DE4325629C2 - Mediumdruckregelvorrichtung - Google Patents

Mediumdruckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE4325629C2
DE4325629C2 DE19934325629 DE4325629A DE4325629C2 DE 4325629 C2 DE4325629 C2 DE 4325629C2 DE 19934325629 DE19934325629 DE 19934325629 DE 4325629 A DE4325629 A DE 4325629A DE 4325629 C2 DE4325629 C2 DE 4325629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
membrane
medium
inlet
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934325629
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325629A1 (de
Inventor
Nis-Peter Lamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIADOR PUMPENTECHNIK GmbH
Original Assignee
MEDIADOR PUMPENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIADOR PUMPENTECHNIK GmbH filed Critical MEDIADOR PUMPENTECHNIK GmbH
Priority to DE19934325629 priority Critical patent/DE4325629C2/de
Publication of DE4325629A1 publication Critical patent/DE4325629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325629C2 publication Critical patent/DE4325629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mediumdruckregelvorrichtung, welche aus einem Gehäusekörper besteht, mit einem Einlaß für das Medium, einem Ventilsitz, einem Ventilkörper, der mit einer Membran verbunden ist, und einem Auslaß für das Medium, wobei die Membran axial von einer Federeinrichtung beaufschlagt ist, welche eine erste Feder mit konstanter Federkraft und eine zweite Feder aufweist, deren der ersten Feder entgegengerichtete Federkraft von einem Betätigungselement einstellbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der Praxis bekann. Sie dient beispielsweise dazu, den Druck in der Versorgungsleitung für ein Medium, der üblicherweise 6 bis 8 bar beträgt, auf den erforderlichen Betriebsdruck des angeschlossenen Verbrauchers zu reduzieren und im Bereich des gewünschten Nenndrucks zu stabilisieren.
Ein Beispiel für eine Anwendung eines solchen Druckreglers ist im Bereich einer automatischen Lackierungsstation zu sehen.
Die in der bekannten Mediumdruckregelvorrichtung vorgesehene Membran teilt den Innenraum des Gehäuses in ein vom Medium ausgefülltes Teilvolumen und ein vom Gasdruck beaufschlagtes Teilvolumen. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß sich nach dem Austausch bestimmter Teile der Vorrichtung, beispielsweise der Membran, das Problem stellt, daß der Arbeitspunkt der Regelvorrichtung verändert, so daß dieser Veränderung beispielsweise durch Nachstellen des Gasdrucks entgegengewirkt werden muß.
In der US 1859089 wird eine Druckregelvorrichtung beschrieben, die aus einem Gehäusekörper, einem Einlaß für das Medium sowie einem Auslaß besteht. Aus dem gekrümmten Einlaß wird das Medium in eine Ventileinrichtung geführt, wobei der Ventilkörper mit der Membraneinheit in Wirkverbindung steht. Die Membraneinheit wird von zwei Federn, die in unterschiedlicher Richtung wirken, beaufschlagt, wobei die innere der beiden Federn über ein Betätigungselement in vertikaler Richtung einstellbar ist.
DE-GM 9002829 beinhaltet ebenfalls eine Druckregelvorrichtung mit einem Einlaß und einem Auslaß für das Medium sowie eine Membrane in Verbindung mit einer Stützmembrane, wobei der Membranstößel einen Kugelanschlag mit konischem Sitz führt. Im Eingangskanal des flüssigen Mediums ist eine Kugel geführt, die mit dem konischen Ventilsitz zusammenwirkt. Die Kugel, die sich im konischen Ventilsitz frei drehen kann, da sie nicht federvorbelastet ist, wird zum einen vom Materialstrom mitgeführt und zum anderen durch die Schwerkraft bedingt in den Ventilsitz geführt.
Desweiteren ist aus der GB 1096112 eine Druckregelvorrichtung bekannt, die eine Membraneinheit sowie eine erste und eine zweite Feder aufweist und bei der der Ventilkörper durch einen auf die dem Medium abgewandte Seite der Membraneinheit wirkenden Gasdruck axial zur Einströmrichtung des Mediums verstellbar ist. Die hier beschriebene Vorrichtung weist jedoch insoweit einen Nachteil auf, als während ihres Betriebs Schwingungen des Massefedersystems auftreten können, die die Regelgenauigkeit herabsetzen können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einerseits das Betriebsverhalten der Regelvorrichtung zu verbessern und andererseits die Wartung bzw. Reparatur derselben zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich u. a. dadurch aus, daß durch das aus den beiden Federn gebildete Federsystem der Arbeitspunkt der Ventileinrichtung praktisch in beliebigen Grenzen verstellt werden kann, wenn sich dieser gegenüber dem zuvor eingestellten Arbeitspunkt verändert hat. Die Einstellung erfolgt mittels des von außen zugänglichen Betätigungselementes derart, daß der Ventilkörper axial mit einer solchen Kraft beaufschlagt wird, daß er gegenüber dem einströmendem Medium im Gleichgewicht gehalten ist. Das erfindungsgemäß wirkende Massefedersystem ist gegenüber Schwingungen weitaus unanfälliger als das aus dem Stand der Technik bekannte Massefedersystem, so daß das Regelverhalten ebenfalls verbessert wird. Anstelle einer Veränderung des Gasdrucks kann bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Mediumdruckregelvorrichtung die Arbeitspunkteinstellung, beispielsweise nach Austausch der Membran, in einfacher Weise durch Verdrehen des Betätigungselementes erfolgen, so daß Maßnahmen zur Anpassung des Gasdrucks entfallen können.
Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Eine besondere Ausgestaltung liegt dabei, darin, daß der Gasdruck über einen im rückseitigen Gehäuseteil vorgesehenen Einlaßstutzen zuführbar ist, wobei im Bereich des Einlaßstutzens ein Mikroporenfilter vorgesehen ist. Hierdurch wird bei einem Membranbruch das Zurückfließen des Mediums in die Luftleitung verhindert. Diese Ausgestaltung trägt ebenfalls zur Wartungsfreundlichkeit bei, da im Falle einer Beschädigung der Membran in das im Betriebsfalle mit Gasdruck beaufschlagten Innenvolumen des Gehäuses eintretendes Medium durch den Mikroporenfilter zurückgehalten wird, so daß es nicht in die Zuführleitung für das Gas gelangen kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß Zeichnung näher erläutert:
Das Ausführungsbeispiel für eine Mediumdruckregelvorrichtung gemäß der Erfindung setzt sich aus zwei Gehäuseteilen 14, 13 zusammen, welche über Verbindungsschrauben 15 derart verbunden sind, daß beide Gehäuseteile 13, 14 zwischen sich eine Membran einschließen.
Der vorderseitige Gehäuseteil 14 weist eine Einlaßöffnung 1 für das Medium auf, welche über einen Dichtungsring 18 mit dem Ventilsitz 3 einer Ventileinrichtung verbunden ist. Die Ventileinrichtung weist einen im Ventilsitz 3 axial verschiebbaren Ventilkörper 2 auf, der als Kugelventilkörper ausgebildet ist. Der Ventilkörper 2 vergrößert sich zur Membran 5 hin zu einem Membranträger 4, wobei auf der Rückseite der Membran 5 eine Auflageplatte 17 den Mittelbereich der Membran 5 einschließen.
Der Randbereich der Membran 5 wird über einen Zentrierring zwischen den Gehäuseteilen 13, 14 gehalten.
Die Auflageplatte 17 stützt sich gegen einen Federkörper 9 ab, welche an seinem Außenumfang eine erste Feder 7 aufweist, die als Druckfeder ausgebildet ist und zwischen einem am Federkörper ausgebildeten Vorsprung und einem Zentrierring 16 angeordnet ist.
Im Inneren des Federkörpers 9 ist eine Bohrung vorgesehen, innerhalb der eine zweite Feder 8 angeordnet ist, die zur Membranseite hin gegen einen Vorsprung einliegt und zur gegenüberliegenden Seite hin gegen ein Gewindestück 11 stößt, welches von einem durch den rückwärtigen Teil 13 durchgehende Bohrung mit einem Betätigungselement 10 verbunden ist, welches an seiner Außenseite einen Sechskant trägt. Die Befestigung des Betätigungselementes 10 auf dem Gewindestück 11 erfolgt über Dichtungsringe 19, 21 sowie eine Kontermutter 20.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben:
Am Einlaß 1 liegt das Medium mit einem in der Versorgungsleitung herrschenden Druck, beispielsweise 6 bis 8 bar an, welcher den Ventilkörper 2 in den Ventilsitz 3 drückt. Durch die Federeinheit wird nun der Ventilkörper 2 derart in axialer Richtung (nach rechts entgegen der Strömungsrichtung des Mediums) verschoben, daß am Auslaß 6 das Medium mit dem gewünschten Druck austritt.
Hierzu wird die Rückseite der Membran 5 mit einem fest eingestellten Gasdruck, der am Stutzen 12 anliegt, beaufschlagt. In Abhängigkeit von der Nachgiebigkeit der Membran 5, sowie den Federkonstanten der ersten (7) und der zweiten Feder 8 wird nun am Betätigungselement 10 die Federkraft der als Kompensationsfeder arbeitenden zweiten Feder 8 so eingestellt, daß sich der Ventilkörper 2 in der gewünschten Axiallage befindet.
Bei Veränderungen des eingestellten Arbeitspunktes, beispielsweise durch Austausch von Einzelteilen, wie der Membran oder Federn, kann durch Nachregulierung am Betätigungselement 10 ohne Veränderung des Gasdrucks am Einlaßstutzen 12 eine Korrektur erfolgen. Auch lassen sich hierdurch die Betriebsparameter, z. B. ein anderer Druck am Auslaß, einstellen.

Claims (4)

1. Mediumdruckregelvorrichtung, bestehend aus einem Gehäusekörper (13, 14) mit einem Einlaß (1) für das Medium, einem Ventilsitz (3), einem Ventilkörper (2), der mit einer Membran (5) verbunden ist, und einem Auslaß (6) für das Medium, wobei die Membran (5) axial von einer Federeinrichtung (7-10) beaufschlagt ist, welche eine erste Feder (7) mit konstanter Federkraft und eine zweite Feder (8) aufweist, deren der ersten Feder (7) entgegengerichtete Federkraft von einem Betätigungselement (10) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (2) auf der Einlaßseite des Ventilsitzes (3) als Kugelventilkörper ausgebildet ist, sich auf der Auslaßseite des Ventilsitzes (3) zur Membran (5) hin zu einem Membranträger (4) vergrößert und durch einen auf die dem Medium abgewandte Seite der Membran (5) wirkenden Gasdruck, insbesondere Luftdruck, axial zur Strömungsrichtung des Mediums im Einlaß (1) verstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (7) am Außenumfang und die zweite Feder (8) in einer Bohrung eines gemeinsamen Federkörpers (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck über einen in einem rückseitigen Gehäuseteil (13) vorgesehenen Einlaßstutzen (12) zuführbar ist, wobei im Bereich des Einlaßstutzens (12) ein Mikroporenfilter vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroporenfilter aus keramischem Material, insbesondere Siliziumnitrit, besteht.
DE19934325629 1993-07-30 1993-07-30 Mediumdruckregelvorrichtung Expired - Fee Related DE4325629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325629 DE4325629C2 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Mediumdruckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934325629 DE4325629C2 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Mediumdruckregelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325629A1 DE4325629A1 (de) 1995-02-02
DE4325629C2 true DE4325629C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=6494094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934325629 Expired - Fee Related DE4325629C2 (de) 1993-07-30 1993-07-30 Mediumdruckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325629C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859089A (en) * 1929-08-15 1932-05-17 Tryco Products Inc Valve
GB1096112A (en) * 1963-07-24 1967-12-20 Vickers Ltd Improvements in or relating to apparatus for super-atmospheric oxygen therapy
DE9002829U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-31 Mgv-Moest-Spritzgeraete Produktions- Und Vertriebs-Gmbh, 8910 Landsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325629A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422B3 (de) Systemtrenner
DE1951869A1 (de) Steuerventil
EP2866115A2 (de) Ventil mit austauschbarer Kartusche
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
EP0707863A1 (de) Gasverhältnisregelvorrichtung für Narkosegeräte
DE1914672B2 (de) Druckregelventil
DE2756118C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE4325629C2 (de) Mediumdruckregelvorrichtung
DE2432675C3 (de) Regelventil
EP0382057B2 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE2434607C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines Unterdruckes in einer Unterdruckanlage
DE2535600A1 (de) Atemluftversorgungs-apparat mit einem oder mehreren fluktuations-ventilen, die auf einem perfektioniertem system ohne mechanische gelenkverbindungen beruhen
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
EP0294542B1 (de) Ventil
DE3235274A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer stellgeraete wie z.b. druckminderer
DE964241C (de) Regulierventil, insbesondere fuer den Kaeltemitteldurchfluss von Kaeltemaschinen
DE4001675C2 (de) Gas-Druckregelgerät
DD243542B5 (de) Soll-Wert-Einstellvorrichtung fuer einen Gasdruckregler und Verfahren zur Soll-Wert-Einstellung fuer einen Gasdruckregler
EP0301202B1 (de) Ventileinrichtung für Druckmittel
WO2021099405A1 (de) Gaseinlassventil für vakuumprozesskammern
DE1550164A1 (de) Fluessigkeitsregelventil
EP4006400A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE1550055A1 (de) Druck- und Durchflussreguliervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee