DE3343724A1 - Mit einem fahrzeug, insbesondere einem eisenbahnwagen, kombinierbare aufzugsvorrichtung fuer personen und gueter - Google Patents

Mit einem fahrzeug, insbesondere einem eisenbahnwagen, kombinierbare aufzugsvorrichtung fuer personen und gueter

Info

Publication number
DE3343724A1
DE3343724A1 DE19833343724 DE3343724A DE3343724A1 DE 3343724 A1 DE3343724 A1 DE 3343724A1 DE 19833343724 DE19833343724 DE 19833343724 DE 3343724 A DE3343724 A DE 3343724A DE 3343724 A1 DE3343724 A1 DE 3343724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access opening
plate
vehicle
raised
stand construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343724
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio 50144 Firenze Niccoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niccoli & Naldoni
Original Assignee
Niccoli & Naldoni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niccoli & Naldoni filed Critical Niccoli & Naldoni
Publication of DE3343724A1 publication Critical patent/DE3343724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4457Means for immobilising the load or preventing it from rolling off during lifting; Man-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/12Trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

- ψ
Mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Eisenbahnwagen, kombinierbare Aufzuqsvorrichtunq für Personen und Güter
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsvorrichtung der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzugsvorrichtung zu schaffen, die sich insbesondere als Hilfsmittel für Behinderte eignet, eine zuverlässige Konstruktion aufweist und sich platzsparend an Fahrzeugen anbringen läßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche/ auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels der Aufzugsvorrichtung gemäß der Erfindung,
ORIGINAL
«α · c
- r- s-
Fig . 2 und 3 zeigen Vertikalschnitte der Aufzugsvorrichtung in Schließ- bzw. Öffnungsstellung,
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit von Fig. 3 in relativ vergrössertern Maßstab,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie V-V von Fig. 4, wobei sich die Vorrichtung in der in Fig. 2 dargestellten Position befindet,
Fig. 6, 7 und 8 zeigen Einzelheiten einer Steuerung für das Herausführen der Ständer aus dem Fahrzeug,
Fig. 9 zeigt eine Einzelheit von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab in der Stellung vor dem Absenken,
Fig.10 bis 13 zeigen Schnitte entsprechend den Linien X-X, XI-XI, XII-XII und XIII-XIII von Fig. 9,
Fig.14 zeigt einen Schnitt entsprechend der Line XIV-XIV von Fig. 13, wobei sich die Vorrichtung in einer anderen Stellung befindet,
Fig.15 und 16 zeigen eine Einzelheit der Verbindungseinrichtung für die Anheb- und Absenksysteme als Schnitt bzw. in perspektivischer Explosionsdarstellung.
Die in den Zeichnungen dargestellte Aufzugsvorrichtung umfaßt einen mit einem Fahrzeug fest verbundenen vorzugsweise kastenartigen Rahmen 1. An diesem sind beidseitig an mit 3 und 5 bezeichneten Punkten Pleuelstäbe 7 bzw. 9 angelenkt, deren bewegbare Enden ihrerseits an mit 10 bzw. 12 bezeichneten Gelenkstellen im mittleren Bereich eines entsprechenden Hebels 14 bzw. 16 angelenkt sind. Die Hebel 14 und 16 sind mit jeweils einem Stift 18 bzw. 20 in vertikalen Führungsschlitzen 22 bzw. 24 des Rahmens 1 gehalten. Die freien Enden der Hebel 14 und 16 sind in mit 24 bzw. 26 bezeichneten Punkten mit zwei Ständern 28 einer Konstruktion gelenkig verbunden, die sich in dem Innern des Rahmens 1 unterbringen läßt und beim Gebrauch aus dem Rahmen 1 heraussteht· Die Bewegungssteuerung der Ständer 28 erfolgt durch Verschiebung der Stifte 18 und 20 in den zugeordneten Schlitzen 22 und 24. Zu diesem Zweck ist längs der beiden Seiten des Rahmens
-ir-^-
1 jeweils ein verschiebbarer Steuerschlitten oder -schaft 30 vorgesehen, der mit den Stiften 18 bzw. 20 im Eingriff steht. Jeder Schaft 30 ist längs der betreffenden vertikalen Seite verschiebbar geführt und mit seinem oberen Ende in dem Punkt 36 gelenkig mit einer Pleuelstange 34 verbunden, die mit ihrem entgegengesetzten Ende im Punkt 36 gelenkig mit einem bewegbaren Organ 38 eines hydraulischen Systems 40 verbunden ist. Letzteres ist in dem oberen horizontalen Abschnitt des Rahmens 1 angeordnet. Die Pleuelstange 34 ist vorteilhafterweise mit den Bolzen 32 und 36 in zueinander senkrechten Schlitzen 42 und 44 geführt, die in der Kastenkonstruktion des Gestells 1 im Bereich von dessen oberen Ecken angebracht sind (Fig. 6). Aufgrund dieser Anordnung bewirkt die durch das hydraulische System 40 betätigbare Steuerung eine horizontale Verschiebung der Bolzen 36 und infolgedessen - ausgehend von einer vertikalen Position - eine zunehmende Neigung der Pleuelstange 34, wobei der Bolzen 32 längs der vertikalen Schlitze 42 wandert. Dies wiederum bewirkt die horizontale Bewegung des Schaftes 30 und somit der Stifte 18 und 20 zur Verschiebung der Ständer 28 zwischen den beiden Positionen, in denen sie aus dem Rahmen 1 ausgefahren bzw. in diesen eingefahren sind.
Die Konstruktion der Ständer 28 trägt eine obere Platte 48 sowie eine untere Platte 50, die von einer Position, in der sie an den Ständern 28 anliegen und eine geschlossene Verkleidung bilden, in eine Position klappbar sind, in der sie horizontal nach außen ragen. Dabei wird die obere Platte nach oben und die untere Platte 50 nach unten verschwenkt. Letztere dient in ausgeklapptem Zustand als Trittbrett bzw. Plattform zum Anheben und Absenken von Lasten von dem Eisenbahnfahrzeug auf den Bahnsteig und umgekehrt.
Wenn die Ständer 28 nach außen bewegt werden, verschiebt sich die obere Platte 48 aus der abgesenkten Position, in
»ΛΟ ORIGINAL
der sie an dem Gestell 1 anliegt, in die angehobene Position. Zu diesem Zweck ist sie mit an ihr angebrachten Seitenflügeln 48A in Punkten 52 an den oberen Endbereichen der Ständer 28 angelenkt. Die Seitenflügel 48A besitzen einen geneigt verlaufenden Schlitz 54, in welchem ein an einem Ende eines entsprechenden Hebels 58 angebrachter Stift 56 gleitbar angeordnet ist. Die Hebel 58 selbst sind in Punkten ,60 stabil an dem Rahmen 1 angelenkt. Jeder von ihnen besitzt einen Formschlitz 62, in welchem jeweils ein an dem entsprechenden Ständer 28 angebrachter Stift 64 gleitbar gelagert ist. Die beiden Gelenkanordnungen, die die Hebel 58, die Schlitze 54 und 62, die Stifte 56 und 64 sowie die Bolzen 52 und 60 umfassen, bewirken ein Anheben der Platte 58 in Richtung des Pfeiles f1 (Fig. 3), wenn die Ständer 28 nach außen bewegt werden. Bei dieser nach außen erfolgenden Bewegung der Ständer 28 wirken die Stifte 64 auf den äußeren Rand des jeweiligen Schlitzes 62 und verursachen eine Verschwenkung der Hebel 58 um die Bolzen 60 nach oben. Dadurch wirken die Stifte 56 auf den äußeren oberen Rand der Schlitze 54, wodurch die Platte 48 um die Bolzen 52 nach oben verschwenkt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung der Ständer 28' kehrt die Platte 48 in die Position zurück, in der sie an den Ständern 28 anliegt und mit der Seite des Fahrzeuges und somit des Rahmens 1 fluchtet.
Die Ständer 28 sind teleskopartig konstruiert: Innerhalb von ihnen befinden sich Verlängerungselemente 68, die in ihrer Längsrichtung gleitbar sind. Sie können längs der Fahrzeugseite bis auf den Bahnsteig abgesenkt werden, nachdem die Ständer 28 aus dem Rahmen 1 herausgefahren sind. An den unteren Enden der Elemente 68 ist die untere Platte 50 mit Bolzen 70 angelenkt. Sie läßt sich von einer Position, in der sie an dem Rahmen 1 anliegt, bis in die horizontale Position absenken, in der sie konsolenartig hervorsteht und eine Plattform für das Anheben und Absenken bildet. Diesem Zweck dienen Hebel 82, die in den Punkten 74 an der Platte
50 angelenkt sind und die mit an ihrem oberen Ende angebrachten Bolzen 76 in vertikalen Schlitzen 78 der Verlängerungselemente 68 gleiten. Im Innern der von den Ständern 28 und den Elementen 68 gebildeten teleskopartigen Komplexe befinden sich hydraulische Steuerungssysteme 80 (Fig.9)· Die Verschiebbarkeit der Elemente 68 in den Ständern 28 ist durch Gleitschuhe 68A gegeben. Die den hydraulischen Systemen 80 zugeordneten nach unten bewegbaren Kolbenstangen 86 stehen mit dem zugeordneten Bolzen 86 der betreffenden Pleuelstange 72 im Eingriff und lassen diese längs des Schlitzes 78 in dem Element 68 gleiten. Letzteres wird bei Erreichen seiner größten Eindringtiefe in den Ständern 28 blockiert. Wenn die Ständer 28 in ihre Position außerhalb des Fahrzeuges verschwenkt sind und die hydraulischen Systeme 80 betätigt werden, besteht ihre erste Funktion darin, die Pleuelstangen 72 derart zu verschwenken, daß diese die Platte 50 in Richtung des Pfeiles f um die Bolzen 70 drehen, bis sie die horizontale Position erreicht hat, in der sie als konsolenartiges Trittbrett dient. Nachdem diese Stellung erreicht ist, werden die Elemente 68 entriegelt. Sodann greift das Ende der Kolbenstange 86 an dem zugeordneten bewegbaren Element 68 an. Eine zweite Funktion der hydraulischen Systeme 80 besteht dann darin, die Elemente 68 und somit das Trittbrett 50 abzusenken, bis letzteres die Position erreicht, in der es mit dem Bahnsteig fluchtet bzw. auf diesem aufliegt. Auf diese Weise läßt sich das Trittbrett von dem Niveau des Fahrzeugbodens bis auf das Niveau des Bahnsteiges herabsenken. Die umgekehrte Bewegung des Anhebens wird in ihrem ersten Teil durch die Anhebbewegung des Steuersystems 80 und 86 bestimmt, da der Bolzen 76 von dem unteren Ende desSchlitzes 78 blockiert wird. Wenn das Anheben der Elemente 68 beendet ist, lösen sich die Stifte 76 und die in die Ständer 28 eingetretenen Elemente 68 werden dort blockiert. Der zweite Teil der von den Systemen 80 und 86 gesteuerten Rückholphase besteht darin, daß die Bolzen 76 angehoben werden. Damit wird über die Pleuelstangen 76
BAD ORIGINAL
- 3.
auch die Platte 50 aus der horizontalen Position, in der sie als Trittbrett fungiert, in die Position angehoben, in der sie die Rahmenöffnung verschließt.
Somit ist es möglich, das Trittbrett 50 von dem Bahnsteigniveau auf das Niveau des Fahrzeugbodens anzuheben.
Zur Durchführung der beschriebenen Folge von Verriegelungen und Entriegelungen dient eine Säulenvorrichtung 92, die vertikal und um die eigene Achse drehbar innerhalb eines der Elemente 68 montiert ist. Diese Säulenvorrichtung 92, die durch das Öffnen und Schließen einer Gittertüre 90 verschwenkbar ist, trägt im Bereich ihres oberen Endes ein Nockenpro.fil 94, das bei der Verschwenkung in eine im unteren Endbereich des Ständers 28 angebrachte Öffnung 96 eindringt, wobei es den Ständer 28 und das zugehörige Element 68, in welchem die Säulenvorrichtung 92 mit der Gittertüre 90 schwenkbar montiert ist, gegeneinander verriegelt. Im Bereich ihres unteren Endes trägt die Säulenvorrichtung 92 ein profiliertes Blockteil 98, an dessen Unterseite eine geformte Nut 100 vorgesehen ist. Das Blockteil 98 wirkt mit einem an dem Element 68 montierten Gleitschuh 102 derart zusammen, daß es sich in Querrichtung, d.h. horizontal bewegen läßt. Der Gleitschuh. 102 besitzt zu diesem Zweck einen Stift 104, der mit der Nut 100 in Eingriff kommen kann. Wenn die Säulenvorrichtung 92'in Richtung des Pfeiles f4 um 90° geschwenkt wird, verschiebt sich der Gleitschuh 102 in Richtung des Pfeiles f6. Gleichzeitig fügt sich die Nocke 94 in die Öffnung 96 ein. Durch diese Verschiebung gelangt die Gittertüre 90 in die zwischen den beiden Ständern 28 liegende Position. Bei einer Verschiebung in Gegenrichtung des Pfeiles f4 wird die Gittertüre 90 nach außen in die Position 9OX geführt, so daß sie sich seitlich des abgesenkten Trittbrettes 50 befindet. Somit wird das Element 68 entriegelt und der Gleitschuh 102 wird in Gegenrichtung des Pfeiles f6 verschoben, bis er mit einem hakenartigen Ansatz 102A mit
-PT-
dem Bolzen 76 in Eingriff kommt, wenn dieser sich nach seiner Abwärtsbewegung längs des Schlitzes 78 in seiner unteren Endstellung befindet. Auf diese Weise wird die horizontale Stellung der als Trittbrett dienenden Platte 50 stabilisiert Durch Betätigung der Gittertüre 90 lassen sich somit die Funktionen der Systeme 80 steuern.
Auf der Grundlage der vorangehenden Beschreibung ergeben sich folgende Betätigungsmöglichkeiten: Die Stellung, in der die Ständer 28 in den Rahmen 1 eingefahren ist und die Platten 48 und 50 vertikal an diesem anliegen, entspricht dem Fahrzustand des Wagens. Geeignete Verriegelungsmittel blokkieren dabei die Schließstellung der Platten 48 und 50. Wenn die Aufzugsvorrichtung für das Anheben oder Absenken von Lasten verwendet werden soll, werden zunächst die Ständer 28 mit dem System 40 ausgefahren. Dadurch wird auch die Tafel 48 angehoben. Nachdem dies geschehen ist und während sich die Gittertüre 90 noch zwischen den Ständern 28 befindet, erfolgt eine erste Betätigung 'der Systeme 80. Da das Element 68 mit dem Nocken 74 in der Öffnung 96 blockiert ist, besteht die erste Funktion der Systeme 80 darin, daß die Bolzen 76 abgesenkt werden, bis die Tafel 50 sich in der horizontalen Trittbrettposition auf dem Niveau des Fahrzeugbodens befindet. Erst in diesem Zeitpunkt läßt sich die Gittertüre 90 in die äußere Position 9OX drehen. Das bedeutet, daß der Zutritt zu dem Trittbrett 50 vom Fahrzeugboden aus erst dann möglich ist, wenn es sich in horizontaler Lage befindet. Durch die Verschwenkung der Gittertüre 90 in die Position 9OX wird das Element 68 entriegelt, während das Gelenk 76 verriegelt wird. Durch erneute Betätigung der Systeme 80-86 im Sinne einer Verlängerung werden die Elemente 68 und damit das Trittbrett 50 abgesenkt.
Wenn das Trittbrett 50 beim Wiederanheben das Niveau des Wagenbodens erreicht hat und nachdem die Last in das Wageninnere verbracht wurde, kann die Gittertüre 90 wieder von der
BAD ORIGINAL
ausgeschwenkten Position 9OX in die Position zwischen den beiden Ständern 28 zurückgeführt werden. Dadurch werden die inzwischen wieder angehobenen Elemente 68 von dem in die Öffnung 96 eindringenden Nocken 94 blockiert» Der Gleitschuh 102 wird gleichzeitig in Richtung des Pfeiles f6 verschoben, wodurch die Gelenkverbindung 76 entriegelt wird. Infolgedessen bewirkt der zweite Teil der Rückkehrbewegung des Systems 80-86, daß die Platte 50 um die Gelenke 70 in die Vertikale angehoben wird.
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    \lJ Mit einer Zugangsöffnung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Eisenbahnwagens, kombinierbare Aufzugsvorrichtung für Personen und Güter,
    gekennzeichnet durch
    - eine Ständerkonstruktion (28), die in im wesentlichen horizontaler Richtung in die Zugangsöffnung einziehbar und aus ihr herausziehbar ist,
    - eine bewegliche Ausrüstung (68) , die zum Absenken und Anheben längsverschiebbar an der Ständerkonstruktion (28) montiert ist,
    - eine an der genannten Ausrüstung (68) angelenkte trittbrettartige Platte (50), die in eine zumindest annähernd horizontale Gebrauchsposition absenkbar und in eine Schließposition anhebbar ist, in der sie an der Ständerkonstruktion (28) anliegt,
    - sowie Mittel (80) zur Steuerung des Anhebens und Absenkens der genannten beweglichen Ausrüstung (68) .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkonstruktion durch eine Parallelverschiebung zu sich selbst aus der Zugangsöffnung herausziehbar und in sie einziehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine obere Platte (48), die aus einer Schließstellung, in welcher sie im Zusammenwirken mit der trittbrettartigen Platte (50) die Zugangsöffnung des Fahrzeuges verschließt, durch Verschwenken anhebbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Gittertüre (90)/ die in eine Stellung (90X) bewegbar ist, in der sie eine Seitenwandung bildet und eine Entriegelung für die bewegliche Ausrüstung (68) bewirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g ekennzeichnet durch
    - hydraulische Steuersystem (80), die innerhalb der Ständer (28) der genannten Ständerkonstruktion angeordnet sind und mittels derer sowohl gleitbar in den Ständern angeordnete und Teil der beweglichen Ausrüstung (68) bildende Elemente als auch die trittbrettartige Platte (50) betätigbar sind, indem letztere zwischen der angehobenen vertikalen Stellung und der horizontalen Stellung verschwenkbar ist,
    - sowie Auswahlmittel (92, 94, 102), durch welche die Bewegungsfolge derart steuerbar ist, daß die trittbrettartige Platte (50) zunächst in die horizontale Stellung verschwenkt und sodann abgesenkt bzw. zunächst angehoben und sodann in die vertikale Stellung verschwenkt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Auswahlmittel ein Riegelteil in Form eines schwenkbaren Nockens (94) zur Verriegelung der vertikalen Bewegungen sowie einen nockengesteuerten transversalbeweglichen Gleitschuh (102) zur Verriegelung der trittbrettartigen Platte (50) in horizontaler Stellung umfassen und daß diese beiden Teile (94, 102) unter dem Steuereinfluß der Gittertüre (90) alternativ wirksam sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkonstruktion (28) über Gelenkvorrichtungen (7, 14; 9, 16) mit einem in der Zugangsöffnung des Fahrzeuges angeordneten Rahmen (1) verbunden sind, und daß eine Steuerübertragung zwischen diesen Gelenkvorrichtungen und einem längs der Oberseite der Zugangsöffnung angeordneten hydraulischen Steuersystem vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (48) an der Ständerkonstruktion (28) angelenkt und durch an dem Rahmen (.1) der Zugangsöffnung angelenkte Hebel (58) verschwenkbar ist,.die über Schlitze (54, 62) und Gleitstifte (56, 64) mit der oberen Platte (48) kombiniert sind.
DE19833343724 1982-12-03 1983-12-02 Mit einem fahrzeug, insbesondere einem eisenbahnwagen, kombinierbare aufzugsvorrichtung fuer personen und gueter Withdrawn DE3343724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09563/82A IT1192542B (it) 1982-12-03 1982-12-03 Dispositivo elevatore per persone e cose,da combinare ad una carrozza ferroviaria od altro veicolo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343724A1 true DE3343724A1 (de) 1984-06-07

Family

ID=11132244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343724 Withdrawn DE3343724A1 (de) 1982-12-03 1983-12-02 Mit einem fahrzeug, insbesondere einem eisenbahnwagen, kombinierbare aufzugsvorrichtung fuer personen und gueter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3343724A1 (de)
FR (1) FR2537121A1 (de)
IT (1) IT1192542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306422B2 (en) * 1998-05-01 2007-12-11 The Braun Corporation Dual function inboard barrier/bridgeplate assembly for wheelchair lifts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646639B1 (fr) * 1989-05-02 1991-08-09 Bourgeois Alain Dispositif de fermeture de la plate-forme d'un hayon elevateur, notamment du type a glissieres, dont la plate-forme est utilisee comme porte
US5674043A (en) * 1994-11-07 1997-10-07 Stewart & Stevenson Power, Inc. Retractable wheelchair lift mechanism for storage compartment of a commercial vehicle
BE1011455A3 (nl) * 1997-09-16 1999-09-07 Dhollander Jan Jozef Prudence Verbeterde laadklep.
WO1999060976A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Ricon Corporation Wheelchair lift with foldable platform
US6948903B2 (en) 2001-03-15 2005-09-27 Maxon Lift Corporation Unitary liftgate

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30462A (en) * 1860-10-23 William s
DE1114280B (de) * 1960-06-21 1961-09-28 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug mit als waagerecht geteilte Klappe ausgebildeter hinterer Ladetuer
GB1202317A (en) * 1968-04-16 1970-08-12 Henry J N Ltd Fa Improvements in hydraulically operated lifts for road vehicles
US3710962A (en) * 1971-02-11 1973-01-16 J Fowler Lift device
DE2515713A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Ratcliff Tail Lifts Ltd Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
US4015725A (en) * 1975-08-28 1977-04-05 Marion County Muscular Dystrophy Foundation Pivotable and extendable apparatus for lifting a person to and from a vehicle
US4198188A (en) * 1977-04-07 1980-04-15 Perkins William V Load elevator mechanism for unstable loads
GB1602451A (en) * 1977-02-25 1981-11-11 Parkwood Eng Co Ltd Load lifting apparatus
US4347030A (en) * 1978-10-31 1982-08-31 Kingston John C Wheelchair loading device for trains

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198184A (en) * 1968-06-28 1970-07-08 Martin Walker Ltd Improvements in Lifting Platforms
US3869168A (en) * 1973-06-04 1975-03-04 Donald L Matheson Power gate and lift means
US4138023A (en) * 1976-10-18 1979-02-06 Collins Industries, Inc. Vehicle wheelchair lift
GB1565046A (en) * 1976-12-13 1980-04-16 Ratcliff Tail Lifts Ltd Vehicle load lifting and lowering units
US4214849A (en) * 1978-11-13 1980-07-29 Collins Industries, Inc. Retractable rail for a vehicle lift

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30462A (en) * 1860-10-23 William s
DE1114280B (de) * 1960-06-21 1961-09-28 Christian Miesen Fa Krankentransportfahrzeug mit als waagerecht geteilte Klappe ausgebildeter hinterer Ladetuer
GB1202317A (en) * 1968-04-16 1970-08-12 Henry J N Ltd Fa Improvements in hydraulically operated lifts for road vehicles
US3710962A (en) * 1971-02-11 1973-01-16 J Fowler Lift device
DE2515713A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-23 Ratcliff Tail Lifts Ltd Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
US4015725A (en) * 1975-08-28 1977-04-05 Marion County Muscular Dystrophy Foundation Pivotable and extendable apparatus for lifting a person to and from a vehicle
GB1602451A (en) * 1977-02-25 1981-11-11 Parkwood Eng Co Ltd Load lifting apparatus
US4198188A (en) * 1977-04-07 1980-04-15 Perkins William V Load elevator mechanism for unstable loads
US4347030A (en) * 1978-10-31 1982-08-31 Kingston John C Wheelchair loading device for trains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306422B2 (en) * 1998-05-01 2007-12-11 The Braun Corporation Dual function inboard barrier/bridgeplate assembly for wheelchair lifts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537121A1 (fr) 1984-06-08
IT1192542B (it) 1988-04-20
IT8209563A0 (it) 1982-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP1172243A2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DE3432497A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen der schiebetueren eines moebelstuecks
EP0760040B1 (de) Container mit veränderbarem volumen mit einer hubschiene
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE19543301C2 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
EP0523757A2 (de) Verlegbare Brücke
EP2774793A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
WO1983002922A1 (en) Body, particularly for truck, having a back foldable side wall
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
DE3343724A1 (de) Mit einem fahrzeug, insbesondere einem eisenbahnwagen, kombinierbare aufzugsvorrichtung fuer personen und gueter
EP2774794A1 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP0637425B1 (de) Verstelleinrichtung für die Kopfstütze eines Bettrahmens
AT501549A1 (de) Trittstufenantrieb
DE10225961B4 (de) Ausziehtisch
EP3150781A1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
DE3613284C2 (de)
EP0090956B2 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
EP2862550B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
CH630989A5 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander.
DE4221516A1 (de) Bettkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal