DE2317404A1 - Bauelementplaettchen fuer eine vielschichtige elektrische schaltungsanordnung - Google Patents

Bauelementplaettchen fuer eine vielschichtige elektrische schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2317404A1
DE2317404A1 DE2317404A DE2317404A DE2317404A1 DE 2317404 A1 DE2317404 A1 DE 2317404A1 DE 2317404 A DE2317404 A DE 2317404A DE 2317404 A DE2317404 A DE 2317404A DE 2317404 A1 DE2317404 A1 DE 2317404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sheet
platelets
connection
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317404A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Lee Parks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE2317404A1 publication Critical patent/DE2317404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/10Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • H05K3/445Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits having insulated holes or insulated via connections through the metal core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05553Shape in top view being rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/0651Wire or wire-like electrical connections from device to substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06527Special adaptation of electrical connections, e.g. rewiring, engineering changes, pressure contacts, layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06555Geometry of the stack, e.g. form of the devices, geometry to facilitate stacking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06572Auxiliary carrier between devices, the carrier having an electrical connection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06582Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1015Shape
    • H01L2924/1016Shape being a cuboid
    • H01L2924/10162Shape being a cuboid with a square active surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09881Coating only between conductors, i.e. flush with the conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0323Working metal substrate or core, e.g. by etching, deforming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

(Zusatz zum Patent 2 129 132)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelementplättchen für eine vielschichtige elektrische Schaltungsanordnung, die aus vielen aufeinandergestapelten Plättchen gebildet ist, wie dieses im Hauptpatent 2 129 132 angegeben ist.
In den letzten Jahren haben sich bedeutende Port schritte beim Versuch einer Optimierung der Packungsdichte von Komplexen, sehr schnellen elektronischen Schaltungen ergeben, die verschiedene aktive Halbleiterschaltungs-Chips umfassen.
309846/0778
2 - ■ '
Bei der Erhöhung der Packungsdichte solcher Schaltungen wurde neben verschiedenen anderen Dingen hauptsächlich versucht, die Raumausnutzung maximal zu ma-chen, eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen, elektrische Verbindungen vorzusehen, die bei hohen Frequenzen eine hohe Bandbreite aufweisen, das H"eb en sprechen so klein wie möglich zu machen und eine geeignete Wärmeabfuhr sicherzustellen, während gleichzeitig.diese Schaltungen möglichst wirtschaftlieh herzustellen sein müssen.
Eines der schwierigsten Probleme bei der Herstellung aufeinander ge stapelt er leitender Plättchen ist durch das Vorsehen zuverlässiger elektrischer Verbindungen in der Z-Achse gegeben, die nicht nur innerhalb eines Plättchens, sondern vielmehr durch elektrische Verbindungen in Eich- tung der Z-Achse über .viele dieser Plättchen vorgenommen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Bauelementplättchen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem derartige Verbindungen möglichst einfach und sehr zuverlässig herzustellen sind und die außerdem eine möglichst vielseitige ' und eine hohe Packungsdichte erzielende Herstellung von aus einer Vielzahl dieser Bauelementplättchen gebildeten elektrischen Schaltungsanordnungen ermöglichen*
Bei einem Bauelementplättchen der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst durch ein Blatt Isoliermaterial mit einer ein Bauelement aufnehmenden Aushöhlung mit das Bauelement vollständig aufnehmenden Abmessungen,
3 0 98 48
durch eine das mit Anschlüssen versehene Bauelement in der Aushöhlung hermetisch einschließende Abdichtung, durch eine Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter fester leitender Durchschüsse, die in dem Blatt in einem bestimmten gleichmäßigen Easter angeordnet sich zwischen dessen Oberflächen erstrecken und elektrische Durchführungsverbindungen bilden, und durch leitende Verbindungsanschlüsse, die vollständig innerhalb des Blatts und von beiden Oberflächen aus eingebettet parallel zu diesen verlaufen, um die Anschlüsse des Bauelements mit bestimmten einzelnen Durchschüssen zu verbinden.
Vorzugsweise ist ein solches erfindungsgemäßes Bauelementplättchen aus einem Keramikmaterial gefertigt, um damit die hermetische Abdichtung der mit dem Bauelementplättchen verbundenen Bauelemente zu erleichtern, während diese gleichzeitig kompatibel mit anderen Bauelementplättchen eines Stapels sind, zu dem die einzelnen Bauelementplättchen aufgestapelt und untereinander elektrisch verbunden werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind unterschiedliche Typen von Bauelementplättchen in einem gleichen Stapel vorgesehen. So kann z.B. ein solcher typischer Stapel aus Bauelementplättchen, Zwi schenverbindung spl ättchen und Anschlußplättchen bestehen. Die Bauelementplättchen tragen aktive Bauelemente, wie z.B. integrierte Schaltungschips, und bilden Verbindungen zu diesen. Die Zwischenverbindungsplättchen bilden gewöhnlich sowohl in X-, Y- und Z-Richtung verlaufende Zwischenverbindungen, während die Anschlußplättchen sich in Z-Richtung erstreckende Durchschüsse für
309846/0778
die Verbindungen zwischen den Plättchen vorsehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in den Plättchen an vorbestimmter Stelle und in Z-Bichtung verlaufende Durchschüsse mit einem dehnbaren, leitenden Material, nämlich Kontakten, an ihren Enden versehen, so daß zuverlässige Z-Achsen-Verbindungen erhalten werden, wenn · die Plättchen unter Druck in Z-Eichtung zu einem Stapel zusammengefaßt werden. -
Wie aus der nachfolgenden Beispielsbeschreibung noch besser zu erkennen sein wird, bilden die erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnungen, wenn sie endgültig zu einem Stapel zusammengepackt sind, eine im wesentlichen kompakte mit parallel zueinander verlaufenden Verbindungen versehene Anordnung,die zumindest die nachfolgenden Vorteile hat: Eine sehr wirkungsvolle Baumausnutzung, eine auch bei hohen Frequenzen ausnutzbare große Bandbreite der elektrischen Verbindungen, minimale Interferenzen oder Nebensprechen zwischen den einzelnen Schaltungen, eine sehr wirkungsvolle Wärmeabfuhr, hohe Zuverlässigkeit und eine Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von aktiven Bauelementtypen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird an Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
3098A8/0778
3?ig. 1 eine perspektivische Ansicht einer auseinandergenommenen, mehrschichtigen elektrischen Schaltungs anordnung,
I1Xg. 2 eine Schnittdarstellung einer mehrschichtigen Schaltungsanordnung nach der."Erfindung, die in einem geeigneten Gehäuse eingeschlossen ist,
I1Xg. 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Verbindungsplättchens,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung im wesentliehen längs der Ebene 4-4 der Pig. 3,
I1Ig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Bauelementplättchens und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Bauelementplättchens nach 3?ig. 5·
In I1Xg. 2 ist eine teilweise au seinander genommene erfindungs gemäße Schaltungsanordnung gezeigt. Die elektrische Schaltungsanordnung wird durch Aufeinanderstapeln einer Vielzahl von Plättchen erreicht, die so hergestellt sind, daß sie miteinander zusammenwirken können, um die jeweils gewünschten koaxialen Verbindungen in X-, T- und Z-Eichtung zu bilden. Der in I1Xg. Λ gezeigte Plättchenstapel 10 ist aus einer Vielzahl unterschiedlicher Plättchen gebildet, die im wesent lichen in die drei folgenden Klassen fallen, nämlich Bauelementplättchen 12, Zwischenverbindungsplättchen 14 und Verbindungsplattchen 16. Wie später noch zu erkennen ist,
309846/0778
2317A0A
wird ein Bauelementplättchen zum physikalischen Tragen und zur Herstellung elektrischer Verbindungen eines aktiven Bauelementes, wie z.B. eines integrierten Schaltungschips, eines LSI-Chips, benutzt. Jedes Bauelementplättchen weist Einrichtungen zur Verbindung der Anr Schlüsse des Bauelements mit sich in Z-Richtung erstreckenden Leitern oder Durchschüssen für die Zwisehenverbindungen zu benachbarten Plättchen auf.
Die Zwischenverbindungsplättchen .14- sind so hergestellt, daß sie soxtfohl sich in Z-Richtung erstreckende Durchschüsse als auch in X- und Y-Richtung erstreckende Leiter in der Ebene des Plättchens aufxveisen. Die Verbindungsplättchen 16 haben eine gleichmäßige Matrix von sich in Z-Richtung erstreckenden Durchschüssen, die Durchführungsverbindungen bilden, um damit elektrische Zwischenverbindungen von Plättchen zu Plättchen herzustellen. Wie später noch zu erkennen ist, wird die neue elektrische Schaltungsanordnung durch Aufeinanderstapeln. geeignet ausgebildeter Plättchen unter Druck gebildet, so daß die sich in Z-Richtung er- . streckenden Durchschüsse der yerbindungsplättchen sich mit jeweils fluchtenden Durchschüssen in benachbarten Plättchen verbinden können. Auf diese Weise x^erden elektrische. Zwi- . selenverbindungen von. Plättchen zu Plättchen gebildet, so daß damit gewünschte Schaltungspunkte in dem Stapel nach außen zu deren weiterer Verbindung geführt werden..
Wie im einzelnen noch später erläutert wird, werden die in der Schaltungsanordnung gebildeten koaxialen X-, Y- und Z-Zwiselenverbindungen durch Bearbeitung von leitenden Plättchen, z.B. Kupferplättchen, hergestellt, um innerhalb des
$09846/0778
Profils der Plättchen X-, Y- und Z-Verbindungen durch Isolation ausgewählter Teile gegenüber den Inseln des übriggebliebenen Plättchenmaterials zu bilden. Im einzelnen v/erden auf diese Weise sich in X-, T- und Z-Richtung erstreckende Leiter durch Entfernung ausreichenden Materials von dem Plättchen zum physikalischen und elektrischen Isolieren eines leitenden Teiles von diesem gegenüber dem übrigen Teil des Plättchens gebildet. Die isolierten Teile oder Inseln werden physikalisch von dem Plättchen getragen und sind elektrisch von diesem durch dielektrisches Material isoliert, das eingeführt wird, um das entfernte Plättchenmaterial zu ersetzen.
Bevor die inneren Einzelheiten der Plattchenanordnung beschrieben werden, wird an Hand der Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert, die innerhalb eines geeigneten metallischen Gehäuses 20 angeordnet ist. Pig. 2 zeigt einen Plättchenstapel 10, der in dem Gehäuse 20 zwischen einem Anschlußblock 24 und einer Abdeck-Druckplatte 26 befestigt ist. Der Anschlußblock weist gegeneinander isolierte Durchführungs-Anschlußstecker 24a auf, die elektrisch mit dem Stapel 10 durch ein Ausgangs- Verbxndungsplattchen 16a verbunden sind, um damit eine geeignete elektrische Verbindung des Stapels und Gehäuses mit einer äußeren elektrischen Schaltung zu bewirken. Der Stapel wird unter Druck in Z-Richtung durch ein elastisches Druckpolster 28 gehalten, das an der Platte 26 anliegt. Das Druckpolster 28 wird von einer Abdeckplatte 30 zusammengepreßt, die mit Bolzen 32 befestigt ist. Die Abdeckplatte 30 und die Gehäusewände 34 sind mit
309846/0778
zueinander mit Abstand angeordneten verlängerten Rippen 36 versehen, die sich senkrecht nach außen erstrecken. Die Hippen J6 dienen zur Vergrößerung der Wärmeübertragung vom Gehäuse 20 an ein das Gehäuse umgebendes Kühlmedium. Um eine gute Wärmeübertragung vom,Stapel 10 der Fig. 1 an die Gehäusewände zu erreichen, sind mehrere der Plättchen, wie z.B. die Verbindungsplättehen, mit elastischen Fingern 37 versehen, die vorzugsweise integrale Bestandteile der Plättchen sind und sich nach außen vom Umfang des Plättchens aus erstrecken. Beim Einbringen des Stapels in das Gehäuse berühren die Finger die Innenflächen der Gehäusewände, wie dieses in Fig» 2 gezeigt ist, um damit einen guten Wärmeübergang zu diesem zu erhalten. Zur seitlichen Ausrichtung des Stapels 10 in dem Gehäuse 20 sind die Plättchen mit nutartigen Ausnehmungen
38 (Fig. 1) versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen
39 zusammenwirken.
Wie zuvor erwähnt, können die Plättchen als unter drei Typengruppen fallende Plättchen angesehen ΐ^βΓάβη, nämlich die Bauelementplättchen 12, die Zwischenverbindungsplättchen 14 und die Verbindungsplättchen 16. Bei dem Ausfükrungsbeispiel der Fig. 1 sind die Zwischenverbindungsplättchen 14 und die Verbindungsplättchen 16 prinzipiell gleich ausgebildet, da die Plättchen im wesentlichen alle aus einem leitenden Material, wie z.B. Kupfer, gebildetsind, wobei Teile innerhalb des Plättchenprofils elektrisch isoliert von dem übrigen Teil der Plättchen sind. Das Bauelementplättchen 12 jedoch wird aus einem Isoliermaterial an Stelle eines leitenden Materials gefertigt, wie dieses später in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 noch näher er-
309846/0778
läutert wird.
In den S1Ig. 3 und 4 ist ein Verbindungsplättchen 16 dargestellt, das eine Vielzahl von sich in Z-Richtung erstreckenden Durchschüssen 86 aufweist, die vorzugsweise in einer gleichmäßigen rechteckigen Matrix angeordnet sind. Jeder Durchschuß 86 ist vollständig von einem dielektrischen Material 88 umgeben, das den Durchschuß trägt und ihn elektrisch vom übrigen Teil des Plättchenmaterials 90 isoliert. Jeder Durchschuß 86 liegt an den Oberseiten 92 und Unterseiten 9^ des Plättchens frei. Vorzugsweise werden dehnungsfähige Kontakte 96 an beiden Enden eines jeden Durchschusses 86 vorgesehen, d.h. sowohl an der Oberseite 92 als auch der Unterseite 94-· Wie später noch zu erkennen ist, bilden wechselnde Schichten des Stapels Verbindungsplättchen, um die sich in Z-Richtung erstreckenden Zwischenverbindungen zu den Plättchen darüber und darunter herzustellen, die sowohl Zwischenverbindungs- oder Bauelementplättchen sein können. Die dehnungsfähigen Eontakte 96 sind aus einem duktileren Material hergestellt als die Kupferdurehschüsse selbst, so daß sie bei einem Zusammenstapeln unter Druck innerhalb des Gehäuses 20 der Pig. 2 zu einer Deformierung der Kontakte 96 und einer Verbindung mit fluchtenden Durchschüssen in benachbarten Plättchen führen und damit gute Zwischenverbindungen zwisehen den Plättchen bilden.
Zusätzlich zu den Kontakten 96 auf beiden Oberflächen des Verbindungsplättchens 16 sind gleichartig dehnungsfähige Kontakte 98 am übrigen Teil 90 des Plättchens 16 vorgesehen, um eine gute Erdverbindung zwischen den einzelnen
309846/0778
Plättchen sicherzustellen.
In den Pig. 5 und 6 ist ein Teil eines Ausführungsbeispiels eines Bauelementplättehens 12' dargestellt, das mit Vorteil in dem Stapel 10 der Fig. 1 benutzt werden kann, wenn eine hochgradige hermetische Abdichtung für ein von dem Plättchen getragenes Bauelement 40* gexränscht wird. Das Plättchen 12' weist ein relativ dickes Blatt 200 aus einem keramischen oder anderen geeigneten isolierenden Material auf, das so ausgewählt wird, daß es einen vollständigen Einschluß und eine hermetische Abdichtung des Bauelements 40' in einer geeignet dimensionierten Aushöhlung 205 für das Bauelement bewirkt. Das Blatt 200 ist außerdem so ausgewählt, daß es geeignete elektrische Eigenschaften für die elektrische Zwischenverbindungsschaltung aufweist, um es mit den anderen Plättchen eines Stapels zu verbinden und mit diesen kompatibel zu machen.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ist die in dem Blatt 200 vorgesehene und das Bauelement aufnehmende Aushöhlung 205 vorzugsweise rechteckig mit einer flachen Bodenfläche 205a und Umfangsabsätzen 205b un 205c. Wie am besten aus Fig. zu erkennen ist, sind die Abmessungen des Blatts 200 und der Aushöhlung 205 so gewählt, daß ein befestigtes Bauelement 40' auf der Bodenfläche 205a der Aushöhlung 205 aufliegt, wobei die obere Fläche des Bauelementes 40' sich eine kurze Entfernung unterhalb des unteren Absatzes 205b befindet. Eine Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter Anschlußstücke 40a1, die in herkömmlicher Weise um den Umfang der oberen Fläche des Bauelementes 40' angeordnet sind,
309846/0778
können daher leicht elektrisch durch jeweils zugeordnete Verbindungsdrähte 206 verbunden werden, die zu entsprechenden Anschlußstücken 207 am unteren Absatz 205b der Aushöhlung 205 führen. Es ist darauf hinzuweisen, daß diese elektrischen Verbindungen der entsprechenden Anschlußstücke 40a1 und 207 in herkömmlicher Weise vorge- ■ nommen werden können, z.B. durch Verwendung von bekannten Druckverbindungst echniken.
Nachdem das Bauteil 40' in der Aushöhlung 205 befestigt und die Zwischenverbindungsleitungen 206 in geeigneter Weise mit ihren zugeordneten Anschlußstücken 40a1 und 207 verbunden sind, wird eine Dichtungskappe 210 (Fig. 6) zur Abdichtung der Aushöhlung 205 benutzt. Dieses kann in einem typischen Ausführungsbeispiel durch Anlöten der Kappe.210 an dem oberen Absatz 205c vorgenommen werden, wodurch eine hermetische Abdichtung des Bauteils 40· innerhalb der Aushöhlung 205 erreicht wird. Die Tiefe des Absatzes 205c und die Dicke der Abdichtkappe 210 sind vorzugsweise so gewählt, daß die Außenfläche der Abdeckkappe 210 mit der Oberfläche des Blattes 200 fluchtet.
Jetzt werden die zusätzlichen Konstruktionsmerkmale des in den !Fig. 5 und 6 gezeigten Bauelenfentplättchens 12* betrachtet, die ein Aufstapeln und eine elektrische Verbindung mit anderen Plättchen des Stapels in einem typischen Stapel 10 der 3?ig. 1 ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß, da die Bauelemente 40' in den Bauelement plättchen 12' vollständig in diesen eingeschlossen sind, keine zusätzlichen Verbindungs- oder Ausfül!plättchen erforderlich sind. Das Bauelementplättchen 12' kann daher
309846/0778
■- 12 —
in den Stapel 10 eingebracht werden, indem lediglich Zwischenverbindungsplättchen 16 der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Art neben jeder Seite angeordnet werden. Um kompatible, sich in Z-Eichtung erstreckende Verbindungen mit diesen Zwischenverbindungsplättchen 16 zu bewirken, ist das Bauelementplättchen 12· mit einer ersten Vielzahl von sich in Z-Eichtung erstreckenden Durchschüssen 285 versehen^ die sich zwischen den Oberflächen des Blattes 200 erstrecken und mit diesen Oberflächen fluchtend abschliessen und mit den Durchschüssen 86 (Pig. 3 und 4) der benachbarten Verbindungsplättchen 16 fluchten. Das Bauelementplättchen 12' der Fig. 5 und 6 ist außerdem mit einer zweiten Vielzahl von sich in Z-Richtung erstreckenden Durchschüssen 298 versehen, die" mit den dehnungsfähigen Kontakten 98 (Fig. 3 und 4) der benachbarten Verbindungsplättchen 16 fluchten, die zur Herstellung der elektrischen Durchführungsverbindungen der einzelnen Erdverbindungen dienen, um dadurch die Kontinuität der von Plättchen zu Plättchen vorgenommenen Erdverbindungen innerhalb des Stapels aufrechtzuerhalten. Obwohl sich in Z-Eichtung erstreckende Durchschüsse 286 und 289 runden Querschnitts in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind, können selbstverständlich auch andere Querschnittsformen benutzt werden«
Wie ebenfalls in den Fig. 5 und 6 gezeigt, sind zur Herstellung der elektrischen Verbindung des Bauelementes 40' mit einzelnen der sich in Z-Eichtung erstreckenden Durchschüsse 286 X-Y-Leiter, wie z»B. der Leiter 254, vorgesehen, die sich vollständig innerhalb des Blatts 200 befinden und sich zwischen entsprechenden Anschlußstücken 20? und Durchschüssen 286 erstrecken, die mit einander
309846/0778
·- 13 -
elektrisch zu verbinden sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß es eine Anzahl bekannter Herstellungstechniken gibt, die zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Bauelementplättchens 12', wie es in den S1Ig. 5 und 6 gezeigt ist, benutzt werden können. So kann z.B. das Bauelementplättchen 12' unter Benutzung der handelsüblich von der American Lava Corporation, eine Tochter der 3M-Company, angebotenen Dienstleistungen hergestellt werden. In diesem Fall ist das Bauelementplättchen 12' als ein zusammengesetztes, mehrschichtiges Keramikblatt ausgebildet, das aus einer Vielzahl zusammengeschmolzener Keramikschichten besteht, die eine innere, elektrisch leitende Schicht mit einem der erforderlichen X-Y-Zwischenverbindungen 254- entsprechenden Easter aufweist und die den Durchschüssen 286 und 298 entsprechende leitende Steigleitungen besitzt.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar,- daß sich eine sehr wirkungsvolle elektrische Schaltungsanordnung ergibt, in der eine sehr kompakte und hochdichte Anordnung beson- ' ders vorteilhafte Punktionseigenschaften bedingt, einschließlich von Zwischenverbindungen großer Bandbreite, minimalen Uebensprechens, wirkungsvoller Wärmeabfuhr und großer Zuverlässigkeit.
Bei einem typischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das in Pig. 2 gezeigte Gehäuse 20 vertikale Abmessungen in der Größenordnung von 4- cm mit Breiten- und Tiefenabmessungen des Gehäuses von jeweils etwa 6,85 cm aufweisen. Der Stapel 10 kann dann eine Höhe von 2,3 cm und eine Breite
309846/0778
und Tiefe von jeweils 4,8 cm haben- Ein typisches aktives Bauelementchip kann Abmessungen in der Größenordnung von 1,5 cm haben, so daß ungefähr vier Chips von einem Bauelementplättchen getragen werden können. Um den Pl.ättchenbereich, d.h. die Zellengröße, die für ein Schaltungschip erforderlich ist, bestimmen zu können, muß festgestellt werden, wieviele freie, d.h. nicht verbundene, sich in Z-Eichtung erstreckende Durchschüsse zur Zwischenverbindung der Plättchenlogik oberhalb und unterhalb der Zelle erforderlich sind.Gewöhnlich sind etwa 1,5 freie -Durchschüsse für jeden Chip-Anschluß erforderlich. Ein beispielhafter Schaltungsstreifen mit 44 Leitungen benötigt daher z.B. 44 χ 2,5 = 110 Durchschüsse für die -."'--Systemverbindungen. Bei einer typischen Matrix von 12 χ 12 Durchschüssen können z.B. 25 Durchschüsse mit den Chips •fluchten und daher nicht benutzbar sein. Die verbleibenden. 119 Durchschüsse sind für Schaltungs- und Systemverbindungen zu benutzen. Die erforderliche Zellengröße ist daher durch die standardisierte 0,15 cm-Matrix von Durchschüssen und den Faktor 2,5 x der Anzahl der Schaltungsleitungen bestimmt. Es wird angenommen, daß eine Chipzelle mit 44 Leitungen 1,5 χ 1,5 cm = 2,25 cm in der Ebene des Bauelementplättchens und eine Höhe von 0,1,2 cm hat. Da jedem Chip im Durchschnitt zwei Zwischenverbindungsplättchen zugeordnet sind, die eine Gesamtdicke von 0,048 cm einschließlich der Yerbindungsplattchen und die gleiche Zellenfläche von
2
2,25 cm haben, kann das Zellenvolumen durch Multiplikation der Zellenfläche mit der Summe der Dicken von einem Zwischenverbindungsplättchen von 0,048 cm, einem Verbindungsplättchen von 0,12 cm und zwei Verbindungsnetzen von 0,0013 cm errechnet werden zu 0,9 χ (0,048 + 0,12 + 0,025) = 0,45 cur5,
309846/0778
was etwa-36 Chips auf jedes Kubikinch, d.h. etwa 2,2
7,
Chips pro cnr entspricht.
Da ein mit 44 Leitungen ausgestattetes MOS-lET-Chip etwa 100 Gatterschaltungen aufweisen kann, ist die Schaltungsdichte in dem Plättchenstapel durch etwa 100/0,45 *= 22 Gatterschaltungen/cnr gegeben.
Obwohl die Erfindung vorstehend an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert wurde, können selbstverständlich ver-.schiedene Modifikationen sowohl in der Konstruktion, der Anordnung und/oder der Anwendung vorgenommen werden, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
309846/0778

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Bauelementplättchen für eine vielschichtige elektrische Schaltungsanordnung nach Patent 2 129 132, die aus vielen aufeinander
    gestapelten Plättchen gebildet ist, gekennzeichnet durch ein Blatt (200) aus Isoliermaterial mit einer ein Bauelement (40' ) aufnehmenden..._ Aushöhlung (205) mit das Bauelement vollständig aufnehmenden Abmessungen, durch eine das mit Anschlüssen (40!a) versehene Bauelement in der Aushöhlung hermetisch einschließende Abdichtung (210), durch eine Vielzahl mit Abstand zueinander angeordneter fester leitender Durchschüsse (286, 298), die in dem Blatt in einem bestimmten gleichmäßigen Easter angeordnet sich zwischen dessen Oberfläche erstrecken und elektrische Durchführungsverbindungen bilden, und durch leitende Verbindungsanschlüsse (254), die vollständig innerhalb des Blatts und von beiden Oberflächen aus eingebettet parallel zu diesen verlaufen, um die An-Bchlüßse des Bauelements mit bestimmten einzelnen Durchschüssen zu verbinden.
    Bauelementplättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Blatt (200) aus einem Keramikmaterial besteht, daß die Abdichtung (210) eine mit der Aushöhlung (205) befestigbare Abdichtkappe ißt, so daß diese im wesentlichen mit der Oberfläche des Blatts fluchtet, und daß die Enden der
    309846/0778
    Durchschüsse (286, 298) ebenfalls im wesentliehen fluchtend mit den Oberflächen des Blatts angeordnet sind.
    3. Bauelementplättchen nach Anspruch 1 oder .2, dadurch gekennzeichnet , daß die Aushöhlung (205) einen Absatz (205b) aufweist und daß die Zwischenverbindungen eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Anschlußstücken (207) auf diesem Absatz zur elektrischen Verbindung der Bauelement-Anschluß stücke (40*a) mit vorbestimmten einzelnen dieser Vielzahl von Anschlußstücken haben.
    4. Bauelementplättchen nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet , daß die Bauelement-Anschlußstücke (40'a) eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneter Anschlußstücke umfassen und daß die Zwischenverbindungen eine Vielzahl von Leitern (206) aufweisen, die zwischen vorbestimmten einzelnen der Bauelement-Anschlußstücke und der auf dem Absatz (205b) vorgesehenen Anschlußstücke (207) liegen.
    5. Bauelementplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Aushöhlung (205) einen zweiten Absatz (205c) für die Abdichtkappe (210) aufweist, die mit diesem derart verbindbar ist, daß die Abdichtkappe im wesentlichen mit der Oberfläche des Blattes (200) fluchtet.
    6. Bauelementplättchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gek.ennz eichnet , daß ein Verbin-
    309846/0778
    ·_ 18 -
    dungsplättchen (16) neben dem Bauelementplättchen (12) gestapelt angeordnet ist, daß das -Verbindungsplättchen ein elektrisch leitendes Blatt (90) mit einer Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten festen, leitenden Durchschüssen (86) aufweist, die zwischen den "Oberflächen (92, 94-) des Blattes sich, erstrecken und gegenüber diesen elektrisch isoliert sind und mit zugeordneten Durchschüssen (286) des Bauelementplättchens (12) fluchtend angeordnet sind,, daß elektrisch leitende dehnungsfähige Eontakte (96); zwischen jedem Paar fluchtender Durchschüsse der Plättchen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen diesen vorgesehen sind und daß druckausübende Einrichtungen die Plättchen zusammenzwingen, so daß die dehriungsf ähigen Kontakte deformiert werden.
    7. Bauelementplättchen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauelementplättchen (12) eine zusätzliche Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneter, fester leitender Durchschüsse aufweist, die sich zwischen beiden Oberflächen erstrecken und neben leitenden Öberflächenteilen (98) des Verbindungsplättchens (16) angeordnd; sind; das jedoch keine Durchschüsse aufweist, und daß dehnungsfähige Kontakte ebenfalls zwischen jedem zusätzlichen Durchschuß und der benachbarten Fläche des Verbindungsplättchens vorgesehen sind, die in ähnlicher Weise durch die druckausübenden Einrichtungen deformiert werden können«. .
    30 9846/0778
DE2317404A 1972-04-27 1973-04-06 Bauelementplaettchen fuer eine vielschichtige elektrische schaltungsanordnung Pending DE2317404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24800272A 1972-04-27 1972-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317404A1 true DE2317404A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=22937240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317404A Pending DE2317404A1 (de) 1972-04-27 1973-04-06 Bauelementplaettchen fuer eine vielschichtige elektrische schaltungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5644599B2 (de)
CA (1) CA977451A (de)
CH (1) CH560500A5 (de)
DE (1) DE2317404A1 (de)
GB (1) GB1429078A (de)
NL (1) NL7304648A (de)
SE (1) SE385538B (de)
ZA (1) ZA731895B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5262782U (de) * 1975-11-04 1977-05-09
JPS54111661U (de) * 1978-01-20 1979-08-06
JPS6270107A (ja) * 1985-09-24 1987-03-31 Okura Yusoki Co Ltd 搬送装置
JPS6253221U (de) * 1985-09-24 1987-04-02
JPS62156847A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 Ibiden Co Ltd 多層プリント配線板の製造方法
JPS6487417A (en) * 1987-09-25 1989-03-31 Nippon Denso Co Method and device for transferring pallet
US5006923A (en) * 1989-09-14 1991-04-09 Litton Systems, Inc. Stackable multilayer substrate for mounting integrated circuits
JP2833947B2 (ja) * 1992-12-24 1998-12-09 加茂精工株式会社 カムによる間欠回転装置
US5423119A (en) * 1994-07-08 1995-06-13 Hualon Microelectronics Corporation Method for manufacturing a hybrid circuit charge-coupled device image sensor
DE102012212249B4 (de) * 2012-07-12 2016-02-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundes und eines Halbleitermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
GB1429078A (en) 1976-03-24
CA977451A (en) 1975-11-04
NL7304648A (de) 1973-10-30
CH560500A5 (de) 1975-03-27
JPS4949157A (de) 1974-05-13
AU5343873A (en) 1974-09-19
SE385538B (sv) 1976-07-05
JPS5644599B2 (de) 1981-10-20
ZA731895B (en) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
DE19626126C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer räumlichen Chipanordnung und räumliche Chipanordung
EP2201585B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE60305734T2 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0022176B1 (de) Modul für Schaltungschips
DE2129132A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE3013843A1 (de) Koaxialkabelgruppe.
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE4119551A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2225825B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anzahl plättchenförmiger Festkörper-Elektrolytkondensatoren
DE3144026A1 (de) "transformator"
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE2317404A1 (de) Bauelementplaettchen fuer eine vielschichtige elektrische schaltungsanordnung
DE1807127A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahren fuer elektrische Verbindungen
DE10217566A1 (de) Halbleiterbauelement mit integrierter, eine Mehrzahl an Metallisierungsebenen aufweisende Kapazitätsstruktur
DE3520895C2 (de)
DE3601681A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE2252833A1 (de) Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE2022895C3 (de)
DE3412290A1 (de) Mehrlagige leiterplatte in multilayer- oder stapeltechnik
DE10057806B4 (de) Ferroelektrische Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1639869B1 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination