DE3345959A1 - Zylinderkopfbefestigungskonstruktion - Google Patents

Zylinderkopfbefestigungskonstruktion

Info

Publication number
DE3345959A1
DE3345959A1 DE19833345959 DE3345959A DE3345959A1 DE 3345959 A1 DE3345959 A1 DE 3345959A1 DE 19833345959 DE19833345959 DE 19833345959 DE 3345959 A DE3345959 A DE 3345959A DE 3345959 A1 DE3345959 A1 DE 3345959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
ring
mounting structure
structure according
head mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833345959
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345959C2 (de
Inventor
Cornelis Johannes van Emmen Os
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOORD NEDERLANDSCHE MASCHF
Original Assignee
NOORD NEDERLANDSCHE MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOORD NEDERLANDSCHE MASCHF filed Critical NOORD NEDERLANDSCHE MASCHF
Publication of DE3345959A1 publication Critical patent/DE3345959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345959C2 publication Critical patent/DE3345959C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zylinderkopfbefestigungskonstruktion für Zylinder von Motoren, in denen hohe Arbeitsdrücke auftreten.
Zur Befestigung von Zylinderköpfen werden normalerweise Bolzen benutzt,die über Bohrungen im Zylinderkopf in die die Zylinder, umgebende Gehäusewand des Motors geschraubt werden. Vor allem bei hydraulischen Motoren können jedoch in den Zylindern sehr hohe Drücke in der Grössenordnung von 200 bis 300 bar auftreten. Ausserdem können bei derartigen Motoren verhältnismässig grosse Zylinderdurchmesser angewandt werden, vor allem wenn es sich um sog..Grosskupplungsmotoren handelt, z.B. der aus der NL-PA 8000115 bekannten Art. Bei einem sehr grossen Zylinderdurchmesser von 25 cm und einem Arbeitsdruck von etwa 210 bar beträgt die Belastung des Zylinderkopfes etwa 100 Tonnen. Auch bei keineren Zylinderdurchmessern ist die Belastung des Zylinderkopfes gross. Bei einem Zylinderdurchmesser von 10 cm beträgt die Belastung beispielsweise immer noch etwa 16 Tonnen.
Die erfindungsgemässe Konstruktion ist jedoch für Zylinderköpfe jeder Art brauchbar.
Diese Belastung des Zylinderkopfes muss von den bisher üblichen Zylinderkopfbolzen und vom Gewinde im Material (z.B. Gussstahl) des Motorgehäuses aufgefangen werden.
Bei Belastungen in der oben angegebenen Grössenordnung sind Verhältnismassig viele und dicke Bolzen, z.B. je Zylinder 12 Bolzen-M42 erforderlich, um den Zylinderkopf sicher befestigen zu können.
Für eine nicht ungebräuchliche' Motorkonstruktion mit acht Zylindern bedeutet dies, dass 96 sehr dicke Bolzen erforderlich sind, und dass in 96 Bohrungen im Gehäusewand des Motors Gewinde geschnitten werden muss. Es bedarf keiner Erläuterung, dass dies sehr arbeitsintensiv ist und hohe Bearbeitungskosten mit sich bringt. Ausserdem ist die Gefahr, dass bei einem der Gewinde etwas daneben-geht, entweder beim Schneiden des Gewindes oder beim Anbringen der Bolzen,verhältnismässig gross. In einem solchen Fall ist das Motorgehäuse oft nicht mehr brauchbar.
Ein anderes Problem liegt darin, dass die Gehäusewand, um die benötigten grossen Bohrungen mit Gewinde anbringen zu können, dort verhälÄ»is-# massig dick sein muss, was einen zweckmässigen Aufbau des Motors erschwert und ausserdem einen grossen Aufwand an Material erfordert.
Weiter ragen die Köpfe der Bolzen aus dem Zylinderkopf hinaus, der oft dort noch verdickt ist, so dass der Motor weniger gedrängt kann, als manchmal wünschenswert ist.
Die Erfindung erfüllt die Aufgabe, die geschilderten Nachteile z| beseitigen. Dazu wird eine Zylinderkopfbefestigungskonstruktionjfcler beschriebenen Art erfindungsgemass gekennzeichnet durch einen teilweise in einer quer zur Achse des Zylinderkopfes im Gehäuse des Motors vorgesehenenRingnut angeordneten aus Segmenten bestehenden Ring, dessen aus der Nut hinausragender Teil im Betrieb auf einem bencj|jhbarten Teil des Zylinderkopfes aufruht, wobei ein um einen vertikalen, mittleri Teil des Zylinderkopfes herumliegender Klemmring vorgesehen ist, der am Zylinderkopf befestigt ist,und der die Segmente in Richtung des genanrtenTi des Zylinderkopfes drückt und auch eine radiale Verschiebung einwärts der Segmente verhindert, und wobei die Segmente durch ein Andrückorgan einwärts gegen den Klemmring gedrückt werden.
Es wird bemerkt, dass eine Konstruktion für die Befestigung eines Zylinderdeckels, wobei ein aus im Schnitt keilförmigen Segmenten aufgebauter Ring in eine Nut einer Zylinderbuchse hineinragt, an sich schon eher angewandt wurde, und zwar für hydraulische Zylinder, versehen mit einem Kolben mit einer den Zylinderdeckel durchragenden Kolbenstange.
Eine solche Konstruktion ist beispielsweise in der NL-PA 6806395 beschrieben. Bei dieser bekannten Konstruktion ist ein aus Segmenten bestehender Ring angewandt, der eine schräg nach aussen abfallende obere Fläche aufweist, die mit einer ebenfalls schräg nach aussen abfallenden oberen Fläche einer in einer Zylinderwand gebildeten Nut zusammenarbeiten soll. Der aus Segmenten bestehende Ring weist ferner eine sich konisch verjüngende innere Fläche auf, die mit einer entsprechenden konischen ausseren Fläche eines Andrückringes zusammenar-
beiten kann, der mit Bolzen am Zylinderdeckel befestigt ist. Durch das Anziehen der Bolzen werden die Segmente des äusseren Ringes in die Nut der Zylinderwand gedruckt- Dabei bleibt die untere Seite der Segmente teilweise auf der oberen Seite des zu befestigenden Deckels ruhen, so dass dieser Deckel in dem Zylinder gegen eine tiefer im Zylinder befindliche Schulter gedruckt wird. Zwischen der Schulter und einer entsprechenden Ringfläche des Zylinderdeckels befindet sich ein Dichtungsring.
Es ist ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion, dass die Elemente mit sehr geringenToleranzen hergestellt werden müssen, weil sonst eine einwandfreie Befestigung und Abdichtung nicht erzielt werden können. Das ist auch eine Folge davon, dass eine Fuhrung für die innere Fläche des Andrückringes nicht vorgesehen ist. Die Segmente des äusseren Ringes sind ausserdem schwer lösbar.
Aus der USPS 3 847 404 ist eine ähnliche Konstruktion für einen Deckel eines hydraulischen Zylinders bekannt, die jedoch weniger empfindlich gegen auftretende Toleranzen ist, weil die Segmente des äusseren Ringes durch sich radial durch einen Kragen des Zylinders nach innen erstreckende Bolzen in die Nut des Zylinders gezogen werden. Es ist jedoch nicht möglich,derartige Bolzen für in einen Motorblock gebildete oder angeordnete Zylinder anzuwenden.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung einiger Ausfuhrungsbeispiele näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Querschnitt ein erstes AusfUhrungsbeispiel einer erfindungsgemässen Konstruktion; und
Fig. 2 eiiEZwsits ÄJsShrungsforsi einer erfindungsgemässen Konstruktion.
Die Figuren zeigen die Hälfte der Konstruktion für einen einzigen Zylinder und Zylinderkopf eines hydraulichen Motors , da die andere Hälfte symmetrisch ist;.
BAD ORIGiMAL
In einem Zylinder befindet sich ein Arbeitsraum oder eine Bohrung 2, in dem bzw. der ein nicht-gezeigter Kolben sich auf-undniederbewegen kann, unter einem Zylinderkopf 3. Der Zylinderkopf 3 ragt teilweise in die Bohrung des Zylinders mit einem Teil 4, der genau in die Bohrung passt. Zwischen der Innenwand des Zylinders und dem in die Bohrung ragenden Teil 4 des Zylinderkopfes ist ein Dichtungsring 5 in einer passenden Nut angebracht.-Weiter liegt der Zylinderkopf mit einem Flansch 6 auf dem oberen Rand der Zylinderwand, oder wenn keine gesonderte Zylinderbuchse angewandt ist, sondern die Bohrung unmittelbar im Gehäuse 8 gebildet ist, auf einer dort angeordneten Schulter des Gehäuses.
Der Flansch 6 des Zylinderkopfes ist auf der von dem Zylinderbuchsenrand oder dem entsprechenden Teil des Gehäuses abgewandten Seite 7 flach ausgeführt, so dass ein flacher ringförmiger Rand um den Zylinderkopf erhalten wird.
Weiter ist im Gehäuse 8 auf der Höhe des flachen ringförmigen Randes eine seitliche Ringnut 9 vorgesehen, die in diesem Beispiel von der Achse des Zylinderkopfes aus gesehen, sich konisch verjüngt. Dabei liegt die in der Zeichnung untere Begrenzungsfläche der Nut etwa in einer Ebene mit dem flachen ringförmigen Rand des Zylinderkopfes, während die obere Begrenzungsfläche 10 der konischen Nut 9 einen spitzen Winkel von z.B. 15° mit der unteren Begrenzungsfläche bildet.
Der flache ringförmige Rand des Zylinderkopfes wird durch eine radial mehr einwärts liegende vertikale Fläche 12 begrenzt, so dass zwischen dem oberhalb der konischen Nut liegenden Material des Gehäuses und der vertikalen Fläche 12 ein ringförmiger Raum vorhanden ist, in den ein aus Segmenten bestehender Ring 13 gelegt werden kann. Der Ring hat eine konische Querschnittsform, die der Querschnittsform der konischen Nut 9 entspricht. Die Segmente des Ringes 13 sind so bemessen, dass diese aneinander anliegend gerade in den ringförmigen Raum zwischen der Fläche 12 und der konischenNut gelegt werden können.
Danach werden die Segmente radial nach aussen in die konische Nut 9 geschoben,bis etwa die in der Figur gezeigte Stellung erreicht worden ist
Um zu erreichen, dass der konische, aus Segmenten bestehende Ring 13 in der im Fig. 1 gezeigten Stellung bleibt, kann dieser mit nicht-gezeigten Bolzen am Flansch 6 fixiert werden. Vorzugsweise ist jedoch ein Klemmring 15 vorgesehen, der in dem zwischen dem Innenumfangsrand 16 des konischen Ringes 13' und der vertikalen Fläche 12 des Zylinderkopfes liegenden Raum angebracht ist. Um eine gute Klemmwirkung zu erzielen, schliesst die obere Fläche des Innenumfangsrandes 16 einen spitzenWinkel von z.B. 15° mit der Achse H des Zylinderkopfes ein.
Die Aussenumfangsflache des Klemmringes 15 ist komplementär damit ausgebildet, so dass der Klemmring 15 den konischen Ring 13 fest in die konische Nut 9 drückt.
Der Klemmring 15 kann danach mit einigen Bolzen am Zylinderkopf befestigt werden.
Vorzugsweise ist dazu der Klemmring 15, wie in der Figur gezeigt, mit einem gegen die Achse des Zylinderkopfes gerichteten Flansch versehen, der auf einem entsprechenden Teil 18 des Zylinderkopfes ruht und mit mehreren Bohrungen versehen ist, durch welche Bolzen 19 gesteckt werden können, die in entsprechende, mit Gewinde versehene Bohrungen im Zylinderkopf geschraubt werden können. Der Klemmring 15 kann, ebensowie der konische Ring 13, aus Segmenten bestehen, was Montage- bzw. Demontagearbeiten vereinfacht.
Der konische Ring 13 ist weiter auf der oberen Seite mit einem Rücken 20 versehen ,auf denbeLDemontagearbeiten, nach Entfernung des Klemmringes 15, eine Kraft ausgeübtwerden kann, um die Segmente des konischen Ringes aus der konischen Nut zu treiben.
Es wird bemerkt, dass verschiedene Abwandlungen der beschriebenen und gezeigten Konstruktion dem Fachmann naheliegen. So könnte z.B. die vertikale Fläche 12 des Zylinderkopfes mit Gewinde versehen sein,
BAD ORIGINAL COPY
ebensowie die entsprechende Oberfläche des Klemmringes 15, so dass dieser auf den Zylinderkopf geschraubt werden kann, um den konischen Ring 13 zu fixieren. Der Flansch 17 und die Bolzen 19 können dann entfallen. Solche und ähnliche Abwandlungen werden dafür gehalten, den Rahmen der Erfindung nicht zu übersteigen.
Bevor die Segmente in der Nut 9 angeordnet werden, wird erfindungsgemäss ein aus Kunststoff oder Gummi bestehender O-Ring 14 in die Nut gelegt. Die Abmessungen des O-Ringes sind so gewählt worden, dass dieser unter einer gewissen Spannung gegen die Segmente liegt und die Segmente gegen den Klemmring 15 drückt.
Der O-Ring kann auch um den Rücken 20 der Segmente gelegt werden, wie mit unterbrochenen Linien in Fig. 1 bei 14' angegeben wird. Durch diese Massnahme werden die Segmente jederzeit gegen den Klemmring 15 gedrückt. Da die Lage des Klemmringes durch die vertikale Fläche 12 des Zylinderkopfes bedingt ist, liegt hierdurch auch die radiale Lage der Segmente fest.
Die so erhaltene Konstruktion ist nicht empfindlich gegen Massabweichunge^, Wenn beispielsweise zwdschendsn konischen Flächen der Segmente und der Nut oder zwischen der oberen Fläche 7 des Zylinderkopfes und der unteren Fläche der Segmente nach der Montage noch ein gewisser Spielraum vorhanden ist, wird, sobald im Zylinderinneren ein Überdruck herrscht, was im Betrieb immer der Fall ist, der Zylinderkopf so weit hochbewegt, dass die obere Fläche der Segmente gegen die untere Fläche der Nut gedrückt wiYft Der Zylinderkopf hat sich dann "gesetzt" und bleibt weiter in dieser Lage, Die Abdichtung, die durch den Ring 5 bewirkt wird, bleibt dabei völlig erhalten.
Statt eines O-Ringes können auch andere Mittel angewandt werden, um die Ringsegmente gegen den Klemmring zu drücken, wie z.B. ein Federring.
Aus dem eben Gesagten ergibt sich, dass die konische Form der Nut und die damit zusammenarbeitende Oberfläche der Ringsegmente nicht wesentlich sind.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem
eine im wesentlichen rechtwinklige Nut mit entsprechend gebildeten Ringsegmenten angewandt ist.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird statt eines konischen, aus Segmenten aufgebauten Ringes ein mit dem Ring 13 aus Fig. 1 vergleichbarer, aus Segmenten aufgebauter Ring 21 angewandt, der, soweit er dazu bestimmt ist, in eine der Nut 9 aus Fig. 1 entsprechende Nut 22 geschoben zu werden, einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Nut 22 hat im gezeigten Beispiel parallele obere und untere Wände, während die Stirnwand gebogen ist.
Ein O-Ring 23,der dem Ring 14' in Fig. 1 entspricht, istinder in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zwischen den Rücken 20 der Segmente des Ringes 21 und das oberhalb der Nut 22 vorhandene Gehäusematerial gelegt worden.
Der Rücken 20 kann in regelmässigen Abständen unterbrochen sein, so dass der O-Ring 23 im Demontagefall· leicht entfernt werden kann. Selbstverständlich kann auch bei der in Fig. 1 gezeigtenAusführungsform der Rücken unterbrochen sein. Auch kann bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Ring 14 an der in Fig. 2 gezeigten Stelle angeordnet sein.
Wenn der Ring 21 wieder, ebenso wie in bezug auf den Ring 13 in Fig. 1 gezeigt wird, mit einem Klemmring 15 festgeklemmt wird, kann der Ring auf der Innenseite, zur Zusammenarbeit mit der entsprechenden Oberfläche des KlemmriAges,wieder abgeschrägt sein , wie in Fig. 1 gezeigt wird. Es ist auch möglich ,eine horizontale Fläche am Klemmring zu bilden, die auf eine horizontale Fläche des Ringes 21 drückt.
Fig. 2 zeigt weiter, dass der Klemmring 15 einen sich über die Segmente erstreckendenFlansch 25 haben kann. Dadurch erhält der Motor eine glättere Oberfläche und wird Schmutzablagerung vermieden.
Fig. 2 zeigt noch einen zweiten O-Ring 24,der in einer Aussparung in der gegen den Ring 21 liegenden Oberfläche des Klemmringes liegt. Ein solcher O-Ring kann angewandt werden, um bei der Anordnung des Klemmringes diesen
seine Lage "suchen" zu lassen, ohne dass sofort ein Metall-auf-Metall-Kontakt auftritt.
41.
Leerseite -

Claims (14)

  1. Noord-Nederlandsche Machinefabriek B.V., St. Vitusstraat 81, AM Winschoten, die Niederlande.
    Zylinderkopfbefestigungskonstruktion.
    Patentansprüche.
    1/ Zylinderkopfbefestigungskonstruktion für in ainem Gehäuse eines Motors, in dem hohe Arbeitsdrücke auftreten, gebildete oder angeordnete Zylinder, gekennzeichnet durch einen teilweise in einer quer zur Achse (H) des Zylinderkopfes (3) im Gehäuse (8) des Motors vorgesehenen Ringnut (9, 22) angeordneten aus Segmenten bestehenden Ring, dessen aus der Nut hinausragender Teil im Betrieb auf einem benachbarten Teil (7) des Zylinderkopfes aufruht, wobei ein um einen vertikalen, mittleren Teil (18) des Zylinderkopfes herumliegender Klemmring (15) vorgesehen ist, der am Zylinderkopf befestigt ist, und der die Segmente in Richtung des Teiles (7) des Zylinderkopfes drückt und auch eine radiale Verschiebung einwärts der Segmente verhindert, und wobei die Segmente durch ein Andrückorgan (14,14') einwärts gegen den Klemmring gedrückt werden.
  2. 2. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (22) im Gehäuse im Querschnitt konisch ausgebildet ist, und dass wenigstens der in die Nut hineinragende Teil des Ringes (13) komplementär ausgebildet ist.
  3. 3. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    BAD ORfGSNAL
    zeichnet, dass die Ringnut (22) im Gehäuse im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, und dass wenigstens der in die Nut hineinragende Teil des Ringes (21) komplementär ausgebildet ist.
  4. 4. Zylinderkopfbefestigungkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückorgan ein in der Ringnut (9,22) angeordneter O-Ring (14) ist.
  5. 5. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Ring (13, 21) auf der vom Teil (7) abgewandten Seite, soweit er in montierter Lage ausserhalb der Nut (9,22) liegt, mit einem Rücken (20) versehen ist.
  6. 6. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückorgan ein um den Rücken des aus Segmenten bestehenden Ringes angeordneter O-Ring (141) ist.
  7. 7. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (15) mit Bohrungen versehen ist, durch welche Bolzen gesteckt werden können, die in entsprechende, mit Gewinde versehene Bohrungen im Zylinderkopf geschraubt werden können.
  8. 8. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Klemmring (15) in einem gegen die- Achse des Zylinderkopfes gerichteten Flansch angeordnet sind, der auf einem an die vertikale Grenzfläche (12) des Zylinderkopfes anschliessenden Teil des Zylinderkopfes liegt.
  9. 9. Zylinderkopf-befestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (15) aus Segmenten besteht.
  10. 10. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (15) mit Innengewinde versehen ist, das mit an der Grenzfläche (12) angeordnetem Aussengewinde zusammenwirken kann.
  11. 11. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    zeichnet, dass der Rücken (20) an mehreren Stellen unterbrochen ist.
  12. 12. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring eine Aussenumfangsflache aufweist, die mit der Achse des Zylinderkopfes einen spitzen Winkel bildet, und die gegen die obere Fläche (7) des Flansches (6) nach innen verläuft, und dass die Aussenumfangsflache des Ringes (13,21) komplementär ausgebildet ist.
  13. 13. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der mit der Aussenumfangsflache des Ringes (13,21) zusammenwirkenden Aussenumfangsflache des Klemmringes (15) eine Nut vorgesehen ist, in der ein O-Ring (24) angeordnet ist.
  14. 14. Zylinderkopfbefestigungskonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring einen Umfangsflansch (25) aufweist, der sich wenigstens teilweise oberhalb des aus Segmenten bestehenden Ringes (13,21) erstreckt.
DE3345959A 1982-12-23 1983-12-20 Zylinderkopfbefestigungskonstruktion Expired DE3345959C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8204972A NL8204972A (nl) 1982-12-23 1982-12-23 Cilinderkopbevestigingsconstructie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345959A1 true DE3345959A1 (de) 1984-06-28
DE3345959C2 DE3345959C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=19840795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336472U Expired DE8336472U1 (de) 1982-12-23 1983-12-20 Zylinderkopfbefestigungskonstruktion
DE3345959A Expired DE3345959C2 (de) 1982-12-23 1983-12-20 Zylinderkopfbefestigungskonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838336472U Expired DE8336472U1 (de) 1982-12-23 1983-12-20 Zylinderkopfbefestigungskonstruktion

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4562798A (de)
JP (1) JPS59131746A (de)
BE (1) BE898519A (de)
CA (1) CA1210668A (de)
DE (2) DE8336472U1 (de)
DK (1) DK154665C (de)
ES (1) ES528344A0 (de)
FI (1) FI77515C (de)
FR (1) FR2538454B1 (de)
GB (1) GB2132315B (de)
IT (1) IT1170059B (de)
NL (1) NL8204972A (de)
SE (1) SE453320B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419003C1 (de) * 1984-05-22 1985-03-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In einen Zylinderblock einer Brennkraftmaschine eingesetzte Zylinderbuchse
DE3916317C2 (de) * 1989-05-19 1998-10-29 Mannesmann Sachs Ag Geber-/Nehmerzylinder für hydraulische Kupplungsbetätigungen, in Verbundbauweise
CH687098A5 (fr) * 1992-06-11 1996-09-13 Honeywell Lucifer Sa Dispositif d'assemblage par pincement d'une pièce élastiquement compressible.
DE4329211B4 (de) * 1993-08-31 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
US5651303A (en) * 1994-11-14 1997-07-29 Polygon Company Fluid cylinder end cap assembly
US5622098A (en) * 1996-03-08 1997-04-22 Amalga Composites, Inc. High pressure cylinder with locking end caps
DE10029241B4 (de) * 2000-06-14 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Zylinderkopfbefestigung an einem Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
US6622667B1 (en) 2000-07-25 2003-09-23 Deltahawk, Inc. Internal combustion engine
USRE40500E1 (en) 2000-07-25 2008-09-16 Deltahawk Engines, Inc. Internal combustion engine
US6769383B2 (en) * 2001-06-29 2004-08-03 Deltahawk, Inc. Internal combustion engine
US6354260B1 (en) 2000-11-14 2002-03-12 Cwn, Inc. Replaceable combustion chamber insert for two cycle engines and method for manufacturing same
SE526377C2 (sv) * 2003-04-03 2005-08-30 Flow Holdings Sagl Tätning för isostatpress, förfarande för framställning av densamma, isostatpress, lock, tätningshållare samt användning av tätning
US20040200840A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Stephen Oser End closure assembly for a pressure vessel
US20140202325A1 (en) * 2010-05-25 2014-07-24 Husco International, Inc. Compact Radial Piston Hydraulic Machine Having a Cylinder Block with Deforming Regions
ES2666358T3 (es) 2012-01-20 2018-05-04 Hiperbaric S.A. Anillo de sellado para receptáculo
TWI690291B (zh) * 2018-12-27 2020-04-11 達璞股份有限公司 密封栓塞組件
CN109531513A (zh) * 2019-01-11 2019-03-29 周宏� 一种气动工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847404A (en) * 1973-03-27 1974-11-12 Meyer E Wedge lock hydraulic cylinder head

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125082A (en) * 1964-03-17 Internal combustion engine cylinder heads
NL266945A (de) * 1900-01-01
US2074972A (en) * 1935-12-23 1937-03-23 Ralph L Skinner Internal-combustion engine cylinder-head construction
US3066856A (en) * 1959-10-06 1962-12-04 Trane Co Valve assembly
US3176666A (en) * 1964-02-03 1965-04-06 Herbert A Whitehead Internal combustion engine cylinder heads
GB1137191A (en) * 1967-01-16 1968-12-18 Steel Construction & Eng Co Improvements in or relating to hydraulic cylinders
CH488944A (de) * 1968-03-21 1970-04-15 Sulzer Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Elementes an einem anderen Element, insbesondere für Hochdruckpumpen
JPS4944914B1 (de) * 1970-10-14 1974-11-30
NL7515114A (nl) * 1975-12-29 1977-07-01 Itt Bevestiging van het cilinderdeksel in een schok- demper.
US4085661A (en) * 1976-07-16 1978-04-25 Edward D. Meyer Double wedge-lock cylinder head
DE2913174C2 (de) * 1979-04-02 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Druckmedien
JPS577844U (de) * 1980-06-17 1982-01-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847404A (en) * 1973-03-27 1974-11-12 Meyer E Wedge lock hydraulic cylinder head

Also Published As

Publication number Publication date
DK154665B (da) 1988-12-05
GB2132315B (en) 1986-08-20
DE8336472U1 (de) 1984-11-08
DK591083A (da) 1984-06-24
JPS59131746A (ja) 1984-07-28
ES8406683A1 (es) 1984-08-01
IT1170059B (it) 1987-06-03
SE8307087L (sv) 1984-06-24
FR2538454A1 (fr) 1984-06-29
FI77515C (fi) 1989-03-10
IT8324372A1 (it) 1985-06-23
FI834732A0 (fi) 1983-12-22
GB8334306D0 (en) 1984-02-01
FI834732A (fi) 1984-06-24
DK154665C (da) 1989-08-07
SE8307087D0 (sv) 1983-12-21
IT8324372A0 (it) 1983-12-23
US4562798A (en) 1986-01-07
FI77515B (fi) 1988-11-30
DE3345959C2 (de) 1985-11-14
FR2538454B1 (fr) 1989-02-10
SE453320B (sv) 1988-01-25
BE898519A (nl) 1984-06-22
NL8204972A (nl) 1984-07-16
ES528344A0 (es) 1984-08-01
GB2132315A (en) 1984-07-04
DK591083D0 (da) 1983-12-22
CA1210668A (en) 1986-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345959C2 (de) Zylinderkopfbefestigungskonstruktion
DE2311494A1 (de) Hydraulische hebevorrichtung
DE2737537C2 (de)
EP0827805A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Schnellspannzylinders auf einer Trägerplatte für Bearbeitungsmaschinen
DE3119359A1 (de) Teleskop-stuetzvorrichtung fuer schwerlasten, insbesondere sattelauflieger
DE2448019A1 (de) Kolbenanordnung fuer stroemungsmittelmotoren
DE1650620A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE7303411U (de) Rohranschluss
EP0165417A1 (de) Kolbenring
CH616489A5 (de)
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE3322861A1 (de) Querkraefte aufnehmende schraubenverbindung, insbesondere zum zusammenspannen des geteilten kurbelgehaeuses eines motors
DE1110480B (de) Abdichtung von hin- und hergehenden oder drehbar gegeneinander beweglichen, zylindrischen Maschinenteilen, insbesondere Kolben
DE4024313A1 (de) Versteifter aufbau des zylinderblocks eines verbrennungsmotors
DE19539266C2 (de) Ventilschaft-Dichtungsanordnung für Verbrennungskraftmaschinen
DE518148C (de) Kolbenzapfenlagerung fuer Brennkraftmaschinen
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE2125524C3 (de) Leckkraftstoffsperre bei einer Hubkolbenkraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE4117647A1 (de) Hydraulische klemmvorrichtung mit direkt betriebenem klemmelement
CH403415A (de) Vorrichtung zur Spaltabdichtung gegen hohe Drücke
DE3143306C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Kolbenring- und Zylinderlaufflächenanordnung
EP0120246B1 (de) Schere für Material beliebiger Art
DE2926062A1 (de) Druckreduziervorrichtung
DE3431497C2 (de)
CH687303A5 (de) Messerkopf.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee