DE3346883A1 - Kerzenhalter - Google Patents

Kerzenhalter

Info

Publication number
DE3346883A1
DE3346883A1 DE19833346883 DE3346883A DE3346883A1 DE 3346883 A1 DE3346883 A1 DE 3346883A1 DE 19833346883 DE19833346883 DE 19833346883 DE 3346883 A DE3346883 A DE 3346883A DE 3346883 A1 DE3346883 A1 DE 3346883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
vessel
candle holder
candle
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346883
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander 8039 Puchheim Jahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833346883 priority Critical patent/DE3346883A1/de
Priority to EP84115353A priority patent/EP0149149A3/de
Publication of DE3346883A1 publication Critical patent/DE3346883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

r% λ *^ Dipl.-Ing. H.Tiedtke B
HeLLMANN - IJIRAMS " OTRUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann 3346883 _ 3 _ Dipl.-Ing. K. Grams
Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münch
23. Dezember 1983 DE 3560
Alexander Jahnke Puchheim / Deutschland
Kerzenhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kerzenhalter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Kerzenhalter ist bekannt (DE-GM 82 224 756). Bei dem bekannten Kerzenhalter, der überlicherweise aus Glas besteht, geht das Führungsrohr an seinem oberen Ende unmittelbar in den Boden des becherartigen, nach oben offenen Gefäßes über. An seinem unteren Ende ist das Führungsrohr geschlossen, wobei dieses untere Ende des Führungsrohres zu einem Standfuß erweitert sein kann. Der bekannte Kerzenhalter wird in der Weise benutzt, daß er bis zu einem Niveau oberhalb des Führungsrohres mit Wasser gefüllt wird und daß eine Kerze mit ihrem Kerzenschaft in das Führungsrohr eingeführt wird. Aufgrund ihres Auftriebs schwimmt die Kerze im Wasser innerhalb des Führungsrohrs und des Gefäßes, wobei der Ringspalt zwischen dem Führungsrohr und dem Kerzenschaft derart dimensioniert sein muß, daß das Führungsrohr die Kerze gegen Kippen sichert und hinreichend senkrecht führt, während zugleich ein FeSt-
WI/24
3346G83 klemmen der Kerze im Führungsrohr verhindert sein soll.
Durch das Aufschwimmen der Kerze befindet sich die Kerzenflamme im wesentlichen immer in gleicher Höhe, was insbesondere bei Windlichternzweckmäßig ist. Zudem läuft gegebenenfalls abtropfendes Wachs in das Wasser im Gefäß, so daß dieses Wachs leicht entfernt werden kann, ohne den Kerzenhalter /u verschmutzen. Während der Kerzenschaft durch das Abbrennen der Kerze kürzer wird, sinkt zwangsläufig der Wasserspiegel im Gefäß. Dabei kann der Wasserspiegel so weit sinken, daß flüssiges Wachs bis zum oberen Ende des Führungsrohres gelangt, wodurch das Führungsrohr verschmutzen kann und der Kerzenrest dort haften bleiben kann. In einem solchen Fall ist es schwierig und mühsam, den bekannten Kerzenhalter wieder zu säubern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Kerzenhalter derart auszubilden, daß Verschmutzungen auf möglichst einfache Weise beseitigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemäßen Kerzenhalter ist das führungsrohr getrennt vom Gefäß ausgebildet und an seinen beiden Enden offen. Dies ermöglicht es, das Führungsrohr aus dem Gefaß zu ,entnehmen und gegebenenfalls auf einfache Weise zu reinigen, da beispielsweise ein Reinigungstuch oder eine Reinigungsburste durch das Führungsrohr hindurchgezogen bzw. hindurchgestoßen werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Kerzenhalter ist der Kerzenschaft nicht nur von dem Wassermantel umgeben, der sich zwischen dem Kerzenschaft und dem Führungsrohr befindet, sondern auch von dem Wassermantel umgeben, der sich zwischen dem Führungsrohr und der Wand des Gefäßes befindet. Durch diesen insgesamt die kor on W<'u;:;e rman t e 1 sowie die den Wassermantel außen beg r en/enden Wände? des Gefäßes wird das Licht der
BAD ORIGINAL
- 5 - 3343883
Kerze vielfältig gebrochen und reflektiert, so daß auch der Kerzenhalter eine dekorative Lichtquelle bildet, sofern zumindest das Gefäß aus Glas ist, was vorzugsweise der Fall isst.
Bei dem erfindungsgemäßen Kerzenhalter ist die Form des Gefäßes nicht mehr entscheidend durch die Funktion, dem Führungsrohr Wasser zuzuführen;bestimmt. Vielmehr braucht das Gefäß lediglich das Führungsrohr in erforderlichem Ausmaß zu stützen und gegen Kippen zu sichern. Dies bedeutet, daß eine große Vielfalt von Gefäßformen in Frage kommt, beispielsweise herkömmliche Becher- oder Kelchgläser.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zumindest ein Stützteil am Führungsrohr angeordnet ist, wobei vorzugsweise zumindest drei seitlich
vorstehende Ansätze am Führungsrohr angeformt sind, die in gleichen Winkelabständen in Radialrichtung vom Führungsrohr ausgehen und eine solche Länge in Radialrichtung
haben, daß sie für hinreichende Abstützung an den Wänden des Gefäßes sorgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
30
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform, wobei das Gefäß des Kerzenhalters im Schnitt gezeigt
ist, wogegen dessen übrige Elemente in Ansicht
dargestellt sind; und
35
·*■ Fig. 2 bis 7 Γ ig. 1 ähnliche Darstellungen von inieiteren
Au:; ruh rung iahe i :;p i e I en .
Der Kerzenhalter gemäß Fig. 1 umfaßt ein nach oben offenes becherartiges Gefäß 2 aus Glas mit einem Boden 4 und einer zylindrischen Seitenwand 6. In das Gefäß 2 ist ein zylindrisches Führungsrohr 8 gestellt, das einen kreisförmigen Querschnitt hat und ebenfalls aus Glas besteht. Am in Fig. 1 unteren Ende des Führungsrohres 8 ist ein Stützteil in Form eines ringf1anschförmigen Fußes 10 angeformt. Mit diesem Fuß 10 steht das Führungsrohr 8 auf dem Boden 4 des Gefäßes 2, ist jedoch nicht fest damit verbunden. Der Fuß 10 hat einen so großen Durchmesser, daß das Führungsrohr 8 hinreich ei nc] g ei gen Kippen gesichert ist. Zwischen der Unterseite des Fußes 10 und der Oberseite des Bodens 4 bestehen hinreichen de Zwischenräume, die das Durchtreten von Wasser zwischen dem Inneren des Führungsrohres 8 und dem übrigen Inneren des Gefäßes auch dann ermöglichen, wenn das Führungsrohr 8 auf dem Boden 4 steht. Die Länge des Führungsrohres ist etwas geringer als die Flöhe des Gefäßes 2, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Im Betrieb ist das Gefäß 2 mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, bis zu einer solchen Höhe gefüllt, daß der Wasserspiegel unterhalb des Randes des Gefäßes 2, jedoch oberhalb des oberen Randes b/w. F η el es 12 des F üh rungs roh res 8 liegt. In das Führungsrohr i ts t eine Kerze 14 eingesteckt, wobei zwischen der Außenseite des Kerzenschaftes und der Innenseite des Mantels 16 des Führungsrohres 8 ein hinreichender Abstand besteht, um der Kerze 14 eine unbehinderte Bewegung innerhalb des Führungsrohres 8 zu ermöglichen. Dieser mit Wasser gefüllte Zwischenraum ist jedoch andererseits so gering, daß das Führungsrohr 8 die Kerze 14 hinreichend senkrecht hält und ein Kippen der Kerze 14 verhindert. Wenn die Kerze durch Abrennen kürzer und ihr Gewicht geringer wird,
BAD ORIGINAL
7 ο ο 4 ο ο ο ο
schwimmt sie innerhalb de:; Iührungsrohren ö allmälirh auf, so daß die F lamme IH der Kor/r im rniosan t J i chen immer in gleicher Höhe lieql. Dabei füllt sich der Raum innerhalb des Führungsrohres 8 unterhalb der Kerze 14 mit Wasser aus dem Eiereich zwischen dem Mantel 16 und der Seitenwand 6 des Gefäßes 2 . Solange sich bei ordnungsgemäßer Benutzung des Kerzenhalters der Wasserspiegel oberhalb des Endes des Führungsrohres befindet, kann kein flüssiges Wachs zum Führungsrohr gelangen, so daß weder das Führungsrohr 8 durch Wachs verschmutzt wird, noch die Kerze 14 am Führungsrohr haftet. Der verhältnismäßig dicke Wassermantel außerhalb des Mantels 16 des Führungsrohres 8 sorgt zusammen mit der Seitenwand 6 und dem Boden 4 des Gefäßes 2 für vielfache Brechung und Reflexion des Lichtes der Flamme 18, so daß der Kerzenhalter insgesamt ein angenehmes und dekoratives Licht abgibt.
Sollte es durch beispielsweise unzureichende Füllung des Gefäßes 2 mit Wasser dazu kommen, daß das Führungsrohr 8 beispielsweise durch flüssiges Wachs verschmutzt oder gar ein Kerzenrest am Ende 12 des Führungsrohres 8 festklebt, kann das Führungsrohr 8 ohne weiteres aus dem Gefäß 2 entnommen und gereinigt werden, da das Führungsrohr 8 an seinen beiden Enden offen ist und sein Inneres somit leicht zugänglich ist.
Bei den Aus führungsbeispielen gemäß den Fig. 2 bis 6 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Element wie beim Auführungsbeispiel gemäß Fig. 1, weswegen diese Elemente nicht erneut im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 bis 6 erläutert werden. Im folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist das
BAD ORIGINAL
Führungsrohr 8 als Stützteil keinen ringflanschförmigen Fuß sondern drei seitlich vorstehende Ansätze 20 auf, die am unteren Ende 22 des Führungsrohres 8 angeformt sind. Die drei Ansätze 20 verlaufen im wesentlichen in Radialrichtung des Führungsrohres 8 und weisen in Umfangsrichtung gleiche Winkelabstände voneinander auf. Die plattenförmigen Ansätze 20 haben in Radialrichtung eine solche Länge, daß sie sich bis zur Seitenwand 6 des Gefäßes 2 erstrecken, und in senkrechter Richtung eine solche Höhe, daß sie das I ührunq;;rοIir 8 hinreichend gegen Kippen sichern.
Von dem vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläuterten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 lediglich dadurch, daß die Ansätze 20 am oberen Ende 12 des Führungsrohres 8 angeordnet und angeformt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. "5 ist statt des Fußes des Ausführunqsbeispiels gemäß Fig. 1 am oberen Ende 12 des Führungsrohres 8 als Stützteil ein ringfl. anschförmiger Kragen 24 angeformt, der einen solchen Durchmesser hat, daß er sich auf eiern ο bor en Rand der Seitenwand 6 des Gefäßes 2 abstützen kann. Den Übergang zwischen dem F. η de 12 und dem Kragen 24 bildet ein glockenförmiger Abschnitt 25. Der Kragen 24 stützt das Führungsrohr 8 in senkrechter Richtung am Gefäß 2 ab und sorgt zugleich für mittiqe Zentrierung des Führungsrohres 8 im Gefäß 2, wie dies auch die Ansätze 20 der Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 4 tun.
Bei dem Aus führungsbeispie1 gemäß Fig. 5 unterscheidet sich da;; Gt; faß 2 insofern von dom Gefäß der zuvor beschriebenen Aus füll r UM(JuI)O i ;;p i ο 1 e , als i>s sich kelch form ig nach unten verdünn! . Dm.s I üh runqsrohr 8 mit seinen An-
BAD ORIGINAL
sätzen 20 ist ahn Ii (Mi ω i ο da;; I üh riiiHj.srohr gemäß Fig. gestaltet; davon untor«eheidet es sirh jedoch dadurch, daß die Ansätze 20 in Längsrichtung des Führungsrohres nur eine geringe Erstreckung haben, da sie das Führungsrohr nicht gegen Kippen zu sichern brauchen, sonderen lediglich seitlich an der Seitenwand 6 abstützen. Für die Kippsicherung sorgt in diesem Fall das Zusammenwirken des unteren Endes 22 des Führungsrohres 8 mit dem verdünnten unteren Abschnitt des Gefäßes 2. 10
Bei der Ausführungs Torrn gemäß Fig. 6 weist das becherförmige Gefäß 2 in ungefähr 2/5 seiner Höhe eine umlaufende Schulter 28 auf. Das führungsrohr 8 weist den Ansätzen der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ähnliche Ansätze 20 auf, die auf der Schulter 28 aufsitzen. Bei diesem Auführungsbeispiel hat das Führungsrohr 8 nur eine geringe Länge; es schließt bündig mit der durch die unteren Ränder der Ansätze 20 deffinierten Ebene ab. Die Länge des Führungsrohres 8 ist jedoch so bemessen, daß sie zur Führung der Kerze 14 ausreicht.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß
am Führungsrohr 8 keine zusätzlichen Stützteile vorge-25
sehen sind. Vielmehr ist das Führungsrohr 8 ein glattes,
zylindrisches, hohles Element. Das Gefäß 2 der Ausführungsform gemäß Fig. 7 unterscheidet sich vom Gefäß der Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 dadurch, on daß der Boden 4 des Gefäßes 2 mit einem nach oben gezogenen, ringförmigen Wulst 30 versehen ist, der eine Ausnehmung 32 in der Mitte des Bodens 4 begrenzt. Dies ermöglicht es, das Führungsrohr 8 dadurch zu sichern und zu halten, daß dessen unteres Ende 22 in die Ausnehmung 32 gesteckt ist. Die fertigungsbedingten Zwischenräume
zwischen der Außenseite der, Mantels 16 und der Wand der Ausnehmung 32 reichen aus, um den Zutritt der Flüssigkeit von unten in das Führungsrohr 8 zu ermöglichen.
Klarstellend sei darauf hingewiesen, daß bei ordnungs-5
gemäßem Gebrauch der Zutritt von Flüssigkeit durch das untere Ende des Führunqsrohres 8 nicht notwendig ist, weil Flüssigkeit am oberen Fηde 12 des Führungsrohres in dessen Inneres nachströmen kann, lediglich für den
Fall, daß das obere Ende 12 des Führungsrohres 8 ober-10
halb des Flüssigkeitsspiegels liegt, stellt es ein Sicherheitsmerkmal dar, wenn Flüssigkeit auch durch das untere Ende 22 des Führungsrohres 8 nachströmen kann.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, daß die Erfindung nicht nur auf eine Weise realisiert werden kann. Vielmehr sind zahlreiche verschiedene Ausführungsformen und weitere Ausführungsformen als die dargestellten möglich.
Bei einem Kerzenhalter mit einem becherartigen, nach oben offenen Gefäß und einem zylindrischen Führungsrohr, ei as den Kerzenschaft aufnimmt, ist das Führungsrohr lose so in das Gefäß eingesetzt, daß das Führungsrohr auch seitlich und unten vom Gefäß umgeben ist. Das hohle Führungsrohr ist oben und unten offen und mit zumindest einem Stützteil versehen, der es im Becher abstützt und gegen Kippen sichert. Das Gefäß ist bis oberhalb des Führungsrohres mit Wasser gefüllt, so daß die eingesteckte Kerze entsprechend dem Abbrand aufschwimmen kann und so daß dt?r Wassermantel und du« Ho faß dekorative lichteffekte erzeugen. Das Führungsrohr kann zum Zweck der einfachen Reinigung aus dem Gefäß entnommen werden.
BAD ORIGINAL
1 1 Λ
λ α ύ J κ- ϋ ϋ
B e ζ U q S ζ κ j C h ο n ] j vAv. l
2 Gefäß 4 Boden 6 Seitenwand 8 Führungsrohr 10 Fuß 12 Ende 14 Kerze 16 Mantel 18 Flamme 20 Ansatz 22 Ende 24 Kragen 26 Abschnitt 28 Schulter 30 Wulst 32 Ausnehmung

Claims (1)

  1. O '
    Tr*.. /"* Patentanwälte und
    EDTKE - OUHLING - Ι\ΙΝΜΞ.- U-RUP-F. Vertreter beim EPA
    GC* Dipl.-Ing. H.Tiedtke
    RAMS " v*TRUIF Dipi.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
    3 46883 Dipl.-Ing. K. Grams
    O O 4OO OO Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 20241 8000 München 2
    Tel.: 089-539653 Telex: 5-24 845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Münchi
    23. Dezember 1983
    Alexander Jahnke DE 3560
    Patentansprüche
    1J Kerzenhalter mit einem nach oben offenen Gefäß und einem Führungsrohr zum Führen des Kerzenschaftec., das im wesentlichen konzentrisch zum Gefäß und im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (8) getrennt vom Gefäß (2) ausgebildet ist, an seinen beiden Enden (12, 22) offen und derart in das Gefäß lösbar eingesetzt ist, daß es sowohl unten als auch seitlich vom Gefäß umgeben ist.
    2. Kerzenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein am Führungsrohr (8) angeordnetes Stützteil (10, 20, 24).
    3. Kerzenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil als ringflanschförmiger Fuß (10) am unteren Ende (22) des Führungsrohrs (8) ausgebildet ist.
    4. Kerzenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützteil als ringflanschförmiger Kragen (24) am oberen Ende (12) des Führungsrohrs (8) ausgebildet ist.
    5. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a -
    BAD ORIGINAL
    Dresdner Bank (München» KtQ 3939 844 Bayer Vereinsbank (München) Kto 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
    / ο λ -
    1 durch gekennzeichnet, daß zumindest drei seitlich vorstehende Ansätze (20) am Führungsrohr (8) Stützteile bilden.
    6. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (2) eine umlaufende Schulter (28) aufweist, auf der das zumindest eine Stützteil (20) aufsitzt.
    7. Kerzenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-10 '' kennzeichnet, daß im Boden (4) des Gefäßes (2) eine Ausnehmung (32) ausgebildet ist, in die das untere Ende (22) des Führungsrohres (8) gesteckt ist.
    8. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 15 dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (8) einen zylindrischen Querschnitt hat.
    9. Kerzenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (2) und/oder das
    20 Führungsrohr (8) aus Glas besteht.
DE19833346883 1983-12-23 1983-12-23 Kerzenhalter Withdrawn DE3346883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346883 DE3346883A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Kerzenhalter
EP84115353A EP0149149A3 (de) 1983-12-23 1984-12-13 Kerzenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346883 DE3346883A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Kerzenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346883A1 true DE3346883A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6217993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346883 Withdrawn DE3346883A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Kerzenhalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0149149A3 (de)
DE (1) DE3346883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516141A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Ruediger Ufermann Haltevorrichtung zur Nutzung von Stangenkerzen als Schwimmkerzen
EP1493964A2 (de) 2003-07-04 2005-01-05 Grögor Reinhold Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016613U1 (de) * 2000-09-22 2001-02-22 Best Andre Grablampenschutzbecher
US7922482B2 (en) 2000-12-22 2011-04-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Candle and wick holder therefor
DE102012003942A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Auerhahn Bestecke Gmbh Unterwasser-Kerzenlicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54483C (de) * B. SCHWARTZ in Hamburg Sicherheits - Kerzenträger
GB159951A (en) * 1919-12-02 1921-03-02 Alfred John Riley Improvements relating to candlesticks, candle lamps, and the like
FR550004A (fr) * 1922-04-11 1923-02-24 Perfectionnements apportés aux bougeoirs, chandeliers, flambeaux et appareils similaires
FR797429A (fr) * 1935-11-09 1936-04-27 Chandelier d'église. lampe de sanctuaire
US3240035A (en) * 1965-05-03 1966-03-15 Box 646 Aquatic candle guide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516141A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-14 Ruediger Ufermann Haltevorrichtung zur Nutzung von Stangenkerzen als Schwimmkerzen
EP1493964A2 (de) 2003-07-04 2005-01-05 Grögor Reinhold Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs
DE10330336B4 (de) * 2003-07-04 2005-06-02 Grögor, Reinhold Einrichtung zur Aufnahme einer Kerze aus Wachs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149149A2 (de) 1985-07-24
EP0149149A3 (de) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20102113U1 (de) Wasserkontrolleinrichtung eines Blumentopfs zur möglichen Zierfischzucht
DE3346883A1 (de) Kerzenhalter
DE8915490U1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2811943C2 (de) Aquariumfilter
DE8337151U1 (de) Kerzenhalter
DE29715109U1 (de) Wasserpegelsensor
EP1484551A1 (de) Lampe
DE10204683B4 (de) Becken
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
DE2809129A1 (de) Aquariumsfilter
DE4210156A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE19637861C2 (de) Öllampe, insbesondere für eine Grablaterne
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
DE154344C (de)
DE8516090U1 (de) Kerzenhalter
DE2301367C3 (de) Füllvorrichtung für Flaschen
DE962297C (de) Selbsttraenkebecken
DE2440546C2 (de) Kerze
DE202022106646U1 (de) Behälter für Reiniungsperlen
DE19915206B4 (de) Laubabscheider
CH674863A5 (de)
DE8308411U1 (de) Lampe mit in einer fuehrung bewegbaren docht
WO2006094683A1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
DE464359C (de) Geraet zur Verhinderung des UEberkochens bzw. Herauskochens von Milch aus dem Kochgefaess und zum gleichzeitigen Anzeigen, dass die Milch mittlerweile gekocht hat
EP2223645A1 (de) Spülvorrichtung für Gläser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee