DE3343281A1 - Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist - Google Patents

Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist

Info

Publication number
DE3343281A1
DE3343281A1 DE19833343281 DE3343281A DE3343281A1 DE 3343281 A1 DE3343281 A1 DE 3343281A1 DE 19833343281 DE19833343281 DE 19833343281 DE 3343281 A DE3343281 A DE 3343281A DE 3343281 A1 DE3343281 A1 DE 3343281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chassis
vehicle
rope
tipping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343281
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 4471 Niederlangen Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD HUSMANN MASCHINENFABRI
Original Assignee
GERHARD HUSMANN MASCHINENFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD HUSMANN MASCHINENFABRI filed Critical GERHARD HUSMANN MASCHINENFABRI
Priority to DE19833343281 priority Critical patent/DE3343281A1/de
Publication of DE3343281A1 publication Critical patent/DE3343281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6463Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar fitted with articulated beams for longitudinal displacement of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Description

  • G. Susmann Maschinenfabrik und Containerbau GmbH & Co. EG
  • 2992 Dörpen/Ems Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte Absetz-Kippeinrichturg für einen Absetz-Behälter, wie Container oder dergleichen aufweist Die erfindung betrifft ein Fahrzeug, dessen Chassis eine an sich bekannte Absetz-Kippeinrichtung für einen Xbsetz-Behälter, wie Container oder dergleichen aufweist, mit einer Entleerungshilfe, die ein im oberen Bereich des Behälters befestlgtes Seil umfagt, das sich im Kopfbereich des Behälters durch seinen Innenraum erstreckt, an der Unterseite des Behälters herausgeführt ist, und das herausgeführte Seilende am Chassis des Fahrzeuges anschlagbar ist und sich bei einer Kippbewegung des Behälters spannt.
  • Fahrzeuge der obengenannten Bauart werden zum abfahren von Abfali wie Altpapier, aber auch hausmüll, Bauschutt oder dergleichen eingesetzt. Die Absetz-Behälter werden mit dem Fahrzeug zum einsatzort befördert, und dort über die Kippeinrichtung abgesetzt. Befüllte Behälter werden dann vom Fahrzeug wieder aufgenommen und zur Dntleerung, zum Beispiel zu einer Mülldeponie gebracht, wo die Behälter durch rnkippen entleert werden.
  • Zur besseren Ausnutzung des Behälter-Raumes sind diese Behälter oftmals mit einer das Füllgut zusammenpressenden Preßvorrichtung ausgerüstet. Dabei hat sich herausgestellt, daß sich das gepreßte Füllgut im Kopfbereich des Behälters festsetzt und dann bei einer Kipp-Entleerung nicht vollständig entladen wird. Zur Vermeidung solcher Entleerungsstörungen weisen Behälter eine Seil-Entleerungshilfe auf, gegen deren durch den Behälterinnenraum sich erstreckendes Seil das eingefüllte Füllgut zunächst gepreßt wird. Dabei legt sich das Seil, das im oberen Bereich des Behälters befestigt und außen am Behälterboden angeschlagen ist,in Richtung des Kopfbereiches des Behälters um das eingegebene &ut. Beim entleeren des gefüllten Behälters wird das außen angeschlagene Seilende abgenommen und an Chassis des Fahrzeuges angeschlagen. Beim Ankippen des behälters kann sich das Seil, je nach Kippstellung des Behälters, mehr oder weniger spannen und das Füllgut aus den Behälter drücken.
  • In der praxis hat sich jedoch gezeigt, daß das Seil bereits während des Füll- und Preßvorganges von dem sich an das Seil anpressenden Füllgut gespannt wird, so daß ein vor dem Ankippen notwendiges Lösen des am Behalterboden angeschlagenen Seilendes nur mühsam mit Werkzeugen, und nach mehrmaligen ruckartigen Ankippen des Behälters oder oftmals gar nicht mögli ist.
  • Selbst wenn das Seilende vom Behälter gelöst und am Chassis des Fahrzeuges angeschlagen werden kann, kommt es oftmals vor, daß keIne vollständige entleerung des Behälters erfolgt, da das Seil nicht genügend beim Kippvorgang aus dem Behälter herausgezogen wird bzw. sich nicht ger gend weit vom Kopfende des Behälters in Richtung der Entleerungsöffnung bewegt, um das gepresste oder auch verkantete Füllgut so zu bewegen, daß zunächst die Haftreibung an den Behälterinnenwänden überwunden wird und danach das entleerende Rutschein auf der schleifen ebene abläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine @eil-Entleerungshilfe hinsichtlich der Funktion und der erleichterten Bedienung zu verbessern.
  • Diese rufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß das aus dem Behälter herausgeführte Seilende über eine mit dem Chassis verbindbare Seil-Umlenkeinrichtung geführt und außen am Behälterboden befestigt ist.
  • Diese Lösung der rindung hat den Vorteil, daß das herausgeführte Seilende mit dem Behälterboden stets fest verbunden bleibt, und somit dessen schwierige Lösung vor dem Verbinden mit dem Chassis entfällt. Lediglich die leichter zuhandhabende Umlenkeinrichtung ist noch vom Behalterboden abzunehmen und mit dem Chassis zu verbinden. Da das Seil dann von der Austrittsöffnung an der Unterseite des Behälters zunächst in Richtung des Chassis und über die Umlenkeinrichtung wieder zurück zum Befestigungspunkt des seilendes am Behälterboden verläuft, hat die erfindungsgemäße Umlenkung des Seilendes auch noch den Vorteil, daß die aus den Behälter herausgezogene Lunge des teiles gegenüber dem einfachen Kippweg verdoppelt ist, so aaß eine verbesserte Spannung des Seiles bei der Kippbewegung des Behälters erreicht wird. Von wesentlicher Bedeutung ist auch der Vorteil, daß mit an sich bekannten Seil-Entleerungshilfen ausgerüstete Behälter ohne weiteres durch Ergänzung mit der Umlenkeinrichtung nachgerüstet werden knnen.
  • mine konstruktiv einfache Lösung der Umlenkeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daB die Umlenkeinrichtung eine Emlenkrolle ist. Eine Rolle ist ein vorteilhaft einfaches robustes Umlenkelement. Bei Fü@rung bzw. Umlenkung des Seilendes übe eine Umlenkrolle ist die reibung zwischen oe l und Rolle gering.
  • Durch entsprechenae Dimensionierung sind umlenkrollen leicht an die Abmessungen verwendeter Seile anpaßbar.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung beim Anschlagen der Umlenkeinrichtung an Chassis ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Umlenkrolle am Behalter lösbar gehalten ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Umlenkrolle stets einsatzbereit am Behälter angeordnet ist. Es wird nur die Unlenkrolle vom Behälter gelöst und am Chassis des Fahrzeuges angeschlagen und die Kipp-Entleerung kann durchgeführt werden. Die Umlenkrolle kann einfach z.B. mittels Bolzen, Bügeln oder dergleichen am Behälter gehalten sein.
  • Zur Lagerung der Umlenkrolle und ihrer Befestigung am Chassis des Fahrzeuges ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Umlenkrolle in einem länglichen Block gelagert ist, dessen der Umlenkrolle abgekehrtes Ende in zwei zueinander parallelen Wangen ausläuft, die den über die Umlenkrolle zu führenden Seil-Abschnitt zwischen sich aufnehmen, und daß die Wangen ein Befestigungsmittel zum lösbaren befestigen am Chassis aufweIsen. Diese Lagerung der Umlenkrolle hat den Vorteil, daß beim Lösen des Blockes vom Benälter die Wangen den Seil-Abschnitt zwischen sich aufnehmen und nur der Block vom Behälter gelöst und am Chassis befestigt werden nuß. Womit ist ein schneller einsatz der Umlen@rolle gewährleistet.
  • Eine @eiterbildung sieht erfindungsgemäß vor, daß das Befestigungsmittel eine Kette ist, deren freies Ende in ein X«-kenelement am Chassis einhakbar ist. Bei dieser Ausbildung ist am Chassis nur ein Haken vorzusehen, in den die Kette zum Halten der Umlenkrolle am @hassis eingehakt weruen kann.
  • Es können jedoch auch Seile, Stangen, sowie an den wangen befestigte @sen oder dergleichen als Befestigungsmittel vorgesehen sein. Die Verwendung einer Kette als Verbindungsmittel bietet auch den Vorteil, daß die Kettenglieder wahlweise einzeln einhakbar sind, wodurch sich eine beliebige Länge der Kette einstellen läßt. Über die Länge der Kette kann auch die in Abhängigkeit vom Kippweg aus dem Behälter herausgezogene Seillänge noch mit beeinflußt werden.
  • Ein husfahrungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Absetz-Kippeinrichtung für einen Absetz-Behälter mit einer Entleerungshilfe, Fig. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugs in nrbeitsstellung, Fig. 3 die Einzelheit Y gemäß Fig. 1 in eInen vergrößerten Maßstab in Ruhe- und in Arbeitsstellung und Fig. 4 eine Vorderansicht einer Umlenkeinrichtung.
  • Das Fahrzeug hat eine auf seinem Chassis 1 angeordnete rbsetz-Lippeinrichtung 2 für einen Absetz-Behälter 3. Der Lbsetz-Behälter besitzt eine nntleerungshilfe, die ein im oberen Bereich des Behälters befestigtes Seil 4, das hier gestrichelt dargestellt ist, aufweist, welches sich im Kopfbereich des Behälters 3 durch seinen Innenraum erstreckt und an der Unterseite des Behälters, geführt von zwei Führungsrolle 6, austritt und über eine mit dem Chassis 1 verbindbare Seil-Umlenkeinrichtung 7 läuft und auen am Behälterboden 5 befestigt ist. Die Seil-Umlenkeinrichtung ist vom Behälter boden abnehmbar und in einen am Chassis 1 des Fahrzeugs sitzenden Haken 8 einhakbar.
  • In Fig. 2 ist die Seil-Umlenkeinrichtung 7 in den am Chassis 1 befindlichen Haken 8 eingehakt und der Behälter 3 über die Kippeinrichtung 2 angekippt. Während der Lippbewegung des Behalters 3 wird das Seil 4 gespannt und der im Innenraum befindliche Seilabschnitt bewegt sich vom Kopfende des Behälters in Richtung der Entleerungsöffnung 9, die hier als beim Kippvorgang sich öffnende Klappe 10 ausgebildet ist.
  • Dabei wird das Seil von den Führungsrollen 6 zur am Chassis 1 angeschlarenen Umlenkeinrichtung in @ichtung des Behälter bodens 5 umgelenkt.
  • In Fig. 3 ist die Umlenkeinrichtung 7 zusam@en mit den Führungsrollen 6 und dem am Behälterboden 5 befestigten eilende in Ruhestellung mit Vollinien gezeichnet. Die Arbeitsstellung, bei der die Umlenkeinrichtung in den am Fahrzeug-Chassis befindlichen Haken 8 eingehakt ist, ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Hier sind deutlich die beiden achssymmetrisch in einem Abstand zueinander angeordneten Führungsrollen 6 zu erkennen, zwischen denen das herausgeführte teilende 11 zum Befestigungspunkt am Behälterboden 5 geführt ist. Das teilende ist mit einer Seilöse 12 zwischen zwei in einem abstand am Behälterboden 5 angeördneten Laschen 12 an einen Bolzen 13 befestigt. Die Umlen@einrichtung 7 hat eine @mlenkrolle 14, die in einem länglichen Block 15 gelagert ist und dessen der Umlenkrolle abgekehrtes n'nde in zwei zueinander parallelen Wangen 16 ausläuft. Die Wangen nehmen den über die Umlenkrolle zu führenden Seil-Abschnitt des Seilendes 11 zwischen sich auf. In diesem endbereich der Wangen 16 ist ein Haltebolzen 17 zwischen den Wangen gelagert der eine Kette 18 hält. Die Kette dient sowohl zum Befestigen der Umlenkeinrichtung an einem am Behälterboden 5 angeordneten Riegelmechanismus 19 als auch zum Einhaken der Umlenkeinrichtung am haken 8 des Chassis 1.
  • Fig. 4 zeigt nochmals die Umlenkeinrichtung 7 in vergrößerter hnsicht. Hier sind die beiden parallel zueinander verlaufenden angeln 16, die Lagerung der Umlenkrolle 14 und des Haltebolzens 17 17 mit Kette 18 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (5)

  1. Ansprüche: fahrzeug, dessen Chassis eine an sich bekannte Absetz-Kippeinrichtung für einen Absetz-Behälter, wie Container oder dergleichen aufweist, mit einer Entleerungshilfe, die ein im oberen Bereich des Behälters befestigtes Seil umfaßt, das sich im kopfbereich des Behälters durch sein Innenraum erstreckt, an der Unterseite des Behälters herausgeführt ist, und das herausgeführte Seilende am Chassis des Fahrzeuges anschlagbar ist und sich bei einer Kippbewegung des Behälters spannt, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Behälter (3) herausgeführte Seilende (11) über eine mit dem Chassis (1) verbindbare Seil-Umlenkeinrichtung (7) geführt und außen am Behälterboden (5) befestigt ist.
  2. 2. Fahrzeug nach anspruch 1, dadurch geJennzelchnet, daß die Umlenkeinrichtung (7) eine Umlenkrolle (14) ist.
  3. 3. Fahrzeug nach anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (14) am Behälter (3) lösbar gehalten ist.
  4. 4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (14) in einem länglichen Block (15) gelagert ist, dessen der Umlenkrolle abgekehrtes lande in zwei zueinander parallelen Wangen (16) ausläuft, die den über die Umlenkrolle zu führenden Seil-Abschnitt zwischen sich aufnehmen, und daß die @angen (10j ein Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen am Chassis (1) aufweisen.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel eine kette (18) ist, deren freies Ende in ein Hakenelement am Chassis (1) einnakbar ist.
DE19833343281 1983-11-30 1983-11-30 Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist Withdrawn DE3343281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343281 DE3343281A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343281 DE3343281A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343281A1 true DE3343281A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343281 Withdrawn DE3343281A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395588A (zh) * 2013-08-21 2013-11-20 重庆万虎机电有限责任公司 具有自卸功能的小型环卫车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306669A (fr) * 1961-09-04 1962-10-19 Dispositif de transport vers l'arrière de la matière contenue dans une benne basculante
DE1953556A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Keller & Knappich Gmbh Zur Muellaufnahme dienender Wechselbehaelter
US4099636A (en) * 1976-01-19 1978-07-11 Victor T. Guertin, Trustee Instant load release method
DE8109978U1 (de) * 1981-04-02 1982-04-08 Lang Sen., Franz, 8011 Poing Landwirtschaftliches Transportfahrzeug mit einem zum Häckselguttransport dienenden Bordwandaufbau für die Landebrücke
DE2422109C2 (de) * 1974-05-08 1982-12-16 Manfred 2000 Hamburg Bock Aufzugsvorrichtung für absetzbare Behälter an einem Kippfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306669A (fr) * 1961-09-04 1962-10-19 Dispositif de transport vers l'arrière de la matière contenue dans une benne basculante
DE1953556A1 (de) * 1969-10-24 1971-05-06 Keller & Knappich Gmbh Zur Muellaufnahme dienender Wechselbehaelter
DE2422109C2 (de) * 1974-05-08 1982-12-16 Manfred 2000 Hamburg Bock Aufzugsvorrichtung für absetzbare Behälter an einem Kippfahrzeug
US4099636A (en) * 1976-01-19 1978-07-11 Victor T. Guertin, Trustee Instant load release method
DE8109978U1 (de) * 1981-04-02 1982-04-08 Lang Sen., Franz, 8011 Poing Landwirtschaftliches Transportfahrzeug mit einem zum Häckselguttransport dienenden Bordwandaufbau für die Landebrücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103395588A (zh) * 2013-08-21 2013-11-20 重庆万虎机电有限责任公司 具有自卸功能的小型环卫车
CN103395588B (zh) * 2013-08-21 2015-04-08 重庆万虎机电有限责任公司 具有自卸功能的小型环卫车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729C3 (de) Silo für körniges oder pulvriges Gut
DE2302199C2 (de) Lade-Ziehvorrichtung für Container
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
DE2511108C2 (de) Ladeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3343281A1 (de) Fahrzeug, dessen chassis eine an sich bekannte absetz-kippeinrichtung fuer einen absetz-behaelter, wie container oder dergleichen aufweist
DE2057064B2 (de) Einrichtung zum Versorgen von z.B. in verschiedenen Stockwerken von einem Gebäude od. dgl. aufgestellten Verputzmaschinen
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE3144607A1 (de) "mit einem lastfahrzeug verfahrbarer silo oder behaelter"
DE8334342U1 (de) Fahrzeug, dessen Chassis eine an sich bekannte Absetz-Kippeinrichtung für einen Absetz-Behälter, wie Container oder dergleichen aufweist
DE370658C (de) Kartoffellegemaschine
DE2324730A1 (de) Fahrzeug mit behaelter und hebewerk
DE1781145C3 (de) Schrappbehälter für Setischrappervorrichtungen
DE886875C (de) Entlade- und Foerdereinrichtung fuer Ackerwagen
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE2547777C2 (de)
DE2362193C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE20311067U1 (de) Vorrichtung zur Vorhaltung und Handhabung von Schüttgütern
DE679921C (de) Maschine zum Auflockern, Umschichten, Umsieben oder Umfuellen von Schuettgut in Saecken
DE2338690A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von schutt, moertel o. dgl. aus gebaeuden
DE154163C (de)
AT204483B (de) Fahrbarer Müllbehälter, insbesondere als Fahrzeuganhänger ausgebildeter Kleinmüllwagen
DE953390C (de) An Plattformwagen handelsueblicher Bauart anbringbarer, zum Entladen von Stalldung oder aehnlichem Gut bestimmter Boden endlicher Laenge
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE4440335A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Schüttgut
DE570221C (de) Einrichtung zum Einebnen der Boeschungen von Kanaelen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee