DE3347782A1 - Saegetisch - Google Patents

Saegetisch

Info

Publication number
DE3347782A1
DE3347782A1 DE19833347782 DE3347782A DE3347782A1 DE 3347782 A1 DE3347782 A1 DE 3347782A1 DE 19833347782 DE19833347782 DE 19833347782 DE 3347782 A DE3347782 A DE 3347782A DE 3347782 A1 DE3347782 A1 DE 3347782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
gap
table according
base plate
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833347782
Other languages
English (en)
Other versions
DE3347782C2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7311 Neidlingen Maier
Albert 7315 Weilheim Sigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Original Assignee
Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma filed Critical Festo Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Firma
Priority to DE19833347782 priority Critical patent/DE3347782A1/de
Priority claimed from DE3302482A external-priority patent/DE3302482C2/de
Publication of DE3347782A1 publication Critical patent/DE3347782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347782C2 publication Critical patent/DE3347782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/202Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage with the saw blade underneath a work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

3 347782 -:· : *«»*···" %'"d'9258a- nrdi
09. März
Pesto-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll
Sägetisch
Die Erfindung "betrifft einen Sägetisch mit einer Kreissäge, die an einem Tischgestell angeordnet ist.
Derartige Sägetische sind bekannt. Sie dienen zum Bearbeiten von Werkstücken, die auf dem Tischgestell mit einem motorisch getriebenen Kreissägeblatt in Kontakt gebracht und dadurch zersägt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen konstruktiv unaufwendigen und bedienungsfreundlichen Sägetisch zu schaffen, mit dem in Ausrichtung und Tiefe variable Trennfugen erstellt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Sägetisch gemäß Anspruch Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in nachgeordneten Ansprüchen gekennzeichnet«
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die perspektivische Ansicht eines Sägetischs gemäß der Erfindung;
Pig. 2 die schematische Seitenansicht einer Einrichtung zur Schnittiefenverstellung;
Pig. 3 eine Einzelheit der Einrichtung gemäß Pig. 2 im Längsschnitt;
Pig. 4 die Vorderansicht eines Sägeschutzhalters;
Pig. 5 eine Seitenansicht des Sägeschutzhalters mit Blick in Richtung V von Pig. 4;
Pig. 6 eine Draufsicht auf den Sägeschutzhalter in Richtung VI von Pig. 5;
Pig. 7 eine Draufsicht auf die Grundplatte des Sägetischs; Pig. 8 eine Draufsicht auf eine Abdeckplatte;
Pig. 9 einen Schnitt durch die Abdeckplatte entlang der Linie IX-IX von Pig. 8;
Pig. 10 einen Schnitt durch die Abdeckplatte entlang der Linie X-X von Pig. 3.
Bezugnehmend zunächst auf Pig. 1, ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Sägetisch dargestellt, der ein aus Profilelementen
^ _ 3 _ BAD ORIGU1'M
v'/*™ GQPY
aufgebautes Tischgestell aufweist.
Das Tischgestell trägt eine Grundplatte 5> die als Halterung und Kihrung für eine motorgetriebene Kreissäge 6 dient. Diese ragt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrem Sägeblatt 7 nach oben aus der Grundplatte 5 heraus und ist mit einer Schutzhaube 8 abgedeckt. Zum Durchgriff des Sägeblatts 7 durch die Grundplatte 5 ist in dieser ein Spalt 9 ausgenommen, der durch 1^" eine Abdeckplatte 10 zum Teil verschlossen ist. In der Abdeckplatte 10 ist ein Schlitz 11 vorgesehen, der mit dem darunter befindlichen Spalt 9 fluchtet und einen Durchgriff des Sägeblatts 7 ermöglicht. Die Säge 6 kann mittels eines unterhalb der Grundplatte 5 angeordneten Schlittens in Längsrichtung des Schlitzes 11 verschoben werden, wozu eine Zugstange 13 dient.
Die Säge 6 läßt sich an dem Tischgestell in Winkelstellungen ihres Sägeblatts 7 neigen und in der Schnittiefe verstellen. Eine -^ bevorzugte Einrichtung zur Schnittiefenverstellung wird anhand der Abbildungen Jig. 2 und 3Pi g. 3 nachstehend .erläutert. Fig. 2 zeigt schematisch eine Säge 6, die an einem Hebel 130 mit einem Griff 131 montiert ist. Der Hebel 130 ist mit dem dem Griff 131 gegenüberliegenden Ende an eine Unterstützungsplatte 132 angelenkt» Der Drehpunkt des Hebels 130 bzw. der Säge 6 ist mit 133 bezeichnet. Der Hebel 130 ist im Bereich des Griffs 131 gegen die Unterstützungsplatte 132 verstrebt. Hierzu dient eine Spindel die im Abstand von dem Drehpunkt 133 der Säge 6 gelenkig an
COPY * BAD ORIGINAL
der Unterstützungsplatte 132 gelagert ist. Der Hebel 130 ist mit der Spindel -134 über einen Klotz 135 verbunden.' Zur Einstellung der Schnittiefe der Säge wird der Klotz 135 auf die Spindel 134 abgesenkt. Dabei ist'eine Grob- und Feineinstellung möglich, die anhand von Fig. 3 näher erläutert wird.
Demnach ist die Spindel 134 an ihrem nicht angelenkten Ende mit einem Gewinde 136 versehen, auf das sich ein Stellknopf· 137 aufschrauben läßt. Der Stellknopf 137 weist hierzu eine konzentrisch abgestufte Bohrung 138 auf. Der innerste Bereich kleinsten Durchmessers der Bohrung 138 ist mit einem passenden Gegengewinde für die Spindel 134 versehen. Ein vorgelagerter, erweiterter Bereich 139 der Bohrung 138 dient zur Aufnahme einer zylindrischen Hülse 140, die in dem Stellknopf 137 mit Drehspiel, aber axial nicht verschiebbar, befestigt ist. Zur Befestigung dient eine am Ende der Hülse 140 ausgenommene, konzentrisch umlaufende Ringnut 141, in die ein fest mit dem Stellknopf 137 verbundener Stift 142 oder ein entsprechend wirkender Sprengring (nicht dargestellt) einfällt. Die Hülse 140 ist in der Bohrung 138 frei drehbar, wobei sie an dem Stift 142 geführt ist; sie ist weiterhin durch den Stift 142 gegen eine axiale Verschiebung aus dem Stellknopf 137 heraus arretiert. Die Hülse 140 weist eine Innenbohrung 143 auf, durch die sich die'Spindel 134 mit Spiel hindurchstecken läßt. Unterhalb des Stellknopfes 137 ist auf die Hülse 140 der Klotz 135 aufgesteckt, über den die Verbindung zu dem die Säge 6 tragenden Hebel 130 hergestellt wird. Der Klotz 135 läßt sich vermittels einen Feststellrads 144 wahlweise auf die Hülse 140 klemmen und
/■ ^ m w w β β · Λ j» « ■ » »
von der Hülse lösen. Er ist seinerseits mit Spiel an dem die Säge 6 tragenden Hebel 130 befestigt, z.B. in einer Gabel des Hebels 130 verschiebbar aufgehängt.
Die beschriebene Vorrichtung zur Schnittiefenverstellung der Säge 6 funktioniert nun wie folgt; Für eine Grobeinstellung der Schnittiefe wird zunächst das Feststellrad 144 gelöst und der Klotz 135 auf der Hülse 140 verschoben, bis die gewünschte Winkelstellung des Hebels 130 erreicht ist. Sodann wird das /^- Feststellrad 144 angezogen und der Klotz 135 dadurch auf der Hülse 140 verklemmt. Für eine Feineinstellung der Schnittiefe kann sodann der Stellknopf 137 gedreht werden. Hierdurch wird die Spindel 134 in den Stellknopf 137 hinein- bzw. herausgeschraubt. Die Drehbewegung des Stellknopfes wird dabei in eine axiale Bewegung entlang der Spindel 134 umgesetzt, die sich über die Steigung des Gewindes 136 sehr fein regulieren läßt. Mit dem Stellknopf 137 wird in Axialrichtung die Hülse 140 mitgenommen, die sich bei einer Drehung des Stellknopfes 137 nicht mitdreht und somit nur die Axialbewegung des Stellknopfes 137 auf den Klotz 135 und den damit verbundenen Hebel 130 überträgt.
Um der Möglichkeit, das Sägeblatt 7 der Säge 6 für Winkelschnitte zu neigen,· Rechnung zu tragen, ist der erfindungsgemäße Sägetisch 1 mit einem Sägeschutzhalter 19 ausgerüstet, der sich entsprechend neigen läßt. Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen Sägeschutzhalters 19 wird im folgenden anhand der Abbildungen Fig. 4 bis 6 beschrieben. Der Sägeschutzhalter 19 wird vermittels eines Winkels 160 an der Außenseite des Tischgestells und
insbesondere an einem Querprofil 3 festgelegt. Der Winkel 160 kommt dazu mit den Innenseiten seiner Schenkel 161, 162 an dem Querprofil 3 zu liegen.
Zur Befestigung in dieser, das Querprofil 3 übergreifenden Stellung können geeignete Kiemmittel vorgesehen sein, die beispielsweise in eine Längsnut des Querprofils 3 eingreifen und im nicht angezogenen Zustand zugleich eine Verschiebebewegung des Winkels 160 an dem Querprofil 3 entlang ermöglichen. An dem gleichen Winkel 160 ist ein zweiter Winkel 163 drehbar und arretierbar befestigt. Ein Schenkel 164 des zweiten Winkels 163 kommt dabei bündig mit dem Schenkel 162 an der Außenseite des Querprofils 3 zur Anlage und ist an diesem um einen Stift 165 drehbar gehaltert. Fig. 4 zeigt in Gestalt von in den Schenkeln 162, 164 ausgenommenen, fluchtenden Führungslöchern 166 zwei mögliche Positionen für den Stift 165, die verschiedenen Typen von Sägen 6 zugeordnet sind. '
Die Drehung des zweiten Winkels 163 um den Stift 165 ist winkelbegrenzt. Zu diesem Zweck ist konzentrisch zu den Jührungslöchern
166 je ein Ringspalt 167 ausgenommen, der sich über den Teil eines Vollkreises erstreckt. Jedem Ringspalt 167 ist somit ein eigener Drehpunkt für die Schwenkbewegung des Sägeschutzhalters 19 zugeordnet, und zwar in Gestalt des zur Aufnahme des Stifts 165 geeigneten Führungslochs 166. In den Ringspalten 167 läuft eine Bundschraube 168, die mit ihrem Schaft durch den Ringspalt
167 durchgesteckt und in eine geeignete Bohrung auf dem Schenkel 162 des ersten Winkels 160 verschraubt wird.Im eingeschraubten Zu-
stand übt dabei der Bund der Bundschraube 168 einen Anpreßdruck auf den zweiten Winkel 163 aus, durch den dieser an dem ersten Winkel 160 arretiert wird. Wird die Bundschraube
168 hingegen gelöst, so ist ein Verschwenken der Winkel 160; 163 in einem Stellbereich möglich, der durch die Bogenlänge des Eingspalts 167 definiert wird. Je nach dem Typ der verwendeten Säge 6 sind Führungslöcher 166 und die zugehörigen Ringspalte 167 paarweise mit einem Sitft 165 bzw. einer Bundschraube 168 belegt. Das jeweils andere Führungsloch 166 und der zugehörige Ringspalt 167 bleiben hingegen frei.
Während über den Schenkel 164 des zweiten Winkels 163 eine
160 Neigung gegenüber dem ersten Winkel/ermöglicht wird, mit der der Neigung der Säge 6 gefolgt werden kann, dient der zweite Schenkel 169 als Träger des Sägeschutzes 170. Hierzu ist eine Anordnung vorgesehen, vermittels derer sich der Sägeschutz 170 in der Ebene des Sägeblatts 7 höhenverstellbar über die .Säge klappen läßt. Zur Höhenverstellung ist an dem Schenkel
169 ein Bolzen 171 befestigt, auf den mittels eines Langlochs 172 ein vertikaler Arm 173 des Sägeschutzes 170 aufgesetzt wird. Der Arm 173 ist in dem Langloch 172 auf dem Bolzen 171 zugleich verschiebbar und schwenkbar. Zur Arretierung in der gewünschten Höhenstellung dient ein Fangstift 174, der durch das Langloch 172 hindurchgreift und in einer Ausnehmung des Schenkels 169 aufgenommen wird. Nach Lösen des Fangstifts 174 laßt sich der Sägeschutz 170 um die Achse des Bolzens 171 herum in der Ebene des Sägeblatts 7 verschwenken. Im Interesse eines weiteren Bewegungsfreiheitsgrads ist am oberen Ende des Arms 173 ein
. - -tt.
Achsstück 175 vorgesehen. An diesem Achsstück 175 ist der Sägeschutz 17O angelenkt, so daß er über das Sägeblatt 7 geklappt werden kann. Mit dem beschriebenen Sägeschutzhalter 19 ist es ersichtlich möglich, ein und denselben Sägeschutz 170 für verschiedene Sägetypen zu verwenden und mit dem Sägeschutz 170 sowohl einer Neigung als auch einer Schni ttiefenverstellung der Säge 6 zu folgen.
Um eine Anpassung des Sägetischs 1 an verschiedene Winkelstellungen des Sägeblatts 7 zu ermöglichen, ist die Abdeckplatte 10 verstellbar an der Grundplatte 5 angeordnet. Bezugnehmend auf Fig. 7, hat die Grundplatte 5 eine rechteckige Form. In einem mittelnahen Bereich der Grundplatte 5 ist ein für den Durchgriff des Sägeblatts 7 geeigneter Spalt 9 ausgenommen, der sich über annähernd die volle Länge der Grundplatte 5 erstreckt. An seinen Querseiten 32 wird der Spalt 9 durch Stege 33 begrenzt, die eine Verzahnung 34 tragen. Die Verzahnung 34 erstreckt sich dabei über die volle Breite der Querseiten 32. Sie wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine gewellte Kante mit annähernd kreisbogenförmigen Rundungen gebildet. Mit dieser Verzahnung 34 kommt eine an der Abdeckplatte 10 ausgeformte Gegenverzahnung 35 zum Eingriff, die in Fig. 8 dargestellt ist. Vermittels der Abdeckplatte 10 wird der Spalt 9 in der Grundplatte 5 überdeckt und teilweise verschlossen. Die Abdeckplatte 10 kommt dazu auf Abschnitten 36 der Grundplatte beidseits des Spalts 9 zu liegen. Die Breite der Abdeckplatte 10 ist so gewählt, daß sie in sämtlichen möglichen Eaststellungen mit der Verzahnung 34 den Spalt 9 überspannt. Durch das Zusammenwirken
• · · a
' Λ3-
νοη Verzahnung 34· und Gegenverzahnung 35 wird eine stufenweise Verstellmöglichkeit der Abdeckplatte 10 über dem Spalt 9 geschaffen. Der Verstellbereich wird dabei durch Stufen 37 begrenzt mit denen die Abschnitte 36 gegenüber der Tischebene 38 abfallen.
In der Abdeckplatte 10 ist ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 11 ausgenommen,- der in den Raststellungen mit dem Spalt
9 in" der Grundplatte 5 fluchtet. Der Schlitz 11 dient zum Durchgriff eines Sägeblatts 7· Auf Grund der Verstellmöglichkeit in der Verzahnung 34 kann die Abdeckplatte 10 sowohl für einen senkrechten Sägeschnitt, als auch für einen Winkelschnitt Verwendung finden. Es ist jeweils nur erforderlich, die Abdeckplatte 10 an die entsprechende Durchgriffstellung des Sägeblatts 7 durch die Grundplatte 5 zu versetzen.
Im Hinblick auf die Möglichkeit, das Sägeblatt 7 für einen Winkelschnitt zu neigen, ist es von Vorteil, wenigstens eine Innenwand 70 des Schlitzes 11 anzuschrägen, wodurch das Durchführen eines entsprechend geneigten Sägeblatts 7 durch den Schlitz 11 erleichtert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Innenwand 70 in dieser Form angeschrägt. Trotzdem ist.eine Verwendung der Abdeckplatte 10 für Winkelstellungen der Sage beidseits der Vertikalen möglich, da die Verzahnung 34· symmetrisch an beiden Querseiten der Abdeckplatte
10 vorgesehen ist und diese sich deshalb auch um 180 Grad gedreht an der Grundplatte 5 festlegen läßt.
- 10
- 10 -*
Die Abdeckplatte 10 wird mittels einer gegen die Grundplatte wirkenden Klemmvorrichtung arretiert. Letztere besteht einerseits aus einer seitlich an der Abdeckplatte 10 angeordneten Zunge 71? die.in den Eaststellungen der Abdeckplatte 10 unterhalb eines der Stege. 33 der Grundplatte 5 zn liegen kommt, und andererseits aus einer Exzenterschraube (nicht dargestellt), für die an der gegenüberliegenden Seite der Abdeckplatte 10 eine Aussparung 72 vorgesehen ist. Um die Abdeckplatte 10 in eine gewünschte Raststellung zu bringen, wird sie mit der die Zunge 71 tragenden Querseite voran schräg gegen die Verzahnung 34· der Grundplatte 5 geführt, wobei sie auf den Abschnitten 36 beidseits des Spalts 9 zu liegen kommt. Die Zunge 71 befindet sich dabei schräg unterhalb des Steges 33· Sodann wird die Abdeckplatte 10 in einer Schwenkbewegung abgesenkt, bis auch die-Gegenverzahnung 35 an <ier anderen Querseite mit der zugehörigen Verzahnung 34 in Eingriff kommt. Durch Betätigung der Exzenterschraube wird schließlich ein geeigneter Hebel, Nocken oder eine Nase unter den anderen Steg 33 geschwenkt und die Abdeckplatte 10 so arretiert.
BAD ORIGIMAL
- Leerseite -

Claims (14)

• · β D 9258A-nrdi 09. März 1984 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll Sägetisch Patentansprüche
1. Sägetisch mit einer Kreissäge, die an einem Tischgestell angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Säge (6) in Winkelstellungen des Sägeblattes (7) neigen, und in ihrer Schnittiefe verstellen läßt.
2. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Abstand von einem Drehpunkt (133) der Säge (6) eine Spindel (134·) gelenkig gelagert ist, an der sich ein die Säge (6) tra- ^ gender Hebel (130) im Abstand von dem Drehpunkt der Säge gelenkig abstützt, der für eine Grob- und Feineinstellung der Schnittiefe um den Drehpunkt (133) herum verstellbar ist.
3. Sägetisch nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet, daß auf die Spindel (134) ein Stellknopf (137) aufschraubbar ist, an dem mit Drehspiel eine axial nicht verschiebbare Hülse (140) befestigt ist, welche von der Spindel (134) unter Spiel durchzogen ist, und daß an dem Hebel (130) der Säge (6) mit Spiel
— 2 -
ein an der Hülse (14-0) festklemmbarer Klotz (135) angeordnet ist, der die Verbindung zu dem die Säge (6)" tragenden Hebel .(1JO) herstellt.
4. Sägetisch nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß an dein Tischgestell· ein Sägeschutzhalter (19) festlegbar ist, der sich der Neigung der Säge (6) entsprechend neigen und in der Ebene des Sägeblattes (7) höhenverstellbar über die Säge (6) klappen läßt.
5· Sägetisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägeschutzhalter (19) zwei aneinander angelenkte Winkel (160, 163) aufweist, von denen der erste (160) mit den Innenseiten seiner Schenkel (161, 162) an einem Profilelement (2, 3) des Tischgestells festlegbar ist, während der zweite Winkel (163) mit einem Schenkel (164) verdrehbar und arretierbar an dem ersten Winkel (160) befestigt ist und an dem anderen Schenkel
(169) einen Bolzen (171) trägt, auf den ein den Sägeschutz
(170) halternder Arm (173) verschiebbar aufgesteckt ist.
6. Sägetisch nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
in dem an dem ersten Winkel (I6O) anliegenden Schenkel (164) des zweiten Winkels (163) ein oder mehrere, verschiedenen Sägetypen zugeordnete, konzentrisch.zu der Neigungsachse des Sägeschutzhalters (19) verlaufende Ringspalte (167) ausgenommen sind, in denen eine an dem ersten Winkel (160) verschraubbare Bundschraube
COPY : r:? BAD ORIGINAL
(168) läuft.
7- Sägetisch, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ringspalt (167) ein eigener Drehpunkt für die Schwenkbewegung des Sägeschutzhalters (19) zugeordnet ist, "beispielsweise in Gestalt eines zur Aufnahme eines Stifts (165) geeigneten Führungs· lochs (166).
8. Sägetisch, nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
der den Bolzen (171) tragende Schenkel (169) des zweiten Winkels (163) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Fangstifts (17*0 versehen ist, und der Arm (173) ein Achsstück (175) trägt, um das der Sägeschutz (170) über das Sägeblatt (7) geklappt werden kann.
9. Sägetisch nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägeschutz (170) nach Lösen des Fangstifts (174) um die Achse des Bolzens (171) herum in der Ebene des Sägeblattes (7) verschwenkbar ist.
10. Sägetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9) dessen Tischgestell eine Grundplatte trägt, in der ein zum Durchgriff des Sägeblatts geeigneter Spalt vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine auf der Grundplatte (5) verstellbare, den Spalt (9) überspannende Abdeckplatte (10), in der ein Schlitz (11) ausgenommen ist, der mit dem Spalt (9) fluchtet.
^ ' - BAD
— — vvw ν ν V W Φ ^ ν: V V
11. Sägetisch nach. Anspruch 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Innenwand (70) des Schlitzes (11) angeschrägt ist.
12. Sägetisch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (9) in der Grundplatte (5) an seinen Querseiten (32) durch Stege (33) "begrenzt wird, die eine Verzahnung (34) tragen, mit der eine an der Abdeckplatte (10) vorgesehene Gegenverzahnung (35) in quer zu dem Spalt (9)stufenweise versetzten Baststellungen zum Eingriff kommt.
13. Sägetisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (10) in ihren Raststellungen auf Abschnitten (36) der Grundplatte (5) beidseits des Spalts (9) aufliegt und mit einer gegen die Grundplatte (5) wirkenden Klemmvorrichtung versehen ist.
14. Sägetisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einer in den Eaststellungen der Abdeckplatte (10) unterhalb des Steges (33) zu liegen kommenden Zunge (71) und/oder einer Betätigungsschraube mit einem Exzenterglied besteht.
DE19833347782 1983-01-26 1983-01-26 Saegetisch Granted DE3347782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833347782 DE3347782A1 (de) 1983-01-26 1983-01-26 Saegetisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302482A DE3302482C2 (de) 1983-01-26 1983-01-26 Sägetisch
DE19833347782 DE3347782A1 (de) 1983-01-26 1983-01-26 Saegetisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3347782A1 true DE3347782A1 (de) 1984-11-08
DE3347782C2 DE3347782C2 (de) 1987-03-12

Family

ID=25807816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833347782 Granted DE3347782A1 (de) 1983-01-26 1983-01-26 Saegetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709373A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum schneiden von teilen aus stuecken von flachmaterial unregelmaessiger form und groesse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817520C (de) * 1950-06-14 1951-10-18 Willy Rieker Tischkreissaege mit elektromotorischem Antrieb
DE7309681U (de) * 1973-03-14 1973-06-20 Volkenborn A Kreissaege mit paralleler schnitthoehenverstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817520C (de) * 1950-06-14 1951-10-18 Willy Rieker Tischkreissaege mit elektromotorischem Antrieb
DE7309681U (de) * 1973-03-14 1973-06-20 Volkenborn A Kreissaege mit paralleler schnitthoehenverstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709373A1 (de) * 1986-03-20 1987-10-01 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum schneiden von teilen aus stuecken von flachmaterial unregelmaessiger form und groesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3347782C2 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
EP0598248A1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
EP0115277B1 (de) Sägetisch
DE3917812C2 (de)
DE3333169C2 (de)
DE2256125C3 (de) Zusammenlegbares Stativ
CH393716A (de) Kreissäge mit einem dem Sägeblatt nachgeschalteten Spaltkeil
DE3347782A1 (de) Saegetisch
EP0145872B1 (de) Fräsvorrichtung mit einer Hand-Oberfräse
DE3813852C2 (de)
DE3307287C2 (de) Gehrungsanschlag für Holzbearbeitungsmaschinen
DE3520309C2 (de)
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE19519645C1 (de) Querschneideinrichtung
EP0358059B1 (de) Jointeinrichtung
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
DE3347914A1 (de) Fraesvorrichtung mit einer hand-oberfraese
DE3422686A1 (de) Schleifgeraet fuer kettensaegen
DE8101930U1 (de) &#34;arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine&#34;
EP3702100A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE4306787C2 (de) Kraftgetriebene Schwertsäge
DE2025374A1 (de) Vorrichtung zum stationären Betrieb von in eine motorisch angetriebene Hand bohrmaschine eingesetzten, umlaufenden Werkzeugen
DE2443550A1 (de) Werkstuecktisch zum anbau von handkreissaegen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3302482

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3302482

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee