleißfestigkeit wurde bei Bearbeitung von Stahl- folgender Zusammensetzung
C Fe
0,42 bis 0,49 Rest
an fünf Kontrollbohrern von jeder Serie bei folgender Betriebsart vorgenommen:
• Schnittgeschwindigkeit , V = 32 m/mjn Vorschub S = 0,12 mm/U
Bohrtiefe 1-= 3d = 15
Die Prüfungsergebnisse sind in der Tabelle 1
angeführt
lfd. Nr. der
erprobten l 2 3 4 -5 Bohrer
Anzahl der 2Q5 206 206 205 20?
mit einem
Bohrer gebohrten
Löcher
Beispiel 2.
Die Beschichtung wurde auf Schneidplättchen aufgetragen .
Als Material für die Grundlage der Plättchen wurde eine Hartlegierung folgender Zusammensetzung
Co TiC ,VC
6 15 Rest,
und als zu verdampfender Stoff Titan verwendet.
Das Auftragen der Beschichtung geschah analog wie im Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Reinigung der Arbeitsfläche der Plättcnen durch Katodenbombardierung mit Titanionen durch Erwärmung der Arbeitsfläche auf eine Temperatur von bis zu 6200C vorgenommen wurde.
Die Erprobung wurde an.fünf .-vontrollplättchen von jeder Serie bei folgender Betriebsart vorgenommen:
Schnittgeschwindigkeit V = 160 m/min
Vorschub 3 = 0,3
Schnittiefe 1 = 1 mm
-Jg-
Die Tabelle 2 zeigt die Prüfungsergebnisse.
lfd.Nr. der erprobten Plättchen
Anzahl der mit
einem Plättchen bearbeiteten Y.erkstücKe 26
26
26
27
Beispiel 3
Beschichtet wurden Spiralbohrer 0 5 mm. Als zu verdampfender, karbidbildender Stoff wurde Titannitrid verwendet und als Material für die Grundlage-Stahl, dessen Zusammensetzung im Beispiel 1 gegeben ist.
Die- Reinigung der Arbeitsfläche der Bohrer wurde durch Katodenbombardierung mit Titannitridionen bei gleichzeitiger Erwärmung der Bohrer bis auf 51O0C vorgenommen. Danach wurde die. Spannung bis auf 300 V gesenkt und im Verlauf von drei Minuten die Kondensation der Titannitridionen auf der Arbeitsfläche der Bohrer vorgenommen, verbunden mit der Karbidbildung des Titannitrids durch den Kohlenstoff des Stahls. Die Beschichtung, die aus Titankarbonitrid Ti(NC) bestand, erreichte eine Dicke von 2jum. Danach nahm man die Spannung von den Bohrern und schaltete den Lichtbogen ab. Die Bohrer kühlten in der Kammer bis auf Zimmertemperatur ab. Die Bohrer wurden analog wie im Beispiel 1 erprobt. Die Tabelle 3 zeigt die Prüfungsergebnisse.
lfd.Nr. der erprobten Bohrer Anzahl der mit einem Bohrer gebohrten Löcher
250
249 249
249
249
Beispiel 4-
Beschichtet wurden Schneidplättcnen.
Als zu verdampfender Stoff wurde Titannitrid verwendet und als .Material für die Grundlage tier Plättchen eine Hartlegierung, deren Zusammensetzung im Beispiel 2 gegeben ist.
Das Auftragen der Beschichtung erfolgte analog wie im Beispiel 3»3edoch mit dem Unterschied, daß die Reinigung der Arbeitsfläcae aer Grundlage der Plättchen durch rlatOdenbombardierung mit Titannitridionen tei gleichzeitiger Srvvärmung der Plättehen bis auf 6350C vorgenommen ν- urde.
Die Plättcnen wurden analog wie im Beispiel ^ erprobt. Die Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Erprobung.
lfd.Nr.der erprobten
Plättchen 1 2 3 4 5
Anzahl der mit einem
Plättchen bearbeiteten Werkstücke 37 37 36 37 37
Beispiel 5
Beschichtet wurden Spiralbohrer 0 5 mm.
Al.a zu verdampfender, k'arbidbildender Stoff wurde eine
Titanlegierung folgender Zusammensetzung-Al Mo Ti
5,5 bis 7,0 2,0 bis 3,0 Rest, -
und als Material für die Grundlage Stahl verwendet, dessen Zusammensetzung im Beispiel 1 gegeben ist.
Das Auftragen der Beschichtung erfolgte analog wie im Beispiel 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Reinigung der Arbeitsfläche der Bohrer durch Katodenbombardierung mit Titan-, Aluminium- und Molybdänionen bei gleichzei-
tiger Erwärmung aer Arbeitsfläche bis auf 525°C vorgenommen wurde, wobei die entstehende Beschichtung ein komplexlegiertes i/iischicristall auf der Grundlage von TitanKarbid (Ti, Mo,' Al) C darstellt.
Die Bohrer wurden analog wie im Beispiel 1 erprobt. Die Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Erprobung.
lfd. Nr. der erprobten Bohrer 12 3 4 5
Anzahl der mit einem
Bohrer gebohrten Löcher
255 236 235 236
Beispiel 6
>■ Beschichtet wurden Schneidplättchen.
Als zu verdampfender, karbidbildender Stoff wurde eine Titanlegierung verwendet, deren Zusammensetzung im Beispiel 5 gegeben ist, und als Material für die Grundlage eine Hartlegierung, deren Zusammensetzung aus Beispiel 2 entnommen werden kann.
Das Auftragen der Beschichtung geschah analog wie im Beispiel 2, jedoch mit dem Unterscnied, daß die Reinigung der Arbeitsfläche der Bohrer durch Katodenbombardierung mit Titan-, Aluminium- und Molybdänionen bei gleicüzeitiger Erwärmung bis auf 6500C vorgenommen wurde.
Die Plättchen wurden analog wie ±ui Beispiel 2 erprobt. Die Tabelle 6 zeigt die Prüfungsergebnisse.
lfd.Nr. der erprobten
Plättchen 1 2 345
Anzahl der mit einem
Plättchen bearbeiteten
..erkstücKe 33 33 33 32 33
Beispiel 7
Beschientet wurden Spiralbohrer 0 5 mm. Als zu verdampfende, karbidbildende Stoffe wurden Titan und Molybdän und als Material für die Grundlage Stahl verwendet, dessen Zusammensetzung i:n Beispiel 1 gegeben ist.
Die von Verunreinigungen gesäuberten Bohrer wurden in Spezialkassetten gelegt und in eine Vakuumkammer gebracht, in der zwei Satoden aus Titan bzw. Molybdän installiert worden waren.
Sobald ein Vakuum von 667 · 10 Pa erreicht war, wurde an die Bohrer eine Spannung von 1500 V gelegt und in der Kammer ein Lichtbogen gezündet. Dabei wurde die Arbeitsfläche der Bohrer gereinigt durch Xatodenbombardierung mit Titanionen bei gleichzeitiger Erwärmung bis zu einer Temperatur von 6800C, die durch ein Infrarot-Pyrometer mit einer Genauigkeit von ·<- 100C kontrolliert wurde. Danach verringerte'man die Spannung bis auf 250 V. Anschließend wurde durch abwechselndes Anschließen der Titankatode und der Molybdänkatode im Verlauf von drei Minuten die Kondensation der Titan- bzw. Molybdänionen vorgenommen. Dabei entstand eine mehrlagige Beschichtung aus einander abwechselnden Titankarbidschichten (TiC) und Molybdänkarbidscaichten (Mo2C). Danach wurde die Spannung von den Bohrern genommen und aer Lichtbogen abgeschaltet. Die Bohrer kühlten in uer ivammer bis auf Zimmertemperatur ab.
Die Erprobung erfolgte analog wie im Beispiel 1. Die Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse der Erprobung.
lfd.lir. der erprobten
Bohrer 1 2345
Anzahl der gebohrten ·
Löcher 260 261 260 260 260
Beispiel 8
Beschichtet wurden Schneidplättchen.
Als zu verdampfende, karbidbildende Stoffe wurden Titan und Molybdän·verwendet und als Material für die Grundlage - eine Hartlegierung, deren Zusammensetzung aus Beispiel 2 entnommen werden kann.
Das Auftragen einer Liehrlagenbeschichtung gescnah analog wie im Beispiel 7, jedoch mit dem Unterschied, aaß die Reinigung der Oberfläcne der Plättchen durch Katode nboinbardierung mit Titan- und Molybdänionen bei gleichzeitiger Erwärmung bis auf 6R0°C vorgenommen wurde.
Die Plättchen wurden wie im Beispiel 2 erprobt. Die Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse der Erprobung.
lfd.Wr. der erprobten
Plättcnen 1 2 3 4 5
Anzahl der mit einem
Plättchen bearbeiteten
Werkstücke 40 40 41 40
Wie die in den Beispielen 1, 2, 3» 4-» 5» 6, 7, 8 angeführten Prüfungsergebnisse zeigen, ermöglichte die Vereinfachung des technologischen Prozesses des Auftraaens einer Beschichtung eine Verbesserung der Standzeitkannv.erte von Bohrern.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Kondensation der Beschichtung mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 0,7 /am/min, v.odurch die Dauer eines technologischen Zyklus verringert wird.
Industrielle Anwendbarkeit
Die vorliegende Erfindung kann erfolgreich bei der Herstellung hochschmelzbarer, verschleißfester Beschichtungen auf spanendem und Stanzwerkzeug verwendet werden, das aus einem beliebigen, kohlenstoffhaltigen Werkstoff' angefertigt ist, wie z.B. Stahl, Hartlegierungen, k.ra-
miscne Legierungen u.a.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung vorzugsweise auf spanendes Werkzeug, dessen Grundlage aus einem kohlenstoffhaltigen Stoff besteht, durch Verdampfen wenigstens eines karbidbildenden Stoffs im Vakuum durch Bogenentladung, Anlegen einer Spannung an das spanende Werkzeug, Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs durch Katodenbombardierung mit Ionen des zu verdampfenden, karbidbildenden Stoffs mit anschließender Kondensation der Ionen auf der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs bis zur Bildung einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs bis zu einer Temperatur vorgenommen wird, bei der die Reaktion der Karbidbildung des zu verdampfenden, karbidbildenden Stoffs durch den Kohlenstoff des Materials der Grundlage des spanenden Werkzeugs abläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der die Reaktion der Karbidbildung abläuft, von 500 bis 5400C beträgt, wobei als Material für die Grundlage des spanenden Werkzeugs Stahl verwendet wird.
W ■ . ■ ■ . ' ' ■ .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur, bei der die Reaktion der Karbidbildung abläuft, von 620 bis 6800C beträgt, wobei als Material für die Grundlage des spanenden Werkzeugs eine Hartlegierung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß Titan als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß Titannitrid als zu verdampfen-
der, karbidbildender Stoff verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch '2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Titanlegierung als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß, falls zwei zu verdampfende, karbidbildende Stoffe verwendet werden, als zweiter zu verdampfender, karbidbildender Stoff Molybdän verwendet wird.
Abgeänderte Patentansprüche nach der internationalen Patentanmeldung PCT/SU 83/00030
1. (abgeändert). Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung vorzugsweise auf spanendes Werkzeug, dessen Grundlage aus einem kohlenstoffhaltigen Stoff besteht, durch Verdampfen wenigstens eines karbidbildenden Stoffs im Vakuum durch Bogenentladung, Anlegen einer Spannung an das spanende Werkzeug, Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs durch Katodenbombardierung mit Ionen des zu verdampfenden, karbidbildenden Stoffs bis zu einer Temperatur, bei der dieser Stoff mit dem Material der Grundlage des spanenden Werkzeugs reagiert, mit anschließender Kondensation der Ionen auf der Arbeitsfläche der Grundlage des spanenden Werkzeugs bis zur Bildung einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der der karbidbildende Stoff mit dem Material der Grundlage des spanenden Werkzeugs während der Reinigung und Erwärmung der Arbeitsfläche des Werkzeugs reagiert, der Temperatur gleicht, bei der die Reaktion der Karbidbildung des zu verdampfenden, karbidbildenden Stoffs durch den Kohlenstoff des Materials der Grundlage des spanenden Werkzeugs abläuft, während die Kondensation der Ionen des karbidbildenden Stoffs mit gleichzeitiger Karbidbildung der Ionen, die als Kettenreaktion der übertragung von Kohlen-5 stoff über die Dicke der Beschichtung abläuft, vorgenommen wird.
2. (abgeändert) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur, bei der die Reaktion der Karbidbildung abläuft, 620 bis 6800C beträgt, wobei als Material für die Grundlage des spanenden Werkzeugs eine Hartlegierung verwendet wird.
3. (abgeändert) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Titan als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird.
-17 - ■■■ ■ ...
4. (abgeändert) Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß Titannitrid als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird.
5. (abgeändert) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Titanlegierung als zu verdampfender, karbidbildender Stoff verwendet wird.
6. (abgeändert) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß, falls zwei zu verdampfen de, karbidbildende Stoffe verwendet werden, als zweiter zu verdampfender, karbidbildender Stoff Molybdän verwendet wird.
DE19833390523 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf dieOberfl{che eines spanenden Werkzeugs Expired - Lifetime DE3390523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1983/000030 WO1985001071A1 (en) 1983-08-25 1983-08-25 Method for the deposition of a coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390523T1 true DE3390523T1 (de) 1985-08-08
DE3390523C2 DE3390523C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=21616808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390523 Expired - Lifetime DE3390523C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf dieOberfl{che eines spanenden Werkzeugs

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS60502110A (de)
AT (1) AT382892B (de)
AU (1) AU559857B2 (de)
BR (1) BR8307748A (de)
CA (1) CA1216252A (de)
CH (1) CH666054A5 (de)
DE (1) DE3390523C2 (de)
DK (1) DK159385A (de)
FI (1) FI80296C (de)
FR (1) FR2557595B1 (de)
GB (1) GB2155044B (de)
NL (1) NL8320315A (de)
NO (1) NO851558L (de)
SE (1) SE454705B (de)
WO (1) WO1985001071A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453369C (sv) * 1986-05-28 1989-08-08 Vni Instrument Inst Slitbestaendig belaeggning foer skaerverktyg och foerfarande foer paafoerande av belaeggningen
CH671238A5 (de) * 1986-11-06 1989-08-15 Vni Instrument Inst
AT388394B (de) * 1987-01-09 1989-06-12 Vni Instrument Inst Verfahren zur herstellung von schneidwerkzeug
FR2609726B1 (fr) * 1987-01-20 1989-05-26 Instr I Procede de fabrication d'outils de coupe
DE59004614D1 (de) * 1989-06-27 1994-03-24 Hauzer Holding Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten.
EP0404973A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Hauzer Holding B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
EP1294960A2 (de) * 2000-06-30 2003-03-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Verfahren zum beschichten von abrasiven teilchen mit metall
EP2236641B1 (de) 2009-03-30 2011-10-05 Oerlikon Trading AG, Trübbach Verfahren zur Vorbehandlung von Substraten fuer PVD Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428546A (en) * 1966-09-27 1969-02-18 Atomic Energy Commission Apparatus for vacuum deposition on a negatively biased substrate
US3882579A (en) * 1972-03-13 1975-05-13 Granville Phillips Co Anti-wear thin film coatings and method for making same
US3912826A (en) * 1972-08-21 1975-10-14 Airco Inc Method of physical vapor deposition
US3916052A (en) * 1973-05-16 1975-10-28 Airco Inc Coating of carbon-containing substrates with titanium carbide
CA1041881A (en) * 1974-09-11 1978-11-07 Niels N. Engel Coated steel product and process of producing the same
JPS5462183A (en) * 1977-10-26 1979-05-18 Seiko Epson Corp Outside parts for pocket watch
DE3030149C3 (de) * 1979-08-09 1996-12-19 Mitsubishi Materials Corp Schneidplättchen und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3390523C2 (de) 1990-01-18
NL8320315A (nl) 1985-07-01
FR2557595B1 (fr) 1986-07-11
GB2155044A (en) 1985-09-18
WO1985001071A1 (en) 1985-03-14
GB2155044B (en) 1987-11-18
FI80296B (fi) 1990-01-31
FI851485A0 (fi) 1985-04-12
CA1216252A (en) 1987-01-06
NO851558L (no) 1985-04-18
FI851485L (fi) 1985-04-12
ATA908483A (de) 1986-09-15
DK159385D0 (da) 1985-04-09
CH666054A5 (de) 1988-06-30
JPS60502110A (ja) 1985-12-05
AU2073583A (en) 1985-03-29
SE454705B (sv) 1988-05-24
FR2557595A1 (fr) 1985-07-05
SE8501521D0 (sv) 1985-03-27
AT382892B (de) 1987-04-27
DK159385A (da) 1985-04-09
BR8307748A (pt) 1985-07-02
AU559857B2 (en) 1987-03-19
FI80296C (fi) 1990-05-10
SE8501521L (sv) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
EP0668938B1 (de) Werkzeug und verfahren zur beschichtung eines werkzeuggrundkörpers
EP0306612B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE19517119C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Verschleißfestigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE3304813C2 (de) Schneidwerkzeug mit einem verschleissfesten Überzug aus hitzebeständigen Verbindungen von schwerschmelzbaren Metallen und Verfahren zur Herstellung dieses Werkzeuges
EP0093706B1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0284854A1 (de) Mischnitrid-Schichten mit wenigstens zwei Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
CH695498A5 (de) Harte Mehrlagenbeschichtung, mit einer harten Mehrlagenbeschichtung beschichtetes Werkzeug, welches diese harte Mehrlagenbeschichtung aufweist, und Verfahren zum Ausbilden der harten Mehrlag
EP0429553B1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallischen grundkörpers mit einem nichtleitenden beschichtungsmaterial
DE3117299A1 (de) Mit einem hartstoff beschichteter gegenstand
DE4407274C1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Schichten aus kubischem Bornitrid und ihre Anwendung
EP0200088B1 (de) Verschleissfester beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3390523T1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung
EP0352545A2 (de) PVD-Beschichtung sowie Verfahren zu deren Aufbringung
EP1722003A1 (de) Legierter Körper als Target für das PVD-Verfahren, Verfahren zur Herstellung des legierten Körpers und PVD-Verfahren mit dem legierten Körper
EP0554552B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter
DE3030149C2 (de)
DE10320652A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug und Verfahren zur CVD-Abscheidung einer zweiphasigen Schicht auf einem Substratkörper
CH667605A5 (de) Spanendes werkzeug und verfahren zu dessen herstellung.
DE3939809A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeuges fuer die holzbearbeitung und werkzeug
DE4006457C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage sowie Anlage derselben
DE2953636T1 (de)
DE3640303C2 (de)
DE3390533C2 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung