DE335606C - Eisenbahnkupplung mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren Kuppelgliedern - Google Patents

Eisenbahnkupplung mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren Kuppelgliedern

Info

Publication number
DE335606C
DE335606C DENDAT335606D DE335606DD DE335606C DE 335606 C DE335606 C DE 335606C DE NDAT335606 D DENDAT335606 D DE NDAT335606D DE 335606D D DE335606D D DE 335606DD DE 335606 C DE335606 C DE 335606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
pivoted
vertical direction
railway
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT335606D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD RAETH
KARL BETSCH
Original Assignee
EDUARD RAETH
KARL BETSCH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE335606C publication Critical patent/DE335606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/04Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbahnkupplung· mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren, durch Federn in der Mittellage gehaltenen, von der .Seite bedienbaren Kuppelgliedern.
Gemäß der Erfindung greifen sowohl an den Kuppelhaken als auch an die als Doppelhebel ausgebildete Kuppelöse Zugorgane an, die zu einer Querwelle geführt und hier auf
ίο Trommeln derart aufgewickelt sind, daß durch Drehen in der einen oder in der anderen Richtung die Teile gekuppelt oder gelöst werden können.
Die Zeichnung zeigt in Fig. ι eine Vorderansieht. Fig. 2 ist die Draufsicht und Fig. 3 die Seitenansicht. Fig. 4 ist ein Schnitt nach A-B und Fig. 5 ein Schnitt nach -C-D der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Die Kupplung besteht aus einem im Punkt α drehbar gelagerten Haken b, der durch die Feder c und den Anschlag d in wagerechter Lage gehalten wird. Diesem steht die mit einem ovalen Loch i versehene Öse e gegenüber, die als zweiarmiger Hebel ausgebildet und im Punkt / drehbar gelagert ist. Die Öse c wird durch die Feder g und den Anschlag" Λ in wagerechter Lage gehalten. Eine Welle k ist unter der Pufferbohle in den Trägern / und m gelagert. Auf der Welle sind unter dem Haken b und der Öse c Seiltrommeln befestigt, von denen je ein Zugorgan zu dem vorderen Ende des Hakens b und zu dem hinteren Ende des zweiarmigen Hebels der Öse e geführt ist. Wird mittels des Handrades 0 die Welle in der einen Riehtung gedreht, so wird der Haken gesenkt und die Öse angehoben, wodurch die Kuppelglie-'ler gelöst werden. Ist mittels der Klinke r bzw. des Handgriffes.? und des Sperrades p die Welle derart festgestellt, daß Haken und 4" Öse sich in der wagerechten Lage befinden, so findet, beim Zusammenfahren zweier Wagen ein selbsttätiges Kuppeln statt. In jeder anderen, durch Sperrad und Klinke festgestellten Lage der AVelle sind die Kuppelteile ausgeschaltet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eisenbahnkupplung mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren, durch Federn in der Mittellage gehaltenen, von der Seite aus zu bedienenden Kuppelgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an den Kuppelhaken (b) als auch'an die als zweiarmiger Hebel ausgebildete Kuppelöse (e) je ein Zugorgan angreift, die zu einer unterhalb der Pufferbohle gelagerten Querwelle (k) geführt und dort auf Trommeln derart aufgewickelt sind, daß durch Drehen der Welle in der einen Richtung der Haken gesenkt und die öse gehoben wird, während durch Drehen in der anderen Richtung die Glieder in die wagerechte, kuppelbereite Stellung geführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT335606D Eisenbahnkupplung mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren Kuppelgliedern Expired DE335606C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335606T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335606C true DE335606C (de) 1921-04-07

Family

ID=6219489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT335606D Expired DE335606C (de) Eisenbahnkupplung mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren Kuppelgliedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335606C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335606C (de) Eisenbahnkupplung mit in senkrechter Richtung verschwenkbaren Kuppelgliedern
DE476824C (de) Filmspulenbefestigung an kinematographischen Apparaten
DE631621C (de) Vorrichtung zum Verladen von Faessern o. dgl.
DE343803C (de) Umstellvorrichtung für mittelpufferkupplungen mit öse und in wagerechter ebene drehbarem haken
DE540031C (de) Vorrichtung zum Halten eines Koeders und Anbringen eines Pendelhakens
CH178718A (de) Lenkeinrichtung an Kinderwagen.
DE415215C (de) Vorrichtung zum Drehen von Schmiedestuecken bei Dampfhaemmern o. dgl.
DE535788C (de) Wippkran fuer waagerechten Last- und Auslegerspitzenweg
DE372687C (de) Schalthebel
DE374233C (de) Foerderwagenkupplung
DE505327C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Zugseiles an Schienenfahrzeuge
DE432139C (de) Hemmschuh mit Ausloesevorrichtung
DE437517C (de) Kuebelwagen
DE435491C (de) Vorrichtung zum Mitnehmen und Ausloesen der Zugorgane zwischen Kolonnen- und Querzaehlwerk an Schreibrechenmaschinen
DE349602C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberfahrens von Haltsignalen
DE368096C (de) Foerderwagenkupplung
DE533381C (de) Waldbaumaschine
DE191440C (de)
DE427477C (de) Wagen mit Klappkuebeln
DE853371C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE135396C (de)
AT128250B (de) Schlüsselhalter.
DE499765C (de) Fahrgestell mit durch einen Zugbalken verbundenen Vorder- und Hinterkarren fuer zum Trocknen von Iandwirtschaftlichen Erzeugnissen dienende pyramidenfoermige Trockengestelle
DE473184C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spielen von Streichinstrumenten
DE412268C (de) Schlepper fuer stabfoermiges Stueckgut