DE2754732B2 - Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2754732B2
DE2754732B2 DE2754732A DE2754732A DE2754732B2 DE 2754732 B2 DE2754732 B2 DE 2754732B2 DE 2754732 A DE2754732 A DE 2754732A DE 2754732 A DE2754732 A DE 2754732A DE 2754732 B2 DE2754732 B2 DE 2754732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
workpiece
measurement
point
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2754732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754732A1 (de
DE2754732C3 (de
Inventor
Tamotsu Sagamihara Kanagawa Yamamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikegai Corp
Original Assignee
Ikegai Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP51147386A external-priority patent/JPS5923942B2/ja
Priority claimed from JP9053877A external-priority patent/JPS5318558A/ja
Application filed by Ikegai Corp filed Critical Ikegai Corp
Publication of DE2754732A1 publication Critical patent/DE2754732A1/de
Publication of DE2754732B2 publication Critical patent/DE2754732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754732C3 publication Critical patent/DE2754732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37195Measuring dimension independent from accuracy of nc, machine tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37405Contact detection between workpiece and tool, probe, feeler
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45141Turret lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50057Compensation error by probing test, machined piece, post or pre process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 2.
Es sind schon verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Messen des Außendurchmessers, des Innendurchmessers, der Länge usw. eines Werkstückes vorgeschlagen worden. So wird lediglich des Beispiels halber eine in der US-PS 38 40 994 der Anmelderin beschriebene automatische Meßvorrichtung im folgenden anhand von F i g. 11 kurz erläutert
Am Querschlitten 1 einer numerisch gesteuerten Revolverdrehbank ist ein Meßkopf 2 vorgesehen, der dann, wenn eine Bearbeitung durchgeführt werden soll, seitlich verstellt werden kann, indem er aus einer Meßstellung A in eine Wartestellung B verdreht wird. Der Querschlitten 1 wird durch Impulsmotoren 4, 5 bewegt, die in Abhängigkeit von einer numerischen Information angetrieben werden, wobei diese numerisehe Information in eine numerische Steuervorrichtung 3 eingegeben wird, so daß zwei Sensoren 6, 7 des Differentialtransformertyps, die an dem in der Meßstellung A befindlichen Meßkopf 2 vorgesehen sind, wechselweise mit zwei Punkten P\, P2 in Berührung kommen können. Diese beiden Punkte Ph Pi liegen einander gegenüber, und zwar an einem zu mess enden Durchmesser eines Werkstückes 9, das am Ence der Hauptspindel der Drehbank durch ein Spannfutter 8 gehalten ist. Auf diese Weise können die Abweichungen des Werkstückes 9 gegenüber den gewünschten Endabmessungen gemessen werden. Diese Abweichungen werden über einen Analog-Digitalkonverter 10 in eine Recheneinheit 11 eingegeben, um dadurch die Summe der Abweichungen und den Mittelwert der Abweichungen zu erhalten, worauf dann diese Daten in Werkzeuglageverstelldaten für die Spitze des am Revolverkopf 12 befestigten Werkzeuges 13 umgewandelt und der numerischen Steuervorrichtung 3 zugeleitet werden.
Aus der oben beschriebenen automatischen Meßvorrichtung wird deutlich, daß die beiden Taststifte, d. h. die Sensoren 6, 7 des Differentialtransfoi mertyps, wechselweise mit den am einschlägigen Durchmesser des Werkstückes 9 einander gegenüberliegenden beiden Punkten P\, P2 in Berührung gebracht werden, wobei der Mittelwert der Abweichungen zwischen dem Sollwert und dem durch dir Taststifte 6, 7 erhaltenen Istwert als Ausgangsbasis zur Ermittlung der Werkzeuglageverstelldaten verwendet wird.
Es kann daher mit der beschriebenen automatischen Meßvorrichtung die Messung unabhängig von der sich aufgrund einer thermischen Ausdehnung der Werkzeugmaschine ergebenden Verstellung oder Verschiebung der Hauptspindel erhalten werden, wobei auch eine Nichtkoinzidenz der Maschine mit den Programmkoordinaten in Übereinstimmung gebracht wird.
Die automatische Meßvorrichtung der beschriebenen Art weist jedoch noch die folgenden Nachteile auf:
Da die Positioniergenauigkeit bei der numerischen Steuerung des Quersupportes 1 bei der Messung als Bezug genommen wird, ist die Positioniergenauigkeit, d. h. auch die Meßgenauigkeit dem Einfluß der Wärme, die durch die zum Bewegen des Querschlittens 1 vorgesehenen Impulsmotoren 4, 5 erzeugt wird, sowie der Zickzackbewegung des Querschlittens 1 unterworfen. Da weiterhin beim Meßkopf 2 die Sensoren 6, 7 des Differentialtransformertyps zur Anwendung gelangen,
wird dieser Meßkopf 2 durch seinen Berühmngsdruck, der auf das Werkstück 9 aufgebracht wird, elastisch verformt Darüber hinaus ist es unmöglich, mit der beschriebenen automatischen Meßvorrichtung den Durclimesser einer relativ kleinen Bohrung zu messen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile ein automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine zu schaffen, bei der die Messung unbeeinflußt von der Positioniergenauigkeit der Werkzeugmaschine und von der Verschiebung eines zu messenden Teils des Werkstückes erfolgt, so daß die jeweiligen Istabmessungen jeweils mit hoher Genauig keit gemessen werden können und sich die Bearbeitung mit hoher Präzision durchführen läßt Bei der zu schaffenden automatischen Meßvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens soll die Messung durch die Positioniergenauigkeit des Taststiftkopfes und durch dessen Zickzackbewegung nicht beeinflußt werden, so daß sich die Messung mit hoher Genauigkeit durchfüh ren läßt
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus dem Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 2.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Messung nicht mehr durch die Positioniergenauigkeit der numerisch gesteueten Werkzeugmaschine und durch die Verschiebung irgendeines zu messenden Teils des Werkstückes beeinflußt. Das bedeutet, daß die jewe'ügen Istabmessungen mit hoher Genauigkeit gemessen werden können und daß die Bearbeitung mit hoher Präzision durchgeführt werden kann.
Da bei der zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehenen automatischen Meßvorrichtung gemäß der Erfindung das Ausmaß der Bewegung des Taststiftkopfes dadurch gemessen wird, daß die durch die Meßvorrichtung des Digitaltyps erzeugten Meßimpulse gezählt werden, wird die Messung nicht durch die Positioniergenauigkeit des Taststiftkopfes und durch dessen Zickzackbewegung beeinflußt, was bedeutet, daß die Messung mit hoher Genauigkeit durchgeführt und erzielt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die numerische Information, die vorher eingegeben bzw. programmiert ist, mit Hilfe der gemessenen Abweichung automatisch korrigiert. Es ist daher nicht erforderlich, das Programm bei jeder Messung zu ändern und die aufgrund der Messung erhaltene Abweichung manuell einzugeben, was insgesamt zu einer entscheidenden Verbesserung der Arbeitsleistung bzw. des Wirkungsgrades führt.
Bei der Durchführung der Messung wird der Taststift in Berührung mit einem ersten Punkt des Werkstückes gebracht und sodann hiervon gelöst, worauf dann der Taststift in Berührung mit einem in bezug auf den ersten Punkt diametral gegenüberliegenden zweiten Punkt des Werkstückes gebracht und daraufhin wieder von diesem zweiten Punkt gelöst wird, so daß die Strecke, die von dem Taststiftkopf während dts Zeitraumes vom Zeitpunkt, zu dem der Taststift den ersten Punkt verläßt, bis zum Zeitraum, zu dem der Taststift den zweiten Punkt verläßt, überdeckt wird, gemessen wird. Der durch diese Messung erhaltene Wert, die Abmessung des Taststiftes und die erwünschten Sollabmessungen werden einer Berechnung unterworfen. Demgemäß wird die Messung durch die Positioniergenauigkeit und durch die Zickzackbewegung des sich bewegenden Tisches, an dem der Taststiftkopf befestigt ist, nicht
beeinflußt; das bedeutet, daß die Messung mit hoher Genauigkeit erhalten werden kann. Darüber hinaus kann aus dem gleichen Grund die Messung auch mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, und zwar selbst dann, wenn der Mittelpunkt des Werkstückes etwas aus der Achse der Hauptspindel der Werkzeugmaschine ausgelenkt ist. Weiterhin kann die Messung auch dadurch erhalten werden, daß der Augenblick, in dem der Taststift den Berührungspunkt mit dem Werkstück verläßt, gemessen wird. Es wird daher die Meßgenauigkeit nicht verringert, und zwar selbst dann nicht, wenn der Taststift durch die Schwingungen der Werkzeugmaschine selbst etwas geringfügig in Schwingungen versetzt wird.
Weiterhin ist es für den Taststift lediglich erforderlich, in Berührung mit dem Werkstück zu kommen und dieses sodann wieder zu verlassen. Es ist daher die Ausbildung des Taststiftes nicht auf eine spezielle Ausbildung oder Konstruktion beschränkt. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Form des Taststiftes sehr einfach gehalten werden kann und daß daher der Taststift leicht mit geringen Kosten gefertigt werden kann. Weiterhin kann auch die Messung an Teilen, die in ihrer Ausbildung kompliziert sind, wie beispielsweise Bohrungen kleinen Durchmessers, Nuten in Bohrungen, Nuten in Wänden und sonstigen Durchmessern, leicht durchgeführt werden.
Aufgrund der Ausbildung des verwendeten Taststiftkopfes ergibt sich schließlich der Vorteil, daß die Messung durch das Schneidöl oder durch Späne, die der Oberfläche des Werkstückes anhaften können, nicht nachteilig beeinflußt wird, so daß auch aus diesem Grund die Messung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist der Taststiftkopf derart ausgebildet, daß der Kontakt in Abhängigkeit von den Tätigkeiten, bei denen der Taststift in Berührung mit dem Werkstück kommt und dieses wieder verläßt, geöffnet und geschlossen wird, weswegen die Messung selbst dann durchgeführt werden kann, wenn das Werkstück aus elektrisch nichtleichtendem Material besteht; darüber hinaus wird die Meßgenauigkeit auch nicht durch Kühlmittel oder auf der Werkstückoberfläche befindliche Späne und dgl. beeinträchtigt. Da weiterhin der Taststiftkopf durch das Gehäuse abgedeckt ist, ist der Kontakt gegen Kühlmittel oder Staub geschützt, was ebenfalls zu einer Meßgenauigkeit führt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 im Blockdiagramm eine Ausführungsform der Erfindung in Anwendung bei einer numerisch gesteuerten Revolverdrehbank,
F i g. 2 im Blockdiagramm einen Meßsignalerzeugerkreis,
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Meßbewegung eines Taststiftkopfes gegenüber einem Werkstück,
F i g. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Messung für den Fall, bei dem ein Positionierfehler einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine vorliegt,
Fig.5 eine Ausfühungsform des Taststiftkopfes in horizontalem Schnitt,
F i g. 6 in vertikalem Schnitt und
Fig.7 im Querschnitt gemäß Linie VII-VH nach Fig. 5,
Fig.8(a)—(e) eine schematische Darstellung zur Tätigkeit des Taststiftkopfes gemäß Fig.5 in der ΛΓ-Z-Ebene,
Fig.9 ein Blockdiagramm eines abgewandelter Meßsignalerzeugerkreises,
Fig. 10 im Diagramm die Zeitablauffolge zui Erläuterung der Signalübertragung im Meßsignaler zeugerkreis gemäß F i g. 9 und
Fig. 11 schematisch ein Ausführungsbeispiel einet bei einer numerisch gesteuerten Revolverdrehbank zur Anwendung gelangenden bekannten automatischer
ίο Meßvorrichtung.
Bei der in F i g. 1 schematisch dargestellten numerisch gesteuerten Revolverdrehbank ist an einer Seite eines Bettes 21 ein Reitstock 22 vorgesehen, durch den eine Hauptspindel 23 drehbar gelagert ist. Am vorderer
ιί Ende dieser Hauptspindel 23 ist ein Spannfutter 24 befestigt. Dieses dreht sich zusammen mit der Hauptspindel 23 und weist mehrere Spannbacken 25 auf, die ein Werkstück W halten. Das Bett 21 ist mit einer Führung 26 versehen, die parallel zur Achse der Hauptspindel 23 verläuft und in einer zur Achse der Hauptspindel 23 parallelen Richtung (im folgenden als »Z- Richtung« bezeichnet) verschieblich einen sattelartigen Support 27 führt, der beweglich auf der Führung 26 angeordnet ist. Auf der Oberseite des Supportes 27 ist eine Querführung 28 derart vorgesehen, daß sie senkrecht bzw. quer zur Achse der Hauptspindel 23 verläuft. Die Querführung 28 führt verschieblich in einer zur Achse der Hauptspindel 23 rechtwinkligen Richtung (im folgenden als »X-Richtung« bezeichnet) einen
jo Querschlitten 29, der beweglich an der Querführung 28 angeordnet ist. Am einen Ende des Bettes 21, d. h. an dessen rechtem Ende gemäß Fig. 1, ist ein Z-achsiger Impulsmotor 30 vorgesehen. Dieser wird in Abhängigkeit von einem numerischen Steuersignal, das ihm von
j-, einer numerischen Steuervorrichtung 31 zugeleitet wird, in Tätigkeit versetzt, so daß dadurch auch eine Z-achsige Schraubspindel 32 in den Support 27 eingeschraubt und letzterer daher in Z-Richtung bewegt werden kann. Am oberen Ende des Supportes 27 gemäß F i g. 1 ist ein ΑΓ-achsiger Impulsmotor 33 vorgesehen. Dieser wird in ähnlicher Weise wie der Z-achsige Impulsmotor 30 in Abhängigkeit von einem numerischen Steuersignal, das ihm von der numerischen Steuervorrichtung 31 zugeleitet wird, in Tätigkeit 5 versetzt, um dadurch eine X-achsige Schraubspindel 34 in den Querschlitten 29 hineinzuverschrauben und letzteren damit in X- Richtung zu bewegen. Am Querschlitten 29 ist weiterhin an einer vorbestimmten Stelle ein Revolverkopf 35 vorgesehen, der jeweils
öo dadurch in Abhängigkeit von einem Steuersignal der numerischen Steuervorrichtung 31 schrittweise weitergeschaltet wird, daß er um eine nicht dargestellte Welle, die quer zur Oberseite des Querschlittens 29 verläuft, weitergedreht wird. Der Revolverkopf 35 weist an seiner Umfangsfläche eine Vielzahl von Werkzeughaltern 36,37 auf, um jeweils ein Schneidwerkzeug 38 bzw. 39 usw. zu haltern bzw. zu lagern.
Außer den Werkzeughaltern 36, 37 ist an einer geeigneten Stelle der Umfangsfläche des Revolverkopfes 35 ein Taststiftkopf 40 vorgesehen, an dessen Ende unter Zwischenschaltung eines elektrischen Isolators 41 ein Taststift 42 befestigt ist Der Taststift 42 besteht aus einem elektrisch leitenden, unmagnetischen Material, beispielsweise einem geeigneten rostfreien Material.
Der Taststift 42 weist die Form einer Wendel bzw. einer Schraubenfeder auf, die frei von Berührung ist oder keinen Reibmechanismus besitzt Das eine Teil des Taststiftes 42 kann durch eine äußere Kraft mehrere
Millimeter in ^-Richtung, in Z-Richtung und in einer senkrecht zur A"-Z-Ebene verlaufenden Richtung (im folgenden als »Y-Richtung« bezeichnet) elastisch verformt oder ausgebogen werden. Wenn diese äußere Kraft nicht mehr ausgeübt wird, kann der Taststift 42 schnell in seine Ausgangsstellung zurückkehren.
An der mittigen Drehwelle des Revolverkopfes 35 ist ein Schleifring 43 vorgesehen, um ein vom Taststiftkopf 40 kommendes elektrisches Signal nach außen zu übertragen. Der nicht dargestellte Drehquerschnitt des Schleifringes 43 ist elektrisch mit demjenigen Ende P des Taststiftes 42 verbunden, an dem letzterer am elektrischen Isolator 41 befestigt ist. Der nicht dargestellte stationäre Teil des Schleifrings 43 ist mit einem Meßsignalerzeugerkreis 49 verbunden, und zwar über einen stationären Block 45, der mittels eines über dem Revolverkopf 35 vorgesehenen stationären Rohres 44 an einer vorbestimmten Stelle des Querschlittens 29 befestigt ist.
Am Support 27 ist eine digital arbeitende Linearskala 46 derart befestigt, daß dann, wenn der Taststift 42 weitergeschaltet und derart in einer vorbestimmten Stellung positioniert wird, daß die Achse des Taststiftkopfes 40 parallel zur Z-Richtung verläuft, die Skala 46 sich auf einer Linie befindet, die vom Ende des Taststiftes 42 in ΑΓ-Richtung verlängert ist. Am Querschlitten 29 ist ein Skalenlesekopf 47 befestigt, der sich zum Ablesen der Skala 46 entlang dieser Linearskala 46 bewegen kann, um hierdurch entsprechend dem Ausmaß der in XRichtung erfolgenden Bewegung des Querschlittens 29, d. h. des Taststiftkopfes 40, eine Impuiskette zu erzeugen. Es ist daher aus der Linearskala 46 und dem Skalenlesekopf 47 eine Digitalmeßvorrichtung gebildet
Im folgenden wird ein Zählsteuerkreis 48 näher erläutert In F i g. 1 ist ein Meßsignalerzeugerkreis 49 dargestellt, der im einzelnen aus F i g. 2 ersichtlich ist. Hierbei ist ein Schalter 50 mit seinem einen Kontakt 51 an das Bett 21 und mit seinem anderen Kontakt 52 über den Schleifring 43 an den Taststift 42 angeschlossen. Weiterhin sind in der aus Fig.2 im einzelnen ersichtlichen Weise eine Spannungsquelle 43 sowie Widerstände 54, 55 geschaltet Wenn demgemäß der Taststift 42 das Werkstück W, das mit dem Bett 21 elektrisch leitend verbunden ist, nicht berührt, ist die Verbindungs- bzw. Abgreifstelle 56 zwischen den Widerständen 54,55 auf einer vorbestimmten Spannung gehalten, die durch Aufteilen der Spannung der Spannungsquelle 53 mit dem durch die Widerstände 54, 55 gebildeten Spannungsteiler erhalten wurde. Wenn jedoch der Taststift 42 das Werkstück W berührt, entspricht das Potential an der Abgreifstelle 56 dem Potential des Bettes 21. Eine vorgesehene Logikschaltung 57 ist derart ausgebildet, daß sie eine derartige Potentialänderung mißt und hierdurch in demjenigen Augenblick, in dem der Taststift 42 das Werkstück W verläßt, ein Signal erzeugt Wie aus Fig. 1 ersichtlich, empfängt eine vorgesehene Steuerschaltung 58 das Signal vom Meßsignalerzeugerkreis 49, das Steuersignal von der numerischen Steuervorrichtung 31, die Impulskette vom A'-achsigen Impulsmotor 33 und die Impulskette vom Skalenlesekopf 47, führt die Auswahl der zu zählenden Impulskette durch sowie die Bestimmung hinsichtlich der Start- und Endzählung und leitet schließlich die zu zählende Impulskette zu einem mit ihr verbundenen Zähler 59. Dieser Zähler 59 arbeitet derart, daß er die ihm zugeleiteten Impulse zählt und mit Hilfe eines AuSensignals einen beliebigen Wert einstellt, der durch einen Digitalschalter 60 eingestellt ist. Der Zähler 59 ist, um den jeweiligen Zählerstand erkennen zu können, mit einer Anzeigeeinheit 61 verbunden und außerdem an eine die jeweilige Werkzeuglage verstel-■j lende Korrigierschaltung 62 angeschlossen, die ihrerseits ein Teil der numerischen Steuervorrichtung 31 ist, so daß der jeweilige Zählerstand zu der die Werkzeuglage verstellenden Korrigierschaltung 62 geleitet wird. Es wird daher die Zählsteuerschaltung 48 durch die
ι (ι Meßsignalerzeufjerschaltung 49, die Steuerschaltung 58, den Zähler 59 einschließlich des Digitalschalters 60 durch die Anzeigeeinheit 61 gebildet
Die numerische Steuervorrichtung 31 verteilt an den X-achsigen Impulsmotor 33 und den Z-achsigen
ι r, Impulsmotor 30 Impulse, um den Revolverkopf 35 in Abhängigkeit von einer numerischen Information zu bewegen, die beispielsweise mittels eines Lochstreifens von außen eingeigeben ist; die numerische Steuervorrichtung 31 weist weiterhin die Funktion auf, die Impulsverteilung gemäß der der Korrigierschaltung 62 zugeleiteten Information zu kompensieren und das Steuersignal, mittels dem im Zähler 59 ein im Digitalschalter 60 eingestellter numerischer Anfangswert eingestellt wird, sowie das Steuersignal für den
2j Start und Stop des Zählens der dem A"-achsigen Impulsmotor 33 zugeleiteten Impulse auszugeben.
Die beschriebene Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Zuerst sei anha rid von F i g. 3 die Tätigkeit für den Fall
jo erläutert, bei dem, beispielsweie bei der Endbearbeitung eines Innendurchmessers des Werkstückes W, der Istwert unmittelbar vor der Durchführung des abschließenden spanabhebenden Vorgangs gemessen wird und bei dem die Abweichungen der Istwerte gegenüber den Sollwerten als der Werkzeugverstellung dienende Korrigierdaten verwendet werden.
Bei der Messung ist die Bewegung des Revolverkopfes 35, d. h. des Taststiftkopfes 40, ähnlich derjenigen der Werkzeuge 38, 39. Zu einem vorherigen Zeitpunkt wurde mit dem Außendurchmesser Ds des Taststiftes 42 und mit der Endbearbeitungsgröße bzw. -abmessung als Ziel- d. h. Sollgröße Di ein Programm einprogrammiert, und es wurden diese Daten als numerische Information mittels beispielsweise eines Lochstreifens der numerisehen Steuervorrichtung 31 zugeleitet, wobei die Impulsverteilung zu dem X-achsigen Impulsmotor 33 und zu dem Z-achsigen Impulsmotor 30 mittels der numerischen Steuervorrichtung 31 derart durchgeführt wird, daß diese Motoren 33, 30 in Tätigkeit versetzt werden und über die jeweiligen Schraubspindeln 34,32 die Bewegungssteuerung bewirken. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß der Außendurchmesser Ds des Taststiftes 42 derart bestimmt wird, daß er sich zur Bildung des erwähnten Programms eignet Wenn angenommen wird, daß der Unterschied zwischen dem festgelegten Außendurchmesser des Taststiftes 42 und dessen tatsächlichem Außendurchmesser Δ Ds beträgt, dann wird durch den Digitalschalter 60 oder dgl. im Zähler 59 +Δ Ds eingestellt, wenn der tatsächliche Außendurchmesser kleiner ist als der bestimmte bzw. festgelegte Außendurchmesser, während dann, wenn der tatsächliche Außendurchmesser größer isti -ADs eingestellt wird.
Im folgenden sei nun der Meßvorgang in der Reihenfolge der durchgeführten Schritte beschrieben.
Zuerst wird der Revolverkopf 35 mit Hilfe des Steuersignals der numerischen Steuervorrichtung 31 gedreht, so daß der Taststift 42 derart weitereedreht
und an einer vorbestimmten Stelle stillgesetzt wird, daß seine Achse parallel zur Z-Richtung verläuft, wie aus F i g. 1 ersichtlich. Dann wird die Steuerschaltung 58 derart instruiert, daß der Korrigierwert Δ Ds und das Vorzeichen des Außendurchmessers Ds des Taststiftes 42 im Zähler 59 eingestellt werden. In diesem Fall ist der Zählerstand des Zählers 59+4 Ds (unter der Annahme, daß der tatsächliche Außendurchmesser des Taststiftes 42 kleiner ist als dessen festgelegter bzw. bestimmter Außendurchmesser). Sodann wird die Impulsverteilung zum .Y-achsigen Impulsmotor 33 und zum Z-achsigen Impulsmotor 30 mittels der numerischen Steuervorrichtung 31 derart bewirkt, daß diese Motoren 33, 30 betätigt werden und der Revolverkopf 35 derart gedreht wird, daß der Taststift 42 in Richtung des Pfeiles s (siehe F i g. 3) bewegt wird, so daß dessen ivliüeipunkt O zum Punkt C auf der Achse 5 der Hauptspindel 23 gelangt. Daraufhin wird der Taststift 42 weiter in Richtung des Pfeiles b bewegt, so daß sein Mittelpunkt O sich am Punkt D in der Bohrung des zu messenden Werkstückes W befindet, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Dann gibt die numerische Steuervorrichtung 31 das Steuersignal an die Steuerschaltung 58 aus, so daß die yjf-achsigen Impulse, d. h. die mittels der numerischen Steuervorrichtung 31 zum X-achsigen Impulsmotor 33 verteilten Impulse, gezählt werden. Danach wird der Mittelpunkt Odes Taststiftes 42 zum Punkt foder der X-Koordinate (D2-Ds)Il bewegt, so daß die Außenwand des Taststiftes 42 in Berührung mit der Innenwand der zu messenden Bohrung (Sollinnendurchmesser D 2) kommt. Bei diesem Vorgang wird das Endteil des Taststiftes 42 im Ausmaß des Spielraums der abschließenden spanabhebenden Bearbeitung elastisch verformt und im Ruhezustand gehalten.
Im allgemeinen wird ein Durchmesserwertinstruiersystem für die Bewegung in X- Richtung der numerisch gesteuerten Drehbank verwendet, wobei der kleinste Bewegungszuwachs in ^-Richtung '/2 des kleinsten Bewegungszuwachses in Z-Richtung beträgt. Wenn die Instruierung derart erfolgt, daß beispielsweise eine Bewegung über die Strecke Dx erfolgen soll, beträgt das
■j Ausmaß der Bewegung DxIl, wobei jedoch die Anzahl der gelieferten Impulse Dx beträgt. Wenn demgemäß der Taststift 42 am Punkt E angeordnet ist, beträgt der Stand des Zählers 59 Δ Ds+(D2-Ds), wodurch ein dem Sollwert D2 entsprechender Wert im Zähler 59 eingestellt ist. Nunmehr erfolgt eine Instruktion derart, daß der Vorgang des Zählens der ,Y-achsigen Impulse beendet wird. Sodann wird der Taststift 42 in Richtung des Pfeiles d zum Punkt F, der dem Punkt E diametral gegenüberliegt, oder zur X-Koordinate — (D 2 — Ds)Il j bewegt. Wenn der Taststift 42 — unter der Annahme, daß der tatsächliche Innendurchmesser unmittelbar vor der abschließenden spanabhebenden Bearbeitung D1 beträgt und der abschließende Radiusspielraum der spanabhebenden Bearbeitung Δ X1 beträgt — nach dem Beginn seiner Bewegung in Richtung des Pfeils d über eine Strecke von (ΔΧί-Δ DsH) bewegt ist, verläßt der Außendurchmesserberührungspunkt des Taststiftes 42 den Innendurchmesserberührungspunkt des Werkstückes W, wobei gleichzeitig die Meßsignal-
2> erzeugerschaltung 49 ein Signal erzeugt, das der Steuerschaltung 58 angelegt wird. Daraufhin bewirkt die Steuerschaltung 58, daß der Zähler 59 die vom Skaleniesekopf 47 kommenden Impulse zählt. Die Anzahl der zu zählenden Impulse, die durch den
jo Skaleniesekopf 47 vorgesehen sind, bevor der Mittelpunkt O des Taststiftes 42 den Punkt F erreicht, entspricht
\(D 2 - Ds)- (Δ Xi - Δ Os/2)].
Demgemäß beträgt der Stand des Zählers 59 zu diesem Zeitpunkt
Ds + [Dl - Ds)) - \[D1 - Ds) - ( I X 1 - I D.s-/2)| = < I A'l + I DsIl).
Sodann wird der Taststift 42 vom Punkt F aus in Richtung des Pfeils e bewegt, um ihn zum Punkt D auf der Achse der Hauptspindel 23 zurückzuverbringen, worauf der Taststift 42 dort angeordnet wird. Wenn sich der Taststift 42 nach Beginn seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles e über eine Strecke von (Δ X1 - DsIl) bewegt hat, verläßt der Außendurchmesserberührungspunkt des Taststiftes 42 den Innendurchmesserberührungspunkt des Werkstückes W, der dem vorerwähnten Innendurchmesserberührungspunkt gegenüberliegt In diesem Augenblick erzeugt die Meßsignalerzengerschaltung 49 das zweite Signal, worauf mit Hilfe Jieses derart erzeugten zweiten Signals die Steuerschaltung 58 bewirkt, daß der Zähler 59 mit dem Zählen der vom Skaleniesekopf 47 kommenden Impulse aufhört Demgemäß beträgt in diesem Augenblick der Zählerstand des Zählers 59
{Δ Xi+Δ Ds/2)+(A Xt-ADsl2)=l ■ Δ Xi.
Es wird daher der Korrigierwert oder der Spielraum der abschließenden spanabhebenden Bearbeitung erhalten. Sodann wird der Revolverdrehkopf 35 in eine vorbestimmte Lage zurückverbracht und der derart berechnete und gezählte Korrigierwert in die Korrigierschaltung 62 eingegeben. Hierauf wird dann das betreffende Endbearbeitungswerkzeug, beispielsweise das Werkzeug 38, durch entsprechendes Weiterdrehen des Revolverdrehkopfes 35 in die Bearbeitungsstellung verbracht und der abschließende Dreh- bzw. Schneidvorgang durchgeführt. In diesem Fall wird die Lage der Spitze des Werkzeuges 38 vor der Tätigkeit um den Betrag von 2 -4X1 verstellt, weswegen die Sollabmessung D 2 mit Genauigkeit erhalten werden kann.
Das Positionieren des Taststiftcs 42 an beispielsweise den Punkten E und F wird nicht immer ganz genau durchgeführt, und zwar hauptsächlich deswegen, weil sich die X-achsige Schraubspindel 34 aufgrund von erzeugter Wärme ausdehnt. Darüber hinaus wird auch aufgrund von durch den Reitstock 22 erzeugter Wärme der Mittelpunkt des Werkstückes XV&us der Achse Sder Hauptspindel 23 ausgelenkt. Bei der beschriebenen Vorrichtung bzw. bei der Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird jedoch der Meßwert (der abschließende Endbearbeitungsspielraum) durch diese thermischen Verschiebungen bzw. Dehnungen nicht beeinflußt, was bedeutet, daß der Meßwert mit Genauigkeit erhalten werden kann. Dies wird im folgenden anhand von Fig.4 näher erläutert. Aus Gründen der Einfachheit wird hierbei der Wert Δ Ds zu Null angenommen.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, wird in ähnlicher Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Vorgang der Taststiftkopf 40 derart bewegt, daß der Mittelpunkt O des Taststiftes 42 sich am Punkt D auf der Achse S der Hauptspindel 23 befindet Zu diesem Zeitpunkt ist im Zähler 59 der Wert Δ Ds= 0 eingestellt worden, und die
numerische Steuervorrichtung 31 leitet der Steuerschaltung 58 das Steuersignal zu, so daß die X-achsigen Impulse oder die mittels der numerischen Steuervorrichtung 3t zum X-achsigen Impulsmotor 33 verteilten Impulse gezählt werden. Sodann wird der Mittelpunkt O des Tatstiftes 42 in Richtung des Pfeiles c zum Punkt E oder zur X-Koordinate (D2-Ds)l2 bewegt, so daß die Außenseite des Taststiftes 42 in Berührung mit der Innenseite der zu messenden Bohrung (erwünschter Innendurchmesser bzw. Solldurchmesser D 2) steht. In diesem Fall beträgt der Zählerstand des Zählers 59 unabhängig von der Positioniergenauigkeit (D 2 —Ds)-, es wird jedoch angenommen, daß der Mittelpunkt Odes Taststiftes 42 am Punkt E\ aufgrund von Wärmedehnungen oder dgL um die Strecke Δ MX vom Punkt E ausgeienkt ist Daraufhin wird die Steuerschaltung 58 derart instruiert, daß mit dem Zählen der Xachsigen Impulse aufgehört wird. Danach wird der Taststift 42 in Richtung des Pfeiles d zum Punkt F, der dem Punkt E diametral gegenüberliegt, oder zur X-Koordinate —(D2 — Ds)l2 bewegt und dort positioniert Wenn sich der Taststift 42 nach dem Beginn seiner Bewegung über die Strecke (ΔΧΙ+Α Ml) bewegt hat, verläßt der Taststift 42 das Werkstück W. In diesem Augenblick erzeugt die Meßsignalerzeugerschaltung 49 das Signal, das der Steuerschaltung 58 angelegt wird. Demgemäß bewirkt die Steuerschaltung 58, daß der Zähler 59 im gleichen Augenblick die vom Skalenlesekopf 47 kommenden Impulse zählt Wenn das Positionieren des Taststiftes 42 am Punkt F beendet ist, sollte sich der
iü Mittelpunkt O des Taststiftes 42 am Punkt F1 befinden, der um die Strecke Δ M\ vom Punkt F entfernt ist. Es wird jedoch angenommen, daß sich der Mittelpunkt O des Taststiftes 42 aufgrund von thermischen Dehnungen und dgl. am Punkt F2 befindet, der vom Punkt Fum die Strecke Δ M2 entfernt ist, wobei in diesem Fall die Anzahl der vom Skalenlesekopf 47 kommenden Impulse dem Wert
[{(D2-Ds)-(A ΧΧ+Δ Mt)} + A Μ,+Δ M2]
entspricht, während der Zählerstand des Zählers 59 den Wert
(Dl - Ds) - [j(D2 - Dx) -(1.Vl
IMl+ I M2] = ( I ΑΊ - I M2)
aufweist.
Sodann wird der Taststift 42 in Richtung des Pfeiles e bewegt, so daß er zum Punkt D auf der Achse 5 der Hauptspindel 23 zurückverbracht und dort positioniert wird. Wenn der Taststift 42 nach dem Beginn seiner Bewegung über eine Strecke von (Δ X1 +AM2) bewegt worden ist, verläßt er den Berührungspunkt des Werkstückes W, worauf die Meßsignalerzeugerschaltung 49 erneut das Signal erzeugt und die Steuerschaltung 58 bewirkt, daß der Zähler 59 mit dem Zählen der vom Skalenlesekopf 47 kommenden Impulse aufhört. Wenn demgemäß der Mittelpunkt O des Taststiftes 42 den Punkt D erreicht, weist der Zählerstand des Zählers 59 den Wert
(ΔΧί-Δ Μ2)+(Δ Χ\ +Δ Μ2) = 2 ■ AXX
auf, so daß dadurch die Korrigierdaten oder der abschließende Endbearbeitungsspielraum der spanabhebenden Bearbeitung gegeben sind.
Im folgenden werden anhand von Fig.5 —10 abgewandelte Ausführungsformen des Taststiftkopfes 40' und der Meßsigiialerzeugerschaltung 49' beschrieben.
Wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich, ist im Endteil eines Gehäuses 70, das die Form eines Hohlzylinders aufweist, eine Stange 71 derart vorgesehen, daß sie innerhalb eines kleinen Winkelbereichs um einen im Gehäusemitteiteii vorgesehenen reibungslosen Zapfen 72 schwingen kann. Am Endteil der Stange 71 ist mittels einer Schraube 74 ein Taststift 73 befestigt Die Endteile des Taststiftes 73 sind sphärisch ausgebildet und können an einem zu messenden Gegenstand anschlagen. Am anderen Endteil der Stange 71 ist ein Berührungszapfen 75 befestigt, wobei der Berührungszapfen 75 und der Taststift 73 jeweils weitgehend denselben Abstand /zum Zapfen 72 aufweisen, wie aus F i g. 5 ersichtlich. In der Nähe des Berührungszapfens 75 sind im Gehäuse 70 zwei Halteglieder 76, die beispielsweise aus Schraubenfedern gebildet sind, derart angeordnet, daß sie beide Seiten der Stange 71 elastisch halten. Die von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte können mittels in das Gehäuse 70 eingeschraubter Stellschrauben 76' jeweils derart eingestellt werden, daß die Achse S' der Stange 71 mit der Achse m des Gehäuses 70
zusammenfällt. Am Endteil des Gehäuses 70 ist ein Deckel 78, der an seiner Endöffnung eine Kappe 77 aufweist, befestigt so daß sich Metallspäne oder dgl. nicht direkt um die Stange 71 wickeln können. Der Taststift 73 ragt durch im Endteil des Deckels 78 vorgesehene kleine öffnungen 79 nach außen. Der Durchmesser jeder kleinen öffnung 79 ist derart genahen, daß der Taststift 73 dann, wenn er verschoben wird, nicht in Berührung mit der Bohrungswand 79 kommt An der Stange 71 ist in der Nähe des Schwenkzapfens 72 für die Stange 71 ein weiches Dichtglied 80 vorgesehen, so daß Kühlmittel oder Staub nicht in das Gehäuse 70 eindringen können. Die oben beschriebene Ausbildung bildet den ersten Taststiftabschnitt 81.
Es ist hierbei berücksichtigt, daß das oben beschriebene weiche Dichtungsglied 80 die Stabilität des Berührungszapfens 75 beeinträchtigen kann; dabei ist jedoch festzustellen, daß die Stabilität des Berührungszapfens 75 beträchtlich nieder sein kann, wie im folgenden noch beschrieben. Das Ausmaß des Verschiebens des Taststiftes 73 in ΛΓ-Richtung beträgt nicht mehr als ± 1 mm von der Achse m des Gehäuses 70, wobei in diesem Fall das Ausmaß der Verschiebung der Stange 71 in A"-Richtung nicht mehr als 0,15 mm an demjenigen Punkt beträgt, an dem das weiche Dichtungsglied 80 angeordnet ist. Es wird daher die Anordnung des weichen Dichtungsgliedes 80 die Stabilität des Berührungszapfens 75 nicht nennenswert beeinträchtigen, weswegen auch die Meßgenauigkeit nicht nachteilig beeinflußt wird.
Andererseits ist aber auch in das hintere Endteil des Gehäuses 70 eine Isolierungsbüchse 82 eingepaßt, an deren Endteil ein elastisches Element 83, beispielsweise eine Schraubenfeder, die keinerlei Berührungsteile und Reibungsmechanismen aufweist, vorgesehen ist Das freie Endteil des elastischen Elementes 83 kann durch eine aufgebrachte äußere Kraft bis zu einem Ausmaß von mehreren Millimetern in einer beliebigen der drei Richtungen X, Z oder Y (senkrecht zur X-Z-Ebene) elastisch verformt werden. Wenn diese äußere Kraft dann nicht mehr aufgebracht ist, kehrt das elastische Element 83 schnell in seine Ausgangsstellung zurück. In der Stirnfläche des freien Endteils des elastischen
Elementes 83 ist, wie aus Fig. 7 ersichtlich, eine Eingriffsnut 85 vorgesehen, deren Breite etwa um einen Millimeter größer ist als der Durchmesser D3 des Berührungszapfens 75. Aus diesem Grand ist der Berührungszapfen 75 mit Spiel in die Eingrif.'snut 85 eingeführt Das bedeutet mit anderen Worten, daß dann, wenn die Stange 71 mit an ihren beiden Seiten vorgesehenen Haltegliedern 76 elastisch in der neutralen Stellung gehalten ist, der Berührungszapfen 75 sich in einer Zwischenstellung zwischen den Nutwänden 85a, 856 der Eingriffsnut 85 befindet und nicht in Berührung mit der Eingriffsnut 85 steht
Die zuvor beschriebene Ausbildung bildet den zweiten Taststiftabschnitt 86.
Die Isolierungsbüchse 82 ist aus einem elektrisch nichtleitenden Kunstharz oder dgl. gefertigt, während die verbleibenden Elemente aus elektrisch leitenden Metallen bestehen. Es ist daher der erste Taststiftabschnitt 81 gegenüber dem zweiten Taststiftabschnitt 86 elektrisch isolier, sofern der Berührungszapfen 75 des ersten Taststiftabschnitts 81 nicht durch eine Drehung der Stange 71 in Berührung mit der Eingriffsnut 85 des zweiten Taststiftabschnittes 86 gebracht worden ist
Das Gehäuse 87 und ein Spannbolzen 84 sind über Leitungen 87 bzw. 88 mit der Meßsignalerzeugerschaltung 49' verbunden, wie aus F i g. 9 ersichtlich.
Diese Meßsignalerzeugerschaltung 49' wird im folgenden anhand von F i g. 9 und 10 näher erläutert.
Zwischen die Leitungen 87,88 sind ein Widerstand 89 und eine Spannungsquelle 90 in Reihe geschaltet Die Verbindungsstelle H zwischen dem Widerstand 89 und der Leitung 88 liegt an 0 Volt (Null Volt), wenn der Beriihrungszapfen 75 in Berührung mit der Eingriffsnut 75 gebracht worden ist, was bedeutet, daß die Leitungen 87,88 kurzgeschaltet sind, während diese Verbindungsstelle H an Spannung liegt, d. h. also die Spannung der Spannungsquelle 90 — beispielsweise 5 V — aufweist, wenn der Beriihrungszapfen 75 im Abstand zu den Wänden 85a, 856 der Eingriffsnut 85 liegt, d. h. gegenüber diesen isoliert ist Die jeweils beobachtete Signalübertragung, wenn der Beriihrungszapfen 75 in Berührung mit der Eingriffsnut 85 gebracht bzw. von dieser freikommt, wird unter Bezugnahme auf die Zeitdiagramme gemäß Fig. 10 näher erläutert, wobei jeweils angenommen wird, daß zu den Zeitpunkten ii und ft der Beriihrungszapfen 75 in Berührung mit der Eingriffsnut 85 gebracht wird, während zu den Zeitpunkten fe und U der Beriihrungszapfen 75 von der Nut 85 freikommt, d. h. deren Wände 85a, 856 nicht berührt. Hierbei findet an der Verbindungsstelle H während eines Zeitraums von einigen Zehnerwerten von Millisekunden unmittelbar nach den Ein- bzw. Ausschaltvorgängen zu den Zeitpunkten fi, f2, f3 und U ein Kontaktratterphänomen statt, und zwar in ähnlicher Weise wie im Fall der gewöhnlichen elektrischen Kontakteinrichtungen (siehe den Zeitablauf 92). Danach beträgt jeweils die Spannung einer Verbindungsstelle H 0 Volt, wenn der Beriihrungszapfen 75 die Eingriffsnut 85 berührt, und 5 Volt, wenn der Berührungszapfen 75 außer Eingriff mit den Nutwänden 85a, 856 steht. Das in der Zeitkurve 92 gezeigte Signal einschließlich des Ratterns wird einer Rattereliminierschaltung 93 zugeleitet.die ihrerseits das Signal in ein Rechteckwellensignal gemäß der Zeitkurve 94 umformt, das einer Gattersignalschaltung 95 (siehe Fig.9) zugeführt wird. Diese Gattersignalschaltung 95 arbeitet derart, daß sie ihr Ausgangssignal jedesmal dann umkehrt bzw. ändert, wenn sich der Wert des Rechteckwellenausgangssignals
der Ratterehminierschaltung 93 von 0 Volt auf 5 Voll ändert, so daß dadurch ein Signal gemäß der Zeitkurve 96 ausgegeben wird. Bei diesem Signal wird unmittelbai nach dem Augenblick t2 der Wert von 5 Volt erreicht wobei dieser Zustand bis zum nächsten Zeitpunkt t unverändert beibehalten wird und sich schließlich dieser Signalwert unmittelbar nach dem Zeitpunkt £» zum Wen von 0 Volt ändert
An dieser Stelle könnte in Betracht gezogen werden daß die Berührungsflächen zwischen Beriihrungszapfen 75 und Eingriffsnut 85 beschädigt werden könnten, und zwar durch eine sich aufgrund eines dielektrischer Spannungsdurchschlages ergebende elektrische Entladung, die unmittelbar vor dem Inberührungbringer dieser Elemente erzeugt wird, was zur Folge hätte, daC die Meßgenauigkeit verringert würde. Der erforderliche Strom ist jedoch durch die Spannungsquelle 90 und der Widerstand 89 bestimmt, wobei ein Strom von einigen Zehnerwerten Milliampere zu diesem Zweck ausreichend ist Hierbei ist bekannt, daß ein Strom, der kleiner als 40OmA ist, den Berührungsflächen keinerlei aufgrund von Entladungseffekten herrührende Beschädigung zufügt und demgemäß auch die Meßgenauigkeil nicht absenkt
Die Arbeitsweise des Taststiftkopfes 40' wird im folgenden anhand von F i g. 8 beschrieben.
In ähnlicher Weise wie beim konventionellen Taststiftkopf ist auch der Taststiftkopf 40' an der Werkzeughaltefläche des Revolverdrehkopfes festgelegt, und es kann der Taststift 73 an zwei Punkte P3 und Λ innerhalb einer zu messenden Bohrung des Werkstückes W anschlagen, wobei diese beiden Punkte P3, Pa diametral in X- Richtung einander gegenüberliegen.
Wie aus F i g. 8(a) ersichtlich, schlägt der Taststift 73 zuerst nicht an den Meßpunkt des zu messenden Werkstückes W an, und es steht auch der Beriihrungszapfen 75 nicht in Berührung mit der Eingriffsnut 85. Sodann wird der Taststift 73 zuerst veranlaßt, den Punkt P3 der Bohrung im Werkstück W zu berühren. Das hat zur Folge, daß die Stange 71 gegen die Wirkung der von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte geringfügig im Uhrzeigergegensinn um den Zapfen 72 verschwenkt wird, wodurch der Beriihrungszapfen 75 in Berührung mit der einen Nutwand 85a der Eingriffsnut
85 gebracht wird. Es ist daher der erste Taststiftabschnitt 81 mit dem zweiten Taststiftabschnitt 86 elektrisch verbunden, so daß das Potential an der Verbindungsstelle H in der Meßsignalerzeugerschaltung 49' den Wert =0 Volt erhält und der Augenblick, in dem der Beriihrungszapfen 75 in Berührung mit der Nutwand 85a kommt, gemessen wird (dies ist der Zeitpunkt fi auf der Zeitachse 91 gemäß Fig. 10). Sodann wird der Taststift 73 von dem Punkt P3 des Werkstückes W wegbewegt und in Berührung mit dem anderen Werkstückpunkt P4 gebracht, wie aus F i g. 8(c) ersichtlich. Das hat zur Folge, daß die Stange 71 gegen die Wirkung der von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte geringfügig im Uhrzeigersinn um den Zapfen 72 verschwenkt und daher der Beriihrungszapfen 75 in Berührung mit der anderen Nutwand 85έ gebracht wird. Demgemäß wird der erste Taststiftabschnitt 81 elektrisch mit dem zweiten Taststiftabschnitt
86 verbunden, und es erhält das Potential an der Verbindungsgelle Hin der Meßsignalerzeugerschaltung 49' den Wert = 0 Volt. Aus diesem Grund wird der Augenblick, in dem der Berührungszapfen 75 in Berührung mit der anderen Nutwand 856 kommt (das ist der Zeitpunkt h auf der Zeitachse 91 gemäß Fig. 10),
gemessen. Danach wird der Taststift 73 vom anderen Punkt Pt des Werkstückes W wegbewegt, so daß er sich wieder im Anfangsstadiuin gemäß F i g. 8(a) befindet
Wenn der Zustand des Tast :dftes 73 aus demjenigen gemäß F i g. 8(b) in denjenigen gemäß F i g. 8(c), d. h. in den Zustand gemäß F i g. 8(d), verbracht wird, wird der Taststift 73 mit Hilfe der von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte gegen den einen Punkt P3 des Werkstückes W angeschlagen, wobei in diesem Fall der Taststift 73 gegen diesen Punkt P3 eine Anschlagkraft von etwa 100-20Og ausübt Wenn der Taststift 73 in diesem Zustand den Punkt P3 des Werkstückes W wieder verläßt, wird die im Uhrzeigergegensinn verschwenkte Stange 71 um den Zapfen 72 verschwenkt und kehrt unter der Wirkung der von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte in ihre neutrale Stellung zurück, weswegen auch der Berührungszapfen 75 von der Wand 85a der Nut 85 freikommt Das hat zur Folge, daß die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Taststiftabschnitt 81 und dem zweiten Taststiftabschnitt 86 unterbrochen und das Potential an der Verbindungsstelle H in der Meßsignalerzeugerschaltung 49' auf den Wert von 5 Volt angehoben wird. Es wird daher derjenige Augenblick gemessen, zu dem der Kontaktstift 75 von der Wand 85a der Nut 85 freikommt (das ist der Zeitpunkt f2 auf der Zeitachse 91 gemäß Fig. 10).
Wenn sich der Zustand des Taststiftes 73 aus demjenigen gemäß Fig.8(c) in denjenigen gemäß F i g. 8(a) oder in den Zsutand gemäß F i g. 8(e) ändert, wird der Taststift 73 unter der Wirkung der von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte gegen den anderen Punkt Pa des Werkstückes W angeschlagen, wobei in diesem Fall der Taststift 73 ebenfalls dieselbe Anschlagkraft von etwa 100-200 ρ gegen den Punkt Pi ausübt Wenn der in diesem Zustand befindliche Taststift 73 von dem Punkt P4 des Werkstückes W freikommt, wird die im Uhrzeigersinn verdrehte Stange 71 um den Zapfen 72 verschwenkt und kehrt unter der Wirkung der von den Haltegliedern 76 ausgeübten elastischen Kräfte in ihre neutrale Stellung zurück, weswegen auch der Kontaktstift 75 von der anderen Wand 856 der Nut 85 freikommt Das hat zur Folge, daß die elektrische Verbindung zwischen dem ersten Taststiftabschnitt 81 und dem zwiten Taststiftabschnitt 86 unterbrochen und das Potential an der Verbindungsstelle H in der Meßsignalerzeugerschaltung 49' auf den Wert von 5 Volt angehoben wird. Es wird daher derjenige Augenblick gemessen, zu dem der Kontaktstift 75 von der anderen Wand 856 der Nut 85 freikommt (das ist der Zeitpunkt ti auf der Zeitachse 91 gemäß F ig. 10}
Wie erläutert, wird der Taststift 73 abwechselnd gegen die diametral in X-Richtung einander gegenüberliegenden beiden Punkte P3, Pa innerhalb der zu messenden Bohrung des Werkstückes W angeschlagen. Es kann daher durch die Meßsignalerzeugerschaltung 49' der Augenblick, indem der Kontaktstift 75 die Eingriffsnut 85 verläßt bzw. von deren einer Wand freikommt, gemessen werden, und es kann außerdem
ι ο der Zeitraum vom Zeitpunkt fe. zu dem der Kontaktstift 75 von der Wand 85a der Nut 85 freikommt bis zum Zeitpunkt t«, an dem der Kontaktstift 75 die andeie Wand 856 der Nut 85 freiläßt, anhand der Ausgangssignale der in der Meßsignalerzeugerschaltung 49'
is vorgesehenen Gattersignalschaltung 95 gemessen werden. Das Ausmaß der Bewegung des Querschlittens oder des Taststiftkopfes 40' während dieses Zeitraums wird ständig durch die Linearskala 46 überwacht; dies bedeutet, daß das Ausmaß der Bewegung des Querschlittens oder des Taststiftkopfes 40' während des Zeitraumes vom Zeitpunkt, zu dem der Taststift 73 den Punkt P3 des Werkstückes Wverläßt, bis zum Zeitpunkt an dem der Taststift 73 den Punkt P4 verläßt, durch die Linearskala 46 gezählt wird.
Sowohl die Stange 71 des ersten Taststiftabschnittes 81 als auch das elastische Element 83 des zweiten Taststiftabschnittes 86 weisen ihre eigene Stabilität auf, so daß sie in der erläuterten Weise selbst in die neutrale Stellung zurückkehren. Im folgenden wird die Genauig keit dieser Stabilität näher erläutert Hinsichtlich der Stange 71 kann nur schwer eine hohe Stabilitätsgenauigkeit erwartet werden, da der Zapfen 72 der Stange 71 einen gewissen Reibungswiderstand ausübt und das weiche Dichtungsmaterial 80 einen weiteren, die Stabilität beeinträchtigenden Faktor darstellt Die Stabilitätsgenauigkeit der Stange 71 kann jedoch gering, beispielsweise 03 mm oder weniger sein, da in diesem Zusammenhang lediglich gefordert wird, daß dann, wenn die Stange 71 in ihre neutrale Stellung zurückkehrt, der Kontaktstift 75 sich nicht in Berührung mit den beiden Wänden 85a, 856 der Eingriffsnut 85 befindet und daß der Unterschied (L- D3) zwischen der Breite L der Eingriffsnut 85 und dem Durchmesser D3 des Kontaktstiftes 75 konstant ist Andererseits ist die Stabilitätsgenauigkeit des elastischen Elementes 83 außerordentlich hoch, und zwar weniger als 1 μ, da es die Form einer Schraubenfeder, das keinerlei Reibungsmechanismen besitzt, aufweist Es ist daher die Stabilitätsgenauigkeit des elastischen Elementes 83 im allgemeinen ausreichend.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, bei dem nach der Eingabe der Abmessungen eines Meßkopfes und der Sollabmessung eines zu bearbeitenden Werkstückes in eine numerische Steuereinrichtung der Meßkopf unter numerischer Steuerung abwechselnd in Berührung mit zwei gegenüberliegenden Punkten an einem zu messenden Werkstück gebracht, das Ausmaß der Abweichung des Werkstückes in einer Vergleichseinrichtung mit einem Sollwert verglichen und in einer Recheneinheit die erforderliche Wegstellgröße berechnet wird, die dann der numerischen Steuereinrichtung zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßkopf ein Taststiftkopf verwendet wird und daß das Ausmaß der Bewegung des Taststiftkopfes während des Zeitraumes von dem Zeitpunkt, in dem der Taststift den einen der beiden Punkte des Werkstükkes verläßt, bis zum Zeitpunkt, in dem der Taststift den anderen Punkt des Werkstückes verläßt, gemessen wird, indem durch eine digitale Meßeinrichtung eine Meßimpulskette gezählt wird, die als Istwert in die Vergleichseinrichtung eingegeben wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer numerischen Steuereinrichtung für einen an einem Schlitten der Werkzeugmaschine angeordneten Meßkopf und einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der vom Meßkopf gemessenen Werkzeuglageistwerte mit in der Steuereinrichtung vorgesehenen Istwerten, gekennzeichnet durch einen als Meßkopf dienenden Taststiftkopf (40,40'), der einen mit dem Werkstück (W) in Berührung bringbaren sowie hiervon weg bewegbaren Taststift (42, 73) aufweist, eine digitale Meßeinrichtung (46, 47) zum Erzeugen einer Meßimpulskette in Abhängigkeit vom Ausmaß der Bewegung des Taststiftes, eine Meßsignalerzeugerschaliung (49, 49') zum wahlweise Erzeugen eines Meßstartsignals und eines Meßstopsignals beim Verlassen des Taststiftes vom Werkstück, eine Steuerschatung (58), die mit der digitalen Meßeinrichtung (46, 47) verbunden ist und auf diese derart einwirkt, daß die Meßeinrichtung beim Empfang des Meßstartsignals mit der Ausgabe der Meßimpulskette beginnt und beim Empfang des Meßstopsignals mit der Ausgabe der Meßimpulskette aufhört, und einen Zähler (59), in den mittels der Steuerschaltung (58) die Abmessungen des Taststiftes (42,73) und die Sollabmessung des Werkstückes (W) eingebbar sind und der derart betätigbar ist, daß er zum Erzielen eines Zählwertes die von der Steuerschaltung (58) -,5 ausgegebene Meßimpulskette zählt und aus diesem Zählwert, den Abmessungen des Taststiftes (42, 73) und den Sollabmessungen des Werkstückes (W) einen der Werkzeugve; stellung dienenden Korrigierwert berechnet. wi
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (59) mit einer die Werkzeuglage verstellenden Korrigierschaltung (62) verbunden ist, die in der numerischen Steuereinrichtung (31) vorgesehen ist, und daß in der e>> numerischen Steuereinrichtung (31) einerseits der Unterschied zwischen der durch den Zähler (59) erhaltenen Istabmessung des Werkstückes (W) und dessen Sollabmessung in die Korrigierschaltung (62) eingebbar ist, um die für das Ausmaß der Bewegung des betreffenden Werkzeuges (38 bzw. 39) repräsentative, vorab programmierte numerische Information zu kompensieren, und andererseits beim abschließenden Bearbeitungsprozeß des Werkstükkes (W) die Lage des vorderen Endes des Werkzeuges (38 bzw. 39) automatisch im Ausmaß des Unterschiedes verstellbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststiftkopf (40) mit einem Taststift (42) aus elektrisch leitendem, unmagnetischem Material in Form einer keine reibungserzeugenden Teile aufweisenden Schraubenfeder versehen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststiftkopf (40') zwei Taststiftabschnitte (81, 86) aufweist, von denen der erste Taststiftabschnitt (81) mit einer am vorderen Ende den Taststift (73) und am hinteren Ende einen Kontaktzapfen (75) tragenden Stange (71) versehen ist, die an ihrem Mittelteil gegenüber einem Gehäuse (70) drehbar gelagert und in ihrer neutralen Stellung durch Halteglieder (76) gehalten ist, während der zweite Taststiftabschnitt (86) ein am Gehäuse (70) insbesondere mitteis einer Isolierungsbüchse (82) befestigtes elastisches Element (83) aufweist, das eine Eingriffsnut (85) zum unter Spiel erfolgenden Eingriff mit dem Kontaktzapfen (75) besitzt, wobei beim Anschlagen des Taststiftes (73) an das Werkstück (W) die Stange (71) gegen die von den Haltegliedern (76) ausgeübte Kraft drehbar und der Kontaktzapfen (75) in Berührung mit der Eingriffsnut (85) bringbar ist, um den ersten Taststiftabschnitt (81) elektrisch mit dem zweiten Taststiftabschnitt (86) zu verbinden, während beim Entfernen des Taststiftes (73) vom Werstück (W^die Stange (71) in ihre neutrale Stellung zurückbringbar und der Kontal'.tzapfen (75) außer Eingriff mit der Eingriffsnut (85) bringbar ist, um die elektrische Verbindung zwischen den beiden Taststiftabschnitten zu unterbrechen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Taststiftabschnitte (81, 86) durch das Gehäuse (70) überdeckt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignalerzeugeischaltung (49) eine Schalteinrichtung (50, 51, 52), die beim Inberührungbringen des Taststiftes (42, 73) mit dem Werkstück (W) sowie beim Wegbewegen hiervon betätigbar ist, und eine Logikschaltung (57) aufweist, um wahlweise das Meßstartsignal und das Meßstopsignal in Abhängigkeit von der beim Wegbewegen des Taststiftes (42, 73) vom Werkstück (W) durchgeführten Tätigkeit der Schalteinrichtung (50, 51,52) zu erzeugen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikschaltung (57) eine Ratter-Eliminierschaltung (93), um das durch die Tätigkeit der Schalteinrichtung (50, 51, 52) erzeugte Rattern zu beseitigen und eine Wellenform auszubilden, sowie eine Gatter-Signalschaltung (95) aufweist, die ein Signal von der Ratter-Eliminierschaltung (93) erhält und mit Hilfe eines dem Wegbewegen des Taststiftes (42, 73) vom Werkstück (W)entsprechenden Signals ihr eigenes Ausgangssignal ändert.
DE2754732A 1976-12-08 1977-12-08 Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2754732C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51147386A JPS5923942B2 (ja) 1976-12-08 1976-12-08 数値制御工作機械における自動計測方法および装置
JP9053877A JPS5318558A (en) 1976-07-30 1977-07-29 Thiophene derivatives* their preparation and medical composition containing same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754732A1 DE2754732A1 (de) 1978-06-22
DE2754732B2 true DE2754732B2 (de) 1979-09-20
DE2754732C3 DE2754732C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=26432014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754732A Expired DE2754732C3 (de) 1976-12-08 1977-12-08 Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4195250A (de)
DE (1) DE2754732C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039309A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 Renishaw Electrical Ltd., Wotton-Under-Edge, Gloucestershire Messverfahren fuer ein werkstueck in einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine und dafuer geeignete werkzeugmaschine und dafuer geeignete vorrichtung
EP0073495A2 (de) * 1981-08-29 1983-03-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Werkstückes
DE3234241A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Renishaw Electrical Ltd., Wotton-Under-Edge, Gloucestershire Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine
EP0076010A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Optimierung eines Spritzgiessprozesses

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56139860A (en) * 1980-04-04 1981-10-31 Fanuc Ltd Numerating system of profile motion
US4382215A (en) * 1981-07-16 1983-05-03 General Electric Company System and method of precision machining
JPS5890113A (ja) * 1981-11-25 1983-05-28 Yamazaki Mazak Corp マシニングセンタにおける座標系設定制御方法
US4398136A (en) * 1981-12-22 1983-08-09 Enshu Limited Controller for automatic tool changer
US4533858A (en) * 1983-09-16 1985-08-06 Fellows Corporation Temperature compensation apparatus for gear shapers
US4562392A (en) * 1984-08-29 1985-12-31 General Electric Company Stylus type touch probe system
AT383534B (de) * 1985-04-18 1987-07-10 Heid Ag Maschf Messvorrichtung an werkzeugmaschinen
GB8622218D0 (en) * 1986-09-16 1986-10-22 Renishaw Plc Calibration for automatic machine tool
EP0443552A3 (en) * 1990-02-21 1992-07-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Numerical controller
JPH06285731A (ja) * 1992-04-03 1994-10-11 Murata Mach Ltd 複合加工機
DE69309588T2 (de) * 1992-09-12 1997-07-24 Renishaw Plc Verfahren und Gerät zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes
US5829148A (en) * 1996-04-23 1998-11-03 Eaton; Homer L. Spatial measuring device
JPH10244440A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の主軸端変位補正装置
JP4865490B2 (ja) * 2006-10-06 2012-02-01 株式会社ツガミ 旋盤、旋盤制御用コンピュータプログラム及び旋盤における加工方法
JP2009146020A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 位置検出器の通信システム
US20110000348A1 (en) * 2008-03-07 2011-01-06 Pierantonio Melandri Control and management method for lathes and loaders for lathes and apparatus for performing the method
US8434392B1 (en) * 2009-09-24 2013-05-07 Virtual Dial Indicator, LLC. Wireless sensor and monitoring system
US8770901B2 (en) * 2011-05-18 2014-07-08 Buffalo Machinery Company Limited Spindle control system for a milling machine
US9656400B2 (en) * 2012-11-21 2017-05-23 Matthew W. Krenik Hair cutting techniques for automated hair cutting system
US10259131B2 (en) * 2014-02-06 2019-04-16 Matthew W. Krenik User interface and modeling techniques for automated hair cutting system
GB2531324B (en) * 2014-10-16 2018-01-10 Scriba Stylus (Ip) Ltd A stylus
JP6737840B2 (ja) * 2018-06-19 2020-08-12 ファナック株式会社 調整要否判断装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477726A1 (de) * 1951-01-28 1969-05-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Werkstueckmasskorrektur bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
US3605531A (en) * 1968-08-29 1971-09-20 Ikegai Iron Works Ltd Automatic tool position compensating system for a numerically controlled machine tool
US3641849A (en) * 1970-08-13 1972-02-15 American Welding Mfg Co Method and apparatus for calibrating the position of a tool and for gauging the dimensions of a workpiece
DE2042506A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Werkzeugmasch Heckert Veb Meßeinrichtung zur Bestimmung von Lage- und Maßabweichungen an Werkkstücken
US3840994A (en) * 1972-03-04 1974-10-15 Ikegai Iron Works Ltd Method and device of automatic measurement for use with a numerically-controlled lathe
US3914678A (en) * 1973-05-16 1975-10-21 Cross Co Control system for compensating for cutting machine tool wear
US4061952A (en) * 1975-04-14 1977-12-06 Cranfield Institute Of Technology Computer-controlled machine tool
US4095377A (en) * 1977-01-31 1978-06-20 Seiko Seiki Kabushiki Kaisha Method to compensate infeed for the error caused by the outer diameter error of a workpiece in a centerless internal grinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039309A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-14 Renishaw Electrical Ltd., Wotton-Under-Edge, Gloucestershire Messverfahren fuer ein werkstueck in einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine und dafuer geeignete werkzeugmaschine und dafuer geeignete vorrichtung
EP0073495A2 (de) * 1981-08-29 1983-03-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Werkstückes
EP0073495A3 (en) * 1981-08-29 1987-02-25 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Method and apparatus for measuring a workpiece
DE3234241A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Renishaw Electrical Ltd., Wotton-Under-Edge, Gloucestershire Verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine
EP0076010A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-06 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Optimierung eines Spritzgiessprozesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754732A1 (de) 1978-06-22
DE2754732C3 (de) 1986-04-17
US4195250A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754732B2 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3103166C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Werkstücks und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
EP0304881B1 (de) Tastsystem für Koordinatenmessgeräte
EP0301389B1 (de) Tastkopf für Koordinatenmessgeräte
DE202015009826U1 (de) Werkzeugmaschine zur Lagebestimmung eines Werkstücks
DE1945017C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitspunktes eines in einem Werkzeugträger befestigten Werkzeuges
DE2406170C2 (de) Meßsteuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine spitzenlose Rundschleifmaschine
EP3840916B1 (de) Werkzeugkontrolle in einer werkstückbearbeitungsmaschine
DE2422940B2 (de) Einrichtung zur steuerung der zustellbewegung eines rotierenden, von einer werkzeugspindel getragenen werkzeuges, insbesondere einer schleifscheibe
DE2922155C2 (de) Automatische Einstellvorrichtung für ein austauschbares Werkzeug an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
DE3737471A1 (de) Messeinrichtung fuer schneidwerkzeuge
EP0093288A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
CH668841A5 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines werkstueckes in einer nc-gesteuerten maschine sowie eine nc-gesteuerte maschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens.
DE2234518C3 (de) Elektronische Steuereinrichtung für die Abtastvorschubgeschwindigkeit eines Abtastfingers relativ zu einer abzutastenden Fläche eines Modells
DE1477307B2 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere Werkzeugschlitten an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE102020203770A1 (de) Steuergerät und Werkzeugmaschine
DE2165926C2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Vorschubbewegung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen mit mehreren Werkzeugspindeln
DE19738096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Werkzeugs
DE3426548C2 (de)
DE3402429A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen positionieren eines verzahnungs- oder nutenfraesers in bezug auf eine bereits vorhandene verzahnung oder nutung
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
EP0315575A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Durchmesserermittlung von Walzen
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE2826786C3 (de) Verfahren zur Linearisierung eines Präzisions-Masse-Drehpotentiometers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: YAMAMOTO, TAMOTSU, SAGAMIHARA, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee