DE3346105A1 - Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger - Google Patents

Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger

Info

Publication number
DE3346105A1
DE3346105A1 DE19833346105 DE3346105A DE3346105A1 DE 3346105 A1 DE3346105 A1 DE 3346105A1 DE 19833346105 DE19833346105 DE 19833346105 DE 3346105 A DE3346105 A DE 3346105A DE 3346105 A1 DE3346105 A1 DE 3346105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating grate
liquid
container
gaseous carbon
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833346105
Other languages
English (en)
Other versions
DE3346105C2 (de
Inventor
Alf 4300 Essen Gribat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19833346105 priority Critical patent/DE3346105C2/de
Publication of DE3346105A1 publication Critical patent/DE3346105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3346105C2 publication Critical patent/DE3346105C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/08Continuous processes with ash-removal in liquid state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/30Fuel charging devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/40Movable grates
    • C10J3/42Rotary grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vergasen fester,
  • flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenstoffträger Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vergasen fester, flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenstoffträger in einem Reaktorbehälter unter Atmosphärendruck, in welchem der feste Kohlenstoffträger ein das Behälterinnere von oben nach unten durchlaufendes Festbett bildet, zu welchem Vergasungsmittel, z.B. Sauerstoff und Dampf, gegebenenfalls zusammen mit dem flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträger, im Gegenstrom führbar sind, wobei das Produktgas im oberen Bereich des Reaktorbehälters abziehbar und die sich bildende trockene Schlacke mittels eines Drehrostes über einen Ringkanal am unteren Ende des Reaktorbehälters austragbar ist.
  • Derartige Drehrostgeneratoren sind bekannt. Sie werden beispielsweise zur Erzeugung von Schwachgas (Hu = 5000 KJ/Nm3) bei Durchmessern bis zu 3,5 m und thermischen Leistungen von ca. 6 MW je Einheit betrieben. Für die Erzeugung von Synthesegas werden Drehrostfestbettgeneratoren in großtechnischem Maßstab bei Drücken bis zu 100 bar betrieben. Aufgrund der in den letzten Jahrzehnten gewandelten Primarenergiesituation sind die bekannten Stadtgaserzeugungsanlagen fast vollständig von der Bildflache verschwunden. Lediglich bestimmte Industriezweige, wie Ziegelei- oder Zement-Industrie stellen durch den hier anwendbaren Einsatz billiger Vergasungsrohstoffe nach wie vor ein Marktpotential dar. Die Energiesituation gebietet es, mit bestimmten Rohstoffen sparsam umzugehen und in Abhängigkeit von den Bedarfsfällen alternative Einsatzstoffe auf unkonventionelle Art einzusetzen. Hier bieten sich insbesondere Kohlenstoffträger zur stufenweise Energieumwandlung an, die bisher als minderwertig oder als für die Umwelt bei verbrennungstechnischer Anwendung als schädlich angesehen wurden. Die erste Stufe der Energieumwandlung bildet die Vergasung, wobei Schadstoffe in den Schlackerückstand eingebunden werden können. Das entstehende reine Brenngas ist vielfältig einsetzbar. Un derartige Anlagen wirtschaftlich arbeiten zu lassen, sind billige oder überschüssige Kohlenstoffträger erforderlich, die in den verschiedensten Industriezweigen anfallen oder bei der Gewinnung und Umwandlung hochwertiger Primärenergieträger zwangsläufig entstehen. Hierzu zählen beispielsweise Ballastkohlen, Rückstände aus Konversionsanlagen, Industrieabfälle und Abfallstoffe aus Haushalt und Gewerbe. Bei den technisch ausgereiften Drehrostgeneratoren mit Naßaustrag ist jeweils nur eine enge Kohlenstoffträger-Bandbreite einsetzbar, da sich die Schlackeeigenschaften bzw. Erweichungs- und chmelzpunkte kaum ändern dürfen. Die Höhe der Schlacke- bzw. Ascheschicht über dem Drehrost ist entscheidend für einen stabilen Reaktionsablauf und wird von der Drehzahl des Drehrostes, der Schüttschichthöhe des Festbettes und damit vom Durchsatz und der Temperatur in der Oxidationszone beeinflußt. Es soll eine möglichst konstante Schlacke- oder Ascheschichthöhe von ca. 200 bis 300 mm eingehalten werden.
  • Bei Erhöhung der Drehrostdrehzahl wird der Schlackeaustrag in eine Wasserbadwanne vergrößert und die Auflockerung der Festbettschicht verbessert. Un die Schlackeschichthöhe nun konstant zu halten, ist mehr Vergasungsmittel, d.h. Sauerstoff zuzuführen, was jedoch auch gleichzeitig eine Erhöhung der Rosttemperatur in Verbindung mit der Gefahr von Bildung flüssiger Schlacke hervorruft. Weiterhin wird der Abbrand verschlechtert und die Gefahr der Bildung von Randfeuern wächst. Dies bewirkt umso größere Instabilitäten, je größer die Kohlenstoffträger-Bandbreite ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Drehrostgenerator der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß der Einsatz einer breiten Kohlenstoffträgerpalette bis hin zu flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträgern möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Drehrost vertikal, also in axialer Richtung verstellbar ist.
  • Hierdurch wird eine Abkopplung der Festbettauflockerung von der Steuerung der auszutragenden Asche- bzw. Schlackemenge und Sauerstoffmenge in den Drehrostgenerator erzielt, wodurch gleichzeitig der Einsatz einer breiten Vergasungsstoffpalette bis hin zu flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträgern ermöglicht wird. Die Verstellung des Drehrostes kann beispielsweise über einen hydraulischen Stellantrieb vertikal in Richtung der Festbettachse erfolgten, Die Verstellbarkeit sollte wenigstens 200 bis 300 mm betragen. Durchldie Höhen-verstellbarkeit kann nunmehr die Asche-bzw. Schlackehöhe unabhängig von den Prozeßparametern eingestellt werden.
  • Voraussetzung ist lediglich ein gewisser Aschegehalt der Kohlenstoffträger.
  • Werden nur feste Stoffe eingesetzt, so kann in ein und demselben Drehrostgenerator von Koks über Braun- und Steinkohle bis zu Hausmüll eine breite Palette vergast werden. Zur Regelung der kontinuierlichen Vergasungsstoffzufuhr dient demnach neben der Temperatur im Bereich der Asche-bzw. Schlackezone der vertikale Stellweg des Drehrostes.
  • Der Drehrost ist vorzugsweise als Kegeldrehrost ausgebildet, um den Schlackeaustrag zu erleichtern.
  • Dabei hat der Behälterdurchmesser im Bereich des als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrostes gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal eine im Querschnitt nasenförmige Einziehung mit einer dem als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrost zugewandten Schrägfläche von etwa der Neigung der benachbarten Kegeldrehrostoberfläche. Somit wird ein verstellbarer Ringquerschnitt für das Nachrutschen des Asche- bzw. Schlackestromes bei im wesentlichen gleichbleibender Schräglage des die Mittelebene des Ringkanales bildenden Kegelmantels erzielt. Die Höhe des die Einziehung des Behälterdurchmessers bildenden Vorsprunges mit einem unteren Kantwinkel, der der Neigung der benachbarten konischen Kegeldrehrostoberfläche entspricht, liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1 m.
  • Die erfindungsgemäße Vergasungsvorrichtung erlaubt, wie bereits erwähnt, auch den Einsatz flüssiger oder gasförmiger Kohlenstofftrager. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind zu diesem Zweck vorzugsweise über den Behälterumfang verteilte Injektorlanzen für die Einführung von flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträgern mit Sauerstoff und/oder Dampf in die Verbrennungszone und damit heiße Asche- bzw. Schlackezone des Festbettes vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die Injektorlanzen längsverschiebbar in der Behälterwandung. gehalten. Durch die variable Eindringtiefe der Injektlonslanzen können entstehende Randfeuer beherrscht und insbesondere bei großen Reaktorbehälterdurchmessern eine Vergleichmäßigung der Gasströmung erzielt werden. Bei nur zeitweise verfügbaren Flüssigrückständen können die Injektionslanzen entweder aus dem Asche- bzw. Schlackebett gezogen oder als Verteilungsdüsen für Sauerstoff, Luft und/oder Dampf eingesetzt werden.
  • Die Injektionslanzen münden zweckmäßigerweise unmittelbar oberhalb der Scheitellinie der Einziehung in das Behälterinnere.
  • Die Injektorlanzen münden bei einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens unter einem Winkel zwischen etwa 20 und 30 zur Horizontalen in das Behälterinnere.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal kann darin bestehen, daß die Injektorlanzen auf die Kegeldrehrostoberflächen vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 602 gerichtet sind.
  • Wenn unterhalb des Drehrostes Düsen für die Einführung von Sauerstoff und/oder Luft und/oder Dampf angeordnet sind, wird auch die Vergasung ohne Flüssigrückstand ermöglicht sowie Randgängigkeit und Rostüberhitzung vermieden.
  • Unterhalb des nach unten offenen Ringkanals kann eine Wasserbadwanne fur das Auffangen der trockenen Asche bzw. Schlacke angeordnet sein.
  • Es ist dann zweckmäßig, daß der Drehrost höhenverstellbar auf der Wasserbadwanne gehalten ist.
  • Auch kann in diesem Falle der Drehantrieb auf die Wasserbadwanne einwirken, so daß der Drehrost mit der Wasserbadwanne gedreht wird.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur veranschaulicht schematisch eine die Erfindung aufweisende Vergasungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Durch die mit einem Kegelverschlußkörper 3 verschließbare Einfüllöffnung 1 in der Decke eines Reaktorbehälters 15 wird fester Kohlenstoffträger in das Behälterinnere 20 zur Vergasung eingefüllt.
  • In dem Behälterinneren 20 bildet sich ein von oben nach unten durchlaufendes Festbett, zu welchem Vergasungsmittel, beispielsweise Sauerstoff und Dampf im Gegenstrom geführt werden. Luft oder Sauerstoff werden beispielsweise durch die Zuführungsleitung 12 und Dampf über die Zuführungsleitung 13 Düsen 9 zugeführt, die unterhalb eines Drehrostes 7 im unteren Bereich des Reaktorbehälters 15 angeordnet sind. Das in dem Reaktorbehälter 15 entstehende Produktgas wird über Abzugsöffnungen 2, die im oberen Bereich der Seitenwandung des Reaktorbehälters 15 vorgesehen sind, aus dem Reaktorinneren 20 herausgeführt. Die sich bei der Vergasung bildende trockene Asche oder Schlacke wird unten über einen Ringkanal 16, der zwischen der Behälterwandung und dem als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrost 7 freigehalten ist, aus dem Behälterinneren 20 herausgeführt und von einem Wasserbad in einer Wasserbadwanne 14 aufgefangen. Der Drehrost 7 ist auf der Wasserbadwanne 14 gehalten. Auf die Wasserbadwanne 14 wirkt ein Drehantrieb 11 ein, wodurch gleichzeitig auch der Drehrost 7 drehbar ist.
  • Der Behälterdurchmesser weist im Bereich des als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrostes 7 eine im Querschnitt nasenförmige Einziehung 8 auf.
  • Die Einziehung 8 hat eine dem als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrost 7 zugewandte untere Schrägfläche 17 von etwa der Neigung der benachbarten Kegeldrehrostoberfläche 18. Der Drehrost 7 ist mittels eines Antriebes 10, im dargestellten Falle, hydraulischen Antrieb höhenverstellbar. Damit ist die Breite des Ringkanales 16 ohne die Parallelität der Flächen 17 und 18 zu verändern, veränderbar. Unmittelbar oberhalb der Scheitellinie 19 der Einziehung 8 münden über den Behälterumfang verteilt Injektorlanzen 6 für die Einführung von flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträgern mit Sauerstoff und/oder Dampf in die Verbrennungszone des Festbettes. Der Sauerstoff wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über ein Ventil 21 von der Zufuhrleitung 12 abgezweigt und in einem Injektor 5 der Injektorlanze 6 mit dem über die Zuführungsleitung 4 zugeführten flüssigen oder gasförmigen Kohlenstoffträger gemischt. Die Injektorlanzen 6 sind entsprechend der Pfeildarstellung längsverschiebbar in der Behälterwandung gehalten, so daß sie mehr oder weniger weit in das Behälterinnere 20 hineinragen können. Die Injektorlanzen 6 münden unter einem Winkel zwischen etwa 20 und 30' zur Horizontalen in das Behälterinnere 20. Die Injektorlanzen 6 sind in dem dargestellten Beispiel ferner unter einem Winkel von etwa 60. auf die Kegeldrehrostoberflachen 18 gerichtet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Vergasen fester, flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenstoffträger Patent ans p ru c h e: 1. Vorrichtung zum Vergasen fester, flüssiger und/oder gasförmiger Kohlenstoffträger in einem Reaktorbehälter unter Atmosphärendruck, in welchem der feste Kohlenstoffträger ein das Behälterinnere von oben nach unten durchlaufendes Festbett bildet, zu welchem Vergasungsmittel, z.B.
    Sauerstoff und Dampf, gegebenenfalls zusammen mit dem flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträger, im Gegenstrom führbar sind, wobei das Produktgas im oberen Bereich des Reaktorbehälters abziehbar und die sich bildende trockene Schlacke mittels eines Drehrostes über einen Ringkanal am unteren Ende des Reaktorbehälters austragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrost (7) vertikal, also in axialer Richtung verstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrost (7) als Kegeldrehrost ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdurchmesser im Bereich des als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrostes (7) eine im Querschnitt nasenförmige Einziehung (8) mit einer dem als Kegeldrehrost ausgebildeten Drehrost (7) zugewandten Schräyfläche (17) von etwa der Neigung der benachbarten Kegeldrehrostoberfläche (18) hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vorzugsweise über den Behälterumfang verteilte Injektorlanzen (6) für die Einführung von flüssigen und/oder gasförmigen Kohlenstoffträgern mit Sauerstoff und/oder Dampf in die Verbrennungszone des Festbettes.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorlanzen (6) längsverschiebbar in der Behalterwandung gehalten sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Injek torlanzen (6) unmittelbar oberhalb der Scheitellinie (19) der Einziehung (8) in das Behälterinnere (20) münden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorlanzen (6) unter einem Winkel zwischen etwa 20 und 30 zur Horizon talen in das Behälterinnere (20) münden.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektorlanzen (6) auf die Kegeldrehrostoberlächen (18), vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 60 ° gerichtet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Drehrostes (7) Düsen (9) für die Einführung von Sauerstoff und/oder Luft und/oder Dampf angeordnet sind.
  10. 10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des nach unten offenen Ringkanals (16) eine Wasserbadwanne (14) angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehrost (7) höhenverstellbar auf der Wasserbadwanne (14) gehalten ist.
  12. 12 Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Wasserbadwanne (14) ein Drehantrieb (11) wirkt.
DE19833346105 1983-12-21 1983-12-21 Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art Expired DE3346105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346105 DE3346105C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346105 DE3346105C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3346105A1 true DE3346105A1 (de) 1985-07-18
DE3346105C2 DE3346105C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6217501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346105 Expired DE3346105C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Generator zum Vergasen von Brennstoffen fester wie auch flüssiger und/oder gasförmiger Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3346105C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226015C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-13 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
EP0953627A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ansaldo Volund A/S Methode und Vorrichtung, in einem Festbettvergaser, zur Konvertierung von Teer und gelegentlich Partikel in brennbaren Gascomponenten
DE102007012452A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser
WO2009100487A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Jens Berkan Downstream gasifier with multi-axis actuated bed interface to the reduction zone
WO2013124536A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Raute Oyj Method for optimizing the operation of a gas generator and a gas generator
US9127207B2 (en) 2009-07-14 2015-09-08 Process Limited Pyrolyser
US10662386B2 (en) * 2013-01-28 2020-05-26 Aries Gasification, Llc Method for gasifying feedstock with high yield production of biochar
US11242494B2 (en) 2013-01-28 2022-02-08 Aries Clean Technologies Llc System and process for continuous production of contaminate free, size specific biochar following gasification

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924626A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Forschungszentrum Juelich Gmbh Vergasungsreaktor fuer brennbare feststoffe
CN102492489A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 上海交通大学 生物质分级供氧气化炉及气化方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191113093A (en) * 1910-06-01 1912-01-25 Anton Von Kerpely Improvements in and relating to the Gasification of Fine Grained or Pulverulent Fuel.
GB222003A (en) * 1923-11-30 1924-09-25 Edmond Warnant An improved gas producer
GB654280A (en) * 1948-05-16 1951-06-13 Humphreys & Glasgow Ltd Improvements in and relating to the manufacture of carburetted water gas
AT188007B (de) * 1952-05-10 1956-12-27 Industriebedarf Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191113093A (en) * 1910-06-01 1912-01-25 Anton Von Kerpely Improvements in and relating to the Gasification of Fine Grained or Pulverulent Fuel.
GB222003A (en) * 1923-11-30 1924-09-25 Edmond Warnant An improved gas producer
GB654280A (en) * 1948-05-16 1951-06-13 Humphreys & Glasgow Ltd Improvements in and relating to the manufacture of carburetted water gas
AT188007B (de) * 1952-05-10 1956-12-27 Industriebedarf Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226015C1 (de) * 1992-08-06 1994-01-13 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Entsorgung von festen und flüssigen Abfallstoffen im Vergasungsprozeß bei der Festbettdruckvergasung
EP0953627A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-03 Ansaldo Volund A/S Methode und Vorrichtung, in einem Festbettvergaser, zur Konvertierung von Teer und gelegentlich Partikel in brennbaren Gascomponenten
DE102007012452A1 (de) 2007-03-15 2008-09-25 Mci Management Center Innsbruck Internationale Fachhochschulgesellschaft Mbh Vergaser
WO2009100487A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Jens Berkan Downstream gasifier with multi-axis actuated bed interface to the reduction zone
US9127207B2 (en) 2009-07-14 2015-09-08 Process Limited Pyrolyser
WO2013124536A1 (en) * 2012-02-20 2013-08-29 Raute Oyj Method for optimizing the operation of a gas generator and a gas generator
US10662386B2 (en) * 2013-01-28 2020-05-26 Aries Gasification, Llc Method for gasifying feedstock with high yield production of biochar
US11242494B2 (en) 2013-01-28 2022-02-08 Aries Clean Technologies Llc System and process for continuous production of contaminate free, size specific biochar following gasification
US11566191B2 (en) 2013-01-28 2023-01-31 Aries Clean Technologies Llc System and process for continuous production of contaminate free, size specific biochar following gasification

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346105C2 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festem, feinverteiltem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Schmelzbad, sowie Aufblaselanze hierfür
DE202006009174U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE3346105A1 (de) Vorrichtung zum vergasen fester, fluessiger und/oder gasfoermiger kohlenstofftraeger
WO2010057458A2 (de) Vorrichtung in form eines bewegt-bett-vergasers und verfahren zum betreiben eines solchen in einer anordnung zur thermischen zersetzung von abprodukten und abfallstoffen
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DE3628866C2 (de)
DE2738932A1 (de) Verfahren zur druckvergasung fester brennstoffe
DE102006005626B4 (de) Verfahren und Vergasungsreaktor zur Vergasung verschiedenster Brennstoffe mit breitem Körnungsband mit Flüssigschlackeabzug
DE2828562C3 (de) Schlackenaustrag
EP3548587B1 (de) Verfahren und anlage zur kohlenstoff-reduzierung im bodenprodukt eines wirbelschichtvergasers
EP0130580B1 (de) Verfahren zur Vergasung von Abfallflüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten und Schachtofen zur Durchführung des Verfahrens
EP0277935A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Brennstoffen mit Sauerstoff in einem schachtförmigen Ofen
DE2920922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle
DE3617802A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenen gasen aus festen brennstoffen
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
DE102013015920B4 (de) Vorrichtung in Form eines 3-Zonen-Vergasers und Verfahren zum Betreiben eines solchen Vergasers zur thermischen Umwandlung von Abprodukten und Abfällen
DE19927447A1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
EP0625562B1 (de) Verfahren zum Vergasen von Feststoffen und Vergasungsreaktor
EP0126408A2 (de) Gaswandler
DE19548324C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür verwendbarer Vergaser
EP0431077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von vergasungsgut
DE102007006979B4 (de) Verfahren zur Schlackebadvergasung
DE897310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE3740512C2 (de)
DE570295C (de) Gasgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee