DE3344314A1 - Kragarm-traggestell - Google Patents

Kragarm-traggestell

Info

Publication number
DE3344314A1
DE3344314A1 DE19833344314 DE3344314A DE3344314A1 DE 3344314 A1 DE3344314 A1 DE 3344314A1 DE 19833344314 DE19833344314 DE 19833344314 DE 3344314 A DE3344314 A DE 3344314A DE 3344314 A1 DE3344314 A1 DE 3344314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
web
support frame
clamping element
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344314
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel W. Hackettstown N.J. Clapp
J. Hartley Bethlehem Pa. Daniels
Donald Farhills N.J. Frazier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3344314A1 publication Critical patent/DE3344314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • A47B57/56Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/565Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges the shelf supports being cantilever brackets using screw means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/509Flanged connections clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Traggestelle und insbesondere auf ein Kragarm-Traggestell, das horizontale Arme hat, die reibschlüssig unter starker Haft- oder Blokkierwirkung an einem vertikalen Ständer zur Anlage kommen können, um einerseits schwere Lasten zu tragen, andererseits jedoch in ihrer Höhenlage unbegrenzt einstellbar zu sein.
In der Industrie besteht Bedarf an Lageranordnungen, die dazu geeignet sind, lange und schwere Gegenstände oberhalb des Bodens zu lagern. Da die Menge und Größe der zu lagernden Gegenstände von Zeit zu Zeit Änderungen unterliegen, sollen die räumlichen Abmessungen des Traggestells veränderbar sein, um die Lagerung von größeren oder kleineren Materialmengen zuzulassen. Die tragenden Arme müssen ferner einem Rutschen und einer Verformung Widerstand entgegensetzen können. Des weiteren müssen die Traggestelle, wenn mehrere unterschiedliche Arten von Materialien gelagert werden
BAD ORIGINAL
,-Τι sollen, leicht in ihrer Höhenlage einstellbar sein, um Tragarme zuzufügen oder wegzunehmen und damit eine Anpassung an weitere Arten, Mengen oder Formen des Materials zu ermöglichen.
5
Es sind zahlreiche Spez.ialregale, -traggestelle usw. bekannt, für/die die USA-Patentschrift 3 8.54 686 Beispiele gibt. Diese Spezia.ltraggestel.le verwenden jedoch Teile, die nichtstandardisiert oder nicht-genormt gefertigt werden, die sonach also teuer in, der Herstellung sind. Auch zeigen herkömmliche Traggestelle manchmal Mangel in ihrer Fähigkeit, ein großes Materi.algewicht zu tragen, und sie sind häufig • nur schwierig aufzustellen, abzubauen sowie zu transportieren und zu verschicken. Ferner sind viele übliche Traggestelle nicht für eine doppelte Verwendung geeignet, d.h.
für eine Anordnung, wobei Kragarme sich an der Vorder- sowie Rückseite des Traggestells erstrecken. Des weiteren sind andere übliche Kragarm-Traggestelle nur auf bestimmte Höhenlagen und nicht unbegrenzt einstellbar.
' ·
Es hat sich gezeigt, daß ein vertikaler Ständer nach Art eines I-Trägers, der an einem geeigneten Fuß befestigt ist, mit einem in einfacher Weise.einstelIbaren, horizontalen Kragarm, der große Festigkeit hat, versehen werden kann, wobei ein solches Traggestell von Zeit zu Zeit je nach Erfordernis mit zusätzlichen Kragarmen bestückt werden kann. Die Kragarme sind leicht ein- oder verstellbar und sind im allgemeinen mit vertikalen, einander'gegenüberliegenden Profileisen (U-Eisen) ausgestattet, die urvter einer Verbindungs- oder Blockierwirkung reibschlüssig an den Flanschen des vertikalen Ständers aus X-Profil in Anlage sind, um somit einen tragenden Arm von großer Stärke oder Festigkeit zu bilden. Diese Art eines Kragarm-Traggestells ist durch die USA-Patentschriften 3 335 992 und 3 489 291 bekanntgeworden, wobei eine einfache E.instellbarkeit auf verschiedene Höhen bei gleichzeitiger Anwendung einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Armen ermöglicht wird, ohne
BAD ORIGINAL
ι daß es notwendig ist, Arme zu entfernen oder über das obere Ende zu schieben.
Andere bekannte Arten von Kragarmen sind in den USA-Patent-Schriften 3 251 478 und 4 065 089 gezeigt.
Anfangs der 70er-Jahre stellten sich die Stahlhersteller von den Profilträgern mit konischen oder verjüngten Flanschquerschnitten auf solche mit parallelen Flanschquerschnitten (Universal- oder Breitflanschprofilträger) um. Der Träger oder das Profil mit parallelen Flanschquerschnitten wird in der Technik akzeptiert, da das ein Träger oder Querschnitt ist, der für die meisten Zwecke wirtschaftlich und vorteilhaft ist. Jedoch ist der parallel ausgebildete Flansch schwächer als der konische Flansch, was Probleme bei der Anwendung auf Kragarm-Traggestelle der oben angegebenen Art aufwirft, da eine erhöhte Möglichkeit eines Fehlers oder Schadens (Verformung) der Ständerflansche gegeben ist. Wenngleich dieses Problem teilweise durch die Ausbildung nach der USA-Patentschrift 4 065 089 überwunden wird, da der Lastpunkt an der Wurzel der Ausrundung des Flansches - im Vergleich zur Flanschkante - liegt, so werden jedoch mit dem Belasten an der Wurzelausrundung andere Probleme aufgeworfen, wie Eindringschäden in leichte Flanschträger vom Lastpunkt dieser Konstruktion her. Auch ist diese Konstruktion unerwünscht, weil es notwendig ist, alle Kragarme am Ständer von oben nach unten anzubringen.
Eine Beschränkung liegt bei Kragarm-Traggestellen nach dem Stand der Technik auch in ihrer Fähigkeit zum Tragen sehr schwerer Lasten. Unter diesen Schwerlastbedingungen leiden die bekannten Traggestelle daran, daß die Möglichkeit für einen Schaden an der Kante des Ständerflansches und für einen Schaden am Klemmelement zwischen dem Kragarm sowie dem Ständerflansch besteht.
Bad
Es ist insofern das allgemeine Ziel der Erfindung, ein Kragarm-Traggestell der angegebenen Art zu schaffen, das in der Lage ist, hohen Belastungen ohne einen Schaden zu widerstehen. Die verbesserte Konstruktion eines Kragarm-Traggestells gemäß der Erfindung umfaßt eine Klemmelementausbildung, die so gestaltet und angeordnet ist,.daß der Flansch der vertikalen Stütze des Traggestells an mittig zwischen seiner Flanschkante und dem Steg der Stütze gelegenen Stellen berührt wird, wodurch die Möglichkeit eines Schadens am Ständerflansch auf ein Minimum herabgedrückt wird. Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Klemmelementkonstruktion eine Einrichtung, die dem Klemmelement eine .Verwindungs- oder Verdrehungssteifigkeit verleiht, so daß es bei Einwirken von· Drehkräften, wenn das Traggestell beladen wird, diesen Drehkräften Widerstand entgegensetzt.
Die Ziele der Erfindung werden, kurz gesagt, durch eine Kragarm-Traggestellkonstruktion erreicht, die einen vertikalen Ständer mit einem allgemein vertikal verlaufenden Steg sowie Flansch, wobei der Flansch beidseits· vom Steg sich erstreckende Flanschteile mit einer Innen- sowie Außenfläche aufweist, umfaßt. Das Traggestell ist auch mit einem Kragarm sowie einem Paar von Klemmelementen zur Befestigung des Kragarms am Stände'rflansch derart, daß er von diesem im allgemeinen rechtwinklig vorragt, versehen. Jedes der Klemmeleme.nte ist am Kragarm fest angebracht und 'kann an einem der Flanschteile des ,Ständers befestigt werden. Dabei weist jedes der Klemmelemente ein erstes starres Bauteil auf, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß es mit der Außenoberfläche des zugeordneten Flanschteils •an einer mittigen Stelle zwischen der Kante des Flanschteils und dem Ständersteg in Anlage ist, und jedes Klemmelement weist e.in zweites starres Bauteil auf, das so· ausgebildet und angeordnet ist, daß es mit der Innenfläche des zugeordneten Flanschteils an einer mittigen Stelle zwischen der Kante des Flanschteils und dem Ständersteg in Anlage ist. Ferner ist jedes Klemmelement vorzugsweise mit einem über
-Sr- ~ 40-
seine Länge sich erstreckenden Bauteil versehen, das der Klemmelementkonstruktion eine Verdrehsteifigkeit verleiht. Gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung hat das die Verdrehsteifigkeit verleihende Bauteil eine röhrenförmige Ausbildung und verläuft längs der Längserstreckung des . Klemmelements.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Klemmelementkonstruktion die Anwendung eines leichteren oder schwächeren Ständerflansches zuläßt, woraus sich die Verwendung von billigeren Ständern, als es bisher möglich war, ergibt. Ferner ist die Möglichkeit für eine wesentlich größere Lastaufnahmefähigkeit für einen gegebenen Profilarm im Vergleich zu den bisherigen Lastaufnahmefähigkeiten gegeben.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines zweiseitigen Kragarm-Traggestells gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des bei dem Kragarm-Traggestell von Fig. 1 verwendeten Klemmelements;
Fig. 3 den teilweise abgebrochenen Querschnitt nach der Linie 3 - 3 in der Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Klemmelements in einer zweiten Ausführungsform, das bei einem Kragarm-Traggestell gemäß der Erfindung Verwendung finden kann;
Fig. 5 einen teilweise abgebrochenen Querschnitt zur Erläuterung der Art der Anwendung des Klemmelements von Fig. 4 bei einem erfindungsgemäßen Kragarm-Traggestell;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Klemmelements· in einer dritten Ausführungsform, das bei einem Kragarm-Traggestell gemäß der Erfindung Anwendung finden kann;
ι Fig. 7 einen teilweise abgebrochenen Querschnitt zur Erläu-• terung der Art der Anwendung des Klemmelements von Fig. 6 bei einem; erfindungsgemäßen Kragarm-Traggestell;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Klemmelements in einer vierten Ausführungsform, das bei einem Kragarm-Traggestell gemäß der Erfindung Anwendung finden kann;
Fig. 9 einen teilweise abgebrochenen Querschnitt zur Er- \ läuterung der Art .der Anwendung des Klemmelements von Fig. 8 bei einem erfindungsgemäßen Kragarm-Traggestel1.
Das in Fig. 1 gezeigte Kragarm-Traggestell weist einen aus einem I-Träger, der auf einem seiner Flansche ruht, gebildeten Fuß 10, einen aus einem I-Träger gebildeten Ständer 12, der mit seiner unten befindlichen Stirnfläche an den oberen Flansch des Fußes 10 geschweißt ist, einen waagerecht sich erstreckenden Kragarm oder Freiträger 14 sowie ein Paar von Klemmelementen 16 und 18 auf, die den Kragarm 14 am Flansch 20 des Ständers so festlegen, daß der Arm .14 im allgemeinen rechtwinklig zum Ständer 12 gerichtet ist. Der Ständer 12 hat einen vertikalen Steg 22, der zwischen dem Flansch 20 und einem Flansch 24 verläuft, an welchem ein weiterer Kragarm 15 befestigt'ist, der vom Ständer 12 in zum Kragarm 14 entgegengesetzter Richtung .vorragt.
Der Fuß 10 und der Ständer 12 bilden eine starr verschweißte Anordnung; die als1 doppel- oder zweiseitiger Träger oder Stütze bezeichnet werden kann. Die Fig. 1 zeigt eine dieser Stützen mit daran befestigten Armen. Bei einem typischen Lager- oder Traggestell zur Lagerung von langen Gegenständen wird eine Reihe von solchen Stützen mit daran befindlichen Armen vorgesehen, wobei zwischen einander benachbarten Stützen, horizontale Verstrebungen oder Versteifungen angeordnet und die Arme auf eine passende Höhe zur Lagerung, der Gegenstände ausgerichtet Werden. Es ist klar, daß auch
ι einseitige Stützen mit nur einem vertikalen Ständer und mit von diesem nur in einer Richtung abstehenden Armen vorgesehen werden können.
Der Kragarm 14 wird von einem Paar von U-Profileisen 26, 28 gebildet, die Rücken an Rücken angeordnet und an ihrem außen liegenden Ende durch eine Schraube 30 fest miteinander verbunden sind. Am anderen, innen liegenden Ende sind die Profileisen 26, 28 mit an diesen angeschweißten Klemmelementen 16.bzw. 18 versehen, wie die Fig. 3 am besten zeigt, und zwischen den Profileisen 26, 28 verläuft ein Schraubenbolzen 32, der dazu dient, die Klemmelemente am Flansch 20 des Ständers 12 für eine Befestigung des Armes 14 an diesem festzuklemmen oder reibschlüssig festzulegen. Wie sich im folgenden ergibt,kann der Schraubenbolzen 32 angezogen werden, so daß die Klemmelemente 16, 18 aufeinander zu bewegt werden, um sich reibschlüssig an den Kanten oder Spitzen des Flansches 20 allein für die Anbringung des Armes 14 in irgendeiner gewünschten Höhenlage anzulegen. Das Lösen des Schraubenbolzens 32 ermöglicht eine leichte Lageeinstellung in der Höhe des Armes 14. Auch läßt ein Lösen oder Lockern der Schraube 30 eine horizontale Einstellung der. Lage der Profileisen 26, 28 des Armes 14 zu, und diese Einstellung ist im Ausrichten des Armes 14 mit Bezug zum Steg 22 des Ständers 12 von Nutzen. Wenn der Arm 14 einmal in seine Lage gebracht worden ist, so bewirkt die auf ihm ruhende Last eine beträchtliche Verbindungs- oder Blockierfunktion zwischen den Klemmelementen 16, 18 und dem Flansch 20, um den Arm 14 in der vorgesehenen und vorgewählten Lage zu halten. Darüber hinaus ist die Blockierwirkung umso fester, je schwerer die am Arm 14 wirkende Last ist.
Das Klemmelement 16 ist im einzelnen in Fig. 2 gezeigt, und es ist festzuhalten, daß das Klemmelement 18 identisch ausgebildet ist, wobei die Klemmelemente 16, 18 an den Profileisen 26, 28 in Gegenüberlage zueinander angeordnet werden, so daß, wie Fig. 3 zeigt, das eine Element das Spiegel-
ι bild des anderen ist. Demgemäß wird nur das Klemmelement 16 näher beschrieben, die Ausbildung und Anordnung des Klemmelements 18 folgt aus dieser Beschreibung und den Zeichnungen in logischer Weise.
5
Das Klemmelement 16 besteht aus einem U-Profileisen mit einem Steg 34 sowie einem Paar von Flanschen 36, 38. An den stirnseitigen Enden des.Stegs 34 nahegelegenen Stellen sind zwei herausgetrennte Teile 4.0 (Lappen) vorgesehen, die durch Ausstanzen eines trapezförmigen Teils aus dem Steg 34 in bekannter Weise erhalten wurden, wobei jedoch nur drei Seiten des Trapezes durchtrennt wurden.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind die Klemmelemente 16, 18 am Flansch 20 des Ständers befestigt, wobei sie so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie mit den Flanschteilen 46, 48 des. Flansches 20 reibschlü.ssig in -Anlage sind. Somit wird der Flanschteil 46 des Ständerflansches 20 zwischen dem Klemmelementflansch 36 sowie einer gegenüberliegenden Kante 41 eines jeden herausgetrennten Lappens 40 aufgenommen. Durch diese Anordnung bildet der Flansch 36 ein erstes starres Teil, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß es die Außenfläche 50 des Ständerflanschteils 46 an einer mittigen Stelle 37 zwischen dem Flanschende 51 und dem Steg 22 berührt. Die herausgetrennten Lappen 40 bilden ein zweites starres'Teil, das so ausgebildet und angeordnet ist, daß es die Innenfläche 52 des Ständerflanschteils 46 an einer mittigen Stelle 43 zwischen dem Flanschende 51 und dem Steg
22 berührt.
30
Wie sich aus der obigen Erläuterung und aus Fig. 3 ergibt, haben die erwähnten ersten und zweiten starren Teile eines Klemmelements 16, die einander gegenüberliegen, einen Abstand voneinander, der größer ist als die Distanz zwischen der Außen- sowie Innenfläche 50 bzw. 52 des Flanschteils 46, so daß sie gegenüber diesen Flanschteilen in dem Bereich zwischen den mittigen Stellen 37 sowie 43 und dem Rand 51
BAD ORIGINAL
des Flanschteils 46 in dem Freiraum 55 berührungsfrei sind. Dieser Freiraum 55 ist es, der verhindert, daß die Klemmelemente 16, 18 an den Flanschteilen 46, 48 an den oben genannten Stellen anliegen, so daß die Möglichkeit für das Hervorrufen einer Verdrehwirkung an den Flanschteilen 46 und 48, wie sie oben erläutert wurde, vermindert wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform für ein Klemmelement 16', das ebenfalls aus einem U-Profil gebildet ist sowie herausgetrennte Lappen 40 aufweist und im übrigen genauso aufgebaut und angeordnet ist wie das Klemmelement 16. Der einzige Unterschied zu diesem besteht darin, daß bei dem Klemmelement 16' ein Winkelprofil 56 vorgesehen ist, das an seinen Kanten durch Schweißen.am Steg 34 des U-förmigen Klemmelements 16' und am Endbereich dessen Flansches 38 befestigt ist. Durch die. Anordnung dieses Winkelprofils 56 wird eine rohrartige Ausbildung'.geschaffen, die sich längs des Klemmelements 16' erstreckt und diesem eine Verdrehsteif igkeit verleiht. Der Vorteil dieser einer Verdrehung widerstehenden Maßnahme liegt in der Erhöhung der Belastbarkeit der Klemmelementkonstruktion.
Bei der im wesentlichen dem Klemmelement 16' entsprechenden Ausführungsform für ein Klemmelement 60, die in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, umfaßt die den Verdrehwiderstand liefernde Einrichtung ein rechteckiges, röhrenförmiges Bauteil 62 anstelle des Winkelprofils 56 sowie Flansches 38 des Klemmelements 16', dessen andere Teile.bei dem Klemmelement 60 wiederkehren, weshalb sie mit einem Apostroph (·) versehen sind.
Das Klemmelement 60 besteht aus einem L-Profil mit einem Steg 34' sowie einem Flansch 36'. An den stirnseitigen Enden des Stegs 34' nahegelegenen Stellen sind zwei ausgestanzte Lappen 40' von Trapezform aus dem Steg 34' herausgearbeitet. :
- ΐοιΑίΠι ΛΩιλ,
Das Klemmelement 60 ist so ausgebildet und angeordnet, daß es bei seiner Befestigungjam Ständerflansch 20 reibschlüssig mit dem Flanschteil.46 in der',in Fig. 7 gezeigten Weise zur Anlage kommt, was zu der in den Fig. 3 und 5 gezeigten An-
5 Ordnung -identisch ist. Das Flanschteil 46 des Flansches 20 wird somit zwischen dem.Flansch 36' und einer diesem gegenüberliegenden Kante 41' des herausg.etrennten Lappens 40" aufgenommen, wobei der'Flansch 36' das erste starre Teil und der herausgetrennte Lappen 40' das zweite starre Teil, die oben erwähnt wurden, bilden. Das röhrenförmige Bauteil verläuft in Längsrichtung des Klemmelements 60 und ist an den Steg 34' geschweißt,·so daß es dazu beiträgt, Verdrehkräften, die auf das Klemmelement 60 wirken, wenn die Traggestel!konstruktion Belastungen ausgesetzt wird, zu widerstehen. ;
Das in den Fig. 8 und 9 gezeigte Klemmelement 70 1st den Klemmeiementen 16' und 80 ähnlich, jedoch werden hier die ,beiden ausgestanzten Teile (Lappen) und das röhrenförmige
2Q Bauteil durch ein einziges röhrenförmiges Bauteil 72 mit .Parallelogramm- .oder Rhombusquerschnitt ersetzt, das somit eine boppelfunktion erfüllt, nämlich die Verdrehsteifigkeit für das Klemmelement 60 zu liefern und'ein mit der Innenfläche 52 des" Ständerflanschteils 46 an einer mittigen Stelle zwischen dessen Kante 51 sowie dem Ständersteg 22 in Anlage kommendes Teil zu bilden, wie sich aus Fig. 9-.ergibt. '.'-._ '
Das Klemmelement 70 besteht a.us einem L-Profil mit einem Steg 74 und Flansch 76. Das röhrenförmige Bauteil 72 ist an den Steg 74 in einer solchen Lage angeschweißt, daß seine eine Seite 73 am Steg anliegt, während eine andere Seite 75 von der Seite 73 aus unter einem Winkel zum Flansch 76 hin gerichtet ist. Durch diese Anordnung kann eine Ecke 78 des röhrenförmigen Bauteils 72 an einer mittigen Stelle
80 zwischen der Kante 51 des Ständerflansches 20 und dem Ständersteg 22 zur Anlage gebracht werden.
. -JU-
ι Das Klemmelement 70 ist so aufgebaut und angeordnet, daß es bei seiner Befestigung am Flanschteil 46 des btänders mit diesem Flanschteil 46 reibschlüssig zur Anlage kommt, wie Fig. 9 zeigt. Damit wird das Flanschteil 46 zwischen dem Flansch 76 und der diesem gegenüberliegenden Seite 75 des rohrförmigen Bauteils 72 aufgenommen, wobei der Flansch 76 ein erstes starres Teil bildet, das an der Außenfläche 50 des Ständerflanschteils 46 an einer mittigen Stelle 77 zwischen der Flanschkante 51 und dem Ständersteg 22 zur Anlage kommt, während die Ecke 78 des Bauteils 72 ein zweites starres Teil bildet, das auf Grund seiner Ausbildung und Anordnung mit der Innenfläche 52 des Flanschteils 46 an einer mittigen Stelle 80 zwischen Flanschkante 51 und Ständersteg 22 zur Anlage kommt.
Wie bei Betrachtung von Fig. 9 deutlich wird, bilden das erste und zweite starre Teil einander gegenüberliegende Abschnitte, die zueinander einen Abstand haben, der größer ist als die Distanz zwischen der Außen- und Innenfläche des Flanschteils 46, so daß zwischen den mittigen Stellen 77, 80 einerseits und der Flanschkante 51 andererseits keine Anlage des Klernmelements 70 am Flanschteil 46 erfolgt, wodurch auch eine Berührung vermieden wird, wenn das Klemmelement einer Belastung ausgesetzt wird. Dadurch wird die Möglichkeit für eine Verdrehung des Flansches auf ein Minimum herabgedrückt, die Leistungsfähigkeit des Klemmelements wird dagegen erhöht.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Kragarm-Traggestell, gekennzeichnet
    - durch einen vertikalen Ständer (12) mit einem allgemein vertikal verlaufenden Steg (22) sowie Flansch (20), wobei der Flansch beidseits vom Steg (22) sich erstrekkende Flanschteile (46, 48) mit einer Außenfläche (50) sowie Innenfläche (52) aufweist,
    - durch einen Kragarm (14, 15) und
    - durch ein Paar von den Kragarm am Flansch (20) des Ständers (12) in allgemein rechtwinkliger Richtung zu den Außenflächen (50) der Flanschteile (45, 48) haftenden Klemmelementen (16, 16', 18; 60; 70), deren jedes am Kragarm fest angebracht und an einem der Flanschteile des Ständers befestigbar ist sowie ein erstes starres Bauteil (36, 36'; 76), das so ausgebildet und angeord.net ist, daß es mit der Außenfläche (50) eines zugeordneten Flanschteils (46) an einer mittigen Stelle (37, 51, 77) zwischen der Kante (51) des Flanschteils und dem Steg (22) zur Anlage kommt, und ein zweites
    starres Bauteil (40, 40'; 78), das sq ausgebildet und angeordnet ist, daß es mit der Innenfläche (52) des zugeordneten Flanschteils (46) an einer mittigen Stelle (43, 80) zwischen der Kante (51) des Flanschteils und dem Steg (22) zur Anlage kommt, aufweist.
  2. 2. Kragarm-Traggestell nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste sowie zweite starre Bauteil (36, 361, 76; 40, 40', 78) einander gegenüberliegende Abschnitte haben, deren Abstand zueinander größer ist als die Strecke zwischen der Außen- sowie Innenfläche (50, 52) der Flanschteile (46), so daß ein zum Flanschteil berührungsfreier Raum (55) zwischen den mittigen Stellen und der Flanschkante (51) gebildet ist.
  3. 3. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Klemmelemente (161, 60, 70) mit einer Verdrehkräften, die bei Belastung des Traggestells auf die Klemmelemente wirken, Widerstand entgegensetzenden Einrichtung (56, 62, 72) versehen ist.
  4. 4. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmelement ein drittes starres Bauteil umfaßt, das sich längs des Klemmelements erstreckt und dem Klemmelement eine Verdrehsteifigkeit verleiht.
  5. 5. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte starre Bau- · teil so ausgebildet und angeordnet ist, daß es eine sich über die Länge des Klemmelements erstreckende röhrenförmige Konstruktion bildet.
  6. 6. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß jedes der Klemmelemente (16') als U-Profil mit einem Steg (34) sowie einem Flansch (38) ausgebildet ist und daß das die röhrenförmi-
    •i ge Konstruktion bildende Bauteil aus einem Winkelprofil (56), das mit seinen Kanten am Steg (34) sowie an einem Kantenabschnitt des' Flansches (38) befestigt ist, und dem Flansch (38) selbst besteht.
    ' : ■ ■ . ■
  7. 7. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 6, dadurch.
    g e k e η η ζ e ich net, daß das erste starre Bauteil eines jeden Klemmelements (16) aus dem zweiten Flansch (3.6) des U-.Profils und das zweite starre Bauteil eines jeden Klemmelements aus einem Paar von aus dem Steg (34) des U-Profils herausgetrennten Lappen (40) gebildet ist.
  8. 8. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzei cn net, daß das zweite Flanschteil
    (36) de$ U-Profils und der. aus.dem Steg (34) herausgetrennte Lappen (40) einander gegenüberliegende, von der Kante (51) des Flanschteils (46) des Ständers UO) zur mittigen Stelle (43) sich erstreckende Abschnitte haben, deren Abstand zueinander größer ist als die Strecke zwischen der Außen- sowie Innenfläche (50, 52) des Ständer-flanschteils (46), so daß diese Abschnitte ohne Berührung mit den Ständerflanschteilen sind.
  9. 9. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 1, dadurch
    .gekennzeichnet, daß jedes der Klemmelemen- · te (16) als U-Prpfil mit einem Steg (34) sowie einem zu diesem rechtwinkligen und mit dem Steg verbundenen Flansch (.36) ausgebildet ist und daß das erste starre ,Bauteil eines jeden Klemmelements aus dem Flansch des U-Profils und das zweite starre Bauteil eines jeden Klemmelements aus einem Paar von aus dem Steg (34) des U-Profils herausgetrennten Lappen (4o) gebildet ist.
  10. 10. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 9, dadurch . gekennzeichnet, daß der Flansch (36) des U-Profils und die aus dem Steg herausgetrennten Lappen (4o) einander gegenüberliegende, von der Kante (51) des
    BAD ORIGINAL
    Flanschteils (46) des Ständers (20) zgr mittigen Stelle (37) sich erstreckende Abschnitte haben, deren Abstand zueinander größer ist als die Strecke zwischen der Außen- sowie Innenfläche (50, 52) des Ständerflanschteils (46), so daß diese Abschnitte ohne Berührung mit den Ständerflanschteilen sind.
  11. 11. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehkräften einen Widerstand entgegensetzende Einrichtung aus einem rohrförmigen Bauteil (62) besteht, das sich längs des Klemmelements (60) erstreckt, und daß das zweite starre Bauteil von einem Paar von nahe dem oberen sowie unteren Ende des Klemmelements angeordneten Lappen (40') gebildet ist.
  12. 12. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Klemmelemente (161, 60) als U-Profil mit einem Steg (34, 341) sowie einem zu diesem rechtwinkligen und mit dem Steg verbundenen Flansch (36, 36') ausgebildet ist und daß das erste starre Teil eines jeden Klemmelements aus dem Flansch des U-Profils und das zweite starre Teil eines jeden Klemmelements aus einem Paar von aus dem Steg (34, 34') des U-Profils herausgetrennten Lappen (40, 40') gebildet ist.
  13. 13. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ~ einer Verdrehung Widerstand entgegensetzende Einrichtung aus einem rohrförmigen, am Steg (341) des U-Profils befestigten Bauteil (62) gebildet ist.
  14. 14. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 12, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Flansch (361) des U-Profils und die aus dem Steg herausgetrennten Lappen (40') einander gegenüberliegende, von der Kante
    -δ-(51) des Flanschteils (46) des Ständers (20) zur mittigen Stelle sich erstreckende Abschnitte haben, deren Abstand zueinander größer ist als die Strecke zwischen der Außen- sowie Innenfläche (50, 52) des Ständerflanschteils (46), so daß diese Abschnitte ohne Berührung mit den Ständerflanschteilen sind.
  15. 15. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (70) eine nach Art eines U-Profils gestaltete Ausbildung mit einem Steg (74) sowie einem allgemein rechtwinklig dazu verlaufenden, mit dem Steg verbundenen Flansch (76) aufweist, daß das erste starre Bauteil eines jeden Klemmelements von dem Flansch (76) des U-Profils gebildet ist und daß.jedes der Klemmelemente ein röhrenförmiges Bauteil (72) aufweist, das sich über die Länge des Klernmelements erstreckt und das zweite starre bauteil bildet.
  16. 16. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 15, dadurch
    gekennzeichnet, daß das röhrenförmige • Bauteil (72) eine Ecke (78) hat, die an der mittigen Stelle (80) der Innenfläche (52) des Ständerflanschteils
    (46) anliegt.
    25
  17. 17. Kragarm-Traggestell nach Anspruch 16, dadurch
    gekennzei'chne t, daß das röhrenförmige Bauteil (72) einen Querschnitt in Formeines Parallelogramms hat.
    30
DE19833344314 1982-12-20 1983-12-07 Kragarm-traggestell Withdrawn DE3344314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/450,511 US4519512A (en) 1982-12-20 1982-12-20 Cantilever rack construction
GB08303335A GB2139478B (en) 1982-12-20 1983-02-07 Cantilever rack construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344314A1 true DE3344314A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=26285156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344314 Withdrawn DE3344314A1 (de) 1982-12-20 1983-12-07 Kragarm-traggestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4519512A (de)
AU (1) AU2132683A (de)
DE (1) DE3344314A1 (de)
FR (1) FR2537906A1 (de)
GB (1) GB2139478B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707892B4 (de) * 1996-03-15 2006-11-02 Fiedler, Ulrike Kragarmregal

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519512A (en) * 1982-12-20 1985-05-28 Donald Frazier Cantilever rack construction
US4666118A (en) * 1986-01-13 1987-05-19 Busche Thomas F Tray assembly
US4969620A (en) * 1989-12-13 1990-11-13 Plummer Melvin D Stud climbing/support device
DE9420592U1 (de) * 1994-12-23 1995-07-27 Erbslöh AG, 42553 Velbert Beschlag zur Abstützung von Fachböden o.dgl.
DE29614265U1 (de) 1996-08-17 1996-10-02 Sander, Julian, 53119 Bonn Regalsystem
US6315137B1 (en) 1998-08-27 2001-11-13 Frazier Industrial Company Structural channel connector and method of manufacture
AUPP927799A0 (en) * 1999-03-18 1999-04-15 Mondo Medical Limited Support bracket
US6749208B2 (en) * 2002-05-03 2004-06-15 Precision Wire Racks And Carts, Inc. Nestable platter cart
US9144310B2 (en) * 2010-06-29 2015-09-29 Ofs Brands Inc. Apparatus for connecting modular office furniture components
US9238299B2 (en) 2013-01-07 2016-01-19 Penn United Technologies, Inc. Support assembly
US10294679B2 (en) * 2017-02-27 2019-05-21 Scaff-All, Inc. Support bracket for shelving and scaffolding
USD998389S1 (en) * 2020-09-24 2023-09-12 Michael D. Hornbacher Freestanding ladder storage rack
USD923367S1 (en) * 2020-09-24 2021-06-29 Michael Hornbacher Freestanding ladder storage rack

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124330A (en) * 1964-03-10 I-beam clamp
NL41749C (de) * 1900-01-01
DE341604C (de) *
US2607278A (en) * 1947-08-16 1952-08-19 Charles C Hill Cultivator tool clamp
US3217833A (en) * 1964-06-29 1965-11-16 Delmer W Smith Safety device
US3335992A (en) * 1965-11-23 1967-08-15 Frazier Donald Clamping brackets for a rack structure
FR1542616A (fr) * 1967-07-28 1968-10-18 Applic Pneumatiques Electr Et Râtelier de stockage
FR95446E (fr) * 1967-07-28 1970-11-06 Applic Pneumatiques Electr Et Ratelier de stockage.
FR2149663A5 (de) * 1971-08-19 1973-03-30 Feralco Sa
FR2209281A6 (de) * 1972-12-06 1974-06-28 Applic Pneu Elect Mecani
US3918590A (en) * 1973-07-18 1975-11-11 Altrui Thomas N D Demountable storage racks
US4065089A (en) * 1977-03-09 1977-12-27 Donald Frazier Cantilever rack construction
US4291812A (en) * 1979-09-24 1981-09-29 Algona Food Engineering Company Pallet storage rack attachment
GB2102278B (en) * 1981-06-23 1985-03-27 Hancock Structures Limited Kei Load support arrangement
US4519512A (en) * 1982-12-20 1985-05-28 Donald Frazier Cantilever rack construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707892B4 (de) * 1996-03-15 2006-11-02 Fiedler, Ulrike Kragarmregal

Also Published As

Publication number Publication date
US4519512A (en) 1985-05-28
FR2537906A1 (fr) 1984-06-22
GB8303335D0 (en) 1983-03-09
GB2139478B (en) 1987-07-15
GB2139478A (en) 1984-11-14
AU2132683A (en) 1984-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590456C2 (de) Klemmvorrichtung
DE3344314A1 (de) Kragarm-traggestell
DE3509721A1 (de) Konstruktion fuer aussenaufbauten aus netzwerkbauteilen
DE2800239C2 (de) Regal
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
CH681883A5 (de)
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP0158368B1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
EP0391048B1 (de) Stahlbaukonstruktion für ein Hochregallager
DE3438418A1 (de) Stuetzen- oder rahmenanordnung fuer regalsysteme
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE1780349C2 (de) Autodach-Gepäckträger
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
DE3321419C2 (de)
DE2643506C2 (de) Christbaumständer
DE3910798C1 (en) Steel structure for a high-bay warehouse
DE60013058T2 (de) Senkrechtes Lager
DE202021104123U1 (de) Metallregalstruktur
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE2931730C2 (de) Abstützung eines Lagergestells zur Aufnahme von Brennelementen
CH661421A5 (de) Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten.
DE8911464U1 (de) Traversenhalter zum gegenseitigen Verbinden der Traversen einer Tragkonstruktion für Hochfußböden
CH681551A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee