DE3344713C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3344713C2
DE3344713C2 DE19833344713 DE3344713A DE3344713C2 DE 3344713 C2 DE3344713 C2 DE 3344713C2 DE 19833344713 DE19833344713 DE 19833344713 DE 3344713 A DE3344713 A DE 3344713A DE 3344713 C2 DE3344713 C2 DE 3344713C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
radiation detector
metallization
detector according
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833344713
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344713A1 (de
Inventor
Harald 7108 Moeckmuehl De Geist
Walter 7128 Lauffen De Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833344713 priority Critical patent/DE3344713A1/de
Publication of DE3344713A1 publication Critical patent/DE3344713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344713C2 publication Critical patent/DE3344713C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strahlungsdetektor mit einem Dewar-Gefäß, in dessen Vakuumraum mehrere Sensorelemente angeordnet sind, deren elektrische Zuführungen über vakuumdichte Durchführungen in einem ebenen Bodenteil aus Isoliermaterial mit an dessen Außenflächen vorgesehenen Kontakten verbunden sind, wie er aus DE 31 43 658 A1 bekannt ist.
Bei Strahlungsdetektoren mit einer Vielzahl von Sensorelementen, die sich in einem Dewar-Gefäß befinden, ist es notwendig, eine Vielzahl von elektrischen Zuführungen vakuumdicht aus dem Dewar-Gefäß herauszuführen. Da solche Strahlungsdetektoren verhältnismäßig klein sind, bereitet es häufig Schwierigkeiten, eine große Anzahl von dicht nebeneinander liegenden Durchführungen auf die Dauer vakuumdicht herzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Strahlungsdetektor der eingangs genannten Art mit hinsichtlich der Vakuumdichtigkeit und der Dauerhaftigkeit verbesserten elektrischen Zuführungen zu versehen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Bodenteil als zumindest zweischichtiges Keramikteil mit zwischen den Schichten angeordneten Leiterbahnenabschnitten ausgebildet ist, daß die Schichten Durchbrüche mit metallisierten Wandungsflächen aufweisen, deren Metallisierung mit den Leiterbahnenabschnitten elektrisch leitend verbunden sind, daß die jeweils einem Leiterbahnenabschnitt zugeordneten Durchbrüche derart seitlich gegeneinander versetzt angeordnet, daß sie sich nicht überlappen, und daß die Metallisierungen der Durchbrüche mit auf den Außenflächen des Bodenteils angeordneten Metallisierungsflächen verbunden sind, die Kontaktierungsflächen oder Trägerflächen für Kontakte bilden.
Ein solcher Detektor, der jedoch keine metallisierten Wandungsflächen in den Durchbrüchen der Schichten aufweist, ist in DE 33 36 490 A1 beschrieben.
Durch die Verwendung von mehrschichtigen Keramikbauteilen als Bodenplatte für das Dewar-Gefäß eines Strahlungsdetektors ergibt sich eine einfache Möglichkeit, vakuumdichte Durchführungen zu schaffen, die das Anbringen einer Vielzahl von Kontaktstiften oder anderen Kontakten ermöglichen und die in einfacher Weise eine sichere elektrische Kontaktierung herzustellen erlauben.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Figur zeigt einen Querschnitt eines Ausschnittes des unteren Teiles eines Dewar-Gefäßes eines Mehrelementen- Strahlungsdetektors, in dessen inneren Hohlraum 21 in bekannter Weise ein Kühlelement einschiebbar ist. Das Dewar-Gefäß besteht üblicherweise aus zwei übereinanderliegenden topfförmigen Gehäuseteilen 16 und 15, die durch eine ringförmige Bodenplatte 1 vakuumdicht miteinander verbunden sind. In dem ringförmigen Vakuumraum 14 befindet sich am oberen Ende des Bodens des inneren Isolierrohres 16 in bekannter Weise ein Mehrelementensensor, dessen einzelne Elemente mit Zuführungen 13 verbunden sind. Diese Zuführungen 13 bestehen bevorzugt aus Leiterbahnen auf dem Glasrohr 16. Den äußeren Abschluß des Dewar-Gefäßes bildet ein bevorzugt aus Metall bestehendes topfförmiges Teil 15. Den unteren Abschluß bildet ein ringförmiges, ebenes Bodenteil 1 aus Mehrschichtkeramik, das am inneren und äußeren Umfang zweckmäßig mit Metallringen 19 und 17 vakuumdicht verlötet ist. Diese Metallringe 17 und 19 sind einerseits mit der Metallhülle 15 und andererseits mit einem weiteren Metallring 20 durch Schweißnähte 18 vakuumdicht verbunden. Das Ringteil 20 ist zweckmäßig mit dem inneren Glasrohr 16 des Dewar-Gefäßes vakuumdicht verschmolzen.
Gemäß der Erfindung weist nun das Bodenteil 1 aus Mehrschichtkeramik zumindest zwei Schichten 2 und 3 aus Keramik auf, die vakuumdicht miteinander verbunden sind und zwischen denen sich eine Vielzahl von Leiterbahnabschnitten 4 befinden. Jeder Leiterbahnabschnitt 4 ist jeweils über einen Durchbruch 5 in der Keramikschicht 2 und einen Durchbruch 6 in der Keramikschicht 3 zugänglich. Die Metallisierungen 7 und 8 in den Durchbrüchen 5 und 6 sind mit den Leiterbahnenabschnitten 4 elektrisch verbunden.
Des weiteren sind auf der inneren Oberfläche des ebenen Bodenteils 1 Metallisierungsflächen 9 vorgesehen, die elektrisch mit den Metallisierungen 8 in den Durchbrüchen 5 der Keramikschicht 2 verbunden sind. Diese Metallisierungsflächen 9 dienen dazu, durch Boden mittels kleiner Drähte oder kleiner Metallstreifen mit den Leiterbahnen 13 auf dem Glasrohr 16 verbunden zu werden. Auf der Außenfläche 23 des Bodenteils 1 befinden sich ebenfalls Metallisierungsflächen 10, die elektrisch leitend mit der Metallisierung 7 in dem Durchbruch 6 verbunden sind, und die als Trägerflächen für äußere Kontaktierungsstifte 8 bzw. andere Kontakte dienen.
Die Kontaktierungsstifte 11 weisen im Querschnitt vergrößerte Kopfenden 12 auf, die an die Kontaktierungsflächen 10 angelötet sind. Bei dieser Befestigungsart ist zweckmäßigerweise darauf zu achten, daß die Kopfenden 12 der Kontaktierungsstifte 11 die Durchbrüche 6 nicht völlig überdecken.
Eine wesentliche Bedeutung wird auch darin gesehen, daß die Durchbrüche 5 und 6, die jeweils einem Leiterbahnenabschnitt 4 zugeordnet sind, seitlich gegenüber versetzt sind, so daß sie sich auf keinen Fall überlappen. Je größer der seitliche Versatz ist, um so leichter läßt sich die gewünschte Vakuumdichtigkeit der Durchführung erreichen.
Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, die Kontaktstifte 11 zylindrisch ohne Kopf 12 zu verwenden und diese direkt in die Durchbrüche 6 der Keramikschicht 3 einzulöten. Diese Befestigungsart erfordert jedoch ein hohes Maß an Genauigkeit bezüglich der Anordnung der Durchbrüche. Die dargestellte Befestigungsart der Kontaktstifte 11 erlaubt demgegenüber eine einfachere Herstellung.

Claims (5)

1. Strahlungsdetektor mit einem Dewar-Gefäß, in dessen Vakuumraum mehrere Sensorelemente angeordnet sind, deren elektrische Zuführungen über vakuumdichte Durchführungen in einem ebenen Bodenteil aus Isoliermaterial mit an dessen Außenfläche vorgesehenen Kontakten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil als zumindest zweischichtiges Keramikteil (1) mit zwischen den Schichten (2, 3) angeordneten Leiterbahnenabschnitten (4) ausgebildet ist, daß die Schichten (2, 3) Durchbrüche (5, 6) mit metallisierten Wandungsflächen aufweisen, deren Metallisierung (7, 8) mit den Leiterbahnenabschnitten (4) elektrisch leitend verbunden sind, daß die jeweils einem Leiterbahnenabschnitt (4) zugeordneten Durchbrüche (5, 6) derart seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß sie sich nicht überlappen, und daß die Metallisierungen (7, 8) der Durchbrüche mit auf den Außenflächen des Bodenteils (1) angeordneten Metallisierungsflächen (9, 10) verbunden sind, die Kontaktierungsflächen oder Trägerflächen für Kontakte (11) bilden.
2. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktstifte (11) in die Durchbrüche (6) eingesetzt und eingelötet sind.
3. Strahlungsdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktstifte (11) mittels im Querschnitt vergrößerter Kopfflächen (12) an die Metallisierungsflächen (10) an der äußeren Außenfläche des Bodenteils (1) angelötet sind.
4. Strahlungsdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstiften (11) derart angelötet sind, daß die Durchführungsöffnungen (6) an der äußeren Außenfläche des Bodenteils (1) zumindest nicht vollständig überdeckt sind.
5. Strahlungsdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierungsflächen (9) an der inneren Außenfläche des Bodenteils mit den Zuführungen (13) im Vakuumraum (14) des Dewar-Gefäßes durch Bonden verbunden sind.
DE19833344713 1983-12-10 1983-12-10 Strahlungsdetektor Granted DE3344713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344713 DE3344713A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Strahlungsdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344713 DE3344713A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Strahlungsdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344713A1 DE3344713A1 (de) 1985-06-20
DE3344713C2 true DE3344713C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6216594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344713 Granted DE3344713A1 (de) 1983-12-10 1983-12-10 Strahlungsdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541616A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Klaus Dr Ing Erler Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645931A (en) * 1985-03-15 1987-02-24 Honeywell Inc. Detector dewar assembly
FR2629912B1 (fr) * 1988-08-05 1992-01-10 Detecteurs Infrarouges Ste Fse Dispositif de detection infra-rouge fonctionnant a basse temperature
DE4244480A1 (de) * 1992-12-30 1994-07-07 Bodenseewerk Geraetetech Sensoranordnung mit gekühltem Sensor
FR2825290B1 (fr) * 2001-05-29 2003-09-19 Sofradir Procede de realisation d'un dispositif d'absorption de gaz residuels au sein d'une enceinte sous vide et detecteur d'ondes electromagnetiques mettant en oeuvre un tel dispositif d'absorption

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143658A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strahlungsempfaenger und verfahren zu seiner herstellung
DE3336490A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strahlungsdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541616A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Klaus Dr Ing Erler Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344713A1 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017447C2 (de)
DE2542518C3 (de)
DE69831700T2 (de) Struktur zum Abschirmen einer elektronischen Schaltung vor Funkwellen
DE4000089C2 (de)
DE112006002516T5 (de) Chip-Widertand
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE3314996A1 (de) Zusammengesetztes substrat mit hoher waermeleitung und verwendung desselben fuer gehaeuse von halbleiter-schaltanordnungen
DE2236007A1 (de) Elektronischer schaltungsblock und verfahren zu seiner herstellung
EP0138893A1 (de) Kapazitiver drucksensor.
DE3344713C2 (de)
DE3913066C2 (de)
EP0219627B1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE19936924C1 (de) Vorrichtung zur Hochtemperaturerfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3322674A1 (de) Kondensator
EP0078470B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Strahlungsempfängers
DE2755116A1 (de) Elektrische baueinheit mit mindestens einem piezoelektrischen resonator
DE2317404A1 (de) Bauelementplaettchen fuer eine vielschichtige elektrische schaltungsanordnung
DE3443813A1 (de) Elektronische baugruppe aus integrierten schaltbausteinen und entkopplungskondensatoren, sowie entkopplungskondensatoren fuer derartige baugruppen
EP0266783B1 (de) Anzündbauteil
DE4032035C2 (de) Gehäuse für elektronische Schaltungen mit Hochstromdurchkontaktierungen
DE3502526A1 (de) Elektrisches anzuendelement
DE3336490C2 (de)
EP1074053B1 (de) Thermoelement zur gewinnung elektrischer energie
CH242944A (de) Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen.
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee