DE338034C - Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Deckenbeleuchtungen - Google Patents

Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Deckenbeleuchtungen

Info

Publication number
DE338034C
DE338034C DE1920338034D DE338034DD DE338034C DE 338034 C DE338034 C DE 338034C DE 1920338034 D DE1920338034 D DE 1920338034D DE 338034D D DE338034D D DE 338034DD DE 338034 C DE338034 C DE 338034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
rope
pulley
carrying
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338034D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338034C publication Critical patent/DE338034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • F21V21/18Adjustable mountings using wires or cords operated by springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/36Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance
    • F21V21/38Hoisting or lowering devices, e.g. for maintenance with a cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Aufzugsvorrichtung, insbesondere fÜr Deckenbeleuchtungen. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Aufzugsvorrichtung, insbesondere für Deckenbeleuchtungen, bei welcher in bekannter Weise eine Seiltrommel mit einer Sperrvorrichtung Anwendung findet. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird es als ein großer Übelstand empfunden, daß nach dem e Hochziehen der Deckenbeleuchtung das sich hierbei abwickelnde Aufzugsseil frei im Raume herunterhängt und, um Schattenbildungen zu verhindern, durch besondere, umständlich zu bedienende Vorrichtungen hochgezogen werden muß. Es finden hierfür fest an den Wänden und Decken angeordnete Kabelwinden, Leitrollenführungen und ähnliche Einrichtungen Anwendung, wodurch die ungehinderte Bewegungsmöglichkeit der Dekkenbeleuchtungen, wie sie beispielsweise für photographische Aufnahmen zwecks Erzielung gewünschter 1,ichteffekte gefordert wird, stark beeinträchtigt, wenn nicht vollkommen unmöglich gemacht wird.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Übelstände zu beseitigen und geschieht dies nach dem Wesen der Erfindung dadurch, daß -mit der an und für sich bekannten Seiltrommel, welche zur Aufnahme des Tragseiles dient, beim Hochziehen der Deckenbeleuchtung eine besondere, das Auf. zugsseil tragende Seilscheibe gekuppelt wer-,den kann, welche Seilscheibe nach dem Loslassen des Aufzugsseiles §ich selbsttätig von der Seiltrommel entkuppelt und ein selbsttätiges Aufrollen des abgewickelten Aufzugsseiles herbeiführt. Es wird hierdurch die Beweglichkeit der Deckenbeleuchtung eine unbegrenzte, da keinerlei, weder an der Decke noch an der Wand befestigte besondere Vorrichtungen benötigt werden, um das frei herunterhängende Aufzugsseil zu beseitigen. Auch wird eine einfache und sehr rasche Bedienung der Aufzugsvorrichtung ermöglicht.
  • Weiter liegt das kennzeichnende Merkmal des Erfindungsgegenstandes in der besonderen konstruktiven Durchbildung desselben. Dieselbe ist erfindungsgenläß derart getroffen, daß die das Aufzugsseil tragende Seilscheibe beim Herabziehen des Aufzugsseiles mit der das Tragseil tragenden Seiltrommel durch unter Einwirkung der Zentrifugalkraft ,stehende Sperrhebel gekuppelt und eine mit der Seilscheibe verbundene Feder gespannt wird, welche Kupplung nach dem Freigeben de§ Aufzugsseiles selbsttätig wieder aufgehc.ben wird und die gleichzeitig frei werdende Federspannung ein selbsttätiges Aufwickeln des Aufzugsseiles herbeiführt.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt und zeigt.
  • Fig. i eine Seitenansicht der Aufzugsvorrichtung, Fig. 2, einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i in Richtung des Pfeiles a gesehen und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i in Richtung des Pfeiles b gesehen. Das Gehäuse i, welches in bekannter Weise an Laufrollen 2 aufgehängt ist, dient zur Aufnahme der gemeinsamen Achse 3, auf welcher die Seiltrommel 4 drehbar gelagert ist, Auf dieser Seiltrommel 4 ist das Tragseil 5 aufgewickelt. Ein an der Seiltrommel 4 befestigter, unter Federwirkung stehender Sperrhebel 6, welcher in das Sperrad 7 eingreift, verhindert ein selbsttätiges Abrollen des Tragseiles 5 von der Seiltrommel. Das Sperrad 7 steht in an und für sich bekannter Weise mit der Sperrvorrichtung 8 bis 1:2 in Eingriff.
  • Auf der Achse 3 ist nun neben der Seiltrommel 4 die Seilscheibe 13 frei drehbar angeordnet und mit dem freien Ende einer Spiralfeder 14 verbunden (s. Fig. 2), welche mit ihrem inneren Ende an der feststehenden Welle 3 oder am Gehäuse selbst befestigt ist. In dem auf der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist diese Spiralfeder 14 aus konstruktiven Gründen in das Innere der Seiltrommel 13 gelegt worden.
  • Die Seilscheibe 13 dient gleich-zeitig als Träger des insbesondere in Fig..2 veranschaulichten Kupplungsorganes. Diese besteht aus zwei schwingbaren Sperrhebeln 17, welche in Achsen 16 gelagert sind, die ihrerseits fest mit der Seilscheibe 13 verbunden sind. Die Sperrhebel 17 besitzen Sperrzä#hne 18, die in ein an der Seiltromme14 befestigtes Sperrad ig eingreifen. An den anderen Hebelarmen dieser Sperrhebel 17 sind Gegengewicht.e.2o angeordnet und sind beide Sperrhebel 17 durch ein Verbindungsgestänge:2i miteinander verbunden und stehen unter Einwirkung einer Zugfeder.22.
  • Die Wirkungs- und Anwendungsweist- die. ser Aufzugsvorrichtung ist die folgende: Soll die Deckenbeleuchtung hochgewunden werden, so wird das Aufzugsseil 15 schnell (ruckartig) angezogen. Die Hebel 17 des Kupplungsorganes, welche in der Ruhestellung die in Fig. 2, strichpunktierte Lage, also die Entkupplungsstellung einnehmen, werden infolge der Zentrifugalwirkung der Gegengewichte:2o, die Spannung der Feder 22, fiberwindend, um die Achsen 16 schwingen und in die voll ausgezogene Lage, d. h. also in die Kupplungsstellung übergeführt, die Sperrzähne 18 werden in das Sperrad ig eingreifen, dieses und somit auch die Seiltrommel 4 mitnehmen und in Umdrehungen versetzen, so daß das Tragseil 5 aufgewickelt wird. Hierbei wird die Spiralfeder 14, deren freies äußeres Ende mit der Seilscheibe 13 und deren inneres Ende mit der feststehenden Achse 3 verbunden ist, gespannt.
  • Wird nun das Aufzugsseil 15 freigegeben, so entspannt sich die Spiralfeder 14 und be- wirkt ein Rückwärtsdrehen der Seilschei#be 13 und wickelt hierbei das frei herunterhängende Aufzugsseil 15 auf. Da die Seilscheibe ebenfalls zum Stillstand gekommen ist, hört die Zentrifugalwirkung der Gegengewichte 2o auf, ?Z t' und die Zugfeder 2,2 tritt in Wirksamkeit, indein sie die Hebel 17 in die Ruhelage zurückführt und-hierbei eine Entkupplung der Seilscheibe 13 mit der Seiltrommel 4 veranlaßt. Soll die Deckenbeleuchtung herabgelassen werden, dann wird durch einen Zug an den Hebel 12 die an und für sich bekannte Sperrvorrichtung io, ii ausgelöst, und das Tragseil kann sich infolge der Belastung langsam abwickeln.

Claims (2)

  1. PATFNT-ANSPRÜCIIE: i. Auf zugsvorrichtung, insbesondere für Deckenbeleuchtungen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der an und für sich bekannten Seiltrommel (4), welche zur Aufnahme des Tragseiles (5) dient, beim Hochwinden der Deckenbeleuchtung eine besondere, das Aufzugsseil (15) tragende Seilscheibe (13) gekuppelt wird, welch letztere (13) nach dem Freigeben des Aufzugsseiles (15) sich selbsttätig von der Seiltrommel (4) entkuppelt und ein selbsttätiges Aufrollen des abgewickelten Aufzuasseiles (15) herbeiführt.
  2. 2. Auf zugsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die Kupplung der das Aufzugsseil (15) tragenden Seilscheibe (13) mit der das Tragseil (5) tragenden Seiltrommel (4) durch ein an der Seilscheibe (13) angeordnetes und unter Federwirkung stehendes Kupplungsorgan durch Einwirkung der Zentrifugalkraft herbeigeführt wird. 3. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Seilscheibe (13) befestigte Kupplungsorgan aus mit Sperrzähnen (18) versehenen schwirigbaren Sperrhebeln (17) -besteht, welche durch Einwirkung einer Feder (22) in der Entkupplungsstellung gehalten und durch an diesen Sperrhebeln (1 7) angeordnete Gegengewichte (2o) durch Einwirkung der Zentrifugalkraft in die Kupplungsstellung übergeführt werden. 4. Aufzugsvorrichtung nach Anspruch i, da-durch gekennzeichnet, daß mit der das Aufzugsseil (15) tragenden Seilscheibe (13) das freie Ende einer Spiralfeder (14), welche am Gehäuse (i) ein festes Widerlager findet, -derart verbunden ist, daß beim Abwickeln des Aufzugsseiles (15) diese Feder (14) gespannt wird und nach dem Freigeben des Aufzugsseiles eine Rückwärtsdrehung der Seilscheibe (13) und somit ein selbsttätiges Aufwikkeln des Aufzugsseifes (15) herbeiführt.
DE1920338034D 1920-06-19 1920-06-19 Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Deckenbeleuchtungen Expired DE338034C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338034T 1920-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338034C true DE338034C (de) 1921-06-11

Family

ID=6222111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338034D Expired DE338034C (de) 1920-06-19 1920-06-19 Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Deckenbeleuchtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338034C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
DE338034C (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere fuer Deckenbeleuchtungen
DE1456411A1 (de) Trommeleinrichtung
DE1905388B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen fernsteuerung der bremsen von bootswinden
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
AT114609B (de) Aufzugsvorrichtung für Hängelampen u. dgl.
DE545317C (de) Hochziehbarer Rundhorizont
DE2054110A1 (de) Seilwinde
DE690022C (de) Winde
CH458668A (de) Seilführungs-Einrichtung an Trommel-Seilwinden
DE631695C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Rollvorhaenge, Rolladen, Landkarten u. dgl.
AT288484B (de) Schleppgehänge für Schilifte
DE115805C (de)
DE1530004C (de) Schleppgehänge fur Skilifte
DE809901C (de) Vorrichtung zum Aufrollen der Pendelschnur elektrischer Haengeleuchten
AT385494B (de) Kabelkranwagen
DE32479C (de) Automatischer ' Apparat zum Versenken von Särgen
DE434679C (de) Selbsttaetiger Antrieb fuer Geschwindigkeitsregler bei Bremsbergfoerderung
DE117058C (de)
AT20111B (de) Vorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten an Seilen.
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE740611C (de) Vorrichtung zum Einziehen und Absenken mittels eines Querhauptes hochgezogener langer Stoffbahnen
CH541510A (de) Antrieb für eine zur Aufhängung einer Last, insbesondere einer Hebebühne oder dgl., dienende Seilanordnung
DE379685C (de) Schraubenfederbrems- und Sperreinrichtung fuer Kabelroller elektrischer Lampen
CH210129A (de) Kabelwickler.