DE2924949A1 - Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre

Info

Publication number
DE2924949A1
DE2924949A1 DE19792924949 DE2924949A DE2924949A1 DE 2924949 A1 DE2924949 A1 DE 2924949A1 DE 19792924949 DE19792924949 DE 19792924949 DE 2924949 A DE2924949 A DE 2924949A DE 2924949 A1 DE2924949 A1 DE 2924949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection system
tube
attached
axis
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924949
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kornaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792924949 priority Critical patent/DE2924949A1/de
Priority to EP80103300A priority patent/EP0021275A1/de
Priority to JP8100180A priority patent/JPS5645545A/ja
Priority to FI801948A priority patent/FI801948A/fi
Publication of DE2924949A1 publication Critical patent/DE2924949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/44Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

W.Kornaker-13
Vorrichtung zum Einstellen des Ablenksystems einer Farbbildröhre.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des Ablenksystems einer Farbbildröhre.
Zur Einstellung des Ablenksystems wird im allgemeinen ein Raster auf dem Schirm ausgeschrieben. Durch Verdrehen des Ablenksystems um die Röhrenachse werden die horizontalen und vertikalen Linien des Rasters eingestellt. Ein«Verschiebung in Richtung der Achse bewirkt Farbreinheit. Zur Einstellung der Konvergenz wird das Ablenksystem mit seinem hinteren Ende am Röhrenhals befestigt und um diese Befestigungsstelle in Bezug auf die Röhrenachse gekippt.
Die Einstellbewegungen werden so lange durchgeführt, bis die Abweichungen innerhalb vorgegebener Toleranzen liegen. Dabei wird das Raster auf dem Schirm betrachtet und das Ablenksystem so verstellt j daß noch erkenntliche Fehler verringert werden. Die Verstellung des Ablenksystems erfolgt bei den bisher bekannten Vorrichtungen von Hand. Abschließend wird das Ablenksystem in seiner Lage in Bezug auf die Röhre, z.B. durch Unterschieben von Keilen zwischen Röhre und Ablenksystem fixiert.
Bei kleinen Röhren ist es möglich, das Schirmbild direkt zu betrachten und dabei das Ablenksystem mit der Hand zu verstellen. Allerdings ist die dabei einzunehmende Körperhaltung sehr ermüdend. Bei großen Röhren steht der Einsteller hinter oder neben der Röhre, um das Ablenksystem fassen zu können j das Schirmbild wird über optische Einrichtungen, im einfachsten Fall direkt über einen Spiegel betrachtet. Diese
15.5.79 · -/-
Dr· J/Sam 030063/0102
- 4 W.Kornaker-13
indirekte Betrachtung setzt die Einstellgenauigkeit, vor allem die Möglichkeit der Optimierung der Einstellung über die gesamte Schirmfläche erheblich herab.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Einstellvorrichtung anzugeben, mit der genau und ohne köperliche Anstrengung das Ablenksystem auf einer Farbbildröhre eingestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform beschreibt der Unteranspruch.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt viele Vorteile mit sich. Durch das Einspannen des Ablenksystems in einer Aufnahmevorrichtung ist eine genauere und schnellere Einstellung als von Hand möglich. Für den Einsteller fällt nicht nur die unbequeme Körperhaltung weg, sondern er läuft auch nicht mehr Gefahr, mit der an die betriebene Röhre angelegten Hochspannung in Berührung zu kommen. Durch die körperliche Entlastung des Einstellen kann sich dieser noch mehr auf den Einstellvorgang konzentrieren und die Einstellqualität weiter erhöhen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines durch die Figur veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Auf einer Farbbildröhre 1 ist ein Ablenksystem 2 befestigt, und zwar an seinem vorderen Ende durch zwischen Röhre und Ablenksystem geschobene Keile 3 und an seinem hinteren Ende durch eine Muffe mit Schelle 4 mit dem Durchmesser des Röhrenhalses 5· Auf dem Röhrenhals 5 befindet sich außerdem eine Mehrpoleinheit 6, welcher zur Einstellung der statischen Konvergenz dient.
030063/0102 ~'~
W.Kornaker-13
Die Röhre sitzt auf einem in Richtung der Röhrenachse verschiebbaren Schlitten 7· Das Ablenksystem wird von einer Aufnahmevorrichtung 8 gehalten. Die Spannungszuführung der Röhre erfolgt über Kontaktiervorrichtungen 9 und 9a.
Die Aufnahmevorrichtung 8 ist auf einer Führung 10 in Richtung der Röhrenachse verschiebbar gelagert. Sie besteht aus einer hinteren Spannvorrichtung 11 und einer vorderen Führungsvorrichtung 12. Die Spannvorrichtung besitzt einen Aufnahmering 13 und Spannbacken 1-4. Das Ablenksystem 2 wird mit einem an seinem hinteren Ende angebrachten Spannung 15 in den Aufnahmering 13 eingesetzt und anschließend durch die Backen 1*1 festgespannt. Der Aufnahmering ist kardanisch gelagert, im Ausführungsbeispiel dadurch, daß er in eine kugelkalotten förmige Halterung (16) eingesetzt ist, deren Krümmungsmittelpunkt auf der Achse liegt, die mit der Röhrenachse, bei in die Vorrichtung eingeschobener Röhre, zusammen fällt, über einen am Aufnahmering angebrachten Zapfen 17 läßt sich der Ring und damit das Ablenksystem um die R.öhrenachse drehen und in jeder Richtung zu ihr kippen. Durch die Führung 10 wird also die Verschiebung und durch die kardanische Aufhängung des Aufnahmerings das Drehen und Kippen des Ablenksystems ermöglicht.
Der Arbeitsablauf ist der folgende: Zunächst wird ein Ablenksystem, wie soeben beschrieben, in der Spannvorrichtung 11 befestigt. Dann wird eine Röhre 1 mit Mehrpoleinheit auf den Schlitten 7 aufgesetzt, in die Einstellvorrichtung eingeschoben und dabei durch die Kontakte 9 und 9a kontaktiert. Dann wird ein Raster auf dem Schirm ausgeschrieben und das Ablenksystem durch Verstellung des Zapfers 17 solange verdreht, bis die Rasterlinien horizontal und vertikal laufen. Die so
030063/0102
W.Kornaker-13
genommene Einstellung wird fixiert. Durch Einschalten eines Farbbildes und Verschieben des Ablenksystem auf der Führung 10 in Richtung der Röhrenachse wird die Farbreinheit eingestellt. Danach wird das Ablenksystem durch Festziehen der Schelle 4 am Röhrenhals befestigt.
Die letzte zu vollziehende Einstellung ist die der Konvergenz, welche bei ausgeschriebenem Raster durch Kippen des Ablenksystems im Bezug auf die Röhrenachse erfolgt. Im Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Kippen mit Hilfe der Führungsvorrichtung 12. Das wesentliche Teil dieser Führungsvorrichtung ist eine Platte 18 mit kreisförmigem Ausbruch, welche einen forderen Führungsring 19 des Ablenksystems umschließt. Damit der Führungsring 19 gut im Ausbruch der Platte 18 gleitet, ist dieser Ausbruch mit balligen Gleitschuhen 20 versehen. Die Platte 18 ist senkrecht zur Röhrenachse höhen- und seiten verschiebbar·. Da das Ablenksystem mit seinem hinteren Aufnahmering 13 kardanisch gelagert ist, kippt es in Bezug auf die Röhrenachse wenn die Platte 18 verschoben wird.
Abschließend wird das Ablenksystem durch Einschieben von Keilen 3 zwischen Ablenksystem und Röhre in seiner eingestellten Lage fixiert. Die Keile können dabei durch Klebstoff gesichert werden.
Alle beschriebenen Bewegungen werden durch Einstellung von vorne und mechanische Umsetzung auf die bewegten Teile vorgenommen. Dadurch erfolgt die Einstellung schnell, bequem und sicher ausschließlich von vorne bei gleichzeitiger guter direkter Aufsicht auf das jeweils erzeilte Schirmbild.
030063/0102

Claims (1)

  1. STANDARD ELEKTRIK LORENZ
    AKTIENGESELLSCHAFT
    Stuttgart
    W.Kornaker-13
    Vorrichtung zum Einstellen des Ablenksystems einer Farbbildrühre
    Patentansprüche:
    ( 1) i/orrichtung zum Einstellen des Ablenksystems einer Farbbildröhre, wobei das Ablenksystem unter Beobachtung eines Bildes auf dem Bildschirm um die Röhrenlängsachse gedreht, in Richtung der Achse verschoben, zur Achse gekippt und abschließend an der Röhre befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmevorrichtung (8) für das Ablenksystem (2) angebracht ist, welche die- Einstellbewegungen durch Bedienung von der Bildschirmseite her durchführt.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (8) aus einer kippbar gelagerten Spannvorrichtung (11) und einer Führungsvorrichtung (12) besteht, daß die Spannvorrichtung das Ablenksystem (2) an einem Spannring (15) an dessen hinterem Ende fest umschließt und die Verschiebung ermöglicht, und daß die Führungsvorrichtung (12) zur Röhrenachse senkrecht steht, daß an dieser Führungsvorrichtung eine Platte (18) höhen- und seitenverschiebbar angebracht
    15.5.79 ' -/-
    Dr. J/Sam
    030063/0102
    W.Korriaker-13
    ist, deren mit Gleitschuhen (20) versehener kreisförmiger Durchbruch einen am vorderen Ende des Ablenksystems angebrachten Führungsring (19) umschließt, sodaii ein Verschieben der Platte (18) bei verdreh- und verschiebegesicherter
    Spannvorrichtung (11) das Kippen des Ablenksystems verursacht.
    0300e3/0102
DE19792924949 1979-06-21 1979-06-21 Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre Withdrawn DE2924949A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924949 DE2924949A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre
EP80103300A EP0021275A1 (de) 1979-06-21 1980-06-13 Vorrichtung zum Einstellen des Ablenksystems einer Farbbildröhre
JP8100180A JPS5645545A (en) 1979-06-21 1980-06-17 Deflection system regulator for color picture tube
FI801948A FI801948A (fi) 1979-06-21 1980-06-17 Anordning foer instaellning av avlaenkningssystemet i ett faergbildroer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924949 DE2924949A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924949A1 true DE2924949A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6073716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924949 Withdrawn DE2924949A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0021275A1 (de)
JP (1) JPS5645545A (de)
DE (1) DE2924949A1 (de)
FI (1) FI801948A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405950A (en) * 1981-05-15 1983-09-20 Rca Corporation Television display system handling and adjustment apparatus
DE3123298A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Kathodenstrahlroehre mit magnetring
FR2570875B3 (fr) * 1984-09-21 1986-12-12 Videocolor Procede de reglage d'un deviateur pour tube de television a trois canons en ligne et appareil mettant en oeuvre le procede
DE19618475B4 (de) * 1996-05-08 2005-10-20 Mtu Aero Engines Gmbh Bürstendichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654548A (en) * 1969-11-24 1972-04-04 Zenith Radio Corp Final test arrangement for color cathode-ray tube
US3992578A (en) * 1976-01-08 1976-11-16 General Instrument Of Canada Ltd. Yoke mounting apparatus
JPS549524A (en) * 1977-06-24 1979-01-24 Hitachi Ltd Deflecting yoke rotating mechanism
JPS5423419A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Hitachi Ltd Convergence adjustor

Also Published As

Publication number Publication date
FI801948A (fi) 1980-12-22
JPS5645545A (en) 1981-04-25
EP0021275A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163567C3 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE60133090T2 (de) Verfahren zur bildgebung des kopfbereiches
EP0055209A2 (de) Strahlenumlenkvorrichtung
DE2924949A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des ablenksystems einer farbbildroehre
DE1784444C3 (de) Strahlrohr mit schwenkbarem Mündungsteil
DE3032602A1 (de) Verstellbaugruppe des drehbaren brennerkopfes einer elektrischen schweisspistole
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
EP0069060A2 (de) Stellfuss für geodätische Instrumente
DE2935855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen ausrichten einer elektronenkanone mit mehreren strahlen in bezug auf den kolben einer kathodenstrahlroehre
DE822247C (de) Anordnung fuer Fernsehempfaenger des Projektionstyps
DE1924839A1 (de) Projektionsgeraet
EP0343430A1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
EP0122220A1 (de) Trainingsabzug zum Üben von Schiessrhythmen
DE961644C (de) Anordnung zur Halterung und Justierung einer Kathodenstrahlroehre mit ebenem Schirm, die in einer Projektionsanlage zusammen mit einem optischen System verwendet ist
DE2926395A1 (de) Fernglas mit einer fokuseinstellvorrichtung
DE3207926A1 (de) Experimentierleuchte
DE2416106C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines optischen Beobachtungsgeräts
DE276386C (de)
DE1275287C2 (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Auswertung von Messbildern
DE1000775C2 (de) Vorrichtung zum Richten von Hakennadeln fuer Wirkmaschinen
EP0217741A2 (de) Haltevorrichtung für einen Bild- oder Objektivrahmen einer Fachkamera
DE470387C (de) Messgeraet, Ausmessmaschine fuer Messbilder o. dgl.
DE668068C (de) Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben
DE891147C (de) Einrichtung zum Einfuehren von Blenden in optische oder elektronenoptische Strahlengaenge
DE3333425C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee