DE335302C - Besen - Google Patents

Besen

Info

Publication number
DE335302C
DE335302C DENDAT335302D DE335302DD DE335302C DE 335302 C DE335302 C DE 335302C DE NDAT335302 D DENDAT335302 D DE NDAT335302D DE 335302D D DE335302D D DE 335302DD DE 335302 C DE335302 C DE 335302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
broom
rails
hold
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT335302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDWIN DASBACH
Original Assignee
EDWIN DASBACH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE335302C publication Critical patent/DE335302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Besen. Bei der Erfindung handelt es sich um einen Rutenbesen, bei dem die Ruten nicht, wie seither, zu einem Bündel zusammengeschnürt, sondern in breiter Form eingespannt sind. Diese Anordnung der Ruten ist an sich bekannt. Man konnte aber seither nur eine flache Rutenreihe einspannen, so daß sich bei mehreren Reihen aneinander Zwischenräume ergaben, die durch hölzerne Zwischenbacken bedingt waren. Wollte man ein dickeres Rutenbündel durch Klemmbacken festhalten, so müßte man die Ruten sortieren und besonders feine Ruten verwenden, wie Piassavefasern o. dgl. Um den Halt zu erzielen, sind gemäß vorliegender Erfindung zwischen den einzelnen Rutenschichten Metallschienen von gerippter Form eingelegt. Diese gerippten Metallschienen gleichen den Unterschied zwischen den ungleichstarken Ruten aus, so daß sich bei Erzielung eines breiten aber geschlossenen Rutenbündels ein fester Halt ergibt.
  • Auf der Zeichnung ist der Besen in Fig. = von vorn gesehen, in Fig. 2 im Querschnitt und in . Fig. 3 in Draufsicht dargestellt.
  • Der Rutenträger'besteht aus zwei bekannten Klemmbacken a und b und einer zur Befestigung des Stieles mit öse ausgestatteten Metallplatte c. Je nach der Anzahl der zu befestigten Rutenreihen sind zwischen den Klemmbacken a und b zwei oder mehr gerippte Metallschienen di, d2 angeordnet und zwischen je zwei solcher Schienen bzw. zwischen einer Schiene -und der Klemmbacke oder zwischen der Metallplatte c und einer der Schienen dl, d2... werden die Ruten e eingelegt. Durch die Klemmbacken a und b und die Schienen d'-, d2. . ., sowie auch durch die Mittelplatte c, führen Schraubenbolzen f, damit man das Ganze zusammenpressen kann, um dadurch, daß die gerippten Schienen alle Ruten gegeneinander pressen, die Ruten festzuhalten. Es ist hier .darauf zu achten, daß es sich um die Verwendung von gewöhnlichen Baum- bzw. Strauchruten ohne Sortierung handelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Besen mit breit zwischen Klemmbacken eingespannten Ruten, dadurch gekennzeichnet, daß die unsortiert zur Verwendung kommenden Baumruten (e) reihenweise zwischen gerippten Metallschienen (dl, d2) angeordnet sind, um einen sicheren Halt und ein breites aber geschlossenes Rutenbündel zu erzielen.
DENDAT335302D Besen Expired DE335302C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335302T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335302C true DE335302C (de) 1921-03-31

Family

ID=6219140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT335302D Expired DE335302C (de) Besen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335302C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013618B (de) * 1955-02-25 1957-08-14 Heinrich Kracht Besen mit auswechselbarem Bestueckungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013618B (de) * 1955-02-25 1957-08-14 Heinrich Kracht Besen mit auswechselbarem Bestueckungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469702C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE335302C (de) Besen
DE591106C (de) Haarnadel
DE376364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Baukoerpers aus Stroh
DE344563C (de) Kartoffelquetsche
DE429540C (de) Fadenreiniger fuer Spulmaschinen
AT87122B (de) Dreh- oder Hobelstahl mit sternförmigem Querschnitt.
DE634606C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
DE846000C (de) Greif- und Biegezange fuer medizinische, insbesondere zahnmedizinische, zahntechnische und feinmechanische Zwecke
DE817024C (de) Geraet zum Bearbeiten und Ordnen der Haare
DE352239C (de) Besen mit auswechselbaren Borsten
DE290394C (de)
DE347943C (de) Vorrichtung zum Halten von mittels Handsaege zu durchsaegenden Knochen zwischen zwei gezahnten Schenkeln
DE382045C (de) Raeumliches Baugebilde aus Rundraehten
DE523426C (de) Leuchtbuchstabe
DE922011C (de) Kopfhaut-Behandlungs- und Massagegeraet
DE322535C (de) Handwebvorrichtung
DE254293C (de)
DE1487520A1 (de) Loetanschlusselement fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE440369C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von ein Floss bildenden Rundhoelzern
DE432553C (de) Kratze zum Rauhen von Geweben
DE470769C (de) Glaskorb mit einem buegelartigen Henkel
DE726179C (de) Vorrichtung zum Erwaermen von Nieten
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE519872C (de) Soziussattel fuer Motorraeder