DE338320C - Elektrische Waechterkontrolluhr - Google Patents

Elektrische Waechterkontrolluhr

Info

Publication number
DE338320C
DE338320C DE1920338320D DE338320DD DE338320C DE 338320 C DE338320 C DE 338320C DE 1920338320 D DE1920338320 D DE 1920338320D DE 338320D D DE338320D D DE 338320DD DE 338320 C DE338320 C DE 338320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guard
watchman
time
duration
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SCHEYTT
Original Assignee
FRIEDRICH SCHEYTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SCHEYTT filed Critical FRIEDRICH SCHEYTT
Application granted granted Critical
Publication of DE338320C publication Critical patent/DE338320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/20Checking timed patrols, e.g. of watchman

Description

  • Elektrische Wächterkontrolluhr. Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine elektrische Wächterkontrolluhr, die den Zweck hat, unzuverlässige Wächter zu kontrollieren und ihnen von Zeit zu Zeit, z. B. alle io Minuten, durch die Uhr ein Zeichen zu geben, welches eine Rückschaltung an der Uhr erfordert, um den Wächter vor dem Eintritt einer elektrischen Stromwirkung auf seinen Körper zu schützen. Die Einrichtung ist so getroffen, daß z. B. alle 1o Minuten durch die Uhr eine Kontakteinrichtung geschlossen wird, deren Einfluß der Wächtez sofort durch einen einfachen Handgriff wieder aufzuheben hat, während er andernfalls durch den Eintritt des elektrischen Stromes wachgemacht wird.
  • Auf der Zeichnung -ist ein Ausführungsbeispiel in sieben Figuren dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i die Vörrichtung nach Abnahme der federnden Abschlußwand eines den Erfindungsgegenstand aufnehmenden Kästchens, Fig. 2 die Anwendung desselben, Fig.3 die Kontakteinrichtung in Vorderansicht, Fig.4 deren Rückansicht, Fig. 5 den Querschnitt einer Schleifscheibe, Fig. 6 die Vorderansicht gegen ein Steigrad, Fig. 7 eine Halskette.
  • Der Wächter trägt mittels eines Traggurtes c und der Einhängeösen b das Kontrollkästchen a an seinem Körper, während er eine mit Isolierstücken u und Strom führenden Metallteilen u1 versehene aufklappbare Halskette so um den Hals trägt daß in die sLromi@eitenden Teile u= mittels der Anschiaßdrähte u= der elektrische Strom einer Stromquelle E, welche sich in dem unteren Teil des Kästchens a befindet, zeitweilig eingeleitet werden kann. Dies geschieht automatisch durch ein über der Stromquelle E auf dem Boden d angeordnetes Uhrwerk mit Hauptachse e, auf welcher zwei Zifferblätter g und li angeordnet sind. Das äußere Zifferblatt h, welches fest mit der Achse e verbunden ist, dreht sich in 2q. Stunden einmal, während das Zifferblatt g sich in der Stunde einmal dreht und lose auf der Achse e sitzt. Die verschiedenen Umdrehungszahlen werden durch geeignete Zahnrädergetriebe, die hier nicht näher erläutert werden sollen, bewirkt. Da. Zifferblatt g besitzt gemäß Fig. 3 sechs Kontakte p, deren Zwischenraum einem Zeitraum von io Minuten entspricht. Die Kontakte sind durch Stifte q1 mit einer Schleifscheibe q, welche eine Schleifrille y besitzt, verbunden. In der Rille, dieser Scheibe gleitet das Ende der von der Stromduelle ausgehenden Leitung mittels eines Schleifkontaktes s. Am Deckel des Kästchens a ist eine Melde- und eine Kontrollvorrichtung angeordnet, und es besteht die erstere aus einer Glocke i mit Klöppel il, die letztere aus einem Schreibstift n1 und einem Kontaktstift o, beide am Ende eines Bolzens n, welcher in einer öse m geführt ist und unter der Wirkung einer Feder l steht. Der Bolzen n ist verbunden mit einem bei k1 und k= verschieden abgestuften Schaltknopf k, welcher in einer Schlitzführung v an der Oberseite des Kästchens a geführt ist. Das Uhrwerk besitzt außerdem ein Schaltrad t mit ansteigender Kurve t', welche unterhalb des Knopfes h von innen her anliegt und so den Knopf alle to Minuten hochdrücken kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch den Gangdes Uhrwerks soll der zum Schlafen neigende Wächter alle io Minuten auf mechanische Weise wachgehalten werden. Dies geschieht dadurch, daB jeweils nach Verliuß von io Minuten Zeitdauer durch die Kurve des Steigrades t der Knopf la nach oben gedrückt wird, wodurch .infolge der Wirkung der Feder l der Bolzen ii mit seinen Teilen o und W gegen die Zifferblätter g und h vorschnappt, d. h. bei g und p der elektrische Stromschluß vorbereitet wird, welcher beim Weitergäng - des Werkes nach 5 Sekunden etwa vollkommen geschlossen ist, während bei eil- der Schreibstift auf der Ziffernscheibe h die betreffende Zeit notiert. Gleichzeitig wird durch einen vorspringenden Teil n= des Bolzens zz der federnde Klöppel abgedrückt, welcher dann ein Zeichen an der' Glocke i abgibt. Durch dieses Zeichen wird der Wächter darauf aufmerksam gemacht, daß nunmehr s o f o r t der Bolzen k wieder in seine ursprüngliche Lage zurückzuziehen ist. Versäumt dies der Wächter zu tun, so wird bei p und o der elektrische Strom geschlossen, welcher dann durch Vermittlung der Halskette 2i, ul in .den Körper des Wächters geleitet wird, der zum Zweck der Beseitigung dieser unangenehmen Einflüsse zur Zurückziehung des Knopfes k veranlaßt wird. Stellt der Wächter auch dann noch nicht ab, was aber bei der Wirkung des elektrischen Stromes nicht anzunehmen ist, so wird dieser Stromverbrauch dem Kontrollbeamten, welcher anderntags die Uhr kontrolliert, auf der Ziffernscheibe h durch d-zn Schreibstift n1 registriert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Wächterkontrolluhr, da-.durch gekennzeichnet, daß in einem vorn Wächter zu tragenden Kontrollkästchen (a) ein Uhrwerk 'mit einer Stromquelle (E) und einer Melde- und einer Registriervorrichtung in der Weise verbunden ist, daß unter Verwendung zweier Zifferblätter (g und h) durch ersteres von Zeit zu Zeit der elektrische Strom in eine Halskette (ai, ul) geleitet und durch letzteres die Zeitdauer der Stromwirkung registriert wird.
  2. 2. Wächterkontrolluhr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vom Uhrwerk eine Kurvenscheibe (t) gedreht wird, welche im Bereiche eines vom Wächter zu bedienenden Stellknopfes (k) liegt und die selbsttätige Vorbereitung dei Stromschließung und die Registrierung der Zeitdauer des Stromschlusses sowie ein Glockenzeichen veranlaßt, durch welches der Wächter auf die demnächst eintretende vollständige Stromschließung aufmerksam gemacht wird.
DE1920338320D 1920-04-21 1920-04-21 Elektrische Waechterkontrolluhr Expired DE338320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338320T 1920-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338320C true DE338320C (de) 1921-06-16

Family

ID=6222425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338320D Expired DE338320C (de) 1920-04-21 1920-04-21 Elektrische Waechterkontrolluhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338320C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (de)
DE2260784A1 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer zeitanzeige
DE2456093A1 (de) Verbesserungen an oder fuer elektronische zeitmesser
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE3247810C2 (de)
DE338320C (de) Elektrische Waechterkontrolluhr
DE2612288C3 (de) Elektronische Uhr
DE2732944A1 (de) Uhr
DE3200409C2 (de)
DE2658297A1 (de) Elektronische uhr
DE2653081A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzgesteuerte armbanduhr
DE2507692C3 (de) Programmierbare Signaluhr
DE950701C (de) Arbeitszeit-Kontrollgeraet
DE2402845A1 (de) Elektronische digitaluhr mit korrektur sehr kleiner abweichungen
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE347266C (de) Signaluhr fuer verschiedene Zeitplaene mit je einem besonderen Stromkreis und Lochkreis fuer jeden Zeitplan
AT99157B (de) Kalenderuhr.
DE828080C (de) Universaluhr
DE846227C (de) Terminuhr, insbesondere Armbanduhr
DE2652866A1 (de) Uhr mit steuerbaren halbleiteranzeigeelementen
AT87254B (de) Signaluhr mit Um- und Ausschalter für verschiedene Tage.
DE475522C (de) Elektrische Signaluhr
DE456821C (de) Zugverkehrsanzeigeeinrichtung fuer Bahnhoefe
DE514639C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung nach Patent 475425 fuer zum Einbau in Automobile bestimmte Uhren