DE3347895A1 - Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht - Google Patents

Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht

Info

Publication number
DE3347895A1
DE3347895A1 DE19833347895 DE3347895A DE3347895A1 DE 3347895 A1 DE3347895 A1 DE 3347895A1 DE 19833347895 DE19833347895 DE 19833347895 DE 3347895 A DE3347895 A DE 3347895A DE 3347895 A1 DE3347895 A1 DE 3347895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drying chamber
layer
substrate
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347895
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Henning Dipl.-Phys. Nolte
Wolfgang Dipl-.Phys. Dr. 4650 Gelsenkirchen Zernial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Deutschland AG
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19833347895 priority Critical patent/DE3347895A1/de
Priority claimed from DE19833330606 external-priority patent/DE3330606C2/de
Publication of DE3347895A1 publication Critical patent/DE3347895A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf ein Verfahren zum
  • Trocknen einer auf ein Substrat aufgebrachten Schicht aus einem in Wasser gelösten, hydratisierten Alkalimetallsilikat zu einer festen, lichtdurchlässigen Brandschutzschicht, wobei das Substrat mit der aufgebrachten Schicht in eine Trocknungskammer eingebracht und darin erwärmt wird, und wobei aus der Trocknungskammer die Luft entfernt und in der Trocknungskammer eine Trocknungsatmosphäre gebildet wird, die Sauerstoff und ein anderes Gas der Gruppe Wasserdampf, Helium, Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon enthält, und zwar mit der Maßgabe, daß die Trocknungsatmosphäre in einer Menge von insgesamt maximal 15 Vol.-% eines der Gase Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon aufweist. - Hilfsstoffe können der Schicht aus dem hydratisierten Alkalimetallsilikat beigegeben werden, z. B. Harnstoff, mehrwertige Alkohole, Saccharide, Natriumphosphat, Natriumaluminat, Aluminiumphosphat, Borax, Borsäure u. a..
  • Das gattungsgemäße Verfahren ist in einem altersranggleichen Patent (DE-Patent P 33 30 606) behandelt, in dem beansprucht ist, daß die Trocknungsatmosphäre in der angegebenen Weise zusammengesetzt ist.
  • Die Maßnahme, auf ein Substrat eine Schicht aus einem hydratisierten Alkalimetallsilikat aufzubringen, das Substrat mit der aufgebrachten Schicht in eine Trocknungskammer einzubringen sowie darin zu erwärmen und zu trocknen, ist an sich bekannt (DE-OS 30 12 969).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß auf einfache Weise die Trocknungsatmosphäre eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß nach Einbringen des Substrates mit der aufgebrachten Schicht die Luft in der Trocknungskammer auf 1000 C erwärmt und danach mit Wasserdampf ausgetrieben wird, daß der Wasserdampf durch Kühler in der Trocknungskammer kondensiert wird, und daß nach Maßgabe der Wasserdampfkondensation in die Trocknungskammer der Sauerstoff und eines der anderen Gase oder Mischungen davon eingeführt werden. - Obgleich nach nicht zum Stand der Technik gehörenden Erkenntnissen, von denen die Erfindung ausgeht, Stickstoff in der Trocknungsatmosphäre bei dem gattungsgemäßen Verfahren schädlich ist, wenn der Stickstoffgehalt den angegebenen Grenzwert überschreitet, kann erfindungsgemäß in der Trocknungsatmosphäre zunächst Luft mit ihrem hohen Stickstoffgehalt anwesend sein, wenn die Luft wie beschrieben erwärmt und danach mit Wasserdampf ausgetrieben wird. Man kommt so auf einfache Weise zu einer Trocknungsatmosphäre, die sicherstellt, daß sich in den Brandschutzschichten, auch bei langzeitigem Einsatz unter dem Einfluß von Licht und Umgebungswärme, in störendem Maße weder Blasen noch Mikroblasen bilden. Besonders vorteilhaft ist, daß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Trocknung der Schicht sehr vorsichtig eingeleitet werden kann.
  • Ausführungsbeispiel: In einer Trocknungskammer, die mit Luft gefüllt war, wurden mehrere horizontal gelagerte, mit Randbarrieren versehene Glasplatten mit einer Schicht aus einem in Wasser gelösten hydratisierten Alkalimetallsilikat beschichtet. Sodann wurde die luftgefüllte Kammer auf 1000 C aufgeheizt, danach wurde die Luft aus der Kammer mit Wasserdampf ausgetrieben. Danach wurde ein Teil des Wasserdampfes kondensiert und zum Teil durch Sauerstoff ersetzt, so daß sich eine Trocknungsatmosphäre bildete, die etwa zusammengesetzt war aus 30 % Sauerstoff, 15 % Stickstoff und 55 % Wasserdampf. Diese Zusammensetzung wurde während der Trocknungszeit konstantgehalten.

Claims (1)

  1. "Verfahren zum Trocknen einer auf ein Substrat aufgebrachten Schicht zu einer Brandschutzschicht" (Ausscheidung aus Patentanmeldung P 33 30 606.0-45) P atentanspruch: Verfahren zum Trocknen einer auf ein Substrat aufgebrachten Schicht aus einem in Wasser gelösten, hydratisierten Alkalimetallsilikat zu einer festen, lichtdurchlässigen Brandschutzschicht, wobei das Substrat mit der aufgebrachten Schicht in eine Trocknungskammer eingebracht und darin erwärmt wird, und wobei aus der Trocknungskammer die Luft entfernt und in der Trocknun gsk ammer eine Trocknungsatmosphäre gebildet wird, die Sauerstoff und in einer Menge von bis zu 70 Vol.-% ein anderes Gas der Gruppe Wasserdampf, Helium, Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon enthält, und zwar mit der Maßgabe, daß die Trocknungsatmosphäre in einer Menge von insgesamt maximal 15 Vol.-% eines der Gase Argon, Stickstoff, Schwefelhexafluorid oder Mischungen davon aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach Einbringen des Substrates mit der aufgebrachten Schicht die Luft in der Trocknungskammer auf 100° C erwärmt und danach mit Wasserdampf ausgetrieben wird, daß der Wasserdampf durch Kühler in der Trocknungskammer kondensiert wird, und daß nach Maßgabe der Wasserdampfkondensation in die Trocknungskammer der Sauerstoff und eines der anderen Gase oder Mischungen davon eingeführt werden.
DE19833347895 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht Granted DE3347895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347895 DE3347895A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330606 DE3330606C2 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht
DE19833347895 DE3347895A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347895A1 true DE3347895A1 (de) 1985-05-23

Family

ID=25813451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347895 Granted DE3347895A1 (de) 1983-08-25 1983-08-25 Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347895A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012969A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Bfg Glassgroup Verfahren zum entfernen von wasser aus einer schicht oder einem koerper aus feuchtem, blaehfaehigem material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012969A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Bfg Glassgroup Verfahren zum entfernen von wasser aus einer schicht oder einem koerper aus feuchtem, blaehfaehigem material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: LUEGER: Lexikon der Verfahrenstechnik, 1970, S. 196 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100001B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzschicht aus einem blähbaren Material
DE2251031C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
DE3012973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtfoermigen, lichtdurchlaessigen feuerschutzwandung
EP0186808B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, festen Brandschutzchicht
DE3347895A1 (de) Verfahren zum trocknen einer auf ein substrat aufgebrachten schicht zu einer brandschutzschicht
DE3330606A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen, festen brandschutzschicht aus einem blaehbaren material
DE1546112A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Hydridverluste hydridhaltiger Schmelzen
DE2815236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gebaeudeteilen
EP0712919B1 (de) Verwendung von synthetischen Silikaten in Brandschutzgläsern
DE446487C (de) Verfahren zur Einfuehrung von schwefelfreien Alkali- oder Erdalkalisalzloesungen oder ihrer Gemische in Schmelzkoks
DE524631C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Gegenstaenden, die ganz oder vorzugsweise aus Korund bestehen
DE605855C (de) Verfahren zur Herstellung von Material fuer Hochemissionskathoden
DE2017278C (de) Verfahren zur Entphosphorung von Aluminiumlegierungen
DE491775C (de) Aufbewahrung und Versenden von Brom
DE442359C (de) Verfahren zur Gewinnung fluechtiger Loesemittel
DE477101C (de) Herstellung einer stark adsorbierenden Kieselsaeure
DE535834C (de) Herstellung hochaktiver Gele
DE534893C (de) Verfahren zur Verhinderung der Eisabscheidung bei der Verarbeitung von Gasen bei tiefen Temperaturen
AT128376B (de) Verfahren zur Verzuckerung von cellulosehaltigem Material.
DE821983C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzgrundierfarben
DE352732C (de) Verfahren zur Verkleinerung der in einem Glase enthaltenen Blasen
DE1794085C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Acetylen
DE570468C (de) Verfahren zur Verhinderung des Angriffs von Aluminiumgefaessen durch aetzalkalische Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE457366C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE1284068B (de) Verfahren zur Beseitigung von Restwasser aus einem poroesen, einen hohen Kieselsaeuregehalt aufweisenden Glaskoerper, gegebenenfalls mit anschliessender Verdichtung des Koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3330606

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3330606

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILKINGTON DEUTSCHLAND AG, 45884 GELSENKIRCHEN, DE