DE3343229C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3343229C2
DE3343229C2 DE3343229A DE3343229A DE3343229C2 DE 3343229 C2 DE3343229 C2 DE 3343229C2 DE 3343229 A DE3343229 A DE 3343229A DE 3343229 A DE3343229 A DE 3343229A DE 3343229 C2 DE3343229 C2 DE 3343229C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wear
cast
cast alloy
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3343229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343229A1 (de
Inventor
Mats Sundbyberg Se Waldenstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
Santrade Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santrade Ltd filed Critical Santrade Ltd
Publication of DE3343229A1 publication Critical patent/DE3343229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343229C2 publication Critical patent/DE3343229C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/06Casting in, on, or around objects which form part of the product for manufacturing or repairing tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschleißteil und mit hoher mechani­ scher Festigkeit und Zähigkeit aus einer Verschleißschicht, die aus in Gußlegierung eingebetteten Sintercarbid-Hartmetallteilen oder -stücken besteht, einer Gußlegierung auf Eisenbasis und einer zwischen der Gußlegierung und der Verschleißschicht entlang wenigstens einer gemeinsamen Grenzschicht oder eines Teils derselben aufgebrachten Zwischenschicht eines anderen metallischen Materials, dessen Zähigkeit oder Festigkeit größer als jene der Gußlegierung ist. Verschleißteile dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 24 57 449 und der DE-OS 23 35 588 bekannt.
Solche Verschleißteile sind beispielsweise Schneepflugblätter, Straßenplanierschaufeln, Eisschaufeln, gezahnte Straßenpla­ nierschaufeln, Baggerzähne, Schwimmbaggerzähne oder Stahl­ schneidemaschinen, die in der Weise hergestellt werden, daß man Sintercarbid-Hartmetall in eine Gußlegierung auf Eisenbasis einbettet. Charakteristisch für solche gegossenen Verschleiß­ teile ist es, daß der Teil, der dem Verschleiß besonders ausgesetzt ist, mit einer verschleißbeständigen Verschleiß­ schicht aus umgossenem Karbid in der Form gebrochener Teile, Körper oder Stücke willkürlicher Form versehen ist oder hieraus besteht. Beispielsweise für verschiedene Typen von Schaufeln ist das Risiko des Abplatzens der Verschleißschicht an der Vor­ derseite und der Rückseite der Schaufeln groß, während für Bagger- und Schwimmbaggerzähne das Risiko eines Abplatzens auf allen Seiten der Verschleißschicht beachtlich ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, Verschleißteile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere mit geringerer Gefahr für Abplatzen und mit erhöhter Bruchfestigkeit zu bekommen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei Verschleißteilen mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß die Zwischen­ schicht eine Dicke von wenigstens 0,3 mm, vorzugsweise von 1 bis 8 mm, besitzt und daß auf der Verschleißschicht eine Außen­ schicht aus Gußlegierung mit einer Dicke von wenigstens 1 mm im Mittel aufgebracht ist.
Die Zwischenschicht muß nicht notwendigerweise zusammenhängend sein, sondern kann an einer oder an mehreren Stellen durch Material unterbrochen sein, das zu der Gußlegierung gehört. Ihre Dicke kann bis zu mehreren Zentimetern variieren.
Die Verschleißschicht sowie die Zwischenschicht sind durch genügend dicke Außenschichten nur aus Gußlegierung geschützt. Diese Außenschichten, die die Gefahr eines Abplatzens in der Verschleißschicht zusätzlich vermindern und die Beständigkeit gegen Bruchbildung in dem Produkt erhöhen, können mit Vorteil in Verbindung mit der Einbettung des Sintercarbid-Hartmetalls, d. h. mit der Herstellung der Verschleißschicht, aufgebracht werden. Die Dicke dieser Außenschicht soll vorzugsweise im Mittel 3 mm betragen.
Die Gußlegierung besteht in an sich bekannter Weise (siehe schwedische Patentschrift Nr. 3 99 911) vorzugsweise aus einem Gußeisen, besonders einem im wesentlichen graphitischen Gußeisen mit eigener niedriger Verschleißfestigkeit und einer Zusammen­ setzung, die so eingestellt ist, daß das Kohlenstoffäquivalent, Ceq, d. h. der Kohlenstoffgehalt neben den Gehalten der anderen Bestandteile und Legierungselemente, die Kohlenstoff bezüglich des Einflusses auf die Eigenschaften des Gußeisens äquivalent sind, wenigstens 3,5 und höchstens 6,0 ist. Eine mittlere Legierungsphase oder Überzugszone wird gewöhnlich zwischen dem Hartmetall und dem Gußeisen gebildet, wobei allgemein 10 bis 90% und vorzugsweise 20 bis 80% der zugegebenen Hartmetallmenge in der Übergangszone enthalten sind.
Wenn man gebrochene Hartmetallstücke verwendet, sollen wenig­ stens 90% der zugegebenen Menge an Hartmetall eine Größe bis 1 bis 8 mm haben. Außerdem soll der Oberflächenanteil des Hartme­ talls in der Verschleißschicht wenigstens 20%, vorzugsweise 40 bis 70% betragen, und auch die Dicke der Verschleißschicht soll derart sein, daß der Oberflächenanteil der Hartmetallkörper in der Verschleißschicht, auf die Oberfläche der Verschleißschicht projiziert, wenigstens 50%, vorzugsweise 100% beträgt.
Das Verschleißteil nach der Erfindung kann hergestellt werden, indem man bekannte Techniken, wie die gemäß der schwedischen Patentschrift 1 02 563, modifiziert. Das Verschleißteil kann hergestellt werden, indem man das Sintercarbid-Hartmetall auf ein Blech in der gewünschten Form aufgibt, das die Zwischen­ schicht bildet und derart angeordnet ist, daß die Gußlegierung zu der oberen und unteren Seite gelangen kann. Das Blech sollte so ausgewählt werden, daß sein Schmelzpunkt wenigstens 50°C, vorzugsweise wenigstens 200 bis 400°C oberhalb des Schmelzpunk­ tes der Gußlegierung liegt. Beim Gießen mit einem Gußeisen, wie beispielsweise einem im wesentlichen graphitischen Gußeisen, erwies sich ein Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt als ein geeignetes Blechmaterial. Allgemein ist der Kohlenstoffgehalt des Stahles höchstens 0,2%. Beim Gießen mit höher schmelzenden Gußlegierungen kann ein hitzebeständigeres Blech, wie Wolfram oder Molybdän, verwendet werden.
Das Blech soll so dünn sein, daß sein Kühleffekt nicht verhin­ dert, daß eine gute metallurgische Bindung von Hartmetall- Gußeisen-Blech erhalten wird. Andererseits soll die Dicke des Bleches so groß sein, daß es in dem fertigen Gußteil im wesent­ lichen intakt bleibt. Dies bedeutet jedoch, daß die Dicke innerhalb vergleichsweise weiter Grenzen variieren kann. Diese werden hauptsächlich durch die Größe und Form des Gußteils und durch die Ausdehnung und die Stelle der Verschleißschicht in dem Teil bestimmt. Außerdem hängen die Grenzen von dem Schmelzpunkt der Gußlegierung und auch von der Fähigkeit des Bleches, das Voranschreiten von Brüchen in der Gußlegierung anzuhalten, ab.
Fig. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung am Beispiel einer Eisschaufel. Die Schaufel besteht aus einem Hauptteil aus einer Gußlegierung 1 und einer Verschleißschicht 2 aus umgossenem Sintercarbid. Gemäß der Erfindung wurde eine Schicht 3 aus einem anderen metallischen Material, vorzugsweise Stahl, zwischen der Außenschicht 4 (manchmal nur auf einer Seite) und der Ver­ schleißschicht aufgebracht. Das entsprechende Prinzip für andere mögliche Typen von Schaufeln oder Blättern, Schneepflugschaufeln bzw. Straßenplanierschaufeln, ist in Fig. 2 gezeigt, während Fig. 3 das Prinzip für einen Bagger- oder Schwimmbaggerzahn zeigt. Alle Bezeichnungen entsprechen der Beschreibung gemäß Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines Eis­ schaufelzahnes, bei dem die Verschleißschicht, die in Gußlegie­ rung (B) eingebetteten Hartmetallkörper (A) enthält, auf der einen Seite eine Zone eines anderen metallischen Materials 3 aufweist und auf beiden Seiten durch Außenschichten 4 aus Gußlegierung geschützt ist. Zwischen den Hartmetallkörpern (A) und der Gußlegierung (B) ist eine Legierungs- oder Diffusions­ zone (C) vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Verschleißteile haben eine einzigartige Verschleißfestigkeit vereinigt mit hoher Zähigkeit oder Festig­ keit sowie Bruchfestigkeit. Die Zwischenschicht und auch die Schutzschichten, die die Verschleißschicht umgeben, führen dazu, daß die Gefahr eines Abspringens des Hartmetalles in der Verschleißsschicht äußerst gering ist und auch daß der Wider­ stand gegen das Voranschreiten von Brüchen in dem Produkt steigt, was seinerseits zu einer wirksamen Ausnutzung der extrem hohen Verschleißfestigkeit des Hartmetalles und auch zu einer beachtlich verbesserten Bruchfestigkeit des fertigen Gußteiles führt.
Beispiel 1
Gebrochenes Hartmetall (Qualität: WC - 6 Gew.-% Co) mit einem Teilchenbereich von 1 bis 5 mm wurde mit Metallblechdosen aus einem Stahl mit niederem Kohlenstoffgehalt in die Form einer Eisschaufel (Länge 1220 mm) eingelegt. Dann wurde bei 1370°C mit Kugelgraphitgußeisen ausgegossen.
Beim Testen einer Eisschaufel nach der Erfindung wurde eine 14­ bis 15mal größere Verschleißfestigkeit als für herkömmliche Eisschaufeln aus Stahl erhalten, und es konnte nur ein geringes Abspringen des Hartmetalls in der Verschleißschicht beobachtet werden. Gleichzeitig führte die verbesserte Bruchfestigkeit dazu, daß keine Zähne versagten.

Claims (4)

1. Verschleißteil mit hoher Verschleißfestigkeit und mit hoher mechanischer Festigkeit und Zähigkeit aus einer Verschleiß­ schicht, die aus in Gußlegierung eingebetteten Sintercarbid- Hartmetallteilen oder -stücken besteht, einer Gußlegierung auf Eisenbasis und einer zwischen der Gußlegierung und der Verschleißschicht entlang wenigstens einer gemeinsamen Grenzschicht oder eines Teils derselben aufgebrachten Zwischenschicht eines anderen metallischen Materials, dessen Zähigkeit oder Festigkeit größer als jene der Gußlegierung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (3) eine Dicke von wenigstens 0,3 mm, vorzugsweise von 1 bis 8 mm, besitzt und daß auf der Verschleißschicht (2) eine Außenschicht (4) aus Gußlegierung mit einer Dicke von wenigstens 1 mm im Mittel aufgebracht ist.
2. Verschleißteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gußlegierung aus einem Gußeisen, vorzugsweise einem im wesentlichen graphitischen Gußeisen, besteht.
3. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (3) aus einem Stahl besteht.
4. Verschleißteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des metallischen Materials der Zwischenschicht (3) wenigstens 50°C, vorzugs­ weise 200 bis 400°C, oberhalb desjenigen der Gußlegierung liegt.
DE19833343229 1982-12-06 1983-11-30 Verschleissteil mit hoher verschleissfestigkeit Granted DE3343229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8206950A SE449383B (sv) 1982-12-06 1982-12-06 Slitdetaljer sasom snoplogsker, veghyvelsker, grevtender m m med hog slitstyrka

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343229A1 DE3343229A1 (de) 1984-06-07
DE3343229C2 true DE3343229C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=20348879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343229 Granted DE3343229A1 (de) 1982-12-06 1983-11-30 Verschleissteil mit hoher verschleissfestigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4584020A (de)
JP (1) JPS59113965A (de)
AU (1) AU562218B2 (de)
CA (1) CA1221206A (de)
DE (1) DE3343229A1 (de)
GB (1) GB2132525B (de)
SE (1) SE449383B (de)
ZA (1) ZA838724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426244A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verschleißbeanspruchtes Maschinenteil, insbesondere Mischerschaufel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764255A (en) * 1987-03-13 1988-08-16 Sandvik Ab Cemented carbide tool
JPS6455371A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Sumitomo Jukikai Chutan Kk Production of composite material for drilling tooth
JPS6455370A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Sumitomo Jukikai Chutan Kk Production of composite material for drilling tooth
US4851188A (en) * 1987-12-21 1989-07-25 United Technologies Corporation Method for making a turbine blade having a wear resistant layer sintered to the blade tip surface
US5066546A (en) * 1989-03-23 1991-11-19 Kennametal Inc. Wear-resistant steel castings
WO2008096213A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Sasol-Lurgi Technology Company (Proprietary) Limited Solids handling equipment
AU2008325291B2 (en) 2007-11-09 2013-10-24 Hyperion Materials & Technologies (Sweden) Ab Casted in cemented carbide components
SE532815C2 (sv) * 2007-11-09 2010-04-13 Combi Wear Parts Ab Självskärpande, autosignalerande slitdel
SE534015C2 (sv) * 2008-03-06 2011-03-29 Camito Ab Gjutform och förfarande för dess framställning
SE532450C2 (sv) * 2008-03-06 2010-01-19 Camito Ab Kompositgjutet verktyg
AU2010252228B2 (en) 2009-05-29 2016-02-04 Metalogenia, S.L. Wear element for earth/rock working operations with enhanced wear resistance
CN103882276A (zh) * 2013-12-13 2014-06-25 柳州市柳港激光科技有限公司 采用耐磨金属与陶瓷混合表层制造复合铲的耐磨材料
US10184226B2 (en) 2016-12-15 2019-01-22 Caterpillar Inc. Serrated cutting edge with ceramic insert
DE102017203076A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundwerkstoffe mit sehr hoher Verschleißbeständigkeit
SE541897C2 (en) * 2018-04-24 2020-01-02 Partrex Ab Plow steel for a snow plow, and methods for manufacturing and using such a plow steel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114449B2 (de) * 1972-07-24 1976-05-10
DE2335588C3 (de) * 1973-07-13 1977-04-21 Wahl Verschleiss Tech Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
US4312894A (en) * 1974-05-21 1982-01-26 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
DE2457449A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Wolfgang Gummelt Verbundgusstueck
SE399911C (sv) * 1976-02-05 1980-01-31 Sandvik Ab Slitdetalj med hog slitstyrka och god hallfasthet, sammansatt av hardmetall och gjutjern
US4066451A (en) * 1976-02-17 1978-01-03 Erwin Rudy Carbide compositions for wear-resistant facings and method of fabrication
US4101318A (en) * 1976-12-10 1978-07-18 Erwin Rudy Cemented carbide-steel composites for earthmoving and mining applications
US4177324A (en) * 1978-06-30 1979-12-04 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates using material containing V, W, Mo, C
DE2947393C2 (de) * 1979-11-24 1982-10-14 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen eines Hartmetall-Stahlguß-Verbundkörpers
US4443255A (en) * 1980-06-13 1984-04-17 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates
US4446196A (en) * 1982-06-28 1984-05-01 Union Carbide Corporation Hard facing composition for iron base alloy substrate using VC, W, Mo, Mn, Ni and Cu and product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426244A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Verschleis Technik Dr Ing Hans Verschleißbeanspruchtes Maschinenteil, insbesondere Mischerschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
AU562218B2 (en) 1987-06-04
AU2162083A (en) 1984-06-14
GB2132525B (en) 1986-06-11
US4584020A (en) 1986-04-22
GB2132525A (en) 1984-07-11
SE8206950D0 (sv) 1982-12-06
SE449383B (sv) 1987-04-27
CA1221206A (en) 1987-05-05
JPH0547308B2 (de) 1993-07-16
ZA838724B (en) 1984-07-25
SE8206950L (sv) 1984-06-07
DE3343229A1 (de) 1984-06-07
GB8332251D0 (en) 1984-01-11
JPS59113965A (ja) 1984-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343229C2 (de)
DE2754999A1 (de) Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen
DE3123857C2 (de)
DE2621472A1 (de) Abriebfeste legierung
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
EP0868539B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
DE2335588C3 (de) Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
DE3329009A1 (de) Werkzeug zur bodenbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE2501370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gußeisernen Maschinenteilen mit reibend beanspruchten Oberflächen hoher Verschleißfestigkeit
DE2063181C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer schmied- und gießbaren verschleißfesten Legierung
DE2723353C2 (de)
DE112017003864T5 (de) Erd- und sandabriebresistente Komponente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2612210B1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE19901170B4 (de) Verwendung einer Eisenbasishartlegierung
DE10101159A1 (de) Gusswerkstoff mit ferritischem Gefüge und Kugelgraphit, insbesondere ferritisches Gusseisen
DE2945431C1 (de) Verwendung einer Legierung fuer das Flammspritzen
DE2630932C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff
DE102019207962A1 (de) Zahn zum Anbringen an eine Baggerschaufel
EP1754855B1 (de) Werkzeug, insbesondere für Tunnelbohrmaschinen
EP3908703B1 (de) Zahn zum anbringen an eine baggerschaufel
DE1938010A1 (de) Gleitlager mit inhomogener Laufschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0816525A1 (de) Siebplatte
DE8612330U1 (de) Schleißresistenter Noppenbolzen
AT250129B (de) Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 19/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee