DE3343735A1 - Rollenfoerderer zum transport von gegenstaenden - Google Patents
Rollenfoerderer zum transport von gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE3343735A1 DE3343735A1 DE19833343735 DE3343735A DE3343735A1 DE 3343735 A1 DE3343735 A1 DE 3343735A1 DE 19833343735 DE19833343735 DE 19833343735 DE 3343735 A DE3343735 A DE 3343735A DE 3343735 A1 DE3343735 A1 DE 3343735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- roller conveyor
- offset
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G13/00—Roller-ways
- B65G13/02—Roller-ways having driven rollers
- B65G13/04—Roller-ways having driven rollers all rollers driven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/02—Adaptations of individual rollers and supports therefor
- B65G39/04—Adaptations of individual rollers and supports therefor the rollers comprising a number of roller forming elements mounted on a single axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Description
Rollenförderer zum Transport von Gegenständen
Die Erfindung bezieht sich auf Förderer, und zwar vorzugsweise auf Rollenförderer.
in manchen Industrien werden Förderer benutzt zum Transport von an sich beliebigen Gegenständen,
Einzelteilen und so weiter zwischen verschiedenen Sairanel- oder Verarbeitungsstationen. Ein solcher
typischer Rollenförderer besitzt eine Mehrzahl von zueinander ausgerichteten, durch ein Antriebsorgan,
beispielsweise eine von einem Motor angetriebene Kette und Kettenräder in Drehung versetzten Förderrollen.
Eine oder mehrere Rollen sind auf jeder Antriebswelle einer aus parallelen Antriebswellen
bestehenden Reihe befestigt zur Bewegung der Gegenstände längs des Förderers.
Aufgrund der bei der Herstellung jeder Rolle sich ergebenden Toleranz ist es schwierig, die Rollen
genau längs des Rollenförderers so auszurichten,
daß eine flache wölbungsfreie Förderebene entsteht/ auf der die Gegenstände bewegt werden.
Die Scheitel der Oberflächen aufeinanderfolgender Rollen können nämlich in ihrer Höhe variieren,
so daß eine oder mehrere Rollen leicht gegenüber den benachbarten Rollen nach oben vorstehen.
Außerdem haben die zu fördernden Gegenstände vielfach Vorsprünge oder Änderungen in ihrer
mit dem Rollenförderer in Eingriff tretenden Oberfläche, wie es vielfach bei Gußteilen der
Fall ist. Solche Vorsprünge oder Wölbungen können mit einer Rolle in Eingriff treten, die
leicht gegenüber den vorhergehenden Rollen vorsteht, so daß der Gegenstand gestoppt wird
und nicht weiter längs des Förderers sich bewegen kann.
Diese unerwünschten Fertigungstoleranzen in den Rollen bilden ein besonderes Problem bei
Rollenförderer des Friktionstyps, bei denen jede Rolle aus einer Mehrzahl von Teilen zusammengesetzt
ist, von denen jeder Teil schwankende Größentoleranzen besitzen kann. Eine solche
Förderrolle besteht insbesondere aus einem inneren Rollenteil, der auf einer in Drehung
versetzbaren Antriebswelle befestigt ist. Ein äußerer Rollenteil ist konzentrisch zum inneren
Rollenteil angeordnet und durch Friktion von diesem inneren Rollenteil antreibbar. Wenn
ein Gegenstand auf dem Rollenförderer zwecks Vornahme einer Bearbeitung stillgesetzt wird,
wird durch das Gewicht des Gegenstandes der äußere Rollenteil festgehalten und schleift
gegenüber dem inneren Rollenteil solange, bis der Gegenstand zur Weiterförderung freigegeben
wird. Aufgrund der für jeden Bestandteil der
Friktionsrolle gegebenen Toleranz kann der Außendurchmesser der Rolle in solchen Grenzen
schwanken, daß ein häufiges Stillsetzen des Gegenstandes längs des Rollenförderers erfolgt.
Es ist daher wünschenswert, einen Rollenförderer zur Verfügung zu haben, bei dem die vorstehend
angegebene Problematik der bekannten Förderrollen nicht gegeben ist, die darin besteht,
daß die Herstellungstoleranzen der Rollen zu einer unebenen Förderebene für die Gegenstände
führen, auf der ein häufiges und unerwünschtes Anhalten der Gegenstände während ihrer Förderung
längs des Rollenförderers erfolgt. Es ist weiter wünschenswert, eine Förderrolle für einen Rollenförderer
des Friktionstyps zu schaffen, der sowohl kostengünstig in der Herstellung und an unterschiedliche
Anwendungszwecke anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Rollenförderer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst
durch die in seinem Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Die Unteransprüche dienen der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach dem Hauptanspruch.
Die Rolle des erfindungsgemäßen Rollenförderers besitzt eine äußere mit dem zu fördernden Gegenstand
in Eingriff tretende Oberfläche und eine quergerichtete Durchbohrung. Eine drehbare Antriebswelle
erstreckt sich durch die Durchbohrung und versetzt die Rolle in Drehung. Die Querbohrung
der Rolle ist versetzt zur Mitte der Rolle, so daß sich eine exzentrische Rotationsbewegung
: ; , , Ί1Α?7Ί
LzJ
der äußeren mit dem zu fördernden Gegenstand in Kontakt tretende Rollenfläche ergibt.
Bei einem eine Mehrzahl von die Förderfläche bildenden Rollen versehenen Rollenförderer kann
die Winkelorientieruag des Versatzes benachbarter Rollen variieren. Auf diese Weise bewegt 4ich
die äußere Oberfläche jeder Rolle bei Drehung der Rolle auf einem exzentrischen Weg und tritt
alternierend mit dem sich längs des Förderers bewegenden Gegenstand in und außer Eingriff.
Diese Bewegung der äußeren Oberflächen der Rollen machen jede in den Rollen vorhandene Toleranz
unwirksam, die es früher schwierig machte, die Rollen genau in der gleichen Ebene auszurichten
und zu häufigem und unerwarteten Anhalten der Gegenstände auf den Förderer führten, wenn in
den Rollen große Toleranzen gegeben waren.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Förderrolle überwindet diese Probleme aufgrund ihrer exzentrischen
Befestigung auf der drehbaren Antriebswelle. Die Winkelposition des Versatzes einer jeden
Rolle kann zwischen aufeinanderfolgenden Rollen eingestellt werden, um sicherzustellen, daß gerade
solche Rollen, die leicht gegenüber der vorhergehenden Rolle vorstehen, unterhalb der oberen
Oberfläche der vorhergehenden Rolle so abgesenkt werden, daß die zu fördernden Gegenstände sich
längs des Förderers fortbewegen.
Die erfindungsgemäße Förderrolle ist insbesondere
geeignet für Rollen des Friktionstyps, die innere und äußere Rollenteile besitzen. Die erfindungsgemäße
Förderrolle ist billig in der Herstellung und kann mit unterschiedlicher Exzentrizität
versehen werden, um sie unterschiedlichen Förderbedingungen anzupassen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform und dienen der weiteren
Erläuterung der Erfindung.
Es bedeutet:
Fig. 1 eine Endansicht eines Förderers mit einem Paar auf einer Antriebs
welle angeordneten Förderrollen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Linie
2-2 der. Fig. 1; und 15
Fig. 3 eine Seitenansicht des Förderers
gemäß Fig. 1 mit einer Mehrzahl von ausgerichteten Förderrollen.
Die Fig. 1 und 3 zeigen einen Rollenförderer 10 zum Transport von Gegenständen 12 längs einer vorbestimmten
Bahn. Der Förderer 10 besitzt üblicherweise ein Paar von im Abstand angeordneten Seitenschienen
14, 16, die Rollen 18 tragen.
Die Rolle 18 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt, deren äußerer Umfang eine mit dem Gegenstand in
Eingriff tretende Oberfläche 20 bildet, die den Artikel 12 längs des Förderers bewegt.
Es kann eine Rolle 18 geeigneter Ausbildung als Einzelrolle angeordnet sein, die drehbar zwischen
den gegenüberliegenden Schienen 14, 16 angeordnet ist. Es können auch zwei oder mehrere koaxial zueinander
ausgerichtete Rollen vorgesehen sein, die
auf einer Antriebswelle befestigt sind, die drehbar an den Schienen 14, 16 aufgenommen ist.
Der Rollenförderer 10 besitzt eine Mehrzahl von Rollenpaaren 22, 24 des Friktionstyps, wobei
jedes Rollenpaar auf einer drehbaren Antriebswelle befestigt ist. Es können zwei Rollen 22,
24 auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sein, es kann jedoch auch jede beliebige
Zahl von Rollen unter Abstandsbildung längs der Antriebswelle vorgesehen sein.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht jede Rolle 24 aus einem inneren Rollenteil 26 kreisförmigen Querschnitts,
die mit einer quergerichteten Durchbrechung 28 versehen ist. Die Durchbrechung oder Bohrung 28 kann beliebige Querschnittsform besitzen, beispielsweise einen hexagonalen,
einen quadratischen, einen kreisförmigen Querschnitt. Ein äußerer Rollenteil 30 umgreift drehbar den
Umfang des inneren Rollenteils 26, wobei die innere Oberfläche 32 des äußeren Rollenteiles
30 in Friktionseingriff steht mit der äußeren Oberfläche 34 des inneren Rollenteiles 26.
Eine Drehung des inneren Rollenteiles 26 überträgt sich auf den äußeren Rollenteil 30 durch den
Friktionskontakt zwischen den aufeinanderliegenden Flächen 32, 34. Der äußere Rollenteil
30 kann gegenüber dem sich drehenden inneren Rollenteil 26 schleifen, wenn ein Gegenstand 12
an einer Bearbeitungsstation längs des Förderers 10 angehalten wird.
Auf dem Umfang des äußeren Rollenteiles 30 ist ein Schutzüberzug 38 angeordnet,der die mit dem
χ Gegenstand in Eingriff tretende Oberfläche 20
der Rolle 24 bildet. Der Schutzüberzug 38 kann aus jedem geeigneten äbriebbeständigen Material
bestehen und wird in üblicher Weise dazu benutzt, Gegenstände zu transportieren, die eine
fertigbearbeitete Oberfläche besitzen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Paar von Halteelementen 40 auf den gegenüberliegenden Seiten des äußeren
Rollenteiles 30 befestigt und stehen in Eingriff mit den Außenflächen des inneren Rollenteiles 26,
um den äußeren Rollenteil 30 auf dem inneren Rollenteil 26 in Position zu halten. Ein Paar
von Muffen 42 sind auf der Antriebswelle 44 befestigt, um die Rolle 24 auf der Antriebswelle
44 in Position zu halten.
Anstelle der Elemente 40 und 42 können auch anders ausgebildete Teile verwendet werden, beispielsweise
Abstandsrohre und dergleichen.
Die Rollen 22 und 24 können aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen, beispielsweise
aus Metall mit hoher Festigkeit, aus Kunststoff und dergleichen. Der innerej Rollenteil 26 kann
auf beliebige Weise hergestellt werden, beispielsweise aus einem zylindrischen Teil durch Drehbearbeitung
oder aus einem Gußteil.
Die Rollen sind an dem Förderer 10 derart befestigt,
daß die mit dem Gegenstand in Eingriff tretende durch die Rollen gebildete Fläche 20 während
der Drehung der Rollen exzentrisch umläuft.
Die Antriebswelle 40 besitzt einen Querschnitt, der demjenigen der Durchbrechung 28 der Rolle
33 43
entspricht. Die Antriebswelle 44 erstreckt sich durch zueinander ausgerichtete Durchbrechungen
28 der Rollen 22 und 24 eines jeden Rollensatzes und ist mit den Rollen auf geeignete
Weise verbunden. Bei einer Antriebswelle 44 mit sechseckigem oder quadratischem Querschnitt
stimmen die Abflachungen der Antriebswelle mit den Abflachungen der Durchbohrung 28 in jeder
Rolle 22 und 24 überein, um die Drehung der Antriebs welle auf die Rollen zu übertragen. Bei einem
kreisförmigen Querschnitt der Antriebswelle sind die Rollen in der gewünschten Position
längs der Antriebswelle 44 mit dieser verstiftet.
Wie die Fig. 1 zeigt, erfolgt die Betätigung der Antriebswelle 44 durch ein Paar von auf
dem einen Ende der Welle 44 aufgenommenen Kettenrädern 46. Eine übliche nicht dargestellte
Kettenanordnung greift an den Kettenrädern 46 an und wird mittels eines Motors angetrieben.
Statt dessen kann auch ein Kegelradgetriebe, ein Rollengetriebe oder dergleichen benutzt werden.
Die exzentrische Anordnung der Rollen 22 und auf der Antriebswelle 44 erfolgt durch Versatz
der Durchbrechung 28 der Rollen 22 und 24 gegenüber ihrer Mitte. Wie Fig. 2 zeigt, ist
die Durchbrechung 28 des inneren Rollenteiles 26 jeder Rolle 24 gegenüber dem Mittelpunkt
des inneren Rollenteiles 26 nach dem Rand hin versetzt, um den Rollenteil 26 exzentrisch auf
der Antriebswelle 41 aufzunehmen. Die Größe des Versatzes oder der Exzentrizität kann in
Abhängigkeit von bestimmten Anwendungszwecken des Förderers 10 und der zu fördernden Gegenstände
12 gewählt werden.
ThJ
Eine typische Größe der Exzentrizität der Rollen liegt zwischen 5 und 15 mm.
Wie in Fig. 2 gezeigt "ist, wird die Exzentrizität erreicht durch Änderung der Dimensionslinien
50, 52. Die Dimension der Linie 50 ist größer als die entsprechende Dimension der Linie 52,
um die Durchbrechung 28 des inneren Rollenteiles näher zu dem einen Umfangsrand der Rolle als
zum gegenüberliegenden Randteil anzuordnen.
Wenn der innere Rollenteil 26 auf der Antriebswelle befestigt ist>
bewegt sich die äußere mit dem Gegenstand in Eingriff tretende Oberfläche
20 auf einem exzentrischen Weg um die Antriebsachse 44.
Jede Rolle 22, 24 eines jeden Rollensatzes besitzt die gleiche Exzentrizität,und der durch die Linien
50, 52 der Fig. 2 angezeigte Versatz der Durchbrechung liegt in der gleichen Winkelorientierung
zur Antriebswelle 44. Auf diese Weise bewegt sich die äußere mit dem Gegenstand in Eingriff
tretende Oberfläche 20 jeder Rolle 22, 24 gleichzeitig und gleichmäßig auf dem selben
exzentrischen Weg um die Antriebswelle 44.
Es ist jedoch auch möglich, die Exzentrizitäten der Rollen 22 und 24 um die gemeinsame Antriebswelle
44 gegeneinander zu versetzen zur Anpassung an abweichende Flächen des mit dem Förderer in Eingriff tretenden Gegenstandes.
Bei einem üblichen Förderer 10 gemäß Fig. 3 ist eine Vielzahl von Rollen nebeneinander
längs des»Förderers 10 angeordnet. Jeder Satz von Rollen kann ein oder mehrere Rollen umfassen,
wie aus Fig. 1 hervorgeht. GEmäß Fig. 3 sind sechs
Rollensätze 60, 64, 66, 68 und 70 nebeneinander längs des Förderers 10 angeordnet. Jede Rolle
in jedem Rollensatz besitzt eine gleichgroße Exzentrizität. Außerdem liegt die Exzentrizität
jeder Rolle in jedem Rollensatz in gleicher Winkelposition zur Antriebswelle 44.
Ebenso können auch bei benachbarten Rollensätzen, wie auch bei jeder Rolle in jedem Rollensatz
die Exzentrizitäten in gleicher oder unterschiedlichen Winkelstellung zur Antriebswelle
angeordnet sein in Abhängigkeit von der Konfiguration der zu fördernden Gegenstände.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist bei der Rolle 62 der größte Teil des Versatzes nach oben zur
Antriebswelle 44 gerichtet, während bei den benachbarten Rollen 60 und 64 der Teil des größten
Versatzes um 180° gegenüberliegend nach unten gerichtet ist. Die Rollen66, 68 und 70 folgen
der gleichen alternierenden Anordnung des Versatzes, so daß alternierende Rollen, wie die
Rollen 62, 66 und 70 mit dem größten Teil ihres Versatzes zunächst nach aufwärts gerichtet sind,
während die übrigen Rollen 60, 64 und 68 mit dem größten Teil ihres Versatzes nach unten
gerichtet sind.
Auf diese Weise kommen alternierende Rollenpaare mit der Bodenfläche des Gegenstandes 12 in Eingriff
und bewegen ihn längs des Förderers 10, Wenn die Rollen sich drehen, treten die Rollenteile
geringeren Versatzes über die Mittellinie der Antriebswellen 44, bleiben jedoch unterhalb der
Bodenfläche des Teiles 12, wie bei Rolle 64.
Zu dieser Zeit liegen jedoch die Teile größeren
Versatzes der Rollen 62, 66 und 70 oberhalb der Mittellinie
der Antriebswelle 44 und stehen mit der Unterseite des Gegenstandes 12 in Eingriff und
bewegen diesen längs des Förderers
Während gemäß F$g. 3 die gleichen Exzentrizitäten
benachbarter Rollen jeweils um 180° zueinander gedreht angeordnet sind, können die Winkelorientierungen
auch außerhalb von 180 liegen, und die Winkelposition der Exzentrizitäten aufeinanderfolgender Rollen kann von Rolle zu
Rolle variieren ebenso wie auch die Größe der Exzentrizität längs des Förderers geändert sein
kann.
■AS-
— Leerseite -
Claims (8)
- 3 3 43 7 ι *~ jPatentansprücheRollenförderer zum Transport von Gegenständen mit einer Mehrzahl von eine Transportebene bildenden in Drehrichtung antreibbaren Förderrollen, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen(18,22, 24,60,62,64,66,68,70) eine runde, als Kontaktfläche für die zu fördernden Gegenstände (12) dienende Außenfläche (20) besitzen und derart an dem Rollenförderer (10) angeordnet sind, daß ihre Außenfläche (20) einen exentrischeh Umlauf ausführt.
- 2. Rollenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen versetzt zur Rollenmitte angeordnete Durchbrechungen (28) besitzen, die auf an dem Rollenförderer (10) angeordneten Antriebswellen (44) befestigt sind.
- 3. Rollenförderer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle aus einem inneren, die versetzt angeordnete Durchbrechung (28) aufweisenden Rollenteil(26) und einem diesen mit Reibungseingriff umfassenden äußeren Rollenteil (30) besteht, wobei die äußeren Umfangsflächen der Rollenteile (26,30) einander parallel sind.
- 4. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Rollen unter Abstandsbildung auf einer Antriebswelle derart befestigt sind, daß der Versatz jeder Durchbrechung (44) zur Rollenmitte die gleiche Winkelposition zur Antriebswelle (44) besitzt.QQ/ O 1TQ
- 5. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenförderer (10) eine Mehrzahl von eine Förderebene (20) für die Gegenstände (12) bildenden, senkrecht zur Förderrichtung liegenden, mit Rollen (60,62,64,66,68,70) versehenen Antriebswellen (44) besitzt, daß die Antriebswellen (44) in einer waagerechten Ebene angeordnet sind, und daß die Winkelpositionen des Versatzes der Durchbrechungen (28) zur Rolleninitte bei jeweils zwei benachbarten Antriebswellen (44) verschieden voneinander sind.
- 6. Rollenförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelpositionendes Versatzes der Durchbrechungen (28) zur Antriebswelle (44) sich bei jeweils zwei benachbarten Antriebswellen um 180 unterscheiden.
20 - 7. Rollenförderer nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelpositionen des Versatzes der Durchbrechungen zur Rollenmitte bei den Rollen (60,64,68) der ungeradzahligen Antriebswellen (44) einerseits und der Rollen (62,66,70) der geradzahligen Antriebswellen (44) einander gleich sind.
- 8. Rollenförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den beidengegenüberliegenden Seitenflächen des äußeren Rollenteiles (30) mit den Seitenflächen des inneren Rollenteiles (26) in Eingriff stehende Elemente (40) befestigt sind. 35
■,i 3343735 1 9. Rollenförderer nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rollen mit einem Schutzüberzug (38) ver
sehen sind.5 10 15 20 * 25 30 35
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49692783A | 1983-05-23 | 1983-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3343735A1 true DE3343735A1 (de) | 1984-11-29 |
DE3343735C2 DE3343735C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=23974757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833343735 Granted DE3343735A1 (de) | 1983-05-23 | 1983-12-01 | Rollenfoerderer zum transport von gegenstaenden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS59223609A (de) |
CA (1) | CA1220153A (de) |
DE (1) | DE3343735A1 (de) |
FR (1) | FR2546491B1 (de) |
GB (1) | GB2140372B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430882A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Dfa Fertigungs Und Anlagenbau | Förderanlage |
DE29920618U1 (de) | 1999-11-24 | 2000-02-24 | Holzma-Maschinenbau GmbH, 75365 Calw | Friktionsrolle |
DE10010848A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Biforce Anstalt Vaduz | Fördervorrichtung |
DE102017215605A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Thyssenkrupp Ag | Transportvorrichtung und Verfahren zur deren Betrieb |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2169574B (en) * | 1985-01-14 | 1988-08-24 | Hydraroll Ltd | Load handling apparatus |
DE102005030119A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung mit einem justagetoleranten Rollenantrieb zum Transport von Objekten |
DE102005036123A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Fördermittel mit Segmentrollen |
DE102017216986A1 (de) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Thyssenkrupp Ag | Ofenrolle, Transportvorrichtung hiermit und Verfahren zur deren Betrieb |
NL1042664B1 (nl) * | 2017-11-30 | 2019-06-07 | Langemaat Willem | Inrichting voor het ontstapelen en uitspreiden van in zakjes verpakte medicatie |
CN111572189A (zh) * | 2020-05-14 | 2020-08-25 | 南京林业大学 | 一种印刷设备用纸张导送机构 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743004A (en) * | 1953-02-05 | 1956-04-24 | Jeffrey Mfg Co | Troughing conveyer and roll therefor |
US2973093A (en) * | 1956-05-17 | 1961-02-28 | Lewis C Erickson | Roller device with removable rolls |
GB1442467A (en) * | 1973-12-21 | 1976-07-14 | Izdatelstvo Izvestia Sovetov | Apparatus for conveying articles such as piles of newspapers in mutually perpendicular horizontal directions |
US4042101A (en) * | 1975-11-04 | 1977-08-16 | Standard Conveyor Company | Accumulating conveyor |
US4266660A (en) * | 1979-08-02 | 1981-05-12 | Smock Material Handling Company, Inc. | Accumulating-type powered roller conveyor |
DE3017942A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-12-03 | Johann A. Krause Maschinenfabrik, 2820 Bremen | Friktionsrollenbahn |
US4345684A (en) * | 1979-07-30 | 1982-08-24 | Societe Mecanique Generale Et Decolletage Tournage | Accumulator conveyor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1366966A (en) * | 1919-11-01 | 1921-02-01 | George H Spear | Roller conveyer |
US1800170A (en) * | 1929-09-25 | 1931-04-07 | Diescher & Sons S | Continuous heating furnace |
DE585663C (de) * | 1932-11-05 | 1933-10-06 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Klassierrost (Stichwort: dreifache Verringerung) |
GB787270A (en) * | 1955-05-03 | 1957-12-04 | St Georges Engineers Ltd | Improvements in traversing rotary members for handling bars, tubes and similar articles |
US3157331A (en) * | 1962-12-04 | 1964-11-17 | Us Rubber Co | Roller device |
DE2516507A1 (de) * | 1975-04-15 | 1976-10-21 | Hanswerner Jaeger | Exzenterantrieb fuer foerderbahnen |
JPS5629740Y2 (de) * | 1976-02-06 | 1981-07-15 | ||
DE3042321A1 (de) * | 1980-11-10 | 1982-12-02 | Maschinenfabrik Gebr. Hasbach GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach | Friktionsrollenbahn fuer den werkstueck- und vorrichtungstransport |
-
1983
- 1983-11-12 JP JP58213173A patent/JPS59223609A/ja active Granted
- 1983-11-24 CA CA000441878A patent/CA1220153A/en not_active Expired
- 1983-12-01 DE DE19833343735 patent/DE3343735A1/de active Granted
- 1983-12-22 GB GB08334191A patent/GB2140372B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-05-22 FR FR8408604A patent/FR2546491B1/fr not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743004A (en) * | 1953-02-05 | 1956-04-24 | Jeffrey Mfg Co | Troughing conveyer and roll therefor |
US2973093A (en) * | 1956-05-17 | 1961-02-28 | Lewis C Erickson | Roller device with removable rolls |
GB1442467A (en) * | 1973-12-21 | 1976-07-14 | Izdatelstvo Izvestia Sovetov | Apparatus for conveying articles such as piles of newspapers in mutually perpendicular horizontal directions |
US4042101A (en) * | 1975-11-04 | 1977-08-16 | Standard Conveyor Company | Accumulating conveyor |
US4345684A (en) * | 1979-07-30 | 1982-08-24 | Societe Mecanique Generale Et Decolletage Tournage | Accumulator conveyor |
US4266660A (en) * | 1979-08-02 | 1981-05-12 | Smock Material Handling Company, Inc. | Accumulating-type powered roller conveyor |
DE3017942A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-12-03 | Johann A. Krause Maschinenfabrik, 2820 Bremen | Friktionsrollenbahn |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430882A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-07 | Dfa Fertigungs Und Anlagenbau | Förderanlage |
DE29920618U1 (de) | 1999-11-24 | 2000-02-24 | Holzma-Maschinenbau GmbH, 75365 Calw | Friktionsrolle |
DE10010848A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-20 | Biforce Anstalt Vaduz | Fördervorrichtung |
DE102017215605A1 (de) * | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Thyssenkrupp Ag | Transportvorrichtung und Verfahren zur deren Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3343735C2 (de) | 1989-05-24 |
CA1220153A (en) | 1987-04-07 |
FR2546491B1 (fr) | 1986-07-11 |
GB8334191D0 (en) | 1984-02-01 |
JPH0122162B2 (de) | 1989-04-25 |
GB2140372B (en) | 1986-01-22 |
GB2140372A (en) | 1984-11-28 |
FR2546491A1 (fr) | 1984-11-30 |
JPS59223609A (ja) | 1984-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012104213B4 (de) | Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine | |
CH694558A5 (de) | Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung. | |
EP0597354B1 (de) | Transportvorrichtung für Gefässe | |
DE102011018942B4 (de) | Transportstrecke für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine | |
DE2426073B2 (de) | Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer | |
DE102011018943A1 (de) | Transportstrecke für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine | |
DE29510942U1 (de) | Rollenanordnung und Fördervorrichtung zur Förderung von Gegenständen auf Rollen | |
DE3343735A1 (de) | Rollenfoerderer zum transport von gegenstaenden | |
DE2202113A1 (de) | Kettenfoerderer mit Tragplatten | |
CH673250A5 (de) | ||
DE3523901A1 (de) | Glasplattenschleifmaschine | |
DE3830194C2 (de) | ||
EP3350107A1 (de) | Behältertransporteur | |
DE102019116345A1 (de) | Schleusvorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut und Förderanordnung | |
DE2425452C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen | |
DE2316355C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von gleichförmigen langgestreckten Gegenständen, insbesondere rohrförmigen Gehäusen für Schreibgeräte | |
DE4022427A1 (de) | Foerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montageanlagen | |
DE10044048B4 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln | |
DE4013194C2 (de) | ||
EP1749425B1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3023389C2 (de) | Friktionsrollenbahn | |
DE29519805U1 (de) | Transfereinrichtung für Fördergut | |
DE102011018944B4 (de) | Transportsystem | |
DE3403909C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von aufeinanderfolgenden flachen Gegenständen | |
DE2352424A1 (de) | Foerderer zum transport von zeitungsstoessen bzw. -paketen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |