EP3350107A1 - Behältertransporteur - Google Patents

Behältertransporteur

Info

Publication number
EP3350107A1
EP3350107A1 EP16763224.9A EP16763224A EP3350107A1 EP 3350107 A1 EP3350107 A1 EP 3350107A1 EP 16763224 A EP16763224 A EP 16763224A EP 3350107 A1 EP3350107 A1 EP 3350107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
machine axis
conveyor according
support rings
container conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16763224.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fahldieck
Sebastian ECKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3350107A1 publication Critical patent/EP3350107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0252Cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/26Hygienic features, e.g. easy to sanitize

Definitions

  • the invention relates to a container conveyor according to the preamble of claim 1.
  • Container transporters each having a transport element designed as a transport star and driven circumferentially about a vertical machine axis, which at its periphery is provided with container receptacles, e.g. with bag-like
  • Container receptacles is provided, are known in different versions.
  • the container receptacles form container systems in which the with the
  • Container transporter to be transported container at least bear against a part of its circumference of the container lateral surface and are supported in particular in the direction of rotation of the transport element and against this direction of rotation.
  • container transporters in which the container receptacles are adjustable to adapt to containers with different container diameter, i.
  • the effective distance between the container systems of each container receptacle is adjustable, in each case for all container receptacles together (DE 694 05 650 T2, EP 2 447 194 A1). This is realized in the known container transporters in that at one to the vertical
  • Machine axis driven base of the transport element in the direction of the machine axis one above the other at least two support rings are provided, which have at their periphery in each case a plurality of transport pocket-like recesses.
  • the at least two support rings are rotatable or pivotable relative to each other and relative to the base about the machine axis.
  • the transport pocket-like recesses of the at least two support rings are each arranged congruently and thus form a receptacle for containers with the largest diameter to be transported.
  • the two support rings can be rotated in opposite directions around the machine axis for adaptation to the container with smaller container diameter such that the transport pocket-like recesses only partially overlap and thereby each transport pocket-like recess of a support ring with a transport pocket-like recess of the other support ring a
  • Container receptacle forms, which has a reduced width in the direction of rotation of the transport element.
  • Adjusting mechanism which is constructively complex in the known container transporters as gear or threaded spindle gear and in particular difficult to access for cleaning or repair purposes.
  • Such container transporters including those with adjustable or on
  • container receptacles which can be adapted to different container diameters, serve in particular for transporting containers through a system or are e.g.
  • Container treatment unit for filling the container, a capper for closing the container or a machine for equipping the container, for example for labeling and / or printing on containers, wherein the containers are then reliably held in the container receptacle during the treatment.
  • the object of the invention is to show a container transporter, the container receptacles are adjustable to adapt to containers with different diameters together, with high reliability and simplified design, ease of use and accessibility in particular the
  • Container conveyor according to the patent claim 1 is formed.
  • Container are in the context of the invention in particular cans and bottles, each made of metal, glass and / or plastic, but also other packaging, which are suitable for filling of liquid or viscous products.
  • FIG. 1 shows a perspective partial representation of a star-like transport element with adjustable container receptacles, wherein for the sake of simplicity, only one of the container receptacles and only the functional elements required for adjusting the container receptacles are shown;
  • FIG. 2 is a plan view of Fig. 1;
  • 1 is a transport star-like transport element of a
  • Container transporters for transporting containers 2 which are shown as bottles only by way of example but not limitation.
  • the transport element 1 of the container transporter which for example serves to transport the container 2 within a container treatment plant between units or machines of this plant or is part of a container treatment machine, in the manner known to those skilled in a machine frame, not shown around a vertical machine axis MA driven in rotation ( Arrow or direction of rotation A).
  • the transport element 1 has the same angle or
  • the machine axis MA at least on an angular range of rotation of the transport element 1 surrounds ring on which the transport of the container 2 takes place, and on the containers 2 stand up with their bottom.
  • the container receptacles 3 are adjustable, for which the two container conditioning elements 3.1 and 3.2 in opposite directions in the circumferential direction of the
  • Container receptacles 3 in common. For this are in the illustrated
  • base ring 4.1 the part of a machine axis MA circumferentially drivable rotor 4 of the transport element, two machine axis MA also concentrically enclosing adjusting or support rings 5 and 6 are provided, which are identical in the illustrated embodiment, each of two adjoining and interconnected Ring segments exist.
  • the support rings 5 and 6 are oriented with their ring planes perpendicular to the machine axis MA.
  • Container receptacle 3 denotes the contact elements 3.1 and 3.2 each
  • Container receptacle are arranged on both sides of this median plane and at the same distance from the median plane.
  • the two Tragnnge 5 and 6 are arranged coaxially, but somewhat spaced apart, for example, in the direction of the machine axis MA.
  • the two support rings 5 and 6 are guided on the rotor 4 and the base ring 4.1 by a necessary for the adjustment of the container receptacles 3 angle relative to each other about the machine axis MA
  • Support ring assembly 7 relative to the base ring 4.1 by a necessary for the adjustment of the container receptacles 3 angular amount about the machine axis MA rotatable.
  • the other connecting and / or guide elements and other elements of the machine axis MA circumferentially drivable rotor 4 of the transport element 1 are not shown.
  • one support 9 for example, made of flat material by punching and bending and is radially or substantially radially away on the support ring assembly 7, the contact elements 3.1 of the container receptacles 3 are attached to the support ring 5.
  • a further support 9 which is also radially or substantially radially over the support ring assembly 7 away, are the
  • Attachment elements 3.2 attached to the support ring 6. By rotating the support rings 5 and 6 relative to each other, the contact elements 3.1 and 3.2 all
  • Container receptacles 3 moves toward or away from each other, depending on the direction of rotation.
  • the opposite rotational movement of the support rings 5 and 6 takes place in each case by the same angular amount, so that the center plane ME each container receptacle 3 maintains its position despite adjustment.
  • the opposite adjustment or rotation of the support rings 5 and 6 takes place in the illustrated embodiment by an adjustment mechanism, which is generally designated 10 in the figures and a first coupling element in the form of a rod 1 1 on the upper support ring 5 and a second coupling element acts in the form of a rod 12 on the lower support ring 6 with a tangential tensile or compressive force.
  • the rods 1 1 and 12 have in the illustrated embodiment
  • one end 1 1 .1 of the rod 1 1 is connected via a ball joint with an angle piece 13, which via a parallel to the machine axis MA, but radially spaced therefrom stud 14 with a formed on the inside of the support ring 5 projection 5.1 is connected.
  • the one end 12.1 of the rod 12 is connected via a ball joint with an angle piece 13, which in turn is connected via a stud bolt 14 with a projecting over the inside of the support ring 6 projection 6.1.
  • the studs 14 each form the attack or Einwirk Scheme the rod 1 1 and 12 on the support ring 5 and 6.
  • the ends 1 1 .1 and 12.1 are located in the machine axis MA with distance above the plane of the
  • Supporting ring 5 in the illustrated embodiment at the same distance from this plane.
  • the adjusting mechanism 10 comprises a lifting element 15, which in the
  • Hubelement 15 forming plate is oriented.
  • the adjusting mechanism 10 is offset radially with respect to the machine axis MA.
  • To guide the lifting element 15 are rod-like
  • Guide elements 17 and 18 are provided, which extend with its upper end into a arranged above the lifting element 15 support plate 19 and secured there. By the support plate 19 and the threaded spindle 16 is passed, so that these also with its axis also parallel or substantially parallel to
  • Machine axis MA arranged threaded spindle with its upper, a
  • Grip handle 16.1 having the end projecting over the top of the support plate 19.
  • the threaded spindle 16 which is for example rotatably, but axially non-displaceably mounted in the support plate 19 and engages with its external thread in an internal thread of the lifting element 15, thus the lifting element 15 in the vertical direction manually by a predetermined Verstellhub between a lower starting position and a movable upper end position.
  • Lifting element 15 are each about ball joints, the other ends 1 1 .2 and 12.2 of Rods 1 1 and 12 attached, so that these ends are moved during the Verstellhubes each in a lifting axis HA, which is parallel or substantially parallel to the machine axis MA oriented radially spaced therefrom. The arrangement is still made such that in each position of the
  • the longitudinal extents of the rods 1 1 and 12 with an axis perpendicular to the machine axis MA intersecting plane include an angle, namely an angle of less than 90 °, preferably less than 45 °.
  • the ends are 1 1 .2 and 12.2 of the rods 1 1 and 12 in each stroke position of the lifting element 15 on a common
  • the arrangement is such that in a plan view of the transport element 1, the rods 1 1 and 12 are arranged on different sides of the machine axis MA enclosing center or symmetry plane SE, and that mirror-symmetrical to this plane, the areas where the Rods 1 1 and 12 act on the respective support ring 5 and 6, a greater mutual distance from each other than the connected to the lifting element 15 ends 1 1 .2 and 12.2.
  • the two rods 1 1 and 12 are thus arranged with their longitudinal extent in parallel to the machine axis MA and perpendicular to the ring planes of the support rings 5 and 6 oriented planes that intersect at an acute angle, which opens in the direction of the machine axis MA, or the projections of the rods 1 1 and 12 on the ring planes of the support rings 5 and 6 form such an angle.
  • the areas where the rods 1 1 and 12 and their ends 1 1 .1 and 12.1 act on the support rings 5 and 6 preferably but not necessarily, in an imaginary, oriented perpendicular to the ring planes of the support rings 5 and 6 Plane E arranged, whose distance from the Hubachsen HA, for example, is slightly smaller than the distance that has the machine axis MA of the Hubachsen.
  • the implementation of the lifting movement (double arrow D of Figure 4) of the lifting element 15 in the rotational or pivotal movement of the support rings 5 and 6 is thus characterized in that during the lifting movement of the lifting element 15, the ends 1 1 .2 and 12.2 of the rods 1 1 and 12 move exclusively in the lifting axis HA, this leads to an increase or decrease in the inclination of the rods 1 1 and 12, with the result of a reduction or increase in the distance between the respective lifting axis HA and the respective end 1 1 .1 ,. 12.1.
  • Plant elements 3.1 and 3.2 causes all container receptacles 3 to adapt to different container diameter. It is understood that the adjusting mechanism 10 and the rod-like
  • the threaded spindle 16 By using the threaded spindle 16, a secure determination of the respective setting of the lifting element 15 and thus the container receptacles 3 is ensured.
  • an additional threaded spindle 16 an additional threaded spindle 16
  • Threaded spindle 16 is a motor-driven linear actuator, for example, motorized linear actuator spindle drive is provided.
  • the base ring 4.1 is part of an otherwise not shown and about the machine axis MA circumferentially drivable rotor 4, on which the support rings 5 and 6 by means of guide pieces in the manner described above to the
  • Machine axis MA are pivotally or rotatably held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Behältertransporteur mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelement (1) und mit mehreren am Umfang des Transportelementes vorgesehenen taschenartigen Behälteraufnahmen, die jeweils wenigstens zwei in Drehrichtung des Transportelementes (1) gegeneinander versetzten Anlageelementen (3.1, 3.2) für die Behälter (2) aufweisen, mit wenigstens einem ersten Verstell-oder Tragring (5), an welchem erste Anlageelemente (3.1) der Behälteraufnahmen (3) gebildet oder vorgesehen sind, mit wenigstens einem zweiten Verstell- oder Tragring (6), an welchem die zweiten Anlageelemente (3.2) der Behälteraufnahmen vorgesehen sind, sowie mit einem Verstellmechanismus (10) zum gegensinnigen Verdrehen der Tragringe (5,6) für eine Einstellung und Anpassung der Behälteraufnahmen (3) an unterschiedliche Behälterdurchmesser.

Description

Behältertransporteur
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behältertransporteur gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 .
Behältertransporteure mit jeweils einem als Transportstern ausgebildeten und um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Transportelement, welches an seinem Umfang mit Behälteraufnahmen, z.B. mit taschenartigen
Behälteraufnahmen versehen ist, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Die Behälteraufnahmen bilden Behälteranlagen, an denen die mit dem
Behältertransporteur zu transportierenden Behälter zumindest mit einem Teil ihres Umfangs der Behältermantelfläche anliegen und sich insbesondere in Drehrichtung des Transportelementes und entgegen dieser Drehrichtung abstützen. Bekannt sind auch Behältertransporteure, bei denen die Behälteraufnahmen zur Anpassung an Behälter mit unterschiedlichem Behälterdurchmesser einstellbar sind, d.h. insbesondere der wirksame Abstand zwischen den Behälteranlagen jeder Behälteraufnahme einstellbar ist, und zwar jeweils für sämtliche Behälteraufnahmen gemeinsam (DE 694 05 650 T2, EP 2 447 194 A1 ). Realisiert ist dies bei den bekannten Behältertransporteuren dadurch, dass an einer um die vertikale
Maschinenachse antreibbaren Basis des Transportelementes in Richtung der Maschinenachse übereinander wenigstens zwei Tragringe vorgesehen sind, die an ihrem Umfang jeweils eine Vielzahl von transporttaschenartigen Ausnehmungen aufweisen.
Die wenigstens zwei Tragringe sind relativ zueinander und relativ zu der Basis um die Maschinenachse gegenläufig drehbar oder schwenkbar. In einem Zustand dieser Verstellung sind die transporttaschenartigen Ausnehmungen der wenigstens zwei Tragringe jeweils deckungsgleich angeordnet und bilden somit eine Aufnahme für Behälter mit dem größten zu transportierenden Durchmesser. Aus diesem Zustand können die beiden Tragringe um die Maschinenachse zur Anpassung am Behälter mit kleineren Behälterdurchmesser gegenläufig derart gedreht werden, dass sich die transporttaschenartigen Ausnehmungen nur noch teilweise überdecken und dadurch jede transporttaschenartige Ausnehmung eines Tragringes mit einer transporttaschenartigen Ausnehmung des anderen Tragringes eine
Behälteraufnahme bildet, die in Drehrichtung des Transportelementes eine reduzierte Breite aufweist. Das gegenläufige Verdrehen der Tragringe erfolgt über einen
Verstellmechanismus, der bei den bekannten Behältertransporteuren als Zahnrad- oder Gewindespindelgetriebe konstruktiv aufwendig und insbesondere auch für Reinigungs- oder Reparaturzwecke schwer zugänglich ausgeführt ist.
Derartige Behältertransporteure, auch solche mit einstellbaren bzw. an
unterschiedliche Behälterdurchmesser anpassbaren Behälteraufnahmen, dienen insbesondere zum Transport von Behältern durch eine Anlage oder sind z.B.
Bestandteil einer Behälterbehandlungsmaschine oder eines
Behälterbehandlungsaggregats zum Füllen der Behälter, eines Verschließers zum Verschließen der Behälter oder einer Maschine zum Ausstatten der Behälter, beispielsweise zum Etikettieren und/oder Bedrucken von Behältern, wobei die Behälter dann jeweils in der Behälteraufnahme während der Behandlung zuverlässig gehalten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behältertransporteur aufzuzeigen, dessen Behälteraufnahmen zur Anpassung an Behälter mit unterschiedlichem Durchmesser gemeinsam einstellbar sind, und zwar bei hoher Betriebssicherheit und vereinfachter Konstruktion, Bedienbarkeit und Zugänglichkeit insbesondere auch des
Verstellmechanismus. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behältertransporteur entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. „Behälter" sind im Sinne der Erfindung insbesondere Dosen und Flaschen, jeweils aus Metall, Glas und/oder Kunststoff, aber auch andere Packmittel, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind.
Der Ausdruck„im Wesentlichen" bzw.„etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Nicht dargestellt oder im Detail beschrieben, sind Standflächen oder -teller auf denen Behälter bodenseitig aufstehen und/oder im Hals- oder Mündungsbereich angeordnete Greiferelemente zum Halten- oder Tragen der Behälter. Diese sind grundsätzlich vorbekannt und können bedarfsweise bei allen genannten
erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten entsprechend ergänzend vorgesehen werden.
Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Teildarstellung ein sternartiges Transportelement mit verstellbaren Behälteraufnahmen, wobei der einfacheren Darstellung wegen nur eine der Behälteraufnahmen sowie nur die zur Verstellung der Behälteraufnahmen erforderlichen Funktionselemente dargestellt sind; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fig. 1 ;
Fig. 3 und 4 unterschiedliche Seitenansichten des Transportelementes der Fig. 1 .
In den Figuren ist 1 ein transportsternartiges Transportelement eines
Behältertransporteurs zum Transportieren von Behältern 2, die nur beispielhaft aber nicht beschränkend als Flaschen dargestellt sind. Das Transportelement 1 des Behältertransporteurs, welcher beispielsweise zum Transportieren der Behälter 2 innerhalb einer Behälterbehandlungsanlage zwischen Aggregaten oder Maschinen dieser Anlage dient oder aber Teil einer Behälterbehandlungsmaschine ist, ist in der dem Fachmann bekannten Weise an einem nicht dargestellten Maschinengestell um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbar (Pfeil oder Drehrichtung A). Am Umfang besitzt das Transportelement 1 in gleichen Winkel- oder
Teilungsabständen um die Maschinenachse MA gegen einander versetzt eine Vielzahl von taschenartigen Behälteraufnahmen 3, von denen in den Figuren lediglich eine gezeigt ist und die jeweils aus zwei in Drehrichtung A aufeinander folgenden und bei der dargestellten Ausführungsform leistenartig ausgebildeten Behälteranlageelementen 3.1 und 3.2 gebildet sind, gegen die die Behälter 2 mit ihrer Mantelfläche anliegen. Um die Behälter 2 in den Behälteraufnahmen zu halten, ist in bekannter weise eine äußere mit dem Transportelement 1 nicht umlaufende Behälterführung vorgesehen, die in der Figur 2 und 3 mit der unterbrochenen Linie 1 .1 angedeutet ist. Weiterhin ist eine mit dem Transportelement 1 nicht umlaufende und in der Figur 3 mit unterbrochenen Linien angedeutete Führung 1 .2 vorgesehen, die Maschinenachse MA zumindest auf einem Winkelbereich der Drehbewegung des Transportelementes 1 ringartig umschließt, auf dem der Transport der Behälter 2 erfolgt, und auf der die Behälter 2 mit ihrem Boden aufstehen.
Zur Anpassung der Behälteraufnahmen 3 an Behälter 2 mit unterschiedlichem Behälterdurchmesser sind die Behälteraufnahmen verstellbar, wofür die beiden Behälteranlageelemente 3.1 und 3.2 gegensinnig in Umfangsrichtung des
Transporteurs 1 bewegt werden. Diese Verstellung erfolgt für sämtliche
Behälteraufnahmen 3 gemeinsam. Hierfür sind bei der dargestellten
Ausführungsform oberhalb eines achsgleich mit der Maschinenachse MA
angeordneten Basisringes 4.1 , der Teil eines um die Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 4 des Transportelementes ist, zwei die Maschinenachse MA ebenfalls konzentrisch umschließende Verstell- oder Tragringe 5 und 6 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform identisch ausgebildet jeweils aus zwei aneinander anschließenden und miteinander verbundenen Ringsegmenten bestehen. Ebenso wie der Basisring 4.1 sind auch die Tragringe 5 und 6 mit ihren Ringebenen senkrecht zur Maschinenachse MA orientiert. Mit ME ist die, die
Maschinenachse MA einschließende vertikale Mittelebene der jeweiligen
Behälteraufnahme 3 bezeichnet, die Anlageelemente 3.1 und 3.2 jeder
Behälteraufnahme sind beidseitig dieser Mittelebene und in demselben Abstand von der Mittelebene angeordnet. Die beiden Tragnnge 5 und 6 sind achsgleich angeordnet, beispielsweise aber in Richtung der Maschinenachse MA etwas voneinander beabstandet. Durch Halte- und Führungselemente 8 sind die beiden Tragringe 5 und 6 am Rotor 4 bzw. am Basisring 4.1 geführt um einen für die Verstellung der Behälteraufnahmen 3 notwendigen Winkelbetrag relativ zueinander um die Maschinenachse MA
verdrehbar, wie dies in der Figur 1 mit den Doppelpfeilen B und C angedeutet ist. Weiterhin ist auch die von den beiden Tragringen 5 und 6 gebildete
Tragringanordnung 7 gegenüber dem Basisring 4.1 um einen für die Verstellung der Behälteraufnahmen 3 notwendigen Winkelbetrag um die Maschinenachse MA verdrehbar. Der Übersichtlichkeit halber sind die weiteren Verbindungs- und/oder Führungselemente sowie weitere Elemente des um die Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 4 des Transportelementes 1 nicht dargestellt.
Mit jeweils einen Träger 9 der beispielsweise aus Flachmaterial durch Stanzen und Biegen hergestellt ist und über die Tragringanordnung 7 radial oder im Wesentlichen radial weg steht, sind die Anlageelemente 3.1 der Behälteraufnahmen 3 am Tragring 5 befestigt. Über jeweils einen weiteren Träger 9, der der ebenfalls radial oder im Wesentlichen radial über die Tragringanordnung 7 weg steht, sind die
Anlageelemente 3.2 am Tragring 6 befestigt. Durch Verdrehen der Tragringe 5 und 6 relativ zueinander werden die Anlageelemente 3.1 und 3.2 sämtlicher
Behälteraufnahmen 3 aufeinander zu oder auseinander bewegt, und zwar abhängig von der Drehrichtung. Die gegenläufige Drehbewegung der Tragringe 5 und 6 erfolgt dabei um jeweils den gleichen Winkelbetrag, so dass die Mittelebene ME jeder Behälteraufnahme 3 trotz Verstellung ihre Position beibehält.
Das gegenläufige Verstellen bzw. Verdrehen der Tragringe 5 und 6 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform durch einen Verstellmechanismus, der in den Figuren allgemein mit 10 bezeichnet ist und über ein erstes Koppelelement in Form einer Stange 1 1 auf den oberen Tragring 5 und über ein zweites Koppelelement in Form einer Stange 12 auf den unteren Tragring 6 mit einer tangentialen Zug- oder Druckkraft einwirkt. Die Stangen 1 1 und 12 besitzen bei der dargestellten
Ausführungsform dieselbe Länge. Hierfür ist das eine Ende 1 1 .1 der Stange 1 1 über ein Kugelgelenk mit einem Winkelstück 13 verbunden, welches über einen parallel zur Maschinenachse MA, von dieser aber radial beabstandeten Stehbolzen 14 mit einem an der Innenseite des Tragringes 5 ausgebildeten Vorsprung 5.1 verbunden ist. In gleicher Weise ist das eine Ende 12.1 der Stange 12 über ein Kugelgelenk mit einem Winkelstück 13 verbunden, welches seinerseits über einen Stehbolzen 14 mit einem über die Innenseite des Tragringes 6 vorstehenden Vorsprung 6.1 verbunden ist. Die Stehbolzen 14 bilden dabei jeweils den Angriffs- oder Einwirkbereich der Stange 1 1 bzw. 12 auf den Tragring 5 bzw. 6. Die Enden 1 1 .1 und 12.1 befinden sich in Richtung der Maschinenachse MA mit Abstand oberhalb der Ebene des
Tragringes 5, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in dem gleichen Abstand von dieser Ebene.
Der Verstellmechanismus 10 umfasst ein Hubelement 15, welches bei der
dargestellten Ausführungsform als Platte ausgebildet ist, die mit ihren
Oberflächenseiten parallel zu den Ebenen der Tragringe 5 und 6 orientiert und senkrecht zu diesen Oberflächenseiten mittels eines Verstell- oder Hubantriebs in Form einer Gewindespindel 16 verstellbar ist, und zwar in einer Achsrichtung oder Verstellachse, die in einer gemeinsamen Ebene mit der Maschinenachse angeordnet und bei der dargestellten Ausführungsform parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse MA und damit senkrecht zu den Oberflächenseiten der das
Hubelement 15 bildenden Platte orientiert ist.
Wie dargestellt, ist der Verstellmechanismus 10 gegenüber der Maschinenachse MA radial versetzt. Zur Führung des Hubelementes 15 sind stangenartige
Führungselemente 17 und 18 vorgesehen, die mit ihrem oberen Ende in eine über dem Hubelement 15 angeordnete Tragplatte 19 hineinreichen und dort befestigt sind. Durch die Tragplatte 19 ist auch die Gewindespindel 16 hindurchgeführt, so dass diese mit ihrer Achse ebenfalls parallel oder im Wesentlichen parallel zur
Maschinenachse MA angeordnete Gewindespindel mit ihrem oberen, eine
Griffhandhabe 16.1 aufweisenden Ende über die Oberseite der Tragplatte 19 vorsteht. Mit der Gewindespindel 16, die beispielsweise drehbar, aber axial nicht verschiebbar in der Tragplatte 19 gelagert ist und mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde des Hubelementes 15 eingreift, ist somit das Hubelement 15 in vertikaler Richtung manuell um einen vorgegebenen Verstellhub zwischen einer unteren Ausgangsposition und einer oberen Endposition bewegbar. An dem
Hubelement 15 sind jeweils über Kugelgelenke die anderen Enden 1 1 .2 und 12.2 der Stangen 1 1 und 12 befestigt, so dass diese Enden während des Verstellhubes jeweils in einer Hubachse HA bewegt werden, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse MA orientiert von dieser radial beabstandet ist. Die Anordnung ist dabei weiterhin so getroffen, dass in jeder Position des
Hubelementes 15 die Längserstreckungen der Stangen 1 1 und 12 mit einer die Maschinenachse MA senkrecht schneidenden Ebene einen Winkel einschließen, und zwar einen Winkel kleiner 90°, vorzugsweise kleiner 45°. Bei einer anderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der beispielsweise die Tragringe 5 und/oder 6 sehr große Durchmesser aufweisen, kann der Winkel auch größer als 90° werden, beispielsweise beträgt der Winkel dann <= 180°.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Enden 1 1 .2 und 12.2 der Stangen 1 1 und 12 in jeder Hubstellung des Hubelementes 15 auf einem gemeinsamen
Höhenniveau oberhalb des gemeinsamen Höhenniveaus der Enden 1 1 .1 und 12.1 angeordnet. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, dass in Draufsicht auf das Transportelement 1 die Stangen 1 1 und 12 auf unterschiedlichen Seiten einer die Maschinenachse MA einschließenden Mittel- oder Symmetrieebene SE angeordnet sind, und zwar spiegelsymmetrisch zu dieser Ebene, wobei die Bereiche, an denen die Stangen 1 1 und 12 auf den jeweiligen Tragring 5 bzw. 6 einwirken, einen größeren gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen als die mit dem Hubelement 15 verbundenen Enden 1 1 .2 und 12.2. Die beiden Stangen 1 1 und 12 sind somit mit ihrer Längserstreckung auch in parallel zu der Maschinenachse MA und senkrecht zu den Ringebenen der Tragringe 5 und 6 orientierten Ebenen angeordnet, die sich in einem spitzen Winkel schneiden, der sich in Richtung der Maschinenachse MA öffnet, bzw. die Projektionen der Stangen 1 1 und 12 auf Ringebenen der Tragringe 5 und 6 bilden einen solchen Winkel.
Weiterhin sind die Bereiche, an denen die Stangen 1 1 und 12 bzw. deren Enden 1 1 .1 und 12.1 auf die Tragringe 5 bzw. 6 einwirken bevorzugt aber nicht zwingend, in einer gedachten, senkrecht zu den Ringebenen der Tragringe 5 und 6 orientierten Ebene E angeordnet, deren Abstand von den Hubachsen HA beispielsweise etwas kleiner ist als der Abstand, den die Maschinenachse MA von den Hubachsen aufweist. Die Umsetzung der Hubbewegung (Doppelpfeil D der Figur 4) des Hubelementes 15 in die Dreh- oder Schwenkbewegung der Tragringe 5 und 6 erfolgt also dadurch, dass sich bei der Hubbewegung des Hubelementes 15 die Enden 1 1 .2 und 12.2 der Stangen 1 1 und 12 ausschließlich in der Hubachse HA bewegen, es hierdurch zu einer Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Neigung der Stangen 1 1 und 12 kommt, mit der Folge einer Verringerung bzw. Vergrößerung des Abstandes zwischen der jeweiligen Hubachse HA und dem jeweiligen Ende 1 1 .1 bzw. 12.1 . Hierdurch wird über die Stangen 1 1 und 12 auf die Tragringe 5 und 6 eine Zug- oder Schubkraft ausgeübt, deren tangential zu den Tragringen 5 und 6 verlaufende Komponente das gegensinnige Verdrehen der Tragringe 5 und 6 um die Maschinenachse MA in der einen oder andren Richtung und damit das gegensinnige Bewegen der
Anlageelemente 3.1 und 3.2 sämtlicher Behälteraufnahmen 3 zur Anpassung an unterschiedliche Behälterdurchmesser bewirkt. Es versteht sich, dass der Verstellmechanismus 10 sowie die stangenartigen
Tragelemente 17 und 18 und damit auch die Tragplatte 19 ebenfalls in geeigneter Weise mit dem Basisring 4.1 und/oder mit einem anderen Funktionselement des sternartigen Transportelementes 1 , z.B. mit dessen Rotor 4 verbunden sind. Durch die Verwendung der Gewindespindel 16 ist eine sichere Festlegung der jeweiligen Einstellung des Hubelementes 15 und damit der Behälteraufnahmen 3 gewährleistet. Außerdem wird durch die Gewindespindel 16 eine zusätzliche
Führung für das Hubelement 15 erreicht. Weitere Vorteile des Transporteurs 1 und dabei insbesondere des Verstellmechanismus 10 sind u.a.:
Sehr einfache und kompakte Konstruktion, daher auch für kleinere Teilkreise bzw. Transportelemente mit reduziertem Durchmesser anwendbar;
Sichere Funktion und einfache Bedienung;
Einfache Einstellung der Behälteraufnahmen 3 über mehrere Tragringe;
Vereinfachte Reinigung;
Hohe Robustheit, auch gegenüber Glasscherben und/oder Glassplittern.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Verstellung der Behälteraufnahmen 3 manuell über ein als Gewindespindel ausgeführtes Hubelement erfolgt. Selbstverständlich ist eine motorische Verstellung der Behälteraufnahmen 3 über die Stangen 1 1 und 12 möglich, beispielsweise dadurch, dass anstelle der
Gewindespindel 16 ein motorischer Hubantrieb, beispielsweise motorischer Linearoder Spindelantrieb vorgesehen ist.
Der Basisring 4.1 ist Teil eines ansonsten nicht weiter dargestellten und um die Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 4, an welchem die Tragringe 5 und 6 mit Hilfe von Führungsstücken in der vorbeschriebenen Weise um die
Maschinenachse MA schwenk- oder drehbar gehalten sind.
Bezugszeichenliste
1 Sternartiges Transportelement
I .1 , 1 .2 Behälterführung
2 Behälter
3 Behälteraufnahme
3.1 , 3.2 Behälteranlageelement oder Behälterabstützelement
4 Rotor
4.1 Basisring
5, 6 Tragring oder Tragring
7 Tragringanordnung
8 Halte- und Führungselement
9 Halter
10 Verstellmechanismus
1 1 , 12 Stange
I I .1 , 12.1 Stangenende
1 1 .2, 12.2 Stangenende
13 Winkelstück
14 Stehbolzen
15 Hubelement
16 Gewindespindel
16.1 Handgriff
17, 18 Führungselement oder Führungsstange
19 Tragplatte
A Drehrichtung des sternartigen Transportelementes
B, C Drehverstellung des Tragrings 5 bzw. 6
D Hubbewegung des Hubelementes 15
E Ebene
MA Maschinenachse
HA Hubachse des Hubelementes 15
ME Mittelebene der Behälteraufnahmen 3
SE Symmetrieebene

Claims

Patentansprüche
Behältertransporteur mit einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibbaren Transportelement (1 ) und mit mehreren am Umfang des
Transportelementes vorgesehenen taschenartigen Behälteraufnahmen, die jeweils wenigstens zwei in Drehrichtung des Transportelementes (1 )
gegeneinander versetzten Anlageelementen (3.1 ,
3.2) für die Behälter (2) aufweisen, mit wenigstens einem ersten Verstell- oder Tragring (5), an welchem erste Anlageelemente (3.1 ) der Behälteraufnahmen (3) gebildet oder vorgesehen sind, mit wenigstens einem zweiten Verstell- oder Tragring (6), an welchem die zweiten Anlageelemente (3.2) der Behälteraufnahmen (3) vorgesehen sind, sowie mit einem Verstellmechanismus (10) zum gegensinnigen Verdrehen der Tragringe (5, 6) für eine Einstellung und Anpassung der Behälteraufnahmen (3) an unterschiedliche Behälterdurchmesser,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verstellmechanismus (10) wenigstens ein Hubelement (15) aufweist, welches durch einen Hubantrieb in einer Verstellachse verstellbar ist, die in einer gemeinsamen Ebene mit der Maschinenachse (MA) angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Hubelement (15) auf jeden Tragring (5, 6) zum Schwenken dieses Tragringes um die Maschinenachse (MA) über jeweils ein Koppelelement (1 1 , 12) einwirkt, und zwar auf unterschiedlichen Seiten einer die
Maschinenachse (MA) einschließenden und senkrecht zu den Ebenen der Tragringe (5, 6) orientierten Ebene (SE).
Behältertransporteur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse (MA) orientiert ist.
Behältertransporteur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (1 1 , 12) für eine Umsetzung der Hubbewegung (D) des
Hubelementes (15) in eine tangential auf die Tragringe (5, 6) einwirkende Zugoder Schubbewegung angeordnet und/oder ausgebildet sind.
4. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente Stangen (1 1 , 12) sind, die an einem ersten Ende (1 1 .1 , 12.1 ) jeweils über ein Gelenk, vorzugsweise über ein
Kugelgelenk auf einen Tragring (5, 6) einwirken.
5. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (1 1 , 12) mit ihrer Längserstreckung gegenüber einer die Maschinenachse (MA) senkrecht schneidenden Ebene geneigt sind, vorzugsweise in der Form, dass erste auf die Tragringe (5, 6) einwirkende Enden (1 1 .1 , 12.1 ) der Koppelelemente (1 1 , 12) dieser Ebene näher liegen als zweite mit dem Hubelement (15) verbundene Enden (1 1 .2, 12.2).
6. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) und dessen Hubelement (15) in einem radialen Abstand von der Maschinenachse (MA) vorgesehen sind, vorzugsweise über der von den Tragringen (5, 6) gebildeten Tragringanordnung und beispielsweise innerhalb der Bewegungsbahn der Behälteraufnahmen (3).
7. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Hubantrieb für das Hubelement (15), wobei der Hubantrieb beispielsweise eine Gewindespindel (16) oder ein motorischer Hubantrieb beispielsweise in Form eines motorischen Linear- oder
Spindelantriebs ist.
8. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die
Behälteranlagen (3.1 , 3.2) von Anlageelementen, beispielsweise von
leistenartigen Anlageelementen gebildet sind, die mit ihrer Längserstreckung parallel oder im Wesentlichen parallel zur Maschinenachse (MA) orientiert sind.
9. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Projektion der Koppelelemente (1 1 , 12) auf die Ebene der Tragringe (5, 6) parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Tangente an den Bereich des jeweiligen Tragringes (5, 6) orientiert ist, an welchem das diesem Tragring (5, 6) zugeordnete Kopplungselement (1 1 , 12) auf den Tragring (5, 6) einwirkt.
10. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tragringe (5, 6) mit Führungen oder Führungsstücken (8) an einer um die Maschinenachse (MA) umlaufend antreibbaren Basis (4) des Transportelementes (1 ) gehalten sind.
1 1 . Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (1 1 , 12) mit ihrer Längserstreckung in senkrecht zu der Ebene der Tragringe (5, 6) orientierten Ebenen angeordnet sind, die einen Winkel kleiner als 45° miteinander einschließen, der sich zur Maschinenachse (MA) öffnet. 12. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (1 1 ,
12) mit ihrer Längserstreckung in senkrecht zu der Ebene der Tragringe (5, 6) orientierten Ebenen angeordnet sind, die einen Winkel kleiner als 180° miteinander einschließen, der sich zur Maschinenachse (MA) öffnet.
13. Behältertransporteur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (1 1 , 12) und deren Enden (1 1 .1 , 12.1 ; 1 1 .2, 12.2) spiegelsymmetrisch zu einer die Maschinenachse (MA)
einschließenden Symmetrieebene (SE) angeordnet sind.
EP16763224.9A 2015-09-17 2016-08-29 Behältertransporteur Withdrawn EP3350107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115729.2A DE102015115729B4 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Behältertransporteur
PCT/EP2016/070342 WO2017045906A1 (de) 2015-09-17 2016-08-29 Behältertransporteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3350107A1 true EP3350107A1 (de) 2018-07-25

Family

ID=56893948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763224.9A Withdrawn EP3350107A1 (de) 2015-09-17 2016-08-29 Behältertransporteur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190084776A1 (de)
EP (1) EP3350107A1 (de)
DE (1) DE102015115729B4 (de)
WO (1) WO2017045906A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222786A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Krones Ag Verfahren zur Formatanpassung von Laufwägen an einem Linearmotorsystem und Linearmotorsystem
DE102020114905A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten eines Behälters und Behälterbehandlungsvorrichtung
CN112407929B (zh) * 2020-11-30 2022-07-15 北京中科开迪软件有限公司 一种可自调节式的光盘抓取设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627912A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Focke & Co Revolver fuer verpackungsmaschinen
FR2682093B1 (fr) * 1991-10-03 1993-12-24 Sala Jaime Marti Machine pour le redressement et l'alignement de recipients avec adaptation automatique aux differents formats desdits recipients.
IT1270504B (it) 1993-05-19 1997-05-06 Simonazzi Spa Trasportatore a stella con dispositivo di regolazione per contenitori di vario formato.
IT1308579B1 (it) * 1999-11-23 2002-01-08 B C Di Macri Vittorio Ec S P A Trasportatore a stella regolabile per trasferire contenitori.
FR2805252B1 (fr) * 2000-02-21 2002-06-28 Sidel Sa Dispositif de transfert de recipients comportant une roue de guidage a geometrie variable
DE102009058084A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
DE102010049406A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE102013206835A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Befördern von Behältern
DE102013113292A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-18 Khs Gmbh Transportstern mit verstellbaren Sterntaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115729B4 (de) 2018-04-26
WO2017045906A1 (de) 2017-03-23
US20190084776A1 (en) 2019-03-21
DE102015115729A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114777T2 (de) Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
EP3077305B1 (de) Transportstern mit verstellbaren sterntaschen
WO2013185880A1 (de) Greiferanordnung
DE102013104082B4 (de) Transportvorrichtung für Behälter
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
EP1574460B1 (de) Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter
WO2008009410A1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
DE102013101645B4 (de) Transporteur für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Behälterbehandlungsmaschine
EP3630657A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
WO2017045906A1 (de) Behältertransporteur
EP1520813A1 (de) Überleitvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschinen
EP2370330B1 (de) Behälteraufgabe
EP2156743B1 (de) Schneckenschwertlagerung
WO2019048154A1 (de) Etikettieraggregat und aufnahmedorn für ein etikettieraggregat
DE3343735A1 (de) Rollenfoerderer zum transport von gegenstaenden
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
DE102021100677A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen von Behälterführungen
DE19728059A1 (de) Verschraubvorrichtung für Getränkeflaschen
EP0536530B1 (de) Flaschenwaschmaschine
WO2017005458A1 (de) Führungssystem für behälter in behälterbehandlungsmaschine
EP3750675B1 (de) Roboterarm
DE2820629C2 (de) Fördervorrichtung fur im wesentlichen zweidimensional ausgebildete Teile, insbesondere Dosendeckel
DE60009545T2 (de) Sicherheitseinrichtung für maschinen zum ausrichten von behältern, zum beispiel flaschen aus polyethylenterephthalat
EP4054971B1 (de) Steuerringanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2024012770A1 (de) Auf- und/oder abgabevorrichtung sowie verfahren zur parallelen auf- und/oder abgabe von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181113