DE3342857A1 - Elektro-pneumatischer umformer - Google Patents

Elektro-pneumatischer umformer

Info

Publication number
DE3342857A1
DE3342857A1 DE19833342857 DE3342857A DE3342857A1 DE 3342857 A1 DE3342857 A1 DE 3342857A1 DE 19833342857 DE19833342857 DE 19833342857 DE 3342857 A DE3342857 A DE 3342857A DE 3342857 A1 DE3342857 A1 DE 3342857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
electro
bearing
converter according
pneumatic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342857
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Ing.(grad.) 5650 Solingen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actemium Cegelec Services GmbH
Original Assignee
Sunvic Regler GmbH
GEC Sunvic Regler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunvic Regler GmbH, GEC Sunvic Regler GmbH filed Critical Sunvic Regler GmbH
Priority to DE19833342857 priority Critical patent/DE3342857A1/de
Priority to DE8484112428T priority patent/DE3463290D1/de
Priority to AT84112428T priority patent/ATE26746T1/de
Priority to EP84112428A priority patent/EP0147552B1/de
Priority to CA000466737A priority patent/CA1226591A/en
Priority to US06/668,424 priority patent/US4595029A/en
Priority to JP59248268A priority patent/JPS60143716A/ja
Publication of DE3342857A1 publication Critical patent/DE3342857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/003Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities characterised by variation of the pressure in a nozzle or the like, e.g. nozzle-flapper system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. JÜRGEN WEiSSE" · dipl.:chem. DR." RUDOLF WOLGAST
PATENTANWÄLTE · EUROI^AN PATENT ATTORNEYS 3 3 A 2 8 5
BÖKENBUSCM41 · D 5620 VELBERT Il-LANGENBERG Postfach 110386 · Telefon (02052)4014 · Telex: 8516895
- 5-
Patentanmeldung
Sunvic Regler GmbH, Albertus-Magnus-Straße 11,
D-5650 Solingen 19
Elektro-pneumatischer Umformer
Die Erfindung betrifft einen elektro-pneumatisehen Umformer zum Umformen eines elektrischen Stromes in einen pneumatischen Druck enthaltend:
(a) einen durch ein Schwenklager gelagerten, zweiarmigen Waagebalken,
(b) ein an dem Waagebalken angreifendes Tauchspul system, auf welches ein umzuformender elektrischer Strom aufschaltbar ist,
(c) eine Düse, die über eine Drossel mit einer pneumatischen Druckmittelquel1e verbindbar und vor einer Fläche des Waagebalkens angeordnet ist und mit dem Waagebalken eine Düse-Prallplatte-System bildet, wobei der sich an der Düse einstellende Druck einem von dem Tauchspul system durch den elektrischen Strom auf den Waagebalken ausgeübten Drehmoment die Waage hält.
Bei bekannten elektro-pneumatisehen Umformern (DE-OS 26 54 003, "Regelungstechnische Praxis" 22 (1980), 221 bis 230, "Regelungstechnische Praxis" 23 (1981), 201 bis 206 (Bild 6))" ist ein Waagebalken an einem Kreuzfedergelenk leicht drehbar aufgehängt. An dem Waagebalken ist eine Tauchspule befestigt. Die Tauchspule taucht in den Luftspalt eines gehäusefesten Magneten ein. Wird die Tauchspule von einem Strom durchflossen, so wird sie in den Magneten hineingezogen. Dadurch übt sie auf den Waagebalken ein der Stromstärke proportionales Drehmoment aus. Vor einer Fläche des Waagebalkens ist eine Düse angeordnet, die über eine Drossel mit einer pneumatischen Druckmittelquelle verbunden ist. Diese Düse bildet mit dem Waagebalken ein Düse-Prallplatte-System. An der Düse stellt sich ein Druck ein, welcher einem von dem Tauchspulsystem durch den elektrischen Strom auf den Waagebalken ausgeübten Drehmoment die Waage hält. Dieser Druck kann an dem Waagebalken über eine Membran oder einen Balg wirksam werden. Eine Kompensation kann ,aber
2Q auch direkt durch den Druck in der Düse bewirkt werden. In beiden Fällen entsteht ein Gleichgewicht.
Die durch den umzuformenden elektrischen Strom an dem Tauchspul system hervorgerufene Kraft ist relativ klein gegen die pneumatisch über einen Balg oder direkt über die Düse auf den Waagebalken ausgeübte Kraft. Dadurch sitzt notwendigerweise eine relativ große Masse, nämlich die Tauchspule, an einem relativ großen Hebelarm, während andererseits eine masselose Kompensation über
QQ eine relativ kleine Fläche an einem relativ kleinen Hebelarm erfolgt. Um dieses Ungleichgewicht der Massen zu kompensieren, ist es daher üblich, an dem der Tauchspule gegenüberliegenden Arm des Waagebalkens ein Gegengewicht anzubringen, welches der Tauchspule das Gleichgewicht hält. Das Gegengewicht ist einstellbar, um sonstige Masse-Unsymmetrien der Waagebalkenanordnung ausbalancieren zu können. Dieses Gegengewicht trägt nichts zur Signal-
Übertragung bei. Es verschlechtert aber das dynamische Übertragungsverhalten des elektro-pneumatisehen Umformers. Übliche elektro-pneumatisehe Umformer sind daher schwingungsanfällig, d.h. sie zeigen eine Neigung, selbst zu schwingen, und empfindlich gegen Erschütterungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingungsanfälligkeit und die Empfindlichkeit gegen Er-Schütterungen bei einem elektro-pneumatisehen Umformer der eingangs definierten Art zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Tauchspul systeme vorgesehen sind, die beide von dem !5 umzuformenden elektrischen Strom durchflossen sind und an je einem Arm des Waagebalkens mit gleichem Drehsinn angrei fen.
Bei einer solchen Anordnung sind zwei Tauchspulen vorge-2Q sehen, so daß ohne zusätzliches Gegengewicht die Massen an dem Waagebalken ausgeglichen sind. Da das Drehmoment von zwei Tauchspul systemen aufgebracht wird, kann jedes einzelne dieser Tauchspul systeme entsprechend kleiner ausgebildet sein. Es werden dadurch sowohl die schwin-2g genden Massen als auch die Abmessungen des elektropneumatisehen Umformers verringert. Es ergibt sich dadurch eine starke Reduzierung des Trägheitsmoments und ddiiiil. eint* höhere Ligenirequenz und eine yefiinjere bchwirigungsnei gung.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezu
erläutert:
unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen nähfr
BAD ORIGINAL
Fig. 1 zeigt im wesentlichen in natürlicher Größe
eine Seitenansicht eines elektro-pneumatischen Umformers mit zwei Tauchspul systemen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines elektro-pneumatischen Umformers in vergrößertem Maßstab
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den elektro-pneumatischen Umformer.
Fig. 4 zeigt eine abgebrochene Draufsicht der Kreuzfederaufhängung bei dem Umformer von Fig.2 und 3.
X5 Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie A-B
von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie C-D von Fig.4.
Fig. 7 zeigt die Grundplatte und Seitenwange der
Basis des Umformers nach Herausnehmen des Waagebalkens mit der Kreuzfederaufhängung.
Fig. 8 zeigt eine einzelne Blattfeder der Kreuzfederaufhängung.
Fig. 9 zeigt eine Blattfeder oder Platte mit Zungen
zum Festklemmen der Lagerteile für die QQ Kreuzfederaufhängung.
Der elektro-pneumatisehe Umformer enthält einen durch ein Schwenklager 1 O gelagerten, zweiarmigen Waagebalken 12. Es sind zwei Tauchspul systeme 14 und 16 vorgesehen, die beide von einem umzuformenden elektrischen Strom durch-
flössen sind und an je einem Arm 18 bzw. 20 des Waagebalkens 12 mit gleichem Drehsinn angreifen. Eine Düse ist über eine Drossel 24 mit einer pneumatischen Druckmittelquelle (Zuluft) verbindbar und vor einer Fläche des Waagebalkens angeordnet. Die Düse 22 bildet mit dem Waagebalken 12 ein Düse-Prallplatte-System. Der sich an der Düse 22 einstellende Druck wirkt über den düsenquerschnitt auf den Waagebalken 12 und hält einem von den Tauchspul systemen 14 und 16 durch den elektrischen Strom auf den Waagebalken 12 ausgeübten Drehmoment die Waage. Dieser Druck ist proportional dem durch die Tauchspulsysteme fließenden Strom und wird an einem Ausgang 28 abgenommen.
2g Bei der dargestellten Anordnung sind die beiden Tauchspulsysteme 14 und 16 auf gegenüberliegenden Seiten des Waagebalkens 12 angeordnet. Der Waagebalken 12 ist Z-förmig mit einem Mittelteil 30 und zwei zueinander parallelen, gegeneinander versetzten Armen 18 und 20
2Q ausgebildet. Die Tauchspul systeme 14 und 16 sind in den Winkeln angeordnet, die von dem Mittelteil 30 und je einem der Arme 18 bzw. 20 gebildet werden. Das Schwenklager 10 ist eine Kreuzfederaufhängung. Die Kreuzfederaufhängung ist für die NuI1punktjustage in noch zu beschreibender Weise gegenüber einer Basis und der Düse 22 verdrehbar.
Fig. 2 und 3 zeigen den elektro-pneumatisehen Umformer in Einzelheiten in vergrößertem Maßstab. Mit 32 und 34 3Q sind Anschlußklemmen bezeichnet, über welche der umzuformende elektrische Strom zugeführt wird. Die Anschluß klemmen 32,34 sind über (nicht dargestellte) flexible Leitungen mit Tauchspulen 36 bzw. 38 der Tauchspulsysteme 14 bzw. 16 verbunden. Die Tauchspul systeme 14 und 16 enthalten je einen Dauermagneten 40 bzw. 42.
Jeder Dauermagnet 40,42 enthält einen zylindrischen Innenteil 44 und einen diesen mit Abstand umgebenden
BAD ORIGINAL
Außenteil 46. Innen- und Außenteil 44 bzw. 46 sind durch einen Boden 48 miteinander verbunden und bilden einen ringförmigen Luftspalt 50, in welchem die Tauchspule 36 bzw. 38 axial beweglich ist. Die Magnete 40 und 42 sind auf einer Basis 52 mit einer Grundplatte 54 montiert und durch je vier Schrauben 56 bzw. 58 an der Basis 52 befestigt. Die Kreuzfederaufhängung enthält zwei Paare von gekreuzten Blattfedern 60,62 bzw. 64,66 auf je einer
*■ χ. »
Seite des Waagebalkens 12. Jede der Blattfedern ist jeweils mit einem Ende an einem Lagerteil 68 bzw. 70 und mit dem anderen Ende an dem Waagebalken befestigt. Die Lagerteile 68 und 70 sind verdrehbar an der Basis gelagert. Das ist am besten aus den Figuren 4 bis 6 ersichtli ch.
Die Basis 52 besteht aus der Grundplatte 54 und Seitenwangen 72 und 74 mit halbkreisförmigen Lagerausschnitten 76 bzw. 78 zu beiden Seiten des Waagebalkens 12. Die Lagerteile 68 und 70 sitzen mit zylindrischen Lagerflächen 80 bzw. 82 in den Lagerausschnitten 76 und 78. Auf der Außenseite weisen die Lagerteile 68 und 70 einen vorstehenden Rand 84 bzw. 86 auf, der an der Außenseite der Seitenwangen. 72 bzw. 74 anliegt. An den Lagerteilen 68 und 70 sind auf der dem Waagebalken 12 zugewandten Seite Winkelstücke 88 bzw. 90 gebildet. Die Winkelstücke 88 und 90 haben zueinander senkrechte Seitenflächen 92,94 bzw. 96,98. An diesen zueinander senkrechten Seitenflächen 92,94 und 96,98 ist je eine Blattfeder 60,62 bzw. 64,66 mit einem Ende befestigt. An dem Waagebalken 12 sind auf beiden Seiten Winkelstücke 100, 102 gebildet. Die Winkelstücke 100 und 102 haben ebenfalls zueinander senkrechte Seitenflächen 104,106 bzw. 108,110. An den zueinander senkrechten Seitenflächen 106 bzw. 108,110 ist je eine Blattfeder 60,62 bzw. 64,66 mit einem anderen Ende befestigt. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, weisen die Blattfedern verbreiterte Enden 112, 114 zur Befestigung und schmalere Mittelteile 116 auf, so daß die Blattfedern, z.B. 60 und 62 im montierten Zu-
stand umeinandergreifen und die Mittelteile 116 aneinander vorbeigehen. Die Blattfedern bilden auf diese Weise Kreuzfedergelenke, mittels derer der Waagebalken verschwenkbar gelagert ist. Die Lagerteile 68,70 sind mit dem Waagebalken 12 aus der Basis 52 herausnehmbar gehaltert. Durch Verdrehen der Lagerteile kann der Waagebalken 12 in der einen oder der anderen Richtung vorgespannt werden, wodurch eine NuI1punktjustage möglich ist. In der einjustierten Stellung sind die Lagerteile festklemmbar. Das geschieht durch ein Teil 118, das in Fig. 9 dargestellt ist. Das Teil 118 ist ein Federblechzuschnitt mit einem zentralen Durchbruch 120 für den Durchtritt der Tauchspule 38 und des Waagebalkens 12 und mit zwei Federzungen 122,124. Der Federblechzuschnitt 118 liegt auf dem Magneten 42 auf und ist durch die Schrauben 56 zusammen mit diesem befestigt. Die Federzungen 122 und 124 liegen auf der den Lagerausschnitten 76,78 abgewandten Seite an den Lagerflächen 80 bzw. 82 der Lagerteile 68 bzw. 70 an und halten die Lagerteile in der justierten Stellung.
Ein Zuluftanschluß 126 ist auf der Unterseite der Grundplatte 54 vorgesehen. Der Zuluftanschluß 126 steht über die Drossel 24 mit einer Kammer 128 in Verbindung, die von einem O-Ring 130 und einer Platte 132 gebildet ist. In der Platte sitzt die Düse 22, die von einem geraden Rohrstück gebildet ist und mit der Kammer 128 in Verbindung steht. Die Düse 22 endet vor der Fläche 26, die hier von einem Träger für die Tauchspule 36 gebildet ist. Die Platte 132 ist auf dem O-Ring 130 taumelnd bewegbar und kann mittels Schrauben 134 und über die Platte 132 greifender Druckstücke 136 justiert werden.
Die Kammer 128 ist über einen Ringkanal 138 mit einer Bohrung 140 in der Grundplatte 54 verbunden, die den Auslaßanschluß 28 (Fig. 1) darstellt.
BAD ORIGINAL
1 Zu beachten ist, daß der Waagebalken 12 zentral symmetrisch zu dem Schwenkpunkt ausgebildet ist.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Elektro-pneumatischer Umformer zum Umformen eines elektrischen Stromes in einen pneumatischen Druck enthaltend:
(a) einen durch ein Schwenklager (10) gelagerten, zweiarmigen Waagebalken (12),
(b) ein an dem Waagebalken (12) angreifendes Tauchspulsystem (14), auf welches ein umzuformender elektrischer Strom aufschaltbar ist,
. (c) eine Düse (22), die über eine Drossel (24) mit einer pneumatischen Druckmittelquel1e verbindbar und vor einer Fläche (26) des Waagebalkens (12) angeordnet ist und mit dem Waagebalken (12) ein Düse-Pral1platte-System bi1det, wobei der sich an der Düse (22) einstellende Druck einem von dem Tauchspul system (14) durch den elektrischen Strom auf den Waagebalken (12) ausgeübten Drehmoment die Waage hält,
dadurch gekennzeichnet, daß
(d) zwei Tauchspul systeme (14,16) vorgesehen sind, die beide von dem umzuformenden elektrischen Strom durchflossen sind und an je einem Arm (18,20) des Waagebalkens (12) mit gleichem Drehsinn angreifen.
2. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchspul systeme (14,16) auf gegenüberliegenden Seiten des Waagebalkens (12) angeordnet sind.
3. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Waagebalken (12) Z-förmig mit einem Mittelteil (30) und zwei zueinander parallelen, gegeneinander versetzten Armen (18,20) ausgebildet ist und
(b) die Tauchspul systeme (14,16) in den Winkeln angeordnet sind, die von dem Mittelteil (30) und je einem der Arme (18,20) gebildet sind.
4. Elektro-pneumatischer Umformer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (10) eine gegenüber einer Basis (52) und der Düse (22) verdrehbare Kreuzfederaufhängung mit gekreuzten Blattfedern (60,62; 64,66) ist.
5. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Kreuzfederaufhängung zwei Paare von gekreuzten Blattfedern (60,62; 64,66) auf je einer Seite des Waagebalkens (12) aufweist, die jeweils mit einem
on Ende an einem Lagerteil (68,70) und mit dem anderen Ende an dem Waagebalken (12) befestigt sind, und
(b) die Lagerteile (68,70) verdrehbar an einer Basis (52) gelagert sind.
6. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (68,70)
mit dem Waagebalken (12) aus der Basis (52) herausnehmbar gehaltert sind.
7. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerteile (6b,70)
in einer ei ηjustierten Stellung festklemmbar sind.
8. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Basis (52) eine Grundplatte (54) und Seitenwangen (72,74) mit halbkreisförmigen Lageraus-
schnitten (76,78) zu beiden Seiten des Waagebalkens (12) aufweist,
(b) die Lagerteile (68,70) mit zylindrischen Lagerflächen (80,82) in den Lagerausschnitten (76,
78) sitzen und
(c) lösbare Klemmglieder (122,124) auf der den Lagerausschnitten (76,78) abgewandten Seite an den
Lagerflächen (80,82) der Lagerteile (68,70) anliegen.
9. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
gO (a) an den Lagerteilen (68,70) auf der dem Waagebalken (12) zugewandten Seite Winkelstücke (88,90) gebildet sind, an deren zueinander senkrechten
Seitenflächen (92,94; 96,98) je eine Blattfeder (60,62; 64,66) mit einem Ende befestigt ist, und
(b) an dem Waagebalken (12) auf beiden Seiten Winkelstücke (100,102) gebildet sind, an deren zueinander senkrechten Seitenflächen (104,106; 108,110)
BAD ORIGINAL
1 je eine Blattfeder (60,62; 64,66) mit einem anderen Ende befestigt ist.
10. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 9, da-5 durch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (60,62;
64,66) verbreiterte Enden (112,114) zur Befestigung und schmalere Mittelteile (116) aufweisen, so daß die Blattfedern (60,62; 64,66) im montierten Zustand umeinandergreifen und die Mittelteile (116) aneinander IO vorbeigehen.
DE19833342857 1983-11-26 1983-11-26 Elektro-pneumatischer umformer Withdrawn DE3342857A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342857 DE3342857A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Elektro-pneumatischer umformer
DE8484112428T DE3463290D1 (en) 1983-11-26 1984-10-16 Electro-pneumatic converter
AT84112428T ATE26746T1 (de) 1983-11-26 1984-10-16 Elektropneumatischer signalumformer.
EP84112428A EP0147552B1 (de) 1983-11-26 1984-10-16 Elektropneumatischer Signalumformer
CA000466737A CA1226591A (en) 1983-11-26 1984-10-31 Electro-pneumatic converter
US06/668,424 US4595029A (en) 1983-11-26 1984-11-05 Electro-pneumatic converter
JP59248268A JPS60143716A (ja) 1983-11-26 1984-11-26 電気―空気力変換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342857 DE3342857A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Elektro-pneumatischer umformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342857A1 true DE3342857A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342857 Withdrawn DE3342857A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Elektro-pneumatischer umformer
DE8484112428T Expired DE3463290D1 (en) 1983-11-26 1984-10-16 Electro-pneumatic converter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484112428T Expired DE3463290D1 (en) 1983-11-26 1984-10-16 Electro-pneumatic converter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4595029A (de)
EP (1) EP0147552B1 (de)
JP (1) JPS60143716A (de)
AT (1) ATE26746T1 (de)
CA (1) CA1226591A (de)
DE (2) DE3342857A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257639A (en) * 1988-12-23 1993-11-02 Dresser Industries, Inc. Electropneumatic positioner
US4926896A (en) * 1988-12-23 1990-05-22 Dresser Industries, Inc. Sensitive electrical to mechanical transducer
US5105791A (en) * 1990-12-21 1992-04-21 Nye Jr Dudley D Current to pressure/vacuum transducer
DE4435108C2 (de) * 1994-09-30 1997-10-02 Samson Ag Elektropneumatischer Wandler
GB9612750D0 (en) * 1996-06-19 1996-08-21 Watson Smith Ltd Improvements relating to electric-to-pressure converters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750960A (en) * 1951-04-11 1956-06-19 Crane Co Valve
GB797722A (en) * 1954-09-14 1958-07-09 Foxboro Co Improvements in or relating to transducers
US3155104A (en) * 1962-03-23 1964-11-03 Johnson Service Co Electric-pressure transducers
GB1211708A (en) * 1967-03-30 1970-11-11 Westinghouse Brake & Signal Fluid metering device
US3589672A (en) * 1969-02-18 1971-06-29 Trans Lux Corp Solenoid controlled valve and armature with adjustable bias
DE2264220B2 (de) * 1972-12-30 1976-12-23 Samson Ag, 6000 Frankfurt Elektropneumatischer signalwandler
DE2654003A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-01 Vdo Schindling Einrichtung zum umformen eines pneumatischen oder hydraulischen drucks in einen elektrischen strom und umgekehrt
US4336819A (en) * 1979-12-06 1982-06-29 Yokogawa Electric Works, Ltd. Pneumatic converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0147552A1 (de) 1985-07-10
EP0147552B1 (de) 1987-04-22
JPS60143716A (ja) 1985-07-30
DE3463290D1 (en) 1987-05-27
CA1226591A (en) 1987-09-08
ATE26746T1 (de) 1987-05-15
US4595029A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342857A1 (de) Elektro-pneumatischer umformer
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
DE2264220B2 (de) Elektropneumatischer signalwandler
DE2541605C3 (de) Pneumatischer Regler
DE917067C (de) Dichte Schwingstangen-Einfuehrung in den Mischbehaelter eines Schwingungsmischers mittels Membran
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE2658143A1 (de) Druckumformer
DE2749786A1 (de) Pneumatischer regler
DE3831507A1 (de) Schraubstockartiges spanngeraet
DE892694C (de) Druckluftgesteuerter Regler
DE893442C (de) Fotografische Kamera, insbesondere Studiokamera
DE3320056C1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Lagergehäuse einer Spinn- oder Zwirnspindellagerung in der Spindelbank einer Maschine
AT201969B (de) Kopierwerkzeugmaschine
DE350660C (de) Retuschiervorrichtung
AT144889B (de) Federnder Stahlhalter für Abstechstähle, Formmesser u. dgl.
DE2060815C3 (de) Druckmittelbetriebener Regler
DE2902349A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpassen von profilen, insbesondere beim bau von schiffsruempfen
DE2924949A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre
DE2222330A1 (de) Halter fuer ein Drehwerkzeug
DE549685C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung von Druecken
DE971653C (de) Messgeraet, insbesondere fuer die Messung von Unterdruecken
DE633832C (de) Stufenlos regelbarer Transformator
DE4325629C2 (de) Mediumdruckregelvorrichtung
DE470594C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher
DE7411520U (de) Vorrichtung als lösbar miteinander verbundene Einheiten, insb. Schmierstoff-Dosierventil-Einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee