DE3345525C2 - Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3345525C2
DE3345525C2 DE3345525A DE3345525A DE3345525C2 DE 3345525 C2 DE3345525 C2 DE 3345525C2 DE 3345525 A DE3345525 A DE 3345525A DE 3345525 A DE3345525 A DE 3345525A DE 3345525 C2 DE3345525 C2 DE 3345525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
scribing
workpiece surface
voltage
probe head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3345525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345525A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. 6601 Schafbrücke Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRSCH, HANS-PETER, DIPL.-ING., 6601 SCHAFBRUECKE,
Original Assignee
Mauser-Werke Oberndorf 7238 Oberndorf GmbH
Mauser Werke Oberndorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser-Werke Oberndorf 7238 Oberndorf GmbH, Mauser Werke Oberndorf GmbH filed Critical Mauser-Werke Oberndorf 7238 Oberndorf GmbH
Priority to DE3345525A priority Critical patent/DE3345525C2/de
Priority to SE8405882A priority patent/SE8405882L/
Priority to US06/681,942 priority patent/US4642897A/en
Priority to FR8419148A priority patent/FR2556639A1/fr
Publication of DE3345525A1 publication Critical patent/DE3345525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345525C2 publication Critical patent/DE3345525C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H7/00Marking-out or setting-out work
    • B25H7/04Devices, e.g. scribers, for marking
    • B25H7/045Devices, e.g. scribers, for marking characterised by constructional details of the marking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens unter Verwendung eines für Mehrkoordinaten-Meßmaschinen bestimmten Tastkopfes 1 mit einer Aufnahmevorrichtung für Taststifte vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß in den Tastkopf 1 eine Anreißspitze 6 eingesetzt wird, die mit einer elektrischen Spannungsquelle 9 derart verbunden ist, daß zwischen der Anreißspitze 6 und der Werkstückoberfläche 11 eine elektrische Spannung herrscht und aufgrund des Abbrandes durch Spannungsüberschlag und Stromfluß eine feine Linie gezogen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Verwendung eines für Meßmaschinen, insbesondere Mehrkoordinaten-Meßmaschinen bestimmten, insbesondere messenden Tastkopfes mit einer Aufnahmevorrichtung für einen oder mehrere Taststifte.
Aus der DE-OS 30 00 471 und dem Firmenprospekt Mora-Meßmaschinen, Nr. 115, Mai 1976, sind bereits Anreißmaschinen bekannt, die in ihrem Maschinenaufbau den Drei-Koordinaten-Meßmaschinen ähnlich sind. Solche Anreißmaschinen sind jedoch in ihrem gesamten Aufbau wesentlich einfacher und robuster als die genannten Meßmaschinen, weil für das Anreißen grundsätzlich geringere Genauigkeit als für das Messen erforderlich ist.
So kann die Anreißmaschine die beim Anreißen auftretenden Kräfte problemlos aufnehmen, wozu wiederum die Meßmaschine durch ihren mechanischen Aufbau und ihren Verwendungszweck nicht geeignet ist.
Da sich die anzureißenden Werkstücke oft als Rohteile entsprechend dem jeweiligen Herstellungsverfahren stark voneinander unterscheiden, und der Anreißvorgang nach Soll-Werten erfolgt, besteht bei den Anreißmaschinen nur eine sehr geringe Möglichkeit, NC-gesteuert zu arbeiten.
Das Werkzeug, wie bspw. eine Anreißnadel, ist normalerweise mit der Aufnahme und der Gesamtmechanik der Anreißmaschine verbunden. Diese fährt gemäß den vorgegebenen Steuerdaten auf das Werkstück zu.
Die eingesetzte Anreißnadel erkennt jedoch nicht die Werkstückkontur und fährt deshalb mit erhöhter Kraft bei Materialanhäufungen.
Die wesentlichen Nachteile der bekannten Anreißmaschine sind:
— sie eignen sich ausschließlich zum Anreißen von einfachen, geometrischen Elementen, bspw. Kreise und gerade Linien;
— bedingt durch den Aufbau der Maschine ist nur eine relativ geringe Genauigkeit gegeben;
— der Verschleiß der Anreißnadel ist relativ groß;
— die anzureißenden Werkstücke müssen mechanisch ausgerichtet werden und
— es ist nur ein eingeschränktes automatisches Anreißen möglich, da die Maschine nicht durch das Werkstück gesteuert wird.
Die von ihrer Präzision her an sich auch für das Anreiben geeigneten Drei-Koordinaten-Meßmaschinen sind jedoch deshalb nicht einsetzbar, weil sie keine Möglichkeit der Kraftaufnahme bieten und durch das vorhandene Meßwertübernahmesystem nur geringe Werkzeuggewichte aufnehmen können.
Schließlich ist aus dem Industrie-Anzeiger 92.Jg, Nr. 65, 1970, Seite 1547, noch das elektrochemische Markieren von Blechen bekannt, wobei für die Ätzung entweder Wechsel- oder Gleichstrom verwendet wird.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile, bei herkömmlichen Anreißmaschinen ein Verfahren zum Anreißen von Werkstücken zu schaffen, das einfach durchführbar ist und das Anreißen von beliebigen Konfigurationen bei großer Genauigkeit durch Meßmaschinen erlaubt.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die technisch einfach im Aufbau ist
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anreißspitze in einen messenden Tastkopf unter Zwischenfügung einer elektrischen Isolierung zum Tastkopf eingesetzt und mit einer zuschaltbaren elektrischen Spannung beaufschlagt wird und bei fahrender Bewegung über der Werkstückoberfläche in geringem Abstand durch Ausbrennen mittels Spannungsüberschlag und Stromfluß zwischen der Anreißspitze und der an Masse liegenden Werkstückoberfläche auf dieser eine Linie zieht.
Der Vorteil dieses Anreißverfahrens ist das beruh rungslose, kraftarme Anreißen von Linien auf Werkstückoberflächen. Dabei kann wahlweise eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung an die Anreißspitze angelegt werden. Die auftretende Strichstärke ist im wesentlichen eine Funktion des eingestellten Stromes, der Qualität der Anreißspitze und der Lage der Anreißspitze zur Flächennormalen. An eine bestimmte Polung ist hier nicht gedacht, was bei Anlegen einer Wechselspannung ohnehin entfällt.
Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Verwendung eines für Mehrkoordinaten-Meßmaschinen bestimmten, messenden Tastkopfes sieht erfindungsgemäß vor, daß in den Tastkopf ein Stift eingesetzt ist, dessen zum Tastkopf elektrisch isolierte Anreißspitze mit einer zuschaltbaren elektrischen Spannungsquelle derart verbunden ist, daß an der Anreißspitze ein Potential anliegt und zwischen der Anreißspitze und der zu ihr in geringem Abstand angeordneten, an Masse anliegenden Werkstückoberfläche eine elektrische Spannung vorherrscht.
In Ausbildung der Erfindung kann die Anreißspitze mit einer durch Wechselstrom gespeisten Spannungsquelle verbunden sein, die durch einen Schalter zu- und abschaltbar ist.
Die Anreißspitze kann ferner mit einer durch Gleichstrom gespeisten Spannungsquelle verbunden sein, die wiederum durch einen Schalter zu- und abschaltbar sein kann. Vorteilhafterweise befindet sich zwischen der Anreißspitze und der zugewandten Werkstückoberfläche ein ständiger Luftspalt von 0,1 mm bis 0,5 mm.
Diese erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht in technisch einfacher Weise das berührungslose Anreißen. Da die Anreißspitze mit einer Spannungsquelle verbunden ist, wird bei angelegter Spannung zwischen der Anreißspitze und der Werkstückoberfläche des anzureißenden Teiles ein feiner Lichtbogen gezogen, der einen dünnen, dem mechanischen Anriß gleichkommenden Strich bewirkt. Die dem Tastkopf der Drei-Koordinaten-Meßmaschine eigene Charakteristik erlaubt auch bei Oberflächenabweichungen durch das Nachregelverhalten den Kontakt der Anreißspitze zum Werkstück. Die insofern als Anreißmaschine verwendete Drei-Ko-5 ordinaten-Meßmaschine steuert hierbei mit den ihr bekannten Koordinaten die Nadelspitze. Die Definition der Spitze erfolgt über die bekannte Eichung mittels einer vorbereiteten Eichhilfskugei oder dem Einmeßvorgang der Spitze mittels eines Eichwürfels mit Bohrangen. Die auftretende Strichstärke ist im wesentlichen eine Funktion des eingestellten Stromes, der Qualität der Anreißspitze und der Lage der Spitze zur Flächennormalen. Die Oberfläche sowie der anzureißende Werkstoff spielen ebenfalls eine Rolle bei der Haltbarkeit d?r Anreißspitze. Dies bedeutet, daß Werkstücke mit schlechten Oberflächen, bspw. Walzwerk-Oberflächen, Hammerschlag usw, hohe Anreißströme benötigen. Bei langen Anrissen ergibt sich unter diesen Bedingungen fernerhin ein erhöhter Abbrand der Anreißspitze, der dann automatisch zu einer Strichverbreiterung führt
Um diesem Verschleiß entgegenzuwirken und gleichzeitig eine gute Möglichkeit des schnellen Wechsels der Anreißspitze zu ermöglichen, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die Anreißspitze aus Metall, vorzugsweise aus Wolfram gebildet sein und in einer Axialbohrung im Stift durch eine quer zum Stift angeordnete Schraube oder einen Bolzen gehalten sein.
Der Stift kann in seinem den Tastkopf zugewandten Bereich getrennt sein und beide einander koaxial zugekehrten Enden können durch ein zwischengesetztes Paßstück aus elektrisch isolierendem Material miteinander verbunden sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß der Tastkopf und die Anreißmaschine von der Anreißspitze elektrisch isoliert sind, wodurch insbesondere Personenschäden durch elektrischen Stromschlag grundsätzlich vermieden werden.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Anreißspitze axial-beweglich innerhalb einer Ringspule angeordnet sein, die an eine auf Niederspannung herabgesetzte Spannungsquelle elektrisch angeschlossen ist, wobei die Anreißspitze durch die Wirkung einer Druckfeder und entgegen der Wirkung des durch die Spule erzeugten elektrischen Feldes auf der Werkstückoberfläche mit einer eingeprägten Frequenz von zumindest 50 Hz bei angelegter Spannung periodisch auftrifft. Diese Ausbildung hat einmal den Vorteil, daß an die Anreißspitze nur noch eine Niederspannung gelangt, was Personenschäden auch bei unbeabsichtigtem Berühren der Anreißnadel ausschließt. Bei angelegter Spannung folgt nun ein Stromübergang von der Anreißspitze auf die Werkstückoberfläche. Gleichzeitig erzeugt die Spule ein elektrisches Feld, durch welches die Anreißspitze senkrecht von der Werkstückoberfläche gegen den Druck der Feder abgehoben wird. Beim Anreißen des Lichtbogens kehrt sich die Bewegung der Anreißspitze sogleich wieder um. Diese Bewegung der Anreißspitze erfolgt mit einer eingeprägten Frequenz. Dieser so dargestellte mechanische Schwingkreis bewirkt, daß bei einem Verfahren des Tastkopfes über eine Werkstückoberfläche auf dieser Oberfläche eine aus Punkten zusammengesetzte Linie gezogen wird. Bei entsprechend hoher Frequenz von 50 Hz bis etwa 200 Hz erscheint eine durchgezogene Anreißlinie auf der Werkstückoberfläche.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Anreißspitze aus einem keramischen Werkstoff gebildet sein und eine Axialbohrune aufweisen, in die ein dünner
Draht aus der Spitze austretend eingeführt ist, welcher an eine Spannungsquelle derart angeschlossen ist, daß an dem Drahtende ein Potential anliegt und zwischen dem Drahtende und der im Abstand angeordneten Werkstückoberfläche Spannung herrscht. Der Draht kann automatisch entsprechend seinem Abbrand durch einen Motor nachgefördert werden. Bei dieser erfinderischen Ausführung steht eine elektrisch-isolierende Keramikspitze zur Verfügung, die in einem Abstand zur Werkstückoberfläche gehalten wird. Auf der Werk-Stückoberfläche wird eine Linie durch das Abbrennen des eingeführten Drahtes gezogen, an dessen Ende Potential anliegt, was zu einem Stromüberschlag bei der angelegten Spannung zwischen Draht und Werkstückoberfläche führt
In allen Fällen des Anreißens erfolgt ein Ausbrennen der Oberfläche mit sehr geringer Tiefe.
In der Zeichnung sind Beispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Anreißnadel in einem Tastkopf teilweise im Schnitt;
F i g. 2 die in einer Spule axialbeweglich angeordnete Anreißspitze und
F i g. 3 eine Keramikspitze anderer Bauart mit eingeführtem Draht
In F i g. 1 ist der untere Teil eines messenden Tastkopfes 1 dargestellt wie er üblicherweise in Drei-Koordinaten-Meßmaschinen eingesetzt wird. In die Aufnahme 2 des Tastkopfes 1 ist ein Stift 3 in koaxialer Verlängerung des Tastkopfes eingespannt Der Stift 3 ist in seinem oberen Bereich getrennt und besteht demzufolge aus zwei Teilen. Zwischen die beiden Teile des Stiftes 3 ist ein Paßstück 4 aus elektrisch isolierendem Material eingefügt In dem unteren Teil des Stiftes 3 ist eine Axialbohrung 5 eingebracht, in die von unten die Anreißspitze 6, bspw. aus Wolfram, eingeführt ist Die Anreißspitze 6 wird in ihrer Lage durch eine quer eingesetzte Schraube 7 gehalten. Der Stift 3 ist über sein mittleres Teil 8 an eine Spannungsquelle 9 angeschlossen. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Gleichstrom-Spannungsquelie 9 dargestellt Ferner ist ein Schalter 10 vorgesehen, durch den die Spannung zu- und abgeschaltet werden kann. Bei geschlossenem Schalter 10 liegt an der Nadelspitze 6 ein Potential an. Da die Werkstückoberfläche ebenfalls mit der Spannungsquelle verbunden ist herrscht zwischen der Anreißspitze 6 und der Werkstückoberfläche 11 eine Spannung. Die Anreißspitze 6 befindet sich ständig in einem definierten Abstand von der Werkstückoberfläche 11, wodurch zwischen Anreißspitze 6 und Werkstückoberfläche 11 ein Luftspalt 12 vorhanden ist Zwischen der AnreiSspitze 6 und der Werkstückoberfläche 11 findet nun ein Stromüberschlag statt was zu einem Ausbrennen der Werkstückoberfläche in geringer Tiefe führt Bei einer gleichzeitigen Querverschiebung des Tastkopfes 1 erfolgt auf der Werkstückoberfläche 11 eine dünne Anreißlinie nach entsprechend vorgegebenen Maschinendaten.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 zeigt eine Lösung mit einer Niederspannung von etwa 10 Volt bis 12 Volt Dies wird erreicht bei einer Wechselstromquelle durch Zwischenschalten eines Transformators. Das Unterteil 13 eines Stiftes 3, bzw. dessen Mittelteil 8, ist axial beweglich im Zentrum einer Spule 14 angeordnet In das Unterteil ist wiederum in einer Axialbohrung 5 die Anreißspitze 6 eingesetzt Das Unterteil des Stiftes 3 wird oben durch eine Druckfeder 15 beaufschlagt die sich am oberen Teil 16 des Stiftes abstützt Die Druckfeder 15 bewirkt daß die Anreißspitze 6 auf der Werkstückoberfläche 11 aufsteht. Die Spule 14 ist nun einerseits mit der Wechselstrom-Spannungsquelle 17 und andererseits mit dem Unterteil 13 des Stiftes 3 verbunden. Durch den gleichzeitigen elektrischen Anschluß der Werkstückoberfläche 11 an die Spannungsquelle 17 liegt im Betriebszustand zwischen der Anreißspitze 6 und der Werkstückoberfläche 11 eine Spannung an.
Wird nun die Anreißspitze 6 auf die Werkstückoberfläche 11 aufgesetzt, bricht die Spannung an der Anreißspitze 6 zusammen und die an der Spule 14 angelegte Spannung bewirkt mit dem durchfließenden Strom in bekannter Weise ein magnetisches Feld mit der Folge, daß das Unterteil 13 des Stiftes 3 sich gegen die Wirkung der Druckfeder 15 nach oben bewegt und damit die Anreißspitze 6 von der Werkstückoberfläche 11 abhebt Dadurch reißt der Stromfluß zwischen der Anreißspitze 6 und der Werkstückoberfläche 11 ab mit der Folge, daß das Unterteil 13 des Stiftes 3 zusammen mit der Anreißspitze 6 wieder zurück auf die Werkstückoberfläche 11 durch die Druckfeder 15 gedrückt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bei angelegter Spannung mit einer eingeprägten Frequenz, die zwischen 50 Hz und 200 Hz betragen kann. Wird nun der Tastkopf zusammen mit dem Stift 3 und der Anreißspitze 6 quer über eine Werkstückoberfläche 11 bewegt, so entsteht auf dieser eine Anreißlinie. Die Spule 14 in F i g. 2 ist durch einen Bügel 25 mit dem Stift 3 mechanisch verbunden. Um eine koaxiale Bewegung des Stiftunterteiles 13 zum Stift 3 zu erzielen, ist an dem Stift 3 ein Bolzen 24 axial angesetzt der zentrisch durch die Feder 15 in eine Ausnehmung 23 der Stirnseite des Stiftunterteiles 13 eintaucht
In F i g. 3 ist die Anreißspitze 18 als eine Führungsspitze aus einem keramischen Werkstoff gestaltet, in die eine Axialbohrung 19 mit seitlichem Ausgang eingebracht ist. In die Bohrung wird ein sehr dünner Draht mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 3 Einhundertstel Millimeter eingeführt Der Draht 20 mündet etwa bündig mit der Führungsspitze 18, die in einem kleinen Abstand oberhalb der Werkstückoberfläche 11 endet An dem dünnen Draht 20 ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 wieder eine Spannung angelegt, so daß zwischen dem Drahtende 20 und der Werkstückoberfläche 11 eine Spannung herrscht Durch einen Schalter 10 ist die Spannungsquelle 17 zu- und abschaltbar. Da im Betriebszustand der dünne Draht an der Führungsspitze 19 abbrennt wird der Draht 20 bspw. von einer Rolle 21 durch einen Motor 22 automatisch nachgefördert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anreißen von Werkstücken unter Verwendung eines für Meßmaschinen, insbesondere Mehrkoordinaten-Meßmaschinen bestimmten, insbesondere messenden Tastkopfes mit eine Aufnahmevorrichtung für die Taststifte, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreißspitze (6,18) in einen messenden Tastkopf (1) unter Zwischenfügung einer elektrischen Isolierung (4) zum Tastkopf (1) eingesetzt und mit einer zuschaltbaren elektrischen Spannung beaufschlagt wird und bei fahrender Bewegung im geringen Abstand über der Werkstückoberfläche (11) durch Ausbrennen mittels Spannungsüberschlag und Stromfluß zwischen der Anreißspitze (6,18) und der an Masse anliegenden Werkstückoberfläche (11) auf dieser eine Linie zieht.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Anreißen von Werkstücken unter Verwendung eines für Meßmaschinen, insbesondere Mehrkoordinaten-Meßmaschinen bestimmten, insbesondere messenden Tastkopfes mit einer Aufnahmevorrichtung für die Taststifte, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tastkopf (1) ein Stift (3) eingesetzt ist, dessen zum Tastkopf (1) elektrisch isolierte Anreißspitze (6, 18) mit einer zuschaltbaren elektrischen Spannungsquelle (9, 17) derart verbunden ist, daß an der Anreißspitze (6,18) ein Potential anliegt und zwischen der Anreißspitze (6,18) und der zu ihr in geringem Abstand angeordneten, an Masse anliegenden Werkstückoberfläche (11) eine elektrische Spannung vorherrscht.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreißspitze (6,18) mit einer durch Wechselstrom gespeisten Spannungsquelle (9) verbunden ist, die durch einen Schalter (10) zu- und abschaltbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreißspitze (6) mit einer durch Gleichstrom gespeisten Spannungsquelle (17) verbunden ist, die durch einen Schalter (10) zu- und abschaltbar ist
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Anreißspitze (6) und der zugewandten Werkstückoberfläche (11) ein ständiger Luftspalt (12) von 0,1 mm bis 0,5 mm ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreißspitze (6) aus Metall, vorzugsweise aus Wolfram gebildet ist und in einer Axialbohrung (5) mit Stift (3) durch eine quer zum Stift angeordnete Schraube, einen Bolzen (7) oder dergleichen gehalten ist
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (3) in seinem dem Tastkopf (1) zugewandten Bereich getrennt ist und beide einander koaxial zugekehrten Enden durch ein zwischengesetztes Paßstück (4) aus elektrisch isolierendem Material verbunden sind.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreißspitze (6) axialbeweglich in einer Ringspule (14) angeordnet ist, die an eine auf Niederspannung herabgesetzte Spannungsquelle (17) elektrisch angeschlossen ist, wobei die Anreißspitze (6) durch die Wirkung einer Druckfeder (15) und entgegen der Wirkung des durch die Spule erzeugten elektrischen Feldes auf der Werkstückoberfläche (11) mit einer eingeprägten Frequenz von zumindest 50 Hz bei angelegter Spannung periodisch auftrifft
9. Einrichtung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anreißspitze
(18) aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist und eine Axialbohrung (19) aufweist, in die ein dünner Draht (20) aus der Spitze austretend eingeführt ist, welcher an eine Spannungsquelle (17) derart angeschlossen ist, daß an dem Drahtende ein Potential anliegt und zwischen dem Drahtende und der im Abstand angeordneten Werkstückoberfläche (U) Spannung vorliegt
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (20) entsprechend seinem Abbrand automatisch durch einen Motor (22) nachgefördert wird.
DE3345525A 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3345525C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345525A DE3345525C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SE8405882A SE8405882L (sv) 1983-12-16 1984-11-22 Forfarande for ritsning av arbetsstycken samt anordning for genomforande av forfarandet
US06/681,942 US4642897A (en) 1983-12-16 1984-12-14 Method and apparatus for marking workpieces
FR8419148A FR2556639A1 (fr) 1983-12-16 1984-12-14 Procede pour le tracage de pieces et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3345525A DE3345525C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345525A1 DE3345525A1 (de) 1985-06-27
DE3345525C2 true DE3345525C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=6217109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3345525A Expired DE3345525C2 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4642897A (de)
DE (1) DE3345525C2 (de)
FR (1) FR2556639A1 (de)
SE (1) SE8405882L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240651B1 (en) * 1998-06-17 2001-06-05 Mycrona Gmbh Coordinate measuring machine having a non-sensing probe
US6427357B1 (en) * 1999-08-13 2002-08-06 Thomas W. Piper Spindle mounted marking device for CNC machines
US20010042453A1 (en) * 1999-10-14 2001-11-22 Albrecht Schneider Method and apparatus for marking workpieces
US20030221470A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Gunther Siegel Apparatus for writing in metal
WO2008010044A2 (fr) * 2006-07-19 2008-01-24 L'universite De Geneve Procédé et installation de marquage d'un objet
CN101264705B (zh) * 2008-04-30 2010-04-21 鞍山市庆隆机电有限公司 电腐蚀金属打标机用的感应式打标头
US8525856B2 (en) * 2011-04-01 2013-09-03 The Boeing Company Methods and systems for marking an airframe skin
EP3385020A1 (de) 2017-04-03 2018-10-10 Fronius International GmbH Verfahren und vorrichtung zur markierung einer werkstückoberfläche eines metallischen werkstückes unter verwendung einer schweissdrahtelektrode

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787761A (en) * 1925-06-24 1931-01-06 Fisk Rubber Co Pattern cam for engraving machines
US1825551A (en) * 1930-06-18 1931-09-29 Gen Electric Electrical recording
US2129899A (en) * 1935-06-07 1938-09-13 Young John Electrically actuated tool
BE481051A (de) * 1940-04-22
CH261152A (fr) * 1941-09-04 1949-04-30 Lafargue De Grangeneuve Yves Machine à tracer portative.
US2976613A (en) * 1958-01-13 1961-03-28 Voss Engineering Company Releasable stylus holder for duplicator or tracer mechanism
US3119919A (en) * 1961-01-30 1964-01-28 Daystrom Inc Apparatus for the removal of portions of deposited metal films
US3555235A (en) * 1967-11-13 1971-01-12 Ibm Metallic surface fusion apparatus
DE2010250A1 (en) * 1970-03-05 1971-09-23 Bbc Brown Boveri & Cie Wide-track weld metal deposition using wire electrodes
FR2148844A5 (en) * 1971-07-30 1973-03-23 Paulange Serge Bead weld application automatically - esp for tig welding
FR2179636A1 (en) * 1972-04-14 1973-11-23 Lafargue Grangeneuve Yve Coating workpieces using electric arc - avoiding sticking between electrode and workpiece
DE2608330A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Erbsloeh Julius & August Pantograph zur uebertragung von linien einer zeichnung oder schablone auf ein werkstueck, insbesondere eine strangpressmatrize
DE2614974A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum anbringen alphanumerischer zeichen auf elektrischen miniaturbauteilen
US4104648A (en) * 1976-07-12 1978-08-01 Gould Inc. Electric spark recording
DE2704060A1 (de) * 1977-02-01 1978-08-03 Oskar Braunsberger Zusatzeinrichtung fuer werkstueck- bearbeitungsmaschinen
US4365137A (en) * 1979-02-28 1982-12-21 Tarasov Nikolai M Apparatus for electric-arc gas-shielded surfacing by droplets with consumable electrode
DE3000471A1 (de) * 1980-01-08 1981-09-10 Société Anonyme des Usines Chausson, Asnieres, Hauts-de-Seine Verfahren zum messen, pruefen und anreissen von werkstuecken, sowie universalmaschine zur durchfuehrung des verfahrens, und anwendung des verfahrens bei der herstellung von karosserieteilen fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4642897A (en) 1987-02-17
SE8405882D0 (sv) 1984-11-22
SE8405882L (sv) 1985-06-17
FR2556639A1 (fr) 1985-06-21
DE3345525A1 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427485B1 (de) Einrichtung an einer Walzenschleifmaschine zur Bestimmung der erforderlichen Schleifzugabe
EP0332575B1 (de) Taster zur Messwertbildung beim Antasten eines Werkstückes
DE2754732B2 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3345525C2 (de) Verfahren zum Anreißen von Werkstücken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0163070B1 (de) Zahnmesstaster
DE1250135B (de)
DE19809589B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Tasters eines Koordinatenmeßgerätes
DE3831975A1 (de) Piezogesteuerter dynamischer tastkopf
DE2165628A1 (de) Koordinatenmeßmaschme
DE1918898U (de) Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit.
DE626099C (de) Steuerung fuer Kopierfraesmaschinen mit einer in allen Richtungen schwenkbaren Fuehlerspindel
DE2701593C2 (de) Verfahren zum Maßwalzen von Rotationskörpern und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
DE2502961A1 (de) Vorrichtung zum abgleich des widerstands-werts einer elektrisch leitfaehigen schicht
DD249573A1 (de) Tasteinrichtung
DE676551C (de) Fuehlfinger, insbesondere fuer Kopierfraesmaschinen und Kopierschleifmaschinen
DE102020121862A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Bearbeitungsaggregats zu einem zu bearbeitenden Werkstücks sowie Bearbeitungseinrichtung
DE1477359A1 (de) Vorrichtung zur wiederholten Einstellung derselben Lage des Werkstueckschlittens einer Werkzeugmaschine gegenueber deren Bett
DE3506892A1 (de) Tastkopf fuer koordinatenmessmaschinen
DE1047665B (de) Messtastersteuerung fuer Planschleifmaschinen
DE1095526B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an beliebigen Profilen
DE19754887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Abrichten einer Schleifscheibe
DE3834998A1 (de) Winkelbohr- und -fraesarm
DE232601C (de)
DE3716279C1 (en) Device for setting electrodes in multiple-spot welding units
DE392838C (de) Nachstellbare Reibahle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIRSCH, HANS-PETER, DIPL.-ING., 6601 SCHAFBRUECKE,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee