DE2811943C2 - Aquariumfilter - Google Patents

Aquariumfilter

Info

Publication number
DE2811943C2
DE2811943C2 DE2811943A DE2811943A DE2811943C2 DE 2811943 C2 DE2811943 C2 DE 2811943C2 DE 2811943 A DE2811943 A DE 2811943A DE 2811943 A DE2811943 A DE 2811943A DE 2811943 C2 DE2811943 C2 DE 2811943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
floor
aquarium
cover
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811943A1 (de
Inventor
Roland 4630 Bochum Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2811943A priority Critical patent/DE2811943C2/de
Publication of DE2811943A1 publication Critical patent/DE2811943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811943C2 publication Critical patent/DE2811943C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • A01K63/045Filters for aquaria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/002Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/002Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection
    • B01D24/004Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with multiple filtering elements in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • B01D24/08Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls the filtering material being supported by at least two pervious coaxial walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/02Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements in which the elements are pre-formed independent filtering units, e.g. modular systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • B01D35/303Constructions of two or more housings the housings being modular, e.g. standardised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0438Filter tubes connected to plates mounted substantially vertically on plates at the lower side of the filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aquariumfilter, mit einer mehrere aufsteckbare Filterkörper tragenden und an ein mit einem Antriebsmitte! für den Wasserdurchsatz versehenes, vom filtrierten Wasser von unten nach oben durchströmbares Förderrohr anschließbaren Wasserumlenkkammer, die aus mehreren einheitlich geformten Bodenkammerzellen mit in deren Decke und Seitenwänden vorhandenen, verschließbaren Anschlußöffnungen baukastenartig zusammensetzbar ist, wobei die Anschlußöffnung in der Decke von einem Aufsteckflansch für die Filterkörper umgeben ist
Bei einem Aquariumfiiter dieser Art nach der nicht vorveröffentlichten DE-OS 28 02 908 sind die Bodenkammerzellen von quaderförmiger Gestalt und in ihren Seitenwänden mit im Durchmesser vergleichsweise kleinen Anschlußöffnungen versehen, über die sie mittels darin einzusteckender rohrstutzenförmiger Anschlußs'ücke mit anderen Bodenkammerzellen zur Bildung verschiedenartig gestalteter Wasserumlenkkammern baukastenartig zusammenzusetzen sind, während in der Decke der Bodenkammerzelien je eine schmale schlitzförmige Anschlußöffnung mit vorspringendem Rand als Aufsteckflansch vorhanden ist, auf den ein kassettenförmig gestalteter und dem rechteckigen Grundriß der Bodenkammerzelle entsprechend profilierter Filterkörper aufgesteckt werden kann. Auch können dabei mehrere solcher Filterkassetten übereinander angeordnet werden. Bei diesem Aquariumfilter besteht zwar die Möglichkeit, beliebig viele Bodenkammerzellen und darauf aufzusteckende Filterkassetten in Anpassung an die jeweiligen Aquarienverhältnisse zusammenbauen zu können; jedoch sind hier die Variationsmöglichkeiten wie aber auch die Filterleistung noch begrenzt, zumal die Filterkassetten wegen ihrer nur über ihre Breitseiten möglichen Wasseranströmung und -filterung in hinreichendem Abstand voneinander angeordnet werden müssen, was auch entsprechende Abstände zwischen den zugehörigen Bodenkammerzellen bedingt. Das erfordert nicht nur erhöhten Platz- bzw. Unterbringungsbedarf, sondern ist auch insofern von Nachteil, als die einzelnen Bodenkammerzellen über die zwischen ihnen gelegenen rohrförmigen Anschlußstücke nicht hinreichend fest miteinander verbunden werden können. Da weiterhin die in der Decke wie in den Seitenwänden der Bodenkammerzellen vorhandenen Austrittsöffnungen nur einen vergleichsweise engen Querschnitt besitzen, bilden sie ein entsprechendes Strömungshindernis für das sie passierende filtrierte Wasser. Auch wegen des dadurch vermehrten Strömungswiderstandes ist die Durchsatzleistung dieser Mehrkörperfilter nur verhältnismäßig gering.
Baukastenartig zusammensetzbare und entsprechend variierbare Aquariumfilter sind auch bereits durch die DE-OS 19 11 092 bekannt, die aus einheitlich geformten haubenartig ausgebildeten, flach auf den Aquariumboden aufzulegenden und wahlweise zu mehreren miteinander zu verbindenden Bodenkammern bestehen, welche oberseitig mit Filterschlitzen versehen und durch eine die Aquariumbodenfüllung bildende lose Kiesschüttung, die als Filtermaterial wirkt, abgedeckt sind. Es handelt sich hier also um ein Unlerwasserfilter, bei dem der Aquariumboden und die Aquariumbodenfüllung zum Aufbau des Aquariumfilters herangezogen
werden. Das ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. So können die Bodenkammern hier nur dann wirksam arbeiten, wenn sie überall gleichmäßig flach auf dem Aquariumboden aufliegen, was aber keineswegs immer gewährleistet ist, da z. B. bei unsorgfältigem Einbau oder aber auch durch Erschütterungen Kiesteilchen unier die Randkanten der haubenartigen Bodenkammern zu treten vermögen und dadurch zu entsprechender unerwünschter Schlitzbildung mit dadurch ermöglichter weiterer Kieseinwanderung in die Wasserumlenkkammer führen. Auch ist die Filterdurchsatzleistung und -wirkung solcher Bodenunterwasserfilter nur verhältnismäßig gering, zumal sie schnell verschmutzen. Die allfällige Reinigung dieser Filter ist mit großen Schwierigkeiten verbunden, zumal sie in aller Regel ein völliges Umpflügen des Aquariumfüllbodens, nämlich der betreffenden Kiesschüttung, erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aquariumfilter der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, das einen festen und engen sowie auch weitestgehend strömungsunbehinderten Zusammenbau seiner baukastenartig zusammensetzbaren Bodenkammerzellen erlaubt und durch die Anordnung von möglichst viel w irksamer, d. h. vom filtrierenden Wasser anströmbarer Filterfläche auf kleinstem Raum große Filterleistungen und -Wirkungen zu erzielen gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Bodenkammerzelle aus einem in der Draufsicht quadratischen Bodenteil mit darauf aufrecht stehenden, auswechselbar angeordnete Seitenwände zwischen sich einschließenden Eckstützen und einem auf diesen aufzusetzenden, entsprechend quadratisch geformten Deckel besteht, auf dem mindestens ein ringzylindrisch ausgebildeter Aufsteckflansch für die zylinderkerzenförmigen Filterkörper vorgesehen ist. Hierdurch können die Bodenkammerzellen verwindungsfrei fest und unmittelbar miteinander verbunden werden, wobei durch Entfernen der entsprechenden auswechselbaren Seitenwände der Wasserdurchstrom durch die Bodenkammerzellen nicht behindert wird. Die quadratische Form der Bodenteile sowie des auf ihnen sitzenden Deckels ermöglicht die größtmögliche Variabilität bzw. Anpassungsfähigkeit an die verschiedenartigsten Aquarienverhältnisse, wobei die auf die einzelnen Bodenkammerzellen aufzusetzenden Filterkörper wegen ihrer zylindrischen Form selbst bei dichtester Anordnung noch allseitig vom zu filtrierenden Wasser angeströmt werden -können, mithin die größtmögliche wirksame Filterfläche auf engstem Raum bilden. Wegen der großen Filteffläche und der durchweg geringen Strömungswiderstände auch in den Bodenkammerzellen kann das Aquariumfilter mit vergleichsweise geringen Wasserströmungsgeschwindigkeiten betrieben werden, was sich als außerordentlich günstig für die Erzielung einer wirksamen biologischen Filterwirkung erweist.
Die auswechselbaren Seitenwände sind vorteilhaft mit ihren Rändern in an den Eckstützen und im Bodenteil vorhandenen Nuten eingesteckt, wobei zusätzlich an zwei benachbarten Seiten des Bodenteils die betreffenden Eckstützen mit seitlich vorspringenden Einschiebeflanschen versehen sind, die in die Seitenwand-Einstecknut der benachbarten Bodenkammerzelle einzuschieben sind. Hierdurch können die einzelnen Bodenkammerzellen unmittelbar hintereinander sowie auch nebeneinander angeordnet und starr miteinander verbunden werden, so daß eine nach außen einheitlich erscheinende, geschlossene Wasserumlenkkammer entsteht, die je nach der baukastenartigen Zusammensetzung der einzelnen Bodenkammerzellen von beliebig variierbarer Form ist und auf der eine entsprechende Anzahl gleicher oder verschieden beschaffener zylindri- -, scher FiUerkerzenkörper aufgesteckt werden kann. Dabei ist durch die auswechselbare Anordnung der zwischen den benachbarten Bodenkammerzellen vorhandenen Seitenwände auch die Möglichkeit gegeben, durch deren entsprechende Anordnung bzw. Fortlassen
κι eine gerichtete, d.h. geradlinige wie auch ein- oder mehrfach umgelenkte Durchströmung der Wasserumlenkkammer zu erreichen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 ein für Süßwasser-Aquarien bestimmtes Aquariumfilter in teilweise geschnittener Ansicht,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch mehrere baukastenartig zusammengesetzte bzw. -setzbare Boden-
2(i kammerzellen des Aquariumfilters nach F i g.. I,
F i g. 3 die Draufsicht auf eine Bodenkammerzelle,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3,
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Deckel der Bodenkammerzelle nach der Linie V-V der F i g. 3 und Fig.6, 7 und 8 eine Seitenwandplatte der Bodenkammerzelle in der Außen- bzw. Schnitt- bzw. Innenansicht.
Das in F i g. 1 dargestellte Aquariumfilter umfaßt eine
3d aus mehreren baukastenartig zusammensetzbaren, einheitlich geformten Bodenkammerzellen 1 bestehende Wasserumlenkkammer W, auf der entsprechend der Anzahl der Bodenkammerzellen 1 mehrere Filterkörper A, B, C in Kerzenform von vorzugsweise verschiedener Bauart aufgesteckt sind.
Die Bodenkammerzellen 1 sind von der in den F i g. 2 bis 8 dargestellten Beschaffenheit. Jede von ihnen besteht aus einem im Querschnitt quadratischen Bodenteil 2 mit an dessen vier Ecken aufrecht
-to angeordneten Eckstützen 3, dazwischen auswechselbar angeordneten Seitenwänden 4 und einem auf die Eckstützen aufzusetzenden, entsprechend quadratisch geformten Deckel 5. in dessen Mitte sich eine von Aufsteckflanschen 6, 7 konzentrisch umgebene Anschlußöffnung 8 für den aufzusteckenden Filterkörper, z. B. A, befindet. Die am Bodenteil 2 vorhandenen Eckstützen 3 sind hohl ausgebildet. In die so gebildeten öffnungen 3' der Eckstützen ist der Deckel 5 mit an seinen vier Ecken vorhandenen, gleichfalls hohl
so ausgebildeten Einsteckzapfen 5' eingesteckt. Die Seitenwände 4 sind mit ihren Rändern in an den Eckstützen 3 und im Bodenteil 2 vorhandene Nuten 3" bzw. 2' eingesteckt. Zusätzlich sind an zwei benachbarten Seiten des Bodenteils 2 die betreffenden Eckstützen 3 mit seitlich vorspringenden Einschiebe-Flanschen 3'" versehen, die in die Seitenwand-Einstecknuten 3" der benachbarten Bodenkammerzelle 1 einzuschieben sind, wie das die F i g. 2 zeigt. Die in den Eckstützen 3 der beiden benachbarten, von den Einschiebeflanschen 3'" freien Seiten des Bodenteils 2 vorhandenen Nuten 3" verlaufen durchgehend an beiden Enden offen. Wie die Fig.2 zeigt, können dadurch die Bodenkammerteile 2 über die jeweils paarweise benachbart liegenden Einschiebeflansche 3'" beliebig unmittelbar hinter- und nebeneinander angeordnet werden, so daß sich nach Aufsetzen der Deckel 5 eine geschlossene Wasserumlenkkammer W von entsprechend recht- oder vieleckiger oder auch quadratischer Form ergibt. Durch
entsprechendes Einstecken der rechteckförmig gestalteten Seitenwandplatten 4 in die Nuten 3" und 2' kann eine solche Wasserumlenkkammer ringsum geschlossen, aber auch zwischen je zwei benachbarten Bodenkammerzellen 1 beliebig abgeschottet oder auch für den Wasserdurchfluß offengehalten werden.
Die rechteckförmigen Seitenwandplatten 4 sind, wie aus den F i g. 6 bis 8 hervorgeht, zweckmäßig mit einer nach innen einspringenden, ringförmigen Auskröpfung 4' und einem darin mittig angeordneten, nach außen vorspringenden Aufsteckzapfen 4" versehen, so daß darauf entsprechend geformte Saugnäpfe aufgesteckt werden können, um das Aquariumsfilter gegebenenfalls auch an den Seitenwänden des Aquariums entweder allein oder zusätzlich befestigen zu können.
Wie die Fig.3 bis 5 zeigen, ist in der im Deckel 5 jeder Bodenkammerzelle 1 liegenden Anschlußöffnung 8 mittig ein von radialen Stegen 9 gehaltener Rohrstutzen 10 angeordnet, auf dem oben, wie im Falle des Filterkerzenkörpers A der Fig. 1, ein Luftausströmer 11 aufzusetzen und unten ein Luftzuführungsschlauch 12 aufzuschieben ist, der mit seinem anderen Ende auf das innere Ende eines weiteren, aber außerhalb der Aufsteckflansche 6,7 angeordneten Rohrstutzens 13 im Deckel 5 aufzuschieben ist, an dessen oben aus dem Deckel 5 herausragendem Ende 13' ein weiterer, von einer Luftversorgungsquelle, beispielsweise einem Kleinkompressor oder Luftdruckkessel, kommender Luftzuführungsschlauch anschließbar ist.
Zweckmäßig bestehen die baukastenartig zusammensetzbaren Bodenteile 2, ihre Seitenwände 4 und Deckel 5 aus Spritzkunststoff, wodurch sie einfach und kostensparend herzustellen und bei entsprechender Ausbildung ihrer Steckverbindungsteile leicht zusammenzustecken bzw. für allfällige Reinigungs- oder Umbauarbeiten leicht auseinanderzunehmen sind.
Die Aufsteckflansche 6, 7 der baukastenartig zusammensetzbaren Bodenkammerzellen 1 sind kreiszylinderförmig gestaltet, während die darauf aufsteckbaren Filterkörper A. B, C aus mehreren jeweils rotationssymmetrisch beschaffenen und über Einsteckflansche miteinander verbundenen, konzentrisch zueinander und/oder übereinander angeordneten Zylinderringteilen aus Kunststoff bestehen.
Im Falle des in F i g. 1 dargestellten Süßwasser-Aquariumfilters besteht der Filterkörper A aus zwei konzentrisch ineinander gesteckten, perforierten Filterrohren 14, 15 mit dazwischen angeordneter, um das innere Filterrohr 14 gewickelter Filtermatte, vorzugsweise aus Polyester-Faservlies, und einem mehrteilig beschaffenen, zusammengesteckten Förderrohr 16, das mit seinem unteren Teil 16' den Luftausströmer 11 mit Abstand umgreift und mit seinem oberen Teil 16" durch einen Deckel 17 hindurchgeführt ist Das untere Förderrohrteil 16' ist über radiale Stege 18 mit einem A-jßenrohrstück 19 fest verbunden und schließt mit ihm eine vom filtrierten Wasser von oben nach unten durchströmbare Ringkammer ein. Über das Außenrohrstück 19 sind die perforierten Filterrohre 14,15 auf den Innenflansch 7 des Deckels 5 der Bodenkammerzelle 1 aufgesteckt Zur Abdichtung des zwischen den beiden Flanschen 6 und 7 im Deckel 5 gelegenen Ringraumes ist auf das untere Ende des Außenrohrstückes 19 noch ein Distanz- bzw. Dichtungsring 20 aufgesetzt, der abdichtend am Außenflansch 6 anliegt
Der Filterkörper B besteht in seinem oberen Teil ebenfalls aus zwei perforierten Filterrohren 14, 15 mit dazwischen angeordneter Filterwatte 21. Er ist unter Zwischenschaltung von zwei Zwischenrohrstücken 22 auf die am Deckel 5 der Bodenkammerzelle 1 vorhandenen Aufsteckflansche aufgesteckt. Zwischen den jeweiligen Verbindungsstellen der Rohrstücke sind siebartige Zwischenboden 23 vorhanden, die jeweils in ihrem zentralen Bereich mit Auf- und Einsteckflanschen versehen und durch darin eingesteckte innere Verbindungsrohrstücke 24 zusätzlich miteinander verbunden sind. Die so gebildeten, in Höhe des Zwischenrohrstücks
ίο 22 gelegenen Ringkammern 25 wie aber auch die Innenräume 26 der inneren Verbindungsrohrstücke 24 können mit unterschiedlichem Filtermaterial, wie z. B. Kohle, Torf o. dgl., gefüllt sein, wobei für letzteren Fall in den Einsteckflansch 23' des unteren Zwischenbodens 23 noch ein entsprechend perforiertes Einsatzstück 27 eingesetzt ist.
Der Filterkörper C besteht aus zwei sich über seine ganze Länge erstreckenden perforierten Filterrohren 14,15 mit dazwischen befindlicher Filterwatte 21, wobei das äußere Filterrohr 15 unmittelbar in den äußeren Aufsteckflansch 6 des Deckels 5 der Bodenkammerzelle 1 eingesteckt ist. Oben ist der Filterkörper C wie auch der Filterkörper S durch einen im Querschnitt Doppel-T-förmigen Deckel 28 verschlossen, der auf das äußere Filterrohr 15 aufgeschoben ist. Dieser Deckel 28 kann in seinem mittleren Bereich mit einer kreisförmigen Sollbruchnaht 28' zum etwaigen Herausbrechen einer Scheibe 28" versehen sein, um dadurch gegebenenfalls wie beim Filterkörper A ein im Durchmesser entsprechend groß gehaltenes Förderrohrteil 16" hindurchführen zu können.
Alle drei der in F i g. 1 in Reihe hintereinander angeordneten und in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise zusammengesteckten Bodenkammerzellen 1 sind außen jeweils mit eingesteckten Seitenwandplatten 4 versehen, die jedoch zwischen den Bodenkammerzellen jeweils fehlen. Dadurch ergibt sich eine längliche, gemeinsame Wasserumlenkkammer W für die drei aufgesteckten Filterkörper A, B und C. Die im Filterkörper A aus dessen Luftausströmer 11 in Form feiner Bläschen aufperlende und im Förderrohr 16 aufsteigende Luft sorgt für den entsprechenden Umlauf des Wassers, das jeweils über die perforierten Filterrohre 14,15 der Filterkörper A, ßund Cüber einen entsprechend großen Filterquerschnitt angesaugt wird, mithin schon bei geringer spezifischer Filterdurchströmung eine große Filterleistung erbringt. Die geringe spezifische Filterdurchströmung des zu filtrierenden Aquariumwassers bringt dabei auch den zusätzlichen Vorteil, daß sich auch eine gute biologische Filterwirkung einsieüt. Darüber hinaus wird das jeweils dem Filterkörper B zuströmende Wasser bei Passieren der in den unteren Kammern 25 und 26 vorhandenen Filtermaterialien zusätzlich biologisch gereinigt. Wie sich gezeigt hat, kann ein solches Mehrkerzen-Aquariumsfilter außerordentlich lange betrieben werden, ohne daß es dazu gereinigt werden müßte. Aber auch solche allfälligen Reinigungsarbeiten, wie z. B. das Auswechseln der Filterwatte 21 oder der in den Kammern 25, 26 untergebrachten Filtermaterialien kann mühelos vorgenommen werden, wozu die betreffenden Filterkörper mit ihren jeweils oberen Teilen von den unteren leicht abgezogen werden können. Das gilt insbesondere auch von den mit den Kammern 25, 26 versehenen Filterpartien, bei denen die ineinander gesteckten inneren Verbindungsrohrstücke 24 jeweils dafür sorgen, daß beim Demontieren der einzelnen Filterabschnitte der jeweils zugehörige siebartige Zwischenboden 23 an
dem betreffenden Abschnitt verbleibt, mithin das darüber jeweils lagernde Filtermaterial nicht ins Aquariumwasser fallen kann.
Es versteht sich, daß außer der in F i g. 1 dargestellten Mehrfilterkerzen-Anordnung auch noch beliebig andere Filterkerzen-Kombinationen in reihenweise Hinteroder auch Nebeneinanderanordnung möglich sind, wofür die jeweils baukastenartig zusammensetzbaren, einheitlich geformten Bodenkammerzellen 1 und ihre beliebige Zusammenbauweise die Grundlage bilden. Da
die auf deren Aufsteckflansche 6, 7 aufsteckbaren Filterkerzenkörper durchweg oder ganz überwiegend aus jeweils rotationssymmetrisch beschaffenen und über Einsteckflansche miteinander verbundenen, konzentrisch zueinander und/oder übereinander angeordneten Kunststoff-Zylinderringteilen bestehen, können auch die einzelnen Filterkerzenkörper in ihrem Auf- und Zusammenbau weitestgehend variiert werden, so daß man daraus die den jeweiligen Aquariumverhältnissen bestmöglich angepaßte Filterbauart erhalten kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aquariumfilter mit einer mehrere aufsteckbare Filterkörper tragenden und an ein mit einem Antriebsmittel für den Wasserdurchsatz versehenes, vom filtrierten Wasser von unten nach oben durchströmbares Förderrohr anschließbaren Wasserumlenkkammer, die aus mehreren einheitlich geformten Bodenkammerzellen mit in deren Decke und Seitenwänden vorhandenen, verschließbaren Anschlußöffnungen baukastenartig zusammensetzbar ist, wobei die Anschlußöffnung in der Decke von einem Aufsteckflansch für die Filterkörper umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenkarrunerzelle (1) aus einem in der Draufsicht quadratischen Bodenteil (2) mit darauf aufrecht stehenden, auswechselbar angeordnete Seitenwände (4) zwischen sich einschließenden Eckstützen (3) und einem auf diesen aufzusetzenden, entsprechend quadratisch geformten Deckel (5) besteht, auf dem mindestens ein ringzylindrisch ausgebildeter Aufsteckflansch (6 bzw. 7) für die zylinderkerzenförmigen Filterkörper (A — C) vorgesehen ist
2. Aquariumfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckstützen (3) hohl ausgebildet sind und in diese der Deckel (5) mit an seinen vier Ecken vorhandenen Einsteckzapfen (5') eingesteckt ist.
3. Aquariumfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4) mit ihren Rändern in an den Eckstützen (3) und im Bodenteil (2) vorhandenen Nuten (3" bzw. 2') eingesteckt sind, wobei zusätzlich an zwei benachbarten Seiten des Bodenteils (2) die betreffenden Eckstützen (3) mit seitlich vorspringenden Einschiebeflanschen (3'") versehen sind, die in die Seitenwand-Einstecknuten (3") der benachbarten Bodenkammerzelle (1) einzuschieben sind.
4. Aquariumfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Eckstützen (3) der beiden benachbarten, von den Einschiebeflanschen (3'") freien Seiten des Bodenteils (2) vorhandenen Nuten (3") durchgehend an beiden Enden offen verlaufen.
5. Aquariumfilter nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Seitenwände (4) des Bodenteils (2) aus rechteckigen Platten bestehen, die mit einer nach innen einspringenden, ringförmigen Auskröpfung (4') und einem darin mittig angeordneten, nach außen vorspringenden Aufsteckzapfen (4") versehen sind.
6. Aquariumfilter nach einem der Ansprüche 1 bis
5, mit einem über Luftzuführungsschläuche und Rohrstutzen von einer Luftversorgungsquelle aus gespeisten Luftausströmer, dadurch gekennzeichnet, daß in der im Deckel (5) der Bodenkammerzelle (1) liegenden Anschlußöffnung (8) mittig ein von radialen Stegen (9) gehaltener erster Rohrstutzen
(10) angeordnet ist, auf den oben der Luftausströmer
(11) aufzusetzen und unten ein erster Luftzuführungsschlauch (12) aufzuschieben ist, der mit seinem anderen Ende auf das innere Ende eines zweiten, in an sich bekannter Weise außerhalb der Aufsteckflansche (6, 7) angeordneten Rohrstutzens (13) im Deckel (5) aufzuschieben ist, an dessen oben aus dem Deckel herausragendem Ende (13') ein zweiter, von der Luftversorgungsquelle kommender Luftzufüh
rungsschlauch anschließbar ist
DE2811943A 1978-03-18 1978-03-18 Aquariumfilter Expired DE2811943C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811943A DE2811943C2 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Aquariumfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811943A DE2811943C2 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Aquariumfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811943A1 DE2811943A1 (de) 1979-09-27
DE2811943C2 true DE2811943C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=6034859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811943A Expired DE2811943C2 (de) 1978-03-18 1978-03-18 Aquariumfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2811943C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909583A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Sp Juergen Schwarzer Gmbh U Co Biologische filtervorrichtung fuer aquarien
FR2717102B1 (fr) * 1994-03-08 1996-04-12 Bouyssou Jean Francois Filtre modulaire.
DE29607044U1 (de) * 1996-04-18 1997-02-06 Haarstrich Lutz Compaktfilteranlage mit Kalkreaktor und Überlaufgarnitur, zur Reinigung von Aquarien
US6007718A (en) * 1997-09-10 1999-12-28 H-Tech Filter cartridge holder and filter assembly equipped with same
DE19909172C2 (de) 1999-03-03 2003-06-12 Erwin Sander Elektroappbau Gmb Verfahren zum Fördern und Reinigen von Salzwasser in einer Fischaufzuchtanlage und Flotationsturm zur Verwendung in dem Verfahren
US6962256B2 (en) 2003-05-27 2005-11-08 Arvin Technologies, Inc. Plastic molded center tube assembly
DE102007026538A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Erwin Sander Elektroapparatebau Gmbh Aufzuchtanlage für Salzwasserfische
FR3077217B1 (fr) * 2018-01-29 2022-07-15 Centre Nat Rech Scient Dispositif d'aspiration d'un fluide d'un milieu aquatique pour le piegeage de composes chimiques d'un tel milieu et module(s) d'un tel dispositif

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301024U (de) * 1973-04-19 Hagemann R Aquariumsfilter
US3295681A (en) * 1963-10-04 1967-01-03 Frigid Units Inc Water cooling and aerating device for fish tanks and the like
US3516544A (en) * 1968-10-25 1970-06-23 Sternco Ind Inc Underwater aquarium filter
DE2802908A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Koester Siegfried Aquarienfilter mit mehreren filterkammern
DE2809129A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Roland Hagemann Aquariumsfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2811943A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503495A1 (de) Filtervorrichtung zum einsetzen in ein aquarium o.dgl.
DE2612561A1 (de) Vorrichtung zur bewaesserung von blumen oder pflanzen in blumentoepfen oder blumenkaesten
DE4013324A1 (de) Filter fuer aquarien
DE2811943C2 (de) Aquariumfilter
DE2802908A1 (de) Aquarienfilter mit mehreren filterkammern
DE2660325C2 (de) Gerät zum Befeuchten und Reinigen von Raumluft
DE4214318C1 (de) Vorrichtung zum Abschäumen von im wesentlichen organischen, im Süßwasser oder Seewasser enthaltenen Bestandteilen
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE3816285A1 (de) Festbettkoerper fuer biologische abwasserreinigung
DE4011212A1 (de) Zusammenbaubare, versenkbare wasserauffrischungsplatte fuer aquarien
DE2311575A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer aquarien
CH573733A5 (en) Automatic cleaning implement for brushes - has brush - holding grating in vessel containing cleaning fluid
WO2015121094A1 (de) Pflanzbeet-vorrichtung
EP0276515A1 (de) Pflanzenkübel
DE3136243C2 (de) Innenfilter für Aquarien
DE7808339U1 (de) Aquariumsfilter
DE2809129A1 (de) Aquariumsfilter
DE2345405C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von sauerstoffhaltigen Gasen in Abwässer
DE2119367A1 (de) Abschäumer für Seewasser-Aquarien
DE8420836U1 (de) Blumentopf
DE3416860C1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE8614501U1 (de) Haltevorrichtung für Kletterpflanzen
DE4301717A1 (de) Filtergehäuse für einen biologischen Gasfilter
DE3734074A1 (de) Durchbrochener pflanzenbehaelter fuer epiphyten
DE1517533C (de) Durchflußgerat fur die Aufbereitung von Leitungswasser

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee