DE334760C - Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelais - Google Patents
Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelaisInfo
- Publication number
- DE334760C DE334760C DE1916334760D DE334760DD DE334760C DE 334760 C DE334760 C DE 334760C DE 1916334760 D DE1916334760 D DE 1916334760D DE 334760D D DE334760D D DE 334760DD DE 334760 C DE334760 C DE 334760C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relays
- voltage
- overload
- relay
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/42—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Schutzapparäte
für Verteilungsnetze für dreiphasigen Wechselstrom.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in die S Leitungen einer Wechselstromanlage ein mit
einem Überlastungsrelais" vereinigtes Wattrelais zu legen, deren Kontakte in einem einen Stromunterbrecher
beeinflussenden Stromkreise hintereinandergeschaltet sind. Das Uberlastungsrelais
besitzt eine durch den Strom erregte Einrichtung zum Schließen der Relaiskontakte.
Dem Schließen der letzteren wirkt beständig eine durch die. Spannung beeinflußte Einrichtung
entgegen. Die Wattrelais werden durch Spannungs- und Stromspulen nach dem Ferrarisprinzip erregt, und die Bewegungsrichtung hängt
von der Richtung des Kraftflusses in dem Stromkreis ab, in den das Relais geschaltet ist.
Es wurde gefunden, daß, wenn drei derartige
so Relaiszusammenstellungen bei einer dreiphasigen
Wechselstromanlage verwendet werden, unter bestimmten Bedingungen die Relais so beeinflußt werden, daß sie die eine oder andere
Leitung unnötigerweise ausschalten und da-
a5 durch eine Unterbrechung der Stromlieferung
herbeiführen. Wenn beispielsweise zwei von den Leitungen kurzgeschlossen werden, so wird die
Spannung in dieser Phase vernichtet und eins der Relais wirkt so, als ob eine Umkehrung
der Richtung des Energieflusses stattgefunden hätte, während in Wirklichkeit keine solche
Umkehr vorhanden ist. Wenn daher, allgemein ausgedrückt, nicht Vorkehrungen der weiter
unten beschriebenen Art getroffen sind, so zeigen die Wattrelais nicht den wahren elekirischen
Zustand des Stromkreises an.
Gemäß dieser Erfindung sind die Spannungsspulen der beiden Relaiszusammenstellungen,
d. h. der drei Uberlastungsrelais und der drei Wattrelais, so miteinander Verbunden, daß eine
Phasenverschiebung zwischen der auf die entsprechenden
Spannungsspulen gedrückten Spannung der. einen Relaiszusammenstellung und
der auf die entsprechenden Spannungsspulen der anderen Relaiszusammenstellung gedrückten
Spannung stattfindet. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß die Spannungsspulen der
drei Wattrelais mit den Phasenleitungen in Sternschaltung verbunden werden, während die
drei Spannungsspulen der Überlastungselemente in Dreieckschaltung verbunden sind, wodurch
eine Phasenverschiebung um' etwa 30 ° zwischen den die entsprechenden Paare Spannungsspulen
durchfließenden Ströme stattfindet. Es sind natürlich auch andere Schaltungen der Spulen
möglich, wobei stets der Zweck im Auge zu behalten ist, einen zweckmäßigen Phasenwinkel
zwischen den bezüglichen Wicklungen der Relais aufrechtzuerhalten, um diese zu hindern,
einen Richtungswechsel des Kraftflusses anztizeigen,
obwohl ein solcher in Wirklichkeit nicht stattgefunden hat, und dadurch zu verhüten,
daß die Schutzvorrichtungen möglicherweise die falsche Leitung ausschalten und die Stromlieferung
ohne Grund unterbrechen. «5
Auf der Zeichnung ist beispielsweise das
Schaltungsschema einer Dreiphasenverteilungsanlage,
in der die neuen Schutzvorrichtungen benutzt sind, dargestellt.
Die drei Überlastungsrelais, die mit den drei Phasenleitern verbunden sind, besitzen die
Stromspulen 1'&, Ib, Ic und die entsprechenden
Spannungsspulen A B, BC, CA. Die vom
Strom beeinflußten Elemente bestehen aus Scheiben aus unmagnetischem, leitendem Material,
auf welche durch die Stromspulen Drehmomente in der Pfeilrichtung ausgeübt werden.
Die Scheiben sitzen auf Achsen, auf welche infolge Drehung der Scheiben Schnüre gewickelt
werden. Mit letzteren und den durch die Spannungsspulen A B1 B C, C A in entgegengesetzter
Richtung beeinflußten Magnetkernen sind Federn verbunden. Das Uberlastungsrelais übt
zwei wichtige Funktionen aus, nämlich 1. die Bestimmung, der Entfernung der Kurzschlußstelle
vom Relais und 2. die Bestimmung desjenigen _.Wattrelais, welches die Richtung der
Störung anzeigt. Das Uberlastungsrelais wirkt in einem Zeitraum, der umgekehrt proportional
zum Strom und direkt proportional zur Spannung ist. Daher ändert sich die Zeitdauer, nach
der die Wirkung des Relais eintritt mit der Entfernung der Kurzschlußstelle vom Relais, da
die Zeitdauer sich im Verhältnis
Spannung
~ Strom ~
~ Strom ~
Impedanz
ändert.
Die Wattrelais OA, OB und OC besitzen
drehbare, aus unmagnetischem, leitendem Material bestehende Scheiben und ihre Bewegungs-■
richtung hängt von der Richtung des Kraftflusses im Stromkreise ab, in den das Relais
geschaltet ist. Die Scheiben sind ausbalanciert und besitzen keine Federn oder andere eine
-40 Bremswirkung ausübende Teile, damit sie selbst bei nur sehr kleinen auf sie wirkenden Drehmomenten
leicht drehbar sind. Wenn die Kraft von der Verteilungsstelle, an der sich die Relais
befinden, fortfließt, so legen sich die Kontaktglieder gegen feststehende Anschläge; bei einer
Umkehr jedoch werden die Relaiskontakte zur Berührung gebracht. Es ist erkennbar, daß
die in der Mitte der Zeichnung dargestellten Leitungsschienen mit den Primärwicklungen
der Krafttransformatoren durch Sternschaltung verbunden sind, während deren Sekundärwicklungen
Dreieckschaltung aufweisen. Die Span-" nungswicklungen aller Relais werden durch
einen Transformator erregt, dessen Primär- und Sekundärwicklung ebenfalls Dreieckschaltung
besitzen. Die Spannungsspulen der Wattrelais OA, OB, OC weisen Dreieckschaltung auf,
während die Spannungsspulen AB, BC, CA
' der Überlastungsrelais Sternschaltung zeigen. . 60 Da nun der Hauptkrafttransformator in Stern-Dreieckschaltung
dargestellt ist, so sind die Verbindungen der Spannungsspulen der Relais
mit Bezug auf die Leitungsschienen umgekehrt, d.h. die Spannungsspulen der Wattrelais befinden
sich in Sternschaltung, während die Spannungsspulen der Uberlastungsrelais Dreieckschaltung
aufweisen. Auf jeden Fall findet eine Phasennacheilung von 30° zwischen der den Spannungsspulen der Wattrelais aufge-
- drückten Spannung und der auf die entsprechenden Spannungsspulen der Uberlastungsrelais
aufgedrückten Spannung statt.
Die Stromunterbrecherspulen 14 liegen jede in einem Stromkreise, der zwei mit ihr hintereinandergeschaltete
Schalter besitzt. Zur Erregung der Unterbrecherspulen dient eine Batterie 8. Die Schalter werden durch die Uberlastungsrelais
und die Wättreläis in und außer Wirkung gesetzt. Um die Unterbrecherspulen
zu erregen, müssen also stets sowohl die Überlastungsrelais als auch die Wattrelais ihre
Schalter geschlossen haben.
Wirkungsweise:
Wenn zwischen zwei Leitungen, beispielsweise A B, Kurzschluß eintritt, so erhalten zwei
der Uberlastungsrelais in ihren Stromspulen Kurzschlußstrom und beginnen zu arbeiten. Das
Relais mit dem Potential A B jedoch schließt seine Kontakte lange bevor die andern Relais
dies tun können, weil die Spannung A B kleiner als die Spannung in den anderen Relais ist.
Wenn die Spannungsspulen der Wattrelais so geschaltet sind, daß, wie oben beschrieben, eine
Phasenverschiebung stattfindet und Kurzschluß zwischen den Drähten A B besteht, so zeigt das
Wattrelais O A die Richtung des Kurzschlußstromes an, und die Kontakte dieses Relais sind
mit dem Kontakt des Uberlastungsrelais IA hintereinandergeschaltet. Die beiden Relais
wirken so zusammen, daß der Stromkreis durch die Spuk 14 der Leitung A geschlossen wird,
wodurch deren Unterbrecher 15 in Tätigkeit tritt. Wenn in den anderen Leitungen Kurzschluß eintritt, so wird die Spule 14 und der
Stromunterbrecher einer der anderen Leitungen in Wirkung gesetzt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Einrichtung zum Schütze von Dreiphasenstromkreisen, deren Unterbrecherspulenstromkreise je zwei hintereinandergeschaltete Schalter besitzen, von denen einer durch ein Wattrelais und der andere ■■ durch ein Überlastungsrelais beeinflußt wird, dessen Wirkungszeit sich direkt proportional zu der im Stromkreis herrschenden Spannung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsspulen der drei Wattrelais und die Spannungsspulen der drei Überlastungsrelais iao derart in den Stromkreis geschaltet sind, daß eine Phasenverschiebung zwischen derauf die Spannungsspulen irgendeines der Wattrelais und der auf die Spannungsspulen der entsprechenden Uberlastungsrelais gedrückten Spannung vorhanden ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsspulen der drei Wattrelais Sternschaltung und die drei die Bewegung der drei Überlastungsrelais verzögernden Spannungsspulen Dreieckschaltung mit Bezug auf die Phasenleitungen der zu schützenden Stromkreise besitzen, so daß eine Phasenverschiebung von etwa 30 ° zwischen den auf die Spannungswicklungen der entsprechenden Wattrelais und Uberlastungsrelais gedrückten Spannungen stattfindet.Hierzu r Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE334760T | 1916-02-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE334760C true DE334760C (de) | 1921-03-17 |
Family
ID=6218474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916334760D Expired DE334760C (de) | 1916-02-29 | 1916-02-29 | Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE334760C (de) |
-
1916
- 1916-02-29 DE DE1916334760D patent/DE334760C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744451C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
EP0290914A1 (de) | Zustandssignalbildung zur Anzeige des Überganges in die Betriebsart "Bypass" bei einer Einrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung | |
DE102016205101A1 (de) | Differenzstromsensor | |
DE1965504C3 (de) | Metallumschlossene elektrische Trennvorrichtung für hohe Spannung | |
DE2653453A1 (de) | Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter | |
DE334760C (de) | Einrichtung zum Schutze von Dreiphasenstromkreisen mittels Wattrelais und UEberlastungsrelais | |
DE1032836B (de) | Elektrische Schutzeinrichtung | |
DE563138C (de) | Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken | |
DE598543C (de) | Schutzschaltung | |
DE971445C (de) | Verfahren zur Loeschung des Erdschlusslichtbogens in Drehstromanlagen | |
DE250724C (de) | Sicherheitsschaltung fuek Kabel und Freileitungen in Gleich und Wechselstromanlagen unter Verwendung von Hilfsleitungen | |
AT128203B (de) | Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungsstrecken, insbesondere in Wechselstrombahnnetzen. | |
DE587843C (de) | Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt | |
DE568888C (de) | Vorrichtung zum Schutze von Hochspannungsnetzen mit geerdetem Nullpunkt gegen Erdschluesse | |
AT61581B (de) | Sicherheitsschaltung für elektrische Kabelleitungen. | |
DE398197C (de) | Schaltungsanordnung der Erdschlussausloesung von parallelen Leitungen, deren Nullpunkt nicht geerdet ist | |
DE600098C (de) | Einrichtung zur Bestimmung des fehlerhaften Leitungsabschnittes in elektrischen Dreiphasenanlagen | |
AT102449B (de) | Schutzeinrichtung für zwei parallele von zwei Seiten her gespeiste Wechselstromleitungen. | |
DE2105860C3 (de) | Schutz- und Kurzschlußortungssystem für zusammengeschaltete Mehrfachringe | |
DE753797C (de) | Richtungsabhaengige Quer-Stromvergleichsschutzeinrichtung | |
DE268186C (de) | ||
DE484038C (de) | Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses | |
DE722104C (de) | Differentialschutz mit Prozentsatzrelais | |
DE365223C (de) | Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsanlagen selbsttaetig abzuschalten, mit Koppeltransformator und Hilfsleitung | |
AT142065B (de) | Einrichtung zur abschaltung von Mehrphasenleitungen. |