DE3344827A1 - Traegeranordnung zur aufnahme von hemden - Google Patents

Traegeranordnung zur aufnahme von hemden

Info

Publication number
DE3344827A1
DE3344827A1 DE19833344827 DE3344827A DE3344827A1 DE 3344827 A1 DE3344827 A1 DE 3344827A1 DE 19833344827 DE19833344827 DE 19833344827 DE 3344827 A DE3344827 A DE 3344827A DE 3344827 A1 DE3344827 A1 DE 3344827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shirt
carrier
plate
recesses
shirts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344827
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Cassano Murge Bari Magistro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3344827A1 publication Critical patent/DE3344827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/182Shirt packaging and display supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Patentanwälte Kurfürstendamm 170, D-1000 Berlin 15 Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr phil. G. Henkel, München DipL-Ing. J Pfenning. Berlin Dr. rer. nat L Feiler, München DipL-Ing. W Hänzel. München Dipl.-Phys. K H. Meinig, Berlin DMng. A Butenschon, Bertin
Kurfürstendamm 170 D-1000 Berlin 15
Tel.: 030/8812008-09 Telex: 0529802 hnkld Telegramme Seilwehrpatent
8. Dezember 1983 Bt/schu
PIETRO MAGISTRO
No. 8a, Via F.Hi Rosselli, 70020 CASSANO MURGE fBari)
ITALIEN
Trägeranordnung zur Aufnahme von Hemden
Trägeranordnung zur Aufnahme von Hemden
Die Erfindung betrifft einen Träger zur schnellen und sauberen Aufnahme von Hemden und eine in Zusammenhang mit ihm verwendete Hülle zur Aufbewahrung und zum Transport.
Wie es bekannt ist, werden Hemden auf übliche Auflageschablonen aus Pappe angeordnet, auf die sie nach dem Bügeln aufgebracht und durch Nadeln oder Metallklemmen festgehalten werden. Diese Anordnung kann dann von einer transparenten Hülle umgeben in einen Pappkarton eingelegt werden.
Die Nadeln werden in zeitaufwendiger, kostenintensiver Handarbeit angebracht, wodurch die Kosten merkbar steigen, ebenso wie die Verwendung der Pappkartons den Preis für die Hemden erhöhen. Außerdem können die Auflageschablonen nicht wieder verwendet werden und die Pappkartons sind sehr platzaufwendig, wodurch Nachteile bei ihrem Transport
und ihrer Lagerung auftreten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Trägeranordnung zu schaffen, die die angeführten Nachteile vermeidet, die einen ästhetischen Anblick des auf ihr angeordneten Produkts bietet und die Hemden sowohl bis zum Verkauf als auch bei der späteren Verwendung durch den Käufer einwandfrei in dem gebügelten Zustand hält.
Entsprechend der Erfindung ist ein Träger für Hemden vorgesehen, der aus der Kombination aus einer Platte aus bogenförmigem Material,
j vorzugsweise Kunststoff, besteht t > die mit ;i Falzausnehmungen für eine schnelle und saubere Aufnahme eines gebügelten Hemdes versehen ist, welches durch Klemmen gehalten wird. Weiterhin sind eine durchsichtige, das Hemd umschließende Abdeckhülle und zwei Paare von flügelartigen Ansätzen an den Enden der Platte vorgesehen, mit denen der Träger in Nuten in einem Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter einschiebbar ist. Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht
auf die Trägerplatte oder den Trägerrahmen entsprechend der Erfindung;
,.'._ Fig. 2 den ersten Schritt bei der Anordnung
des Hemdes auf dem Trägerrahmen;
Fig. 3 ein auf dem Trägerrahmen angeordnetes
Hemd;
35
Fig. 4 die durchsichtige Hülle für
das Hemd in ihrer geöffneten Stellung;
Fig. 5 die Anwendung der durchsichtigen Hülle nach Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht auf den Trägerrahmen mit einem Hemd in der durchsichtigen Aufbewahrungshülle;
Fig. 7 eine Reihe von auf dem Trägerrahmen angeordneten Hemden in einem Behälter; und
15
Fig. 8 die Anordnung des Trägerrahmens in einem transparenten Behälter für den Verkauf im Einzelhandel.
In Fig. 1 ist mit 1 der Träger bezeichnet, der aus einem genügend steifen Rahmen oder Platte aus platten- oder bogenförmigem Material, beispielsweise Kunststoff oder dergleichen, besteht, und Erleichterungslöcher 2 und zwei in Querrichtung angeordnete Ausnehmungen 3, 4 aufweist. An der oberen Ausnehmung sind zwei sich gegenüberliegende Zungen 5 vorgesehen, die nach oben eine weitere Ausnehmung abschließen. In den Längsrändern sind zwei Längsausnehmungen 7 angeordnet. Der Träger ist daher als rahmenartiges Gebilde mit sich an die Ausnehmungen 4 und 6 anschließenden Querstreben und mit den Ausnehmungen 7 versehenen Längsstreben ausgebildet.
Die Querstreben an den Ausnehmungen 4, 6 bilden die Falzkanten.
Das Hemd wird nach dem Bügeln entsprechend Fig. 2 auf den Trägerrahmen 1 aufgebracht. Das Hemd 8 wird zusammengefaltet und das Unterteil auf die Vorderfläche des Trägerrahmens 1 gelegt, wobei das Unterteil durch die Ausnehmung 6 durchgezogen wird. Der freie Raum zwischen den zwei Zungen 5 erlaubt eine
±Q . einfache und schnelle Durchführung dieses Vorganges. An einem Seitenrand bzw. einer Längsstrebe des Trägerrahmens 1 ist eine die jeweiligen Hemdenmaße angebende Skala 9 vorgesehen und der untere Rand 10 des Hemdes wird in einem dem Hemdenmaß auf der Skala entsprechende Stellung gebracht. Zwei Klemmen 11 halten die Kanten des umgefalteten Teils fest. Zur Erhöhung .des Festhalteeffektes der Klemmen 11 kann der Bereich, an dem die Klemmen ' angeordnet sind, aufgerauht sein. Nach diesem Abschnitt kann das Oberteil des Hemdes 8 entsprechend der durch den Pfeil in Fig. 2 angegebenen Richtung umgefaltet werden und das Hemd 8 nimmt seine in Fig. 3 gezeigte korrekte Lage an, wobei es durch ein weiteres mit den Zungen 5 fest verbundenes Paar Klemmen festgelegt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, nimmt das Hemd 8 den mittleren Bereich des Trägerrahmens 1 ein und nur die Längsränder und flügelartigen Ansätze 12 liegen frei. Zum Schutz des Hemdes wird eine transparente Hülle entsprechend Fig. herumgelegt, die aus zwei um die Faltlinie umklappbaren Teilen besteht und die mit
Nut- und Feder-Verbindungen oder selbstklebenden Kanten 15, 16 versehen sind.
Eine derartige Hülle ist für sich allgemein bekannt und muß daher nicht im einzelnen beschrieben werden.
Sie wird entsprechend Fig. 5 um das Hemd 8 herumgelegt, wobei die Querkanten 15 unter der Unterfläche des Tragrahmens 1 zusammengehalten und die Längskanten längs der Ausnehmungen 7 des Trägers 1 miteinander befestigt sind. Das Hemd 8 ist dann völlig geschützt (Fig. 6) und nur die flügelartigen Ansätze 12 ragen aus den Stirnflächen des Trägers 1,hervor.
Diese Ansätze werden zum Einschieben des Trägerrahmens 1 mit dem Hemd in Nuten oder Rillen verwendet, die in beliebigen Behältern, in Kleiderschränken, Ausstellungsständern, Möbeln oder Regalen vorgesehen sind.
Fig. 7 zeigt beispielsweise einen Behälter mit Führungen 18, in die die Trägerrahmen 1 . mit den Hemden eingeschoben sind. Wie zu sehen ist, ist der vorhandene Raum vollständig und rationell ausgenutzt, so daß der Behälter vorteilhaft von den Geschäftsleuten für Warenausstellungen, Lagerung und Transport verwendet werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Hülle 19 mit einem oder mehreren Führungspaaren 18, in dem das Hemd in seinem gebügelten Zustand gehalten und erhalten wird, wobei diese Hülle 19 vorzugsweise beim Verkauf im Einzelhandel verwendet wird.
Der oben offenbarte Trägerrahmen 1 ist insbesondere für die Ausstellung in Schaufenstern, in Verkaufsregalen und drehbaren Ausstellungsständern geeignet, in denen die verschiedenen Hemden drehbar um eine Achse angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2.
    LU
    Patentansprüche
    3.
    Träger für Hemden, gekennzeichnet durch die Kombination aus einer viereckigen Platte aus bogen- oder plattenförmigen! Material vorzugsweise aus Kunststoff, einer Vielzahl von in der Platte vorgesehenen Falzausnehmungen (3,4,6) und Falzkanten, wobei ein gebügeltes Hemd (8)j um die Falzkanten herum auf dem Träger aufgenommen ist und durch Klemmen (11) gehalten ist, aus einer durchsichtigen, das Hemd umschließenden Abdeckhülle und aus zwei Paaren von flügelartigen Ansätzen (12) an den'Enden der Platte,1'' mit denen der Träger (1) in Nuten in einem Aufbewahrungs-, Aussstellungs- und/oder ' Transportbehälter einschiebbar ist.
    Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Falzausnehmungen zwei obere Ausnehmungen, eine untere Ausnehmung (4) und verschiedene Erleichterungslöcher (2) aufweist.
    Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhülle nur auf dem Aufnahmebereich des Trägers (1), auf dem das Hemd (8) aufgenommen ist, angeordnet ist und das gesamte Hemd (8) umhüllt, wobei nur die flügelartigen Ansätze (12) freigelassen sind.
    4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Trägers (1) zwei durch Querzungen (5) getrennte Falzausnehmungen (3,6) vorgesehen
    1 5. sind, die das Einführen des Hemdes (8) in die untere Ausnehmung (6) zu erleichtern. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längs 5 rändern der Platte zwei Ausnehmungen (7) vorgesehen sind, in die die Kanten (16) 6. der durchsichtigen Hülle zum Verschließen derselben eingreifen. 10 Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche der Platte, mit der die Klemmen (11) fest verbunden sind, zur Verbesserung des Fest 7. halteeffekts aufgerauht sind. 15 Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einem Längsrand der Platte eine den Hemdenmaßen entsprechende Skala (9) vorge 20 8. sehen ist, mittels der der Kragen des Hemdes abhängig von seinem Maß anordbar ist. Behälter zur Aufbewahung, Ausstellung und/oder zum Transport, der zusammen mit dem Träger 25 nach den Ansprüchen 1 bis 7 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß er ein oder mehrere Nutenpaare (18) aufweist, in die die flügelartigen Ansätze (12) des Trägers verschiebblich eingreifen. 30 35
DE19833344827 1982-12-09 1983-12-08 Traegeranordnung zur aufnahme von hemden Withdrawn DE3344827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49647/82A IT1149144B (it) 1982-12-09 1982-12-09 Supporto per camicie ad applicazione rapida, e relativo contenitore di custodia, esposizione e trasporto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344827A1 true DE3344827A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=11271241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344827 Withdrawn DE3344827A1 (de) 1982-12-09 1983-12-08 Traegeranordnung zur aufnahme von hemden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3344827A1 (de)
FR (1) FR2537419A1 (de)
IT (1) IT1149144B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309110C1 (de) * 1993-03-22 1994-03-03 Martin Riedmayer Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes und Verfahren zu dessen Verwendung
DE4318882C1 (de) * 1993-03-22 1994-11-10 Martin Riedmayer Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309110C1 (de) * 1993-03-22 1994-03-03 Martin Riedmayer Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes und Verfahren zu dessen Verwendung
DE4318882C1 (de) * 1993-03-22 1994-11-10 Martin Riedmayer Verpackungselement zum Legen eines Hemdes, insbesondere Herrenoberhemdes oder dgl. Kleidungsstückes

Also Published As

Publication number Publication date
IT8249647A0 (it) 1982-12-09
FR2537419A1 (fr) 1984-06-15
IT1149144B (it) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE3344827A1 (de) Traegeranordnung zur aufnahme von hemden
DE2902573A1 (de) Aus faltmaterial hergestellter bodenaufsteller
DE8329704U1 (de) Vorrichtung zur Bildarchivierung
DE563390C (de) Mappe zur Aufbewahrung von Briefen, Schriftstuecken o. dgl. mit die Deckel verbindenden seitlichen Begrenzungsscharnieren
DE3717226A1 (de) Koffer, insbesondere musterkoffer
DE608779C (de) Kontrollelement zum Ordnen von Mappen, die durch seitlich vorspringende Stangen auf Gleitschienen eines Ordners laengs verschiebbar angeordnet sind
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE616208C (de) Stehplakat
DE1812612C3 (de) Ständer für Reklame und sonstige Anzeigezwecke
DE1228996B (de) Schuhschachtel
DE1967521U (de) Schaustellungsvorrichtung, insbesondere fuer teppichmuster.
DE2363450A1 (de) Mehrzweckmappe zur aufnahme von schriftgut
DE6801058U (de) Schaustellungsvorrichtung fuer muster von fussbodenbelaegen
DE8507009U1 (de) Faltschachtel zum lagesicheren Aufbewahren und Darbieten von Artikeln in Dreieckform
DE1486751A1 (de) Ordnungssysteme
DE1812612A1 (de) Staender
DE7115232U (de) Schublade für Schreibtische od. dgl
DE1950456U (de) Kupplungsbeschlag fuer magazinbeuten.
DE1299279B (de) Schutzleiste fuer Schriftguthaengebehaelter od. dgl.
DE8336158U1 (de) Warenstaender
DE3104615A1 (de) Vorrichtung zur erleichterung des umlegens von auf mit flaechen versehenen gegenstaenden aufgelegten bespannungen
DE1830690U (de) Verkaufsbehaelter fuer kleinpackungen.
DE7731261U1 (de) Schallplattenalbum

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal