DE3343065C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3343065C2
DE3343065C2 DE19833343065 DE3343065A DE3343065C2 DE 3343065 C2 DE3343065 C2 DE 3343065C2 DE 19833343065 DE19833343065 DE 19833343065 DE 3343065 A DE3343065 A DE 3343065A DE 3343065 C2 DE3343065 C2 DE 3343065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fluorescent
visible
grid lines
fluorescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833343065
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343065A1 (de
Inventor
Juergen 7900 Ulm De Geisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833343065 priority Critical patent/DE3343065A1/de
Publication of DE3343065A1 publication Critical patent/DE3343065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343065C2 publication Critical patent/DE3343065C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren ist z. B. aus dem DE-GM 19 20 092 bekannt. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Kathodenstrahlröhre mit einem nach diesem Verfahren herge­ stellten Leuchtschirm.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuar­ tiges Verfahren anzugeben, das im Hinblick auf die notwendigen Arbeitsgänge mit sehr geringem Aufwand durchführbar ist und das zu Meßrasterleuchtschirmen hoher Genauigkeit und hohen Kontra­ sten führt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das beschriebene Verfahren bedarf nur weniger Verfahrensschritte. Das Aufbringen spezieller Meßrastermaterialien entfällt völlig. Infolge der wenigen Arbeitsgänge lassen sich Meßraster hoher Ge­ nauigkeit herstellen.
Das Verfahren besteht im einzelnen darin, daß auf die Innenfläche des aus Glas bestehenden Leuchtschirmträgers eine Leuchtstoffsuspension als dünne Schicht aufgebracht wird, die ein Bindemittel, wie z. B. Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon sowie einen Sensibilisator, wie z. B. ein Diazosensibilisator oder ein Dichromat enthält. Diese auf dem Leuchtschirmträger gleichmäßig aufgebrachte dünne Schicht wird nun zweckmäßig mit einer UV-Lichtquelle durch eine Blende hindurch belichtet, die das gewünschte Meß­ raster darstellt, z. B. ein Rechtecklinienraster mit zusätzlichen Zahlenmarkierungen. An den belichteten Stel­ len wird die Leuchtstoffschicht gehärtet, d. h. gegen Wasser unlöslich gemacht, so daß bei einem nachfolgenden Waschvorgang mit Wasser die Leuchtstoffschicht an den nicht belichteten Stellen, das sind also die Rasterlinien bzw. Rastermarkierungen, entfernt wird. Damit ist prak­ tisch der Meßrasterleuchtschirm schon fertig, denn dieser Leuchtschirm wird nun in der üblichen Weise fertigge­ stellt. Je nachdem wie die Röhre betrieben werden soll, wird der Leuchtschirm elektronenseitig noch mit einer Belegung versehen, z. B. mit einer spiegelnden Aluminium­ schicht bei Röhren mit hohen Beschleunigungsspannungen. Bei Röhren mit geringeren Elektronenbeschleunigungen kann eine Schicht auf dem Leuchtschirm weggelassen werden, wobei der Kontrast durch den geschwärzten Konus dahinter entsteht, da im allgemeinen die Innenwandungen des trich­ terförmigen Röhrenteils der Kathodenstrahlröhre mit einer dunklen Schicht belegt sind.
In der Aufsicht von außen zeigt nun der Leuchtschirm sehr kontrastreich ein sich gegen die Leuchtstoffteile ab­ setzendes Raster. Bei Leuchtschirmen, die mit einem Alu­ miniumspiegel hinterlegt sind, wird das Meßraster in Form von aluminisierenden Linien sichtbar. Bei Leuchtschirmen, die mit einer dunklen Schicht hinterlegt sind, bildet die Farbe dieser dunklen Beschichtung die Farbe des durch die gläserne Frontplatte hindurch sichtbaren Meßrasters. Selbst bei Kathodenstrahlröhren, wo der Leuchtschirm keine wei­ tere Hinterlegung aufweist, wird daß Meßraster bei der fertigen Röhre sehr kontrastreich sichtbar, da die Meß­ rasterfarbe durch den dunklen Hintergrund gebildet wird, der z. B. aus den Schwärzeschichten auf den Trichterteil der Röhre besteht.
Das beschriebene Verfahren garantiert äußerst exakte und präzise Meßrasterabmessungen. Die Linienstärke dieser Meßraster kann bei gegebener Blendenkonfiguration bis zu einem gewissen Grad noch dadurch beeinflußt werden, daß man die Belichtung der Leuchtstoffschicht zeitlich vari­ iert.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Meßraster versehenen Leuchtschirms auf einer gläsernen Frontscheibe einer Kathoden­ strahlröhre bei dem unter Verwendung einer Leuchtstoffschicht und einer sensibilisierten Bindemittelschicht eine Belichtung dieser Schichten durch eine dem Meßraster entsprechende Blende hindurch erfolgt und dann die unbelichteten, das Meßraster bildenden Be­ reiche entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Leucht­ stoffschicht und Bindemittelschicht eine Mischschicht aus Leucht­ stoff und sensibilisiertem Bindemittel auf die Innenfläche der Frontscheibe aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtschirm in an sich bekannter Weise elektronen­ seitig mit einer aufgedampften Aluminiumschicht belegt wird, wodurch die Rasterlinien als aluminiumfarbige Linien sichtbar werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtschirm in an sich bekannter Weise elektronensei­ tig mit einer Schwärzeschicht hinterlegt wird, wodurch die Rasterlinien als Schwärzelinien sichtbar werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Trichterteils der Kathodenstrahlröhre geschwärzt werden und einen dunklen Hintergrund für die Rasterlinien bilden.
5. Nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 herge­ stellter Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßrasterlinien als durch die Frontscheibe hin­ durch sichtbare aus anderen Materialien als Leuchtstoff beste­ hende Beschichtungen im Röhreninnern gebildet sind.
6. Leuchtschirm nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine elektronenseitige Belegung mit einer Aluminiumschicht, die durch die leuchtstofffreien Rasterlinien hindurch sichtbar ist.
7. Leuchtschirm nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine elektronenseitige Belegung mit einer Schwärzeschicht die durch die leuchtstofffreien Rasterlinien hindurch sichtbar ist.
8. Leuchtschirm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Trichterteils der Kathodenstrahlröh­ re mit einer dunklen Schicht belegt sind, die durch die leuchtstofffreien Rasterlinien hindurch als Hintergrund sichtbar ist.
DE19833343065 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms und mit einem solchen leuchtschirm versehene kathodenstrahlroehre Granted DE3343065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343065 DE3343065A1 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms und mit einem solchen leuchtschirm versehene kathodenstrahlroehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343065 DE3343065A1 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms und mit einem solchen leuchtschirm versehene kathodenstrahlroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343065A1 DE3343065A1 (de) 1985-06-05
DE3343065C2 true DE3343065C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=6215504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343065 Granted DE3343065A1 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms und mit einem solchen leuchtschirm versehene kathodenstrahlroehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343065A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703279C2 (de) * 1987-02-04 1996-08-08 Licentia Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kathodenstrahlröhre mit Leuchtschirm

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920092U (de) * 1963-07-10 1965-07-22 Telefunken Patent Kathodenstrahlroehre.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343065A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3226246A (en) Method of manufacturing display screens for cathode-ray tubes
DE1274167B (de) Geraet zur Durchfuehrung eines photographischen Direktverfahrens zum Herstellen eines Mosaikleuchtschirmes fuer eine Farbbildroehre
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2014090A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochblenden für Farbfernsehröhren
DE3343065C2 (de)
DE3004648C2 (de) Vakuum-Anzeigevorrichtung
DE2420001C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646022A1 (de) Lichtstaerkeverteilungs-korrekturfilter sowie dessen herstellverfahren
DE2421255A1 (de) Lichtbrechende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2420186C2 (de)
DE1462974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbschirmen fuer Kathodenstrahl-Roehren
DE2854573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildmusters auf einer Fläche eines die Frontplatte eines Bildanzeigeschirms bildenden transparenten Trägers
DE2358945B2 (de) Verfahren zum photopraphischen Drucken der Schirmstruktur eines Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2428502C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Form eines Streifenrasters aufgeteilten Bildschirms für eine Farbfernseh-Bildröhre
DE3115028C2 (de)
DE4330655C2 (de) Kennzeichnungsmuster auf Bildröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2419666A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2548221C3 (de) Photokatode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2133625A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Materialien insbesondere Leuchtstoffen, auf die Frontplatte einer Kathodenbildröhre
DE2508414A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildkathodenstrahlroehre
DE2421413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer eine farbbildroehre
DE2048366B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE1920092U (de) Kathodenstrahlroehre.
DE3611875A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrfarben-leuchtschirms

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee