DE3342920A1 - Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3342920A1
DE3342920A1 DE19833342920 DE3342920A DE3342920A1 DE 3342920 A1 DE3342920 A1 DE 3342920A1 DE 19833342920 DE19833342920 DE 19833342920 DE 3342920 A DE3342920 A DE 3342920A DE 3342920 A1 DE3342920 A1 DE 3342920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor according
working chamber
internal combustion
idle
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833342920
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Assenheimer (FH), 7126 Sersheim
Heinz 7000 Stuttgart Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833342920 priority Critical patent/DE3342920A1/de
Priority to AU33297/84A priority patent/AU562467B2/en
Priority to DE8484112554T priority patent/DE3478819D1/de
Priority to EP84112554A priority patent/EP0147555B1/de
Priority to BR8405843A priority patent/BR8405843A/pt
Priority to ES537918A priority patent/ES537918A0/es
Priority to JP59248263A priority patent/JPS60132074A/ja
Publication of DE3342920A1 publication Critical patent/DE3342920A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/05Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means
    • F02P5/10Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure
    • F02P5/103Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using mechanical means dependent on fluid pressure in engine, e.g. combustion-air pressure dependent on the combustion-air pressure in engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

3. 1 1 .1963 Hk/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Zündverteiler für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1. Mit einer Frühverstellung des Zündzeitpunktes im Leerlaufbetrieb erreicht man eine Kraft stoffersparnis von einigen Prozenten je 100 Fahrkilometern. Diese Frühverstellung wird bekanntlich nur angewendet mit elektronisch erzeugten Zündverstellinien. Nicht bekannt sind Zündverteiler mit einer mechanischen Einrichtung für eine entsprechende Verstellung sowohl bei Teillast als auch im Leerlauf bzw. Trennung des Start- und Leerlauf-Zündwinkels.
Vorteile der Erfindung
Mit dem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen nach der Erfindung wird die Zündzeitpunktverstellung ausgehend vom Startwinkel (Grundeinstellung) nach Früh sowohl bei Teillast als auch im Leerlauf durch eine mechanische Einrichtung bewirkt, die einen einfachen und sicher-
- sr -
wirkenden Aufbau aufweist. Notorisch bekannt sind Einzeldosen für die Frühverstellung bei Teillastbetrieb und sogenannte Doppeldosen mit einer zusätzlichen, der Abgasentgiftung dienenden Spätdose, die den Zündzeitpunkt im Leerlauf und Schiebebetrieb nach Spät verstellt. Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß bei eben geöffneter Drosselklappe der Teillastunterdruck an der Drosselklappe und der Saugraumunterdruck in Strömungsrichtung dahinter fast identisch sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit Anspruch 2 wird eine kompakte Bauweise der gesamten Einrichtung aufgezeigt, und mit Anspruch 3 und k werden die Exzentrizitäten beider Federn weitgehend ausgeschaltet, so daß ein zentrisches Zusammenwirken und mithin die vorgegebene Verstellinie einwandfrei erreichbar ist. Eine Dämpfung erhält man mit Anspruch 7.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 in verkleinerter, unmaßstäblicher Darstellung die Draufsicht eines Zündverteilers ohne Verteilerklappe mit angebauter Einrichtung und deren Anschlüsse an das Saugrohr der Brennkraftmaschine; Figur 2 den Axialschnitt der Einrichtung in vergrößerter Darstellung^ und Figur 3 das Schaubild mit der Verstellinie im Leerlauf und bei Teillast.
- ί ■
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Von einem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen zeigt Figur 1 ein Gehäuse 10 mit einer darin um eine Welle schwenkbar gelagerten Platte 11, auf der ein Unterbrecherkontaktsatz 13 befestigt ist. Eine Einrichtung für die Verstellung des Zündzeitpunktes nach Früh bei Teillast und im Leerlauf der Brennkraftmaschine ist als Unterdruckdose 11+ ausgebildet und durch einen Sockel 15 am Gehäuse 10 befestigt. Eine als Gestänge ausgebildete Zugstange 16 ist zum einen über einen Bolzen 17 an der Platte 11 angelenkt und zum anderen an einer Membran 28 (Figur 2) der Unterdruckdose 1h befestigt.
Die Dose 11+ verbindet eine Leitung 18 mit dem Saugbereich 19 kurz vor der Drosselklappe 21 des Ansaugkanals 20 der Brennkraftmaschine und eine Leitung 22 mit dem Saugbereich 23 in Strömungsrichtung 2k hinter der Drosselklappe 21. Dargestellt ist der Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe 21 mit Atmosphärendruck im Saugbereich 19 und mit Unterdruck im Saugbereich 23. Ab Teillast mit nur geringfügig, geöffneter Drosselklappe 21' bis zur Vollast ist der Unterdruck in beiden Saugbereichen 19, 23 annähernd gleich groß.
Die durch den Sockel 15 am Gehäuse 10 (Figur 2) des Zündverteilers befestigte Unterdruckdose 1k hat eine von einer ersten Halbschale 26 und einer gemeinsamen Membran 27 gebildete Arbeitskammer 25, in welche die Leitung 18 mündet. Des weiteren hat die Unterdruckdose 114- eine von der gemeinsamen Membran 27 unter einer ständig vom Atmosphärendruck beaufschlagten Membran 28 gebildete Leerlauf-Arbeitskammer 29, in welche die Lei-
33429
tung 22 mündet. Ein aus Kunststoff hergestellter Ring 30 hat einen Außenbereich 31, der unter Zwischenlage "beider Membranen 27» 28 in der ersten Halbschale 26 und einer zweiten Halbschale 32 eingebördelt ist, und dessen Innenbereich 33 einen Anschlag für die gemeinsame Membran 27 bildet.
An beiden Seiten der gemeinsamen Membran 27 ist ein erster und zweiter Federteller 3^, 35 durch einen Niet 3β befestigt, wobei in der Arbeitskammer 25 eine Rückholfeder 37 angeordnet, die sich an der Halbschale 26 und am Federteller 3^ abstützt und dabei die gemeinsame Membran 27 über den Federteller 35 an den durch den Innenbereich 33 des Ringes 30 gebildeten ortsfesten Anschlag gedrückt hält. Ein Federteller 38 und eine Scheibe 39 sind unter Zwischenlage der Membran 28 am Endabschnitt der Zugstange 16 angenietet, die einen in die Leerlauf-Arbeitskammer 28 ragenden Stößel kO aufweist; dieses bildet einen Topf, welcher im Federteller 38 eingelegt ist,sowie einen Mittelteil kh, der einen aus Kunststoff gefertigten Anschlagbolzen U5 aufnimmt. Eine zweite Rückholfeder U3 mit einer geringeren Vorspannung als die der ersten Rückholfeder 37 ist zwischen dem Federteller 35 und den Armen U1, 1+2 des Stößels kO eingespannt und distanziert beide Membranen 27, 28.
Im Schaubild in Figur 3 ist auf der Vertikalen der Verstellwinkel des Zündzeitpunktes nach Früh aufgetragen und auf der Horizontalen der Unterdruck im zugehörigen Saugbereich der Brennkraftmaschine. Die Kennlinie U6 im Leerlauf und die Kennlinie 1+7 bei Teillast werden anhand der in Figur 2 im funktionslosen Zustand der Brennkraftmaschine dargestellten Unterdruckdose 1U folgt gebildet:
1 Q A
Der Start der Brennkraftmaschine erfolgt im Linienbereich 50 ohne Frühverstellung; der sich anschließende Leerlauf oder Schubbetrieb bei geschlossener Drosselklappe 21 (Figur 1) bewirkt einen Unterdruck im Saugbereich 23 und mithin in der Leerlauf-Arbeitskammer 29, so daß nach Überwinden der Vorspannkraft der Rückholfeder k3 die Membran 28 mit der daran befestigten Zugstange 16 in Pfeilrichtung k$ soweit bewegt wird, bis der Bolzen i+5 am Kopf des Nietes 36 anschlägt; diese Frühverstellung im Leerlauf gemäß Linienabschnitt 52 beginnt bei Punkt 51 und endet bei Punkt 53, ab dem gemäß Linienabschnitt 5^ auch bei höherem Unterdruck aufgrund der größeren Vorspannkraft der Rückholfeder 37 keine Frühverstellung mehr erfolgt.
Bereits bei niedrigster Teillast, d.h. schon bei geringfügig geöffneter Drosselklappe 21', herrscht in beiden Saugbereichen 19, 23 und mithin in beiden Arbeitskammern 25, 29 gleicher Unterdruck, so daß sich beide Membranen 25, 28 gleichzeitig und gleichmäßig ent.gegen der Kraft der Rückholfeder 3T so lange bewegen und dabei die Zugstange 16 gemäß Pfeil k9 verstellen, bis diese Verstellung ein nicht gezeichneter Anschlag begrenzt^ diese Verstellung des Zündzeitpunktes nach Früh bei Teillast erfolgt gemäß Teillinie 58 und endet in Punkt 59, ab dem trotz gegebenenfalls erhöhtem Unterdruck gemäß Teil~ linie βθ keine erhöhte Frühverstellung mehr erfolgt. Beim Übergang von Teillast zu Vollast wird die Verstellinie ^7 , beginnend bei 59 und endend bei 51, 50 unter Ausklammerung der Linie k6 durchlaufen.
Varianten der Verstellinien U6, k"J sind in an sich bekannter Weise darstellbar, insbesondere durch Verändern der Charakteristik beider Rückholfedern 37, ^3 und der beiden Membranen.

Claims (1)

  1. 3.11.1983 Hk/Kc
    76
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    Λ1 ./Zündverteiler für Brennkraftmaschinen mit einer Einrichtung für die Verstellung des Zündzeitpunktes bei Teillast sowie im Leerlauf und Schub nach Früh, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei Arbeitskammern (25 j 29) mit einer gemeinsamen Membran (27) aufweist, die eine in der Arbeitskammer (25) eingesetzte Rückholfeder (37) gegen eine zweite Rückholfeder (k3) im Ruhezustand der Brennkraftmaschine an einen ortsfesten Anschlag (33) gedrückt hält, daß die Arbeitskammer (29) eine vom Atmosphärendruck beaufschlagte Membran (28) begrenzt, welche die zweite Rückholfeder (U3) von der gemeinsamen Membran (27) gegen einen Anschlag distanziert und an der ein Gestänge (ΐβ) der Einrichtung befestigt ist, und daß das Gestänge (16) einen in die Arbeitskammer (28) ragenden Stößel (UO) aufweist, dessen Hubende ein Element (36) der gemeinsamen Membran (27) bestimmt und, dadurch das Ende der Leerlaufverstellung festlegt.'
    19076
    2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (25) und die Arbeitskammer (29) in einer gemeinsamen Unterdruckdose (lh) angeordnet sind.
    3. Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der gemeinsamen Membran (.27) ein die jeweils anliegende, im Durchmesser gleich großen Rückholfeder (3T5 U3) sichernder Federteller (3U, 35) befestigt ist und daß ein in der Unterdruckdose festgelegter Ring (30) mit seinem Innenbereich C33) einen ortsfesten Anschlag bildet, an dem die gemeinsame Membran (2T) mit dem Federteller (35) - ausgenommen im Teillastbetrieb — immer zum Anliegen kommt.
    h. Verteiler nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federteller (3U, 35) unter Zwischenlage der gemeinsamen Membran (27) durch einen Niet (.36), der zur zentrischen Übertragung der Federkräfte als Kugel-■kalotte ausgebildet ist, miteinander verbunden sind.
    5. Verteiler nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß den Stößel (Uo) ein Topf bildet, der in den Federteller (38) für die zweite Rückholfeder (U3) eingelegt ist und dessen Mittelteil (UU) durch Anschlagen an den Federteller (35) - vorzugsweise an den Niet (36) - die Leerlaufverstellung des Gestänges (16) begrenzt.
    6. Verteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit vorzugsweise den Niet (36) zusammenwirkender Bolzen (U5) im Mittelteil (UU) des Stößels (Uo) befestigt, vorzugsweise eingerastet ist.
    ■■■'■■·■ 10 0
    7. Verteiler nach einem der Ansprüche 3 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der ortsfeste Anschlag (33) - vorzugsweise der Ring (30) - und der Bolzen (U5) aus Kunststoff hergestellt sind. ^/
    8. Verteiler nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (18) die Teillast-Unterdruckkammer (25) mit dem Saugbereich (19) kurz vor der Drosselklappe (21) verbindet und daß eine Leitung (22) die Leerlauf-Arbeitskammer (29) mit dem Saugbereich (23) in Strömungsrichtung hinter der Drosselklappe (21) das Saugrohr der Brennkraftmaschine verbindet . ·|
DE19833342920 1983-11-26 1983-11-26 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen Ceased DE3342920A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342920 DE3342920A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
AU33297/84A AU562467B2 (en) 1983-11-26 1984-09-19 Vacuum device for spark distributor
DE8484112554T DE3478819D1 (en) 1983-11-26 1984-10-18 Means for adjusting the ignition time for an internal-combustion engine
EP84112554A EP0147555B1 (de) 1983-11-26 1984-10-18 Einrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen
BR8405843A BR8405843A (pt) 1983-11-26 1984-11-14 Distribuidor de ignicao para motores de combustao interna
ES537918A ES537918A0 (es) 1983-11-26 1984-11-23 Perfeccionamientos en un distribuidor de encendido para motores de combustion interna
JP59248263A JPS60132074A (ja) 1983-11-26 1984-11-26 内燃機関のための配電器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342920 DE3342920A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342920A1 true DE3342920A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342920 Ceased DE3342920A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE8484112554T Expired DE3478819D1 (en) 1983-11-26 1984-10-18 Means for adjusting the ignition time for an internal-combustion engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484112554T Expired DE3478819D1 (en) 1983-11-26 1984-10-18 Means for adjusting the ignition time for an internal-combustion engine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0147555B1 (de)
JP (1) JPS60132074A (de)
AU (1) AU562467B2 (de)
BR (1) BR8405843A (de)
DE (2) DE3342920A1 (de)
ES (1) ES537918A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431521D0 (en) * 1984-12-13 1985-01-23 Szloboda D T Vacuum operated apparatus
DE102013106630B4 (de) 2013-06-25 2017-11-09 Woco Industrietechnik Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Stellelements eines Aktuators mit einem Stellglied sowie Aktuator
CN109539525B (zh) * 2018-12-29 2024-05-03 深圳市海吉源科技有限公司 一种开口自调节式布水器及布水装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714374A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Nippon Denso Co Verstellvorrichtung fuer zuendverteiler
DE3205494A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Ducellier et Cie., 94000 Creteil, Val de Marne Vorrichtung zur korrektur der vorzuendung, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
DE3135044A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202786C3 (de) * 1972-01-21 1980-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verstellung des Zündzeitpunktes
US3780713A (en) * 1972-09-05 1973-12-25 Gen Motors Corp Vacuum-operated spark advance device
DE2838726A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-27 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714374A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Nippon Denso Co Verstellvorrichtung fuer zuendverteiler
DE3205494A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Ducellier et Cie., 94000 Creteil, Val de Marne Vorrichtung zur korrektur der vorzuendung, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
DE3135044A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ES8600462A1 (es) 1985-10-01
EP0147555B1 (de) 1989-06-28
BR8405843A (pt) 1985-09-17
AU3329784A (en) 1985-05-30
DE3478819D1 (en) 1989-08-03
AU562467B2 (en) 1987-06-11
ES537918A0 (es) 1985-10-01
EP0147555A3 (en) 1986-06-11
JPS60132074A (ja) 1985-07-13
EP0147555A2 (de) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2825982A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
WO2002090756A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
DE1526524B2 (de) Regeleinrichtung für eine Brennstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3342920A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
EP0204117B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE3137145C2 (de)
DE3811885C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere solche mit Luftverdichtung und Selbstzündung
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE3917943A1 (de) Dieselmotor
EP0344480B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen
DE2933589A1 (de) Luftventil fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE2903602C2 (de) Handstartvorrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE602716C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Aufrechterhaltung des gleichen Verdichtungsdruckes bei verschiedenen Zylinderfuellungen
EP0293371B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE3215736C2 (de)
DE2924055C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
WO2010012315A1 (de) Kompakte einspritzvorrichtung
DE964911C (de) Unterdruck-Zuendversteller fuer Brennkraftmaschinen
DE2714374A1 (de) Verstellvorrichtung fuer zuendverteiler
EP1383999B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3537787A1 (de) Unterdrucksteuerventil, insbesondere zum steuern eines abgasrueckfuehrventils fuer brennkraftmaschinen
EP0522359B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection