AT250129B - Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht - Google Patents

Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht

Info

Publication number
AT250129B
AT250129B AT839764A AT839764A AT250129B AT 250129 B AT250129 B AT 250129B AT 839764 A AT839764 A AT 839764A AT 839764 A AT839764 A AT 839764A AT 250129 B AT250129 B AT 250129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
wear layer
tool
electrodes
weld
Prior art date
Application number
AT839764A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Priority to AT839764A priority Critical patent/AT250129B/de
Priority to DE19651483188 priority patent/DE1483188A1/de
Priority to CH1340965A priority patent/CH462343A/de
Priority to FR33408A priority patent/FR1448669A/fr
Priority to NL6512777A priority patent/NL6512777A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT250129B publication Critical patent/AT250129B/de

Links

Landscapes

  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Werkzeug mit aufgeschweisster Verschleissschicht 
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, insbesondere ein Maschinenmesser, mit einer auf einen Grundkörper aus Stahl aufgeschweissten Verschleissschicht. 



   Es ist bekannt, abgenutzte und verbrauchte Teile von Werkzeugen durch Aufschweissen wieder ge-   brauchsfähig   zu machen. So werden   z.   B. abgenutzte Baggerzähne durch Aufschweissen mit Schweissstäben aus Hartmanganstahl wieder instand gesetzt. 



   Es wurde ferner gefunden, dass gegossene Schnellstahlwerkzeuge eine grössere Standzeit haben als aus warmverformten Stählen hergestellte. Man war nun bestrebt, diesen Vorteil bei der Herstellung von Werkzeugen durch Verwendung von Schweissgut aus Schnellstahl auszunutzen. So wurden Versuche unternommen, Werkzeuge aus einem Grundkörper, beispielsweise aus zähem Stahl, herzustellen und beim Arbeitsteil, bei Messern   z. B.   bei den schneidenden Teilen, eine oder mehrere Lagen eines Schnellar-   beitsstahlesmitden Üblichen   Schweissstäben oder Schweissdrähten aufzuschweissen. Dabei ergaben sich jedoch grosse Schwierigkeiten. 



   Bei Verwendung von Schweissstäben oder Schweissdrähten ist der Einbrand relativ gross und unregelmässig. Dies hat zur Folge, dass die Aufmischung, d. h. die Verdünnung des Schweissgutes durch das Grundmaterial gross, aber nicht an allen Stellen gleich gross war. Die Eigenschaften des Elektrodenwerkstoffes wurden somit stark, aber im unterschiedlichen Ausmass verändert. Die starke Aufmischung zwang dazu, Elektroden zu verwenden, die einen wesentlich höheren Gehalt an den gewünschten Legierungskomponenten hatten als die fertige Verschleissschicht. 



   Diese Überlegierung der Schweisselektroden führte vielfach zu Schwierigkeiten bei der Herstellung der Elektroden, insbesondere beim Ziehen der Schweissdrähte fur die automatische Schweissung. So ist   z. B.   die Herstellung von relativ dünnen Drähten aus Schnellarbeitsstahl äusserst schwierig. Die ungleich-   mässige Auf mischung   des Schweissgutes durch das Grundmaterial war ein weiterer Nachteil. Einerseits war es nur schwer möglich, eine bestimmte Zusammensetzung der Elektrode vorzusehen, um die gewünschte Zusammensetzung der Aufschweissung zu erhalten. Anderseits hatte die Aufschweissung nicht an allen Punkten die gleiche Zusammensetzung und folglich auch nicht die gleichen physikalischen und mechanischen Eigenschaften. 



   Bei Verwendung der üblichen Schweissstäbe oder Schweissdrähte war die Oberfläche überdies nicht glatt und musste in vielen Fällen nachbearbeitet werden. Die Nachbearbeitung einer aus einem Spezialstahl,   z. B.   einem Schnellarbeitsstahl, bestehenden Oberfläche ist aufwendig und schwierig, da dieser Stahl ja einen geringen Verschleiss haben soll und daher äusserst schwer zu bearbeiten ist. 



   Ein   grosser Nachteil   bestand auch in der Gefahr des Auftretens von Warmrissen in der Aufschweissung. 



  Bei Verwendung von Schweissstäben oder Drähten wird das Schweissgut etwa raupenförmig niedergelegt. 



  Die Oberfläche der Schweissraupe ist dabei mehr oder weniger gewölbt. Durch den relativ tiefen Einbrand hat die Schweissraupe im Querschnitt eine angenähert kreisförmige Gestalt. Bei der Erstarrung liegen die Vorzugsrichtungen der Kristallachsen etwa senkrecht zur Oberfläche. Die Verunreinigungen im Schweissgut, die eine der wesentlichen Ursachen für das Auftreten von Warmrissen sind, sammeln sich in dem zuletzt erstarrenden Teil des   Schweissgutes, also im   Inneren der Schweissraupe an. Es besteht daher die Gefahr des Auftretens von Warmrissen im Inneren der einzelnen Schweissraupen.

   Man war nun bestrebt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese Nachteile zu vermeiden und versuchte, die hochlegierten Schweissstäbe oder Schweissdrähte durch
Elektroden zu ersetzen, bei denen das Schweissgut über eine Umhüllung der Elektrode oder über ein Schweisspulver legiert wurde. Es wurde auch vorgeschlagen,   Röhrchenelektroden   zu verwenden, deren Mantel beispielsweise aus Eisen besteht, wobei die Legierungselemente in pulveriger oder grobkörniger Form in dem Eisenröhrchen enthalten waren. 



   Alle diese und auch ähnliche Vorschläge wiesen jedoch die genannten Mängel in mehr oder weniger grossem Masse auf und waren durchaus nicht zufriedenstellend. Dazu kam noch, dass die Verteilung der Legierungsbestandteile im Schweissgut auch nicht annähernd so homogen war, wie bei Verwendung von hochlegierten Schweissstäben oder Schweissdrähten. Bei der Auflegierung über die Hülle oder über ein Schweisspulver war die Zusammensetzung des Schweissgutes überdies von den jeweiligen Schweissbedingungen abhängig. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass diese Nachteile vermieden werden können, wenn bei Werkzeugen der eingangs genannten Art die Verschleissschicht erfindungsgemäss durch Aufschweissen von legierten Bandelektroden aufgebracht ist. 



   Bei der Verwendung von Bandelektroden entsteht ein flacher und regelmässiger Einbrand, daher auch nur eine geringe und gleichmässige Vermischung mit dem Grundwerkstoff. 



   Die durch diese geringe Vermischung und den Abbrand nötige Überlegierung der Bandelektroden kann recht genau erfasst werden. Die legierten Bandelektroden lassen sich wesentlich einfacher herstellen als gleichartige Schweissdrähte. DiemitBandelektroden aufgeschweisste Oberfläche ist glatt und bedarf keiner mechanischen Nachbearbeitung. 



   Da das mit einer Bandelektrode niedergelegte Schweissgut infolge des geringen Einbrandes flach ist, scheiden sich etwaige Verunreinigungen an der Oberfläche der flachen Raupe ab. Eine Gefahr für das Auftreten von Warmrissen besteht somit nicht. 



   Darüber hinaus besitzt die Verwendung legierter Randelektroden gegenüber der Verwendung unlegierter Bandelektroden, bei denen die   gewunschten   Legierungskomponenten   z. B.   nur über ein Schweisspulver zugeführt werden, den Vorteil einer homogeneren Verteilung dieser Bestandteile im Schweissgut. Weiters istman bei Verwendung der legierten Bandelektroden nicht von den Schweissbedingungen abhängig, während bei der Verwendung eines Schweisspulvers bestimmte vorgegebene Schweissbedingungen hinsichtlich Stromstärke, Schweissspannung, Schweissgeschwindigkeit,   Korngrösse   und   Schutthöhe   des Schweisspulvers usw. eingehalten werden müssen, wenn das Schweissgut einen bestimmten Anteil von aus dem Pulver aufzunehmenden Legierungskomponenten erhalten soll. 



   Je nach dem Verwendungszweck der erfindungsgemässen Werkzeuge hat es sich als vorteilhaft erwie- 
 EMI2.1 
 mit 0, 2-1,'7% C, 0, 1-l, 5% Si, 0, 2-l, 5% Mn,warmverformten Werkstoffen gleicher Zusammensetzung hergestellt wurden. Die Leistungssteigerung kann bis zu 100% und mehr betragen. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Werkzeug, insbesondere Maschinenmesser, mit einer auf einem Grundkörper aus Stahl aufge-   schweissten Verschleissschicht,   dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissschicht durch Aufschweissen von legierten Bandelektroden aufgebracht ist.

Claims (1)

  1. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleissschicht aus EMI2.2
AT839764A 1964-10-02 1964-10-02 Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht AT250129B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT839764A AT250129B (de) 1964-10-02 1964-10-02 Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht
DE19651483188 DE1483188A1 (de) 1964-10-02 1965-09-27 Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht
CH1340965A CH462343A (de) 1964-10-02 1965-09-27 Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen oder Werkstücken, insbesondere Maschinenmessern, und nach dem Verfahren hergestellte Werkzeuge oder Werkstücke, insbesondere Maschinenmesser
FR33408A FR1448669A (fr) 1964-10-02 1965-10-01 Objets à couche d'usure soudée
NL6512777A NL6512777A (de) 1964-10-02 1965-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT839764A AT250129B (de) 1964-10-02 1964-10-02 Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250129B true AT250129B (de) 1966-10-25

Family

ID=3605088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT839764A AT250129B (de) 1964-10-02 1964-10-02 Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250129B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754999C2 (de) Vergütbare Verbundanordnung aus einem vergütbaren Sinterhartmetall und einer vergütbaren Stahlkomponente
DE2244220C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung einer Schicht aus Hartguß auf einem begrenzten Oberflachenbereich eines gußeisernen Werkstuckes
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE3242804A1 (de) Umhuellte schweisselektrode auf nickel-basis
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
DE3343229C2 (de)
DE3320513A1 (de) Fuelldrahtelektrode zum lichtbogenschweissen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1758192C3 (de) Fülldrahtelektrode zum Lichtbogenschweißen zur Abscheidung von austenitischem rostfreiem Stahl
AT250129B (de) Werkzeug mit aufgeschweißter Verschleißschicht
DE1288791B (de) Verwendung einer Sinterhartmetallegierung zum Zerspannen von Gusseisen und Stahl
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE2314385B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Hartmetallauflage mit veränderlicher Zusammensetzung auf einem Werkstück
DE2213230A1 (de) Zusammengesetzter Elektrodendraht für das Elektroschlackenschweißen
DE1508329B2 (de) Zusatzmaterial fuer das unterpulverlichtbogenschweissen von legiertem stahl
DE3624005A1 (de) Schnelloesliches zusatzmittel fuer metallschmelzen
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DD160344A5 (de) Verfahren zur oberflaechenhaertung eines auf eisen basierenden legierungssubstrats
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE4243290C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von stählernen Verschleißelementen
DE1483188A1 (de) Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht
DE2265330A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusswaren aus duktilem eisen
DE2552129C3 (de) Fullbandelektrode zum Auftragschweißen einer verschleißfesten Legierung
AT262027B (de) Verfahren zur Herstellung von dem Verschleiß ausgesetzten Gegenständen