DE3342520A1 - Videotheatersystem - Google Patents
VideotheatersystemInfo
- Publication number
- DE3342520A1 DE3342520A1 DE19833342520 DE3342520A DE3342520A1 DE 3342520 A1 DE3342520 A1 DE 3342520A1 DE 19833342520 DE19833342520 DE 19833342520 DE 3342520 A DE3342520 A DE 3342520A DE 3342520 A1 DE3342520 A1 DE 3342520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- signal
- magnetic tape
- code
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3141—Constructional details thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00094—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00188—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised devices recording or reproducing contents to/from a record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00086—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
- G11B20/00731—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
- G11B20/00746—Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B31/00—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/913—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/913—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
- H04N2005/91307—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
- H04N2005/91328—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/913—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
- H04N2005/91307—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
- H04N2005/91335—Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a watermark
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Videotheatersystem, das eine Videokassettenspieler-Anordnung
und einen Videoprojektor verwendet, insbesondere auf ein
Videotheatersystem, bei dem dessen automatische Steuerung in Übereinstimmung mit Steuercodes, die auf einem Videomagnetband
aufgezeichnet sind, durchgeführt werden kann.
In jüngster Zeit werden Videotheater, die einen Videopro-
jektor und eine Videokassettenspieler-Anordnung verwenden, in breitem Umfang betrieben. Ein derartiges Videotheater
benötigt eine verhältnismäßig einfache Apparatur und ist .je daher für kleine Filmvorführtheater geeignet.
Das zuvor erwähnte Videotheater erfordert jedoch die gleiche Anzahl von Arbeitskräften wie ein großes Lichtspieltheater,
um beispielsweise einen "schwarzen Vorhang", die Bildflä- _chengröße usw. einzustellen. Desweiteren muß, da die WiedergäbeSpieldauer
der Videokassette nur eine Stunde beträgt, die Videokassette gegen eine andere ausgewechselt werden, um
einen Film abspielen zu können, der eine Spieldauer aufweist, die mehr als eine Stunde beträgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Videotheatersystem zu schaffen. Im einzelnen
besteht die Aufgabe darin, ein Videotheatersystem zu schaffen, das eine Videokassettenspieler-Anordnung und einen
Videoprojektor verwendet und bei dem die verschiedenen Re-30
gie-Vorgänge automatisch in Übereinstimmung mit Steuersignalen, welche auf einem Videokassettenmagnetband aufgezeichnet
ist, zu steuern sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, 35
daß ein Steuercode, der in dem Videotheatersystem benutzt
wird, in das Vertikal-Austastintervall eines Videosignals
-Α
Ι eingefügt ist. Das Steuersignal wird bei der Abspiel-Betriebsweise
ausgelesen, um dadurch automatisch die Projektionsbildgröße, die Projektionswarid-Flächengröße, die Beleuchtung
usw. zu steuern. Andererseits wird das Steuersignal dazu benutzt, eine Abspielfolge eines Paares von Videomagnetbandrecordern
VTR zu steuern. Die maximale Spielzeit der bevorzugt zu verwendenden Videokassetten beträgt
ein Stunde, so daß dann, wenn ein Videoprogramm abgespielt wird, das eine Spieldauer von mehr als einer Stunde hat, ein
Abspielfolgevorgang mit zwei Videomagnetbandrecordern VTR durchgeführt werden muß. Der Steuercode zum Steuern dieses
AbspieIfοIgeVorgangs ist ebenfalls auf dem Videomagnetband
aufgezeichnet.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand mehrerer, Ausführungsbeispiele
für die vorliegende Erfindung betreffender Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich, wobei in den
Figuren gleiche Elemente und Teile mit gleichen Bezugszei-
2Q chen versehen sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
für ein Videotheatersystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2A u. Fig. 2B zeigen jeweils schematische Darstellungen eines Magnetband-Belegungsmusters auf dem
Videomagnetband des Typs, der für die vorliegende Erfindung benutzt wird.
Fig. 3 zeigt eine Darstellung verschiedener Beispiele für die Projektionsbildgröße eines Videoprojektors, der
in dem Videotheatersystem gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Fig. 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Videokassette, die für die Verwendung in
RAD
-δι einem Videotheater konstruiert ist.
Fig. 4B zeigt eine Vorderansicht der in Fig. 4A gezeigten Videokassette.
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht eines Teils eines Videomagnetbandrecorders
VTR, der in dem Videotheatersystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Fig. 6A zeigt eine schematische Darstellung eines Spurenmu- IQ sters auf dem Videomagnetband, das in der
vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Fig. 6B zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung
einer der Videospuren auf dem Videomagnetband, wobei Yg diese Darstellung dazu benutzt wird, ein ID-Codesignal
zu erläutern, das in der in Fig. 6A gezeigten Videospur aufgezeichnet ist.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Codesignalmisch-2Q
Schaltungsanordnung, die gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild einer Codelese-Schaltungsanordnung,
die gemäß der vorliegenden Erfindung durch den jeweils betreffenden Videomagnetbandrecorder VTR benutzt wird.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung, die die Anzahl der Wiedergabevorgänge der
n Videokassette bei jedem ihrer Wiedergabevorgänge um
1 erhöht, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung, die dazu benutzt wird, Adreßsignale, die auf dem
Videomagnetband gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet sind, zu erläutern.
-δ-Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild, das eine Steuerschaltung
sanordnung darstellt, die für eine automatische Abspielfolge gemäß der vorliegenden Erfindung
notwendig ist.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt, wie bereits erläutert, eine schematische Darstellung
der Anordnung der erforderlichen Einrichtungen eines Videotheatersystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, benötigt ein Videotheatersystem einen Videoprojektor 1, der von der Decke eines Raumes herabhängt,
und eine Videoprojektionswand 2, die vor dem Videoprojektor
-^g 1 aufgestellt ist. Desweiteren ist ein Paar von Kassetten-Videomagnetbandrecordern
VTR 3 u. 4 vorgesehen, die dazu bestimmt sind, Videosignale an den Videoprojektor 1 zu liefern.
Der Betrieb dieser Kassetten-Videomagnetbandrecorder VTR 3, 4 wird durch eine Steuereinrichtung 5 gesteuert. Die
2Q Kassetten-Videomagnetbandrecorder VTR 3, 4 und die Steuereinrichtung
5 sind in einem Steuerpult 6 untergerächt.
Im allgemeinen wird bei einem '•U-matic"- (Handelsmarke) Kassetten-Videomagnetbandrecorder
VTR, der ein Videomagnetband mit beispielsweise 3/4" Breite verwendet, eine maximale
Spiedauer von einer Stunde gegeben sein. Daher kann, wenn ein Videoprogramm abgespielt wird, das eine Spieldauer hat,
die mehr als eine Stunde beträgt, das Abspielen des Videoprogramms nicht fortdauernd von nur einem Kassetten-Videomagnetbandrecorder
VTR durchgeführt werden. Aus diesem Grund
sind, wie in Fig. 1 gezeigt, zwei Kassetten-Videomagnetbandrecorder
VTR 3 und 4 vorgesehen. Dadurch kann eine Spieldauer von mehr als einer Stunde durch eine Abspielfolge
der beiden Kassetten-Videomagentbandrecorder 4 u. 4 ver-
wirklicht werden. Selbstverständlich kann auch eine Spiel-35
zeit von mehr als zwei Stunden durch den Betrieb der beiden Kassetten-Videomagnetbandrecorder 3 u. 4 aufeinanderfolgend
BAD ORIGINAL
und in Wechselbetrieb durchgeführt werden. Falls dies notwendig ist, können auch mehr als zwei Videomagnetbandrecorder
vorgesehen sein.
Für das Videotheatersystem sind zahlreiche Maßnahmen getroffen worden, um Arbeitskräfte einsparen zu können. Fig.
2A u. Fig. 2B zeigen verschieden Signale, die zu diesem Zweck auf dem betreffenden Videomagnetband aufgezeichnet
sind. Fig. 2A zeigt ein Magnetband-Belegungsmuster 10, das ,Q auf einem Videomagnetband des Kassettentyps, für das eine
Kassette zur Aufnahme in dem Videomagnetbandreocrder VTR 3 vorgesehen ist, ausgebildet ist, während Fig. 2B ein Magnetband-Belegungsmuster
20 zeigt, das auf einem Videomagnetband für eine Kassette ausgebildet ist, die in den Videomagnetbandrecorder
VTR 4 eingeschoben wird. Wie gezeigt, sind die Videomagnetbänder jeweils an beiden Enden mit
"weißen" Führungsbändern 11, 12 sowie 21, 22 versehen. Es sei ein Videoprogramm angenommen, das eine Spielzeit von
beispielsweise zwei Stunden hat und von dem die erste Hälfte
in einem Programmbereich 13 des Magnetband-Belegungsmusters
20
10 aufgezeichnet ist, während die zweite Hälfte des Videoprogramms
in einem Programmbereich 23 innerhalb des Magnetband-Belegungsmusters 20 aufgezeichnet ist.
'<*"*■ jn ^em Magnetband-Belegungsmuster 10 sind jeweils ein Stop-25
Code 14, ein Start-Befehlscode 15, ein Theater-ID-Code 16
und ein Abspielfolge-Steuercode 17 aufgezeichnet. Anderseits sind in dem Magnetband-Belegungsmuster 20 jeweils ein Abspielfolge-Steuercode
24, ein Theater-ID-Code 25, ein Ende-Steuercode 26 bzw. ein Ende-Code 27 aufgezeichnet. In einem
30
Bereich 18 des Magnetband-Belegungsmusters 10 ist die Anzahl der Abspielvorgänge des Magnetbandes aufgezeichnet, wobei
die oben genannte Anzahl oder der Wert der Abspielvorgänge jeweils jedesmal um 1 erhöht, wenn die betreffende Videokassette
abgespielt wird, und dann neu aufgezeichnet wird. 35
Der Start-Befehlscode 15 enthält verschiedene Informationen
zum automatischen Wiedergeben des Videoprogramms. Als Beispiel· sei angenommen, daß dieser Start-Befehlscode folgende
Informationssignale enthalten kann:
- ein Projektionsbildgrößen-Befehlssignal, welches ein Ablenksystem
des Videoprojektors in einer Weise steuert, daß die Größe eines Projektionsbildes 30 des Videoprojektors,
wie sie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3 gezeigt ist, auf eine der Standardgrößen, die durch eine einfach strich-
,Q punktierte Linie 3OS gekennzeichnet ist, eine sog. "Vistavision"-Größe,
die durch eine zweifach strichpunktierte Linie 30V gekennzeichnet ist, bzw. eine "Cinemascope"-(Handelsmarke)
Größe, die durch eine durchgehende Linie 3OC gekennzeichnet ist, in Abhängigkeit von dem Videoprogramm,
-,_ das auf dem Videomagnetband aufgezeichnet ist, eingestellt
wird; - ein Projektionswandgrößen-Befehlssignal, das auf dem Videomagnetband aufgezeichnet ist und automatisch die Projektionswandgröße
in dem Filmtheater durch Bewegen des sog. schwarzen Vorhanges in Abhängigkeit von der vorgeschriebenen
Bildgröße des Films, beispielsweise "Standard", "Vista- A u
vision" oder "Cinemascope" einstellt; - ein Farbsteuer-Befehlssignal,
das die Farbe durch eine Referenzfarbe relativ in bezug auf die Farbsignale aus dem Videoprojektor
(beispielsweise durch ein Hautfarben-Referenzsignal) einstellt; - ein Audio-Steuerbefehlssignal, welches selektiv
25
das Audiosystem abhängig davon ändert, ob das Audiosignal, welches auf dem Magnetband aufgezeichnet ist, ein monaurales
oder ein stereophones Signal ist, und - ein Abspielfolgensteuer-Befehlssignal, welches die Abspielfolge der Videomagnetbandrecorder
VTR für den Film, der auf Videomagnetbän-30
dern aufgezeichnet ist, einstellt.
Diese Codesignale werden vorbestimmten Horizontal-Zeilenintervallen
in den Vertikal-Austastperioden überlagert. Die
Schaltungsanordnungen für diese Codesignale werden, wie 35
später beschrieben, allgemein benutzt. Beispielsweise werden diese Codesignale bei dem zwölften Horizontal-Zeileninter-
BAD ORIGINAL
334252Q
vail - gezählt von dem Ort des Signals "V-sync" (Vertikal-Synchronisierungsignal)
- aufgezeichnet. Beispielsweise werden 16 Bits in einem Horizontal-Zeilenintervall aufgezeichnet,
so daß die Codesignale über einige bis zu einigen zehn Feldern, falls notwendig, aufgezeichnet werden.
Für ein Videotheatersystem, wie es durch die vorliegende
Erfindung geschaffen wurde, kann jedes einschlägige Theater ein wie zuvor erläutertes Steuerpult 6, in dem die Kassetten-Videomagnetbandrecorder
VTR 3, 4 und die Steuereinrichtung 5 zusammen untergebracht sind, mieten. Selbstverständlieh
kann ein Software-Hersteller ebenfalls Video-Software an jedes dieser Videotheater in Form von Videokassetten
vermieten. In diesem Fall sind verschiedene Maßnahmen zu
,j- treffen, um einen unbefugten Gebrauch der Videokassette, die
für den Videotheater-Gebrauch angeliefert werden, durch das Personal zu verhindern. Eine dieser Maßnahmen besteht darin,
daß die äußere Form der Videokassette für den Gebrauch in einem Videotheater unterschiedlich von der einer herkömmlichen
Videokassette gemacht wird. Als Beispiel wird eine
Videokassette für Videotheater angenommen, wie sie in Fig. 4A und Fig. 4B gezeigt ist. Hierbei bezeichnet das Bezugs-^
zeichen 40 eine derartige Videokassette, die aus einer oberen Hälfte 41, einer unteren Hälfte 42 und einer Klappe 43
.,.besteht. Die obere Hälfte 41 und die untere Hälfte 42 sind
^b
jeweils beispielsweise durch ein Plastikgußverfahren hergestelltgebildet.
Die Klappe 43 ist aus Metall hergestehllt und bei 43a schwenkbar mit der oberen Hälfte 41 verbunden.
Die Konstruktion und Ausführung dieser Videokassette, die zuvor erläutert wurde, ist die der herkömmlichen "U-matic"-Videokassette,
die in sich eine Abspulrolle und ein Aufspulrolle, um die ein Videomagnetband gewickelt wird, enthält.
Das besondere Merkmal einer Videokassette für den Gebrauch in einem Videotheater liegt in einer Rippe 44, die
an beiden Seitenwänden der Videokassette ausgebildet ist. 35
Dementsprechend kann ein herkömmlicher "U-matic"-VTR diese
Videokassette für Videotheater wegen der Rippen 44 nicht in
-ιοί sich aufnehmen. Indessen weist jeder der Kassetten-Videomagnetbandrecorder
VTR 3, 4 für Videötheater eine Kassettenschub öffnung mit einer Form, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist,
auf. Hierbei enthält eine Kassettenaufnahmeöffnung 51, die
in einer Frontplatte 50 ausgebildet ist, Ausnehmungen 51a entsprechend den Rippen 44, die an beide Seitenwände der
Videokassette 40 angeformt sind. Auf diese Weise kann die Videokassette 40 für Videotheater nur durch den Kassetten-Videomagnetbandrecorder
VTR für Videotheater benutzt werden, wogegen die Videokassette 40 nicht durch einen gewöhnlichen
Videomagnetbandrecorder abgespielt werden kann. Demzufolge ist ein unbefugtes Überspielen ausgeschlossen.
Desweiteren ist zum Zwecke der Verhinderung eines unbefugten Überspielens oder Abspielens des Videokassettenmagnetbandes,
das an das Videotheater geliefert wird, ein Identitätssignal, nämlich ein ID-Signal, zusammen mit dem Videoprogramm
darauf aufgezeichnet. Im einzelnen wird dieser Theater-ID-Code, der jedem Videotheater individuell zugeordnet ist,
dann, wenn ein Videoprogramm auf eine Videokassette für Mietzwecke von einem Master-VTR aufgezeichnet wird, auf dem
Videomagnetband unter Beimischen zu dem Programm aufgezeichnet.
Wie in Fig. 6A gezeigt, sind ein Vielzahl von Videospuren 61
schrägverlaufend auf einem Videomagnetband 60 aufgezeichnet.
Ein ID-Code 64 ist beispielsweise in das zwölfte Horizontal-Zeilenintervall
eines Videosignals - gezählt von dem Signal "V-sync" 62 aus - (vergl. Fig. 6B) eingefügt. Der
QQ ID-Code wird bei dem zwölften Horizontal-Zeilenintervall des
Videomagnetbandes derart in Form von digitalen Daten aufgezeichnet, daß ein normaler Benutzer diesen ID-Code 64 nicht
von sich aus ohne Schwierigkeiten löschen oder manipulieren kann. In Fig. 6B bezeichnet das Bezugszeichen 63 die Hori-
gg zontal-Synchronisierungssignale.
Wenn eine bespielte Videomagnetbandkassette für den Gebrauch
BAD ORIGINAL
in dem Videotheater durch Überlagern dieses ID-Codes 64 bei
den Horizontal-Zeilenintervallen der Videosignale herge-. stellt wird, wird eine Codesignalmisch-Schaltungsanordnung,
die in Fig. 7 gezeigt ist, benutzt.
Die Codesignalmisch-Schaltungsanordnung, die in Fig. 7 gezeigt ist, wird nicht nur benutzt, um den Theater-ID-Code
aufzuzeichnen, sondern auch, alle die Codesignale, die zuvor erläutert wurden, aufzuzeichnen. Diese Codesignalmisch-Schaltungsanordnung
wird außerdem dazu benutzt, das Videoprogramm, welches auf dem Master-Videomagnetband aufge-/·*>·.
zeichnet ist, auf ein Videomagnetband einer Miet-Videokassette aufzukopieren.
5 Die Codesignalmisch-Schaltungsanordnung, wie sie in Fig. 7
gezeigt ist, wird anhand eines Falles beschrieben, in dem der Theater-ID-Code aufgezeichnet wird. Wie zuvor in Fig. 2A
und Fig. 2B gezeigt, wird der Theater-ID-Code vorbestimmten Abschnitten oder Bereichen 16 u. 25 in dem Videoprogramm
u. 23 überlagert und dann aufgezeichnet.
In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 70 einen Master-oder
Mutter-Videomagnetbandrecorder VTR zum Abspielen eines Master- oder Mutter-Videomagnetbandes, auf dem ein gewünschtes
2g Programm aufgezeichnet wurde, und das Bezugszeichen 71 bezeichnet
einen Slave-oder Tochter-Videomagnetbandrecorder VTR zum Kopieren eines Videomagnetbandes, das an jedes Videotheater
geliefert werden kann. Das von diesem Mutter-Videomagnetbandrecorder VTR 70 wiedergegebene Videosignal
3Q wird über eine Misch-Schaltung 72 zum Aufzeichnen an eine
Signaleingangsklemme des Tochter-Videomagnetbandrecorders geliefert. Das von dem Mutter-Videomagnetbandrecorder 70
wiedergegebene Videosignal wird außerdem einer Synchronisierungssignal-Trennschaltung
73 zugeführt. Das Horizontal-Synchronisierungssignal, welches an der Ausgangsseite der
Synchronisierungssignal-Trennschaltung 73 auftritt, wird einer Taktsignal-Erzeugungsschaltung 74 zugeführt. Die
Taktsignal-Erzeugungsschaltung 74 wird synchron mit dem Synchronisierungssignal betrieben. Die Horizontal- und Vertikal-Synchronisierungssignale,
die an der Ausgangsseite der Synchronisierungssignal-Trennschaltung 73 gewonnen werden,
werden einer Torimpuls-Erzeugurigsschaltung 75 zugeführt. Das Bezugszeichen 76 bezeichnet einen Code-Einsteller, der einen
speziellen ID-Code einstellt, welcher jeweils jedem der Videotheater, an die das Videomagnetband geliefert werden
kann, zugeordnet ist. Das ID-Codesignal, das durch diesen
Code-Einsteller 76 auf der Basis des sog. BCD (binary coded decimal)-Codierverfahrens eingestellt wird, wird einer
Speicherschaltung 77 zugeführt. Die Speicherschaltung 77 wird mit der Vorderflanke eines Torimpulssignals aus der
Torimpuls-Erzeugungsschaltung 75 getriggert. Das Ausgangssignal der Speicherschaltung 77 wird einem 16-Bit-Schieberegister
78 zugeführt, in dem parallele Daten in serielle Daten umgesetzt werden. Das ID-Codesignal, welches entsprechend
dem BCD-Codierverfahren an der Ausgangsseite des Schieberegsiters 78 gewonnen wird, wird der Misch-Sehaltung
72 über eine Schalteinrichtung 79 zugeführt, welche in Abhängigkeit
von einem Steuersignal ein- bzw. ausgeschaltet wird, das einem Steuersignaleingang 80 von der Ausgangsseite
einer Torschaltung 81, die den Durchgang eines Signals während eines bestimmten Horizontal-Zeilenintervalls erlaubt,
zugeführt wird. In diesem Falle wird, wenn das ID-Codesignal für ein bestimmtes Theater über den gesamten
Bereich des Videomagrietbandes aufgezeichnet wird, ein Steuersignal,
welches der Schalteinrichtung 79 erlaubt, ständig ihren Schaltzustand EIN einzunehmen, dem Steuersignaleingang
80 zugeführt. Indessen kann auch die folgende Version möglich sein, bei der ein Steuersignal, das diese Schalteinrichtung
79 in den Schaltzustand EIN zu jeder vorbestimmten Zeit für eine vorbestimmte Dauer versetzt, oder ein Steuersignal,
das die Schalteinrichtung 79 in den Schaltzustand EIN in dem Hauptabschnitt des aufgezeichneten Inhalts des
Mutter-Videomagnetbandes versetzt, dem Steuersignaleingang
80 zugeführt wird.
BAD
334252U
Wenn das Videomagnetband gemäß diesem AusfUhrungsbeispiel,
nämlich das Videomagnetband, welches an das Videotheater zu liefern ist, durch Kopieren des Mutter-Videomagnetbandes
hergestellt wird, welches hergestellte Videomagnetband dem Videoprojektor dann als Signalquelle dient, wird auf die
folgende Weise vorgegangen:
Zunächst wird der ID-code, der für jedes der Videotheater
spezifiziert ist, an die die Videomagnetbandkassette geliefert wird, durch den Code-Einsteller 76 eingestellt. Das
ID-Codesignal, das auf diese Weise durch den Code-Einsteller
/·%■ 76 eingestellt worden ist, wird über die Speicherschaltung
77 an das Schieberegister 78 geliefert. Zu dieser Zeit ist der Mutter-Videomagnetbandrecorder 70 in die Wiedergabe-
!5 Betriebsweise versetzt. Als Ergebnis wird das Videosignal,
welches von diesem Mutter-Videomagnetbandrecorder VTR 70 wiedergegeben wird, einer Eingangsklemme der Misch-Schaltung
72 zugeführt. Das Torsignal aus der Torimpuls-Erzeugungsschaltung 75 wird der Torschaltung 81 zugeführt, und während
2Q der Periode dieses Torsignals wird das ID-Codesignal an die
andere Eingangsklemme der Misch-Schaltung 72 geliefert. Auf diese Weise tritt an der Ausgangsseite der Misch-Schaltung
72 ein Videosignal auf, in welchem das ID-Codesignal dem zwölften Horizontal-Zeilenintervall - gezählt von dem Signal
11V-sync" aus - überlagert ist. Dieses Videosignal wird auf
dem Videomagnetband durch den Tochter-Videomagnetbandrecorder VTR 71 aufgezeichnet. Daher ist das Videomagnetband, das
an das betreffende Videotheater zu liefern ist, mit dem ID-Codesignal für dieses Videotheater, der dem Vertikal-Aus-
3q tastintervall des Videosignals überlagert ist, bespielt.
Das Videomagnetband, welches auf dies Weise hergestellt ist, wird an dasjenige Videotheater geliefert, dessen ID-Code mit
dem vorbestimmten ID-Code übereinstimmt. In dem Videotheater, welches das gelieferte
Videmagnetband benutzt, kann das vorbestimmte Videoprogramm
durch den Videoprojektor auf die Videoprojektions-
wand projiziert werden» Im vorliegenden Falle wird, da das
ID-Codesignal dem Vertikal-Austastintervall des Videosignals
überlagert ist, kein ungünstiger Einfluß auf das Bild auf der Videoprojektionswand ausgeübt.
Wenn ein unerlaubtes Kopieren des gelieferten Videomagnetbandes festgestellt oder vermutet wird, stellt das Hauptbüro
zum Ausliefern der Videomagnetbänder an jedes der Videotheater einen ID-Code-Leser bereit, um das ID-Codesignal zu
erfassen, welches dem Vertikal-Austastintervall des Videosignals des kopierten Videomagnetbandes überlagert ist, so
daß es möglich ist, ein bestimmtes Videotheater herauszufinden, welches das unerlaubte Kopieren des Videomagnetbandes
durchgeführt hat, und zwar durch Erfassen des ID-Codes, der auf dem kopierten Videomagnetband in überlagerter Form
aufgezeichnet ist.
Entsprechend können die Befehlscodes usw., wie sie zuvor erläutert wurden, durch Setzen verschiedener Codes durch den
Code-Einsteller aufgezeichnet werden. Diese verschiedenen Codes werden in Positionen, die in Fig. 2A u. Fig. 2B gezeigt
sind, aufgezeichnet.
Die Codes, die aufgezeichnet sind, um den automatischen Regie-Betrieb zu steuern, enthalten den Stop-Code 14, den
Start-Befehlscode 15, die Abspielfolgen-Steuercodes 17 u. 24, den End-Steuercode 26 und den Ende-Code 27. Der Start-Befehlscode
15 kann ein Beleuchtungs-Steuersignal neben den Steuersignalen, wie sie zuvor erläutert wurden, beinhalten.
Auf die gleiche Weise kann der Ende-Steuercode 26 das Beleuchtungs-Steuersignal zum automatischen Steuern der Beleuchtung
des Videotheaters enthalten. Darüber hinaus kann der Ende-Steuercode 26 ein Steuersignal für den "schwarzen
Vorhang" enthalten, durch das nach dem Ende der Vorführung der "schwarze Vorhang" automatisch geschlossen werden kann.
Eine Videomagnetbandkassette, in welcher diese Codes zusammen mit dem Videoprogramm aufgezeichnet sind, wird durch das
BAD ORiQIMAL
-15-betreffende Videotheater gemietet.
Das Steuerpult 6, das in jedem Videotheater installiert ist, enthält die Steuereinrichtung 5, welche einen Code-Leser und
eine Schaltung zum Ausführen der automatischen Steuervorgänge beinhaltet. Beispielsweise weist der Codeleser die
Schaltungsanordnung auf, wie sie in Fig. 8 gezeigt ist und die für jeden Videomagnetbandrecorder VTR vorgesehen ist.
^q In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 85 eine Eingangsklemme, an die das Videosignal, welches durch den Videomagnetbandrecorder
VTR wiedergegeben wird, geliefert wird. Das Videosignal an dieser Eingangskiemme 85 wird einer Befehlstorschaltung
86 und außerdem einer Synchronisierungssignal-
2g Trennschaltung 87 zugeführt. Das Vertikal- und das Horizontal-Synchronisierungssignal,
die jeweils von der Synchronisierungssignal-Trennschaltung 87 geliefert werden, werden
einer Datentorimpulssignal-Erzeugungsschaltung 88 zugeführt, die dann ein Datentorimpulssignal erzeugt, welches mit dem
„η Vertikal-Synchronisierungssignal synchronisiert ist. Das Datentorimpulssignal,
welches an der Ausgangsseite der Datentorimpulssignal-Erzeugungsschaltung 88 auftritt, wird der
Befehlstorschaltung 86 als deren Torsignal zugeführt.
2g Andererseits wird das Horizontal-Synchronisierungssignal,
welches von der Synchronisierungssignal-Trennschaltung 87 geliefert wird, an eine Datentaktsignal-Oszillatorschaltung
89 als das Synchronisierungssignal geleitet, um so der Datentakt signal-Oszi 11 atorschaltung 89 zu ermöglichen, in
Synchronismus mit dem Horizontal-Synchronisierungsignal zu schwingen. Das Ausgangssignal der Datentorimpulssignal-Erzeugungsschaltung
86 wird beispielsweise an ein 16-Bit-Schieberegister 90 geliefert, das dann dasselbe in Abhängigkeit
von dem Datentaktsignal aus der Datentaktsignal-Oszillatorschaltung 89 ausliest. Das Ausgangssignal dieses
Schieberegisters 90 wird einer 16-Bit-Speicherschaltung 91
unter der Zeitsteuerung des Datentorimpulssignals aus der
Datentorimpulssignal-Ereugungsschaltung 88 zugeführt. Das Ausgangssignal der 16-Bit-Speicherschaltung 91 wird einem
Decoder 92 zugeführt, in welchem entsprechende Befehlssignale dargestellt werden. Das Ausgangssignal dieses Decoders
92 wird einer Schnittstellenschaltung 93 zugeführt, und es wird eine Systemsteuerapparatur (nicht gezeigt) durch diese
Schnittstellenschaltung 93 betrieben. Beispielsweise wird, wenn das aufgezeichnete Videoprogramm ein Bild mit der
11 Cinemascope "-Größe wiedergibt, in Übereinstimmung mit dem
,Q Start-Befehlscode 15 das Ablenksystem des Videoprojektors
durch das Bildgrößen-Befehlssignal gesteuert, um zu ermöglichen, daß die Videoprojektionswand 5 für den Videoprojektor
ein Format annimmt, das durch die ausgezogenen Linien 3OC in Fig. 3 angedeutet ist. Desweiteren wird in Abhängigkeit
von dem Bildgrößen-Befehlssignal der "schwarze Vorhang" bewegt, um die "Cinemascope"-Projektionswandgröße einzustellen,
und das Audiosystem wird beispielsweise in Abhängigkeit von dem Audio-Befehlssignal in die stereophone Betriebsweise
versetzt, auf welche Weise im Endeffekt der
betreffende Film nach den "Cinemascope"-Normen abgespielt Au
wird. Diese Steuersignale für die automatische Steuerung erscheinen an einer Ausgangsklemmenanordnung 94, die mit der
Schnittstellenschaltung 93 verbunden ist, während das Ausgangssignal
der Speicherschaltung 91 an eine Ausgangsklemmenanordnung 95 geliefert wird.
25
25
Die Datensignale an den Ausgangsklemmen 95 werden dazu benutzt,
die Anzahl der Wiedergabevorgänge aufzuzeichnen und die Abspielfolgen-Steuerung durchzuführen. Beispielsweise
ist, wie zuvor beschrieben, die Programmkassette ein Miet-30
kassette, und die Erlaubnis zu ihrer Benutzung ist u. a.
durch die Anzahl der Wiedergabevorgägne bestimmt. Daher muß der Programm-Software-Vertreiber die Anzahl der Wiedergabevorgänge,
die in dem betreffenden Videotheater durchgeführt worden sind, ermitteln können. Zu diesem Zweck ist
35
eine Apparatur zum automatischen Wiedereinschreiben der Anzahl der Abspielvorgänge in die Steuereinrichtung 5 ein-
BAD
gebaut. Die Anzahl von Abspielvorgängen wird in dem Bereich 18 des Magnetband-Belegungsmusters 10 (vergl. Fig. 2A) aufgezeichnet.
Wenn die Anzahl der Wiedergabevorgänge durch Neuaufzeichnen bei jedem Wiedergabevorgang erhöht werde
soll, wird eine Schaltungsanordnung, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, benutzt.
Wenn eine Videokassette in den Videomagnetbandrecorder VTR 3 geschoben wird, wird deren Videomagnetband üblicherweise an
der Position des Stop-Codes 14, vergl. Fig. 2A, angehalten.
Wenn eine Starttaste bei dem Starten der Wiedergäbe des
f*\ Videomagnetbandes niedergedrückt wird, gibt der Videomagnetbandrecorder
VTR 3 zunächst den Wert entsprechend der Anzahl der Wiedergabevorgänge, die in dem Bereich 18 in dem
Magnetband-Belegungsmuster 20, vergl. Fig. 2B, aufgezeichnet ist, wieder. Die zuvor genannte Wiedergabeschaltung benutzt
praktischerweise die Schaltungsanordnung, die in Fig. 8 gezeigt ist, und die Daten, die auf diese Weise gewonnen
werden, werden über die Ausgangsklemme 95 an eine Eingangs-
2Q klemmenanordnung 100 der in Fig. 9 gezeigten Schaltungsanordnung
geliefert. Die Daten, die an die Eingangsklemme 100 geliefert werden, werden über einen Decoder 101 an eine
Anzeigeeinrichtung 102 geliefert, die dann die Anzahl der Wiedergabevorgänge dieses Magnetbandes bis zu diesem Zeit-
2gpunkt, die in dem Datenaufzeichnungsbereich 18 aufgezeichnet
ist, angezeigt.
Wenn das Auslesen der Anzahl von Wiedergabevorgängen aus dem Datenaufzeichnungsbereich 18 beendet ist, wird der Videomagnetbandrecorder
VTR 3 in die Rückspul-Betriebsweise zurückversetzt , und das Videomagnetband, das darin enthalten
ist, wird in seine vorbestimmte Position, beispielsweise die Position des Stop-Codes 14, zurückgespult. Danach wird der
Videomagnetbandrecorder VTR 3 in die Aufzeichnungs-Be-
g_ triebsweise versetzt, um in dem Datenaufzeichnungsbereich 18
des Videomagnetbandes ein Signal aufzuzeichnen, das an einer AufZeichnungssignal-Ausgangsklemme 103 gewonnen wird. Im
einzelnen werden die Daten, die an die Eingangsklemmen 100 geliefert werden, an eine Datenwert-Erhöhungsschaltung 104
geliefert, die den Datenwert mittels eines Digitalsignals entsprechend dem Wert "1" um diesen Wert in dezimaler Notation
erhöht. Der Datenwert, der durch die Datenerhöhungsschaltung 104 erhöht worden ist, wird in Form von Datensignalen
über eine Speicherschaltung 105 an ein 16-Bit-Schieberegister 106 geliefert. In Fig. 9 bezeichnet das Bezugszeichen 107 eine Synchronisierungssignal-Erzeugungsschaltung,
die die Vertikal- und Horizontal-Synchronisierungssignale eines Videosignals erzeugt. Das zusammengesetzte Synchronsierungssignals,
das an einer Ausgangsklemme 107a der Synchronisierungssignal-Erzeugungsschaltung 107 für das
zusammengesetzte Synchronisierungssignal gewonnen wird, wird einer Eingangsklemme einer Addierschaltung 108 zugeführt.
Darüber hinaus werden das Vertikal-Synchronsierungssignal, welches an einer Ausgangsklemme 107V für das Vertikal-Synchronsieirungsignal
gewonnen wird, und das Horizontal-Synchronisierungssignal, welches an einer Ausgangsklemme 107H
für das Hoirontal-Synchronsierungssignal gewonnen wird, der
Synchronisierungssignal-Erzeugungsschaltung 107 gewonnen
wird, jeweils an eine Datentorimpulssignal-Erzeugungsschal tung 109 geliefert, welche dann ein Datentorimpulssignal
erzeugt, das ein vorbestimmtes Horizontal-Zeileninter-
vall in der Vertikal-Austastperiode hat, die mit dem Verti-25
kal-Synchronisierungssignal synchronisiert ist. In Abhängigkeit
von diesem Datentorimpulssignal wird dasDatensignal dem 16-Bit-Schieberegister 106 zugeführt. Andererseits wird
das Horizontal-Synchronisierungssignal, welches an der Aus-
ggangsklemme 107H für das Horizontal-Synchronisierungssignal 30
der Horizontal-Synchronisierungssignal-Erzeugungsschaltung
107 auftritt, eine Datentaktsignal-Oszillatorschaltung 110
als deren Synchronisierungssignal zugeführt. Als Ergebnis wird diese Datentaktsignal-Oszillatorschaltung 110 in Synchronismus
mit dem Horizontal-Synchronisierungssignal in 35
Schwingungen versetzt. Falls dies notwendig ist, wird die Synchronisierungssignal-Erzeugungsschaltung 107 in Synchro-
BAD ORIGiMAL
nismus mit einem externen Signal, welches einer Klemme 112 zugeführt wird, betrieben. Das Ausgangssignal des 16-Bit-Schieberregisters
106 ist von der parallelen Form in die serielle Form umgesetzt. Das serielle Signal daraus wird
über eine Datensignal-Torschaltung 111 an die andere Eingangsklemme der Addierschaltung 108 geliefert. Im vorliegenden
Fall wird die Datensignaltorschaltung 111 in Abhängigkeit von dem Datentorimpulssignal aus der Datentorimpulssignal-Erzeugungsschaltung
109 gesteuert.
Während der Periode des Datentorimpulssignals in dem Vertikai-Austastintervall?
des Videosignals, welches an der Ausgangsseite der Addierschaltung 108 gewonnen wird, tritt ein
Signal, das mit einem digitalen Signal um den Wert "1" relatlv
zu der Anzahl der Abspielvorgänge zum' betreffenden Zeitpunkt erhöht worden ist, an der Aufzeichnungssignal-Ausgangsklemme
103 auf, und dieses Signal wird in dem Datenaufzeichnungsbereich 18 des Videomagnetbandes aufgezeichnet.
Nachdem das Aufzeichnen der Anzahl der Abspielvorgänge beendet ist, wird der Videomagnetbandrecorder VTR 3
aus seiner Aufzeichnungs-Betriebsweise freigegeben und dann
in die Wiedergabe-Betriebsweise versetzt, um das Videoprogrammsignal wiederzugeben. Danach wird dieses Videoprogrammsignal
durch den Videoprojektor auf die Videoprojektionswand
projiziert.
Dementsprechend ist es, wenn das angelieferte Videomagnetband wieder eingesammelt und die Anzahl der Wiedergabevorgänge,
die in dem Datenaufzeichnungsbereich 18 aufgezeichnet QQ ist, erfaßt ist, möglich, herauszufinden, ob die Anzahl der
Wiedergabevorgänge mit der vertragsmäßigen übereinstimmt oder nicht. Falls die erfaßte Anzahl die vertragsmäßig vereinbarte
Anzahl übersteigt, kann eine unerlaubte Benutzung, ein Kopieren usw. erkannt werden.
Wie zuvor beschrieben, benutzt der Videomagnetbandrecoder, der als Videosignalquelle für den Videoprojektor, welcher in
dem Videotheatersystem verwendet wird, dient, eine Videokassette, die ein Videomagnetband enthält, auf dem das gewünschte
Programm aufgezeichnet wurde. Als diese Videokassette wird allgemein eine Videokassette benutzt, die eine
1-Stunden-Spieldauer hat, um den Film mit ausgezeichneter
Bildqualität wiedergeben zu können. Daher ist es, wenn ein Film, der eine Spieldauer hat, die mehr als eine Stunde
beträgt, abgespielt wird, notwendig, daß eine Vielzahl von Videomagnetbandrecordern VTR, beispielsweise zwei VTR1s, für
die Abspielfolge betrieben werden und daß sich diese ohne Störung des Bildes auf der Projektionswand abwechseln können.
Wenn eine Abspielfolge einer Vielzahl von Videomagnetbandrecordern VTR ausgeführt wird, ist es notwendig, diese
sich ohne Störung des Bildes auf der Bildfläche oder Projektionswand
durch eine einfache Anordnung oder Konstruktion abwechseln zu lassen. Dies bedeutet in anderen Worten, daß
ein wiedergegebenes Signal in Form des Adreßsignals oder Abspielfolge-Steuercodesignals 17, welches an dem Ende des
ersten Videomagnetbandes aufgezeichnet ist und durch den ersten Videomagnetbandreocrder VTR 3 wiedergegeben wird, und
ein wiedergegebenes Signal in Form des Adreßsignals oder Abspielfolge-Steuercodesignals 24, das an dem Anfang des
zweiten Videomagnetbandes, welches durch den zweiten Videomagnetbandreocrder VTR 4 wiedergegeben wird, aufgezeichnet
ist, miteinander verglichen werden müssen. Dann wird in Abhängigkeit von einem Vergleichsdifferenzsignal aus dem
durchgeführten Vergleich die Laufgeschwindigkeit des zweiten Videomagnetbandes, das durch den zweiten Videomagnetbandrecorder
VTR 4 wiedergegeben wird, geregelt. Wenn die wiedergegebenen Signale der Adreßsignale durch den ersten und den
zweiten Videomagnetbandreocrder VTR 3 bzw. VTR 4 stabil miteinander übereinstimmen, wird das wiedergegebene Ausgangssignal
von dem zweiten Videomagnetbandrecorder VTR 4 verwendet. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine
gg Abspielfolge des ersten und zweiten Videomagnetbandreorders
VTR 3 u. VTR 4 ausgeführt, und diese wechseln sich einander ab, ohne daß das Bild auf der Bildwiedergabefläche gestört
BAD ORIGINAL
-21-wird.
Wie beispielsweise in Fig. 10 gezeigt, werden die Adreßsignale
sequentiell fortlaufend mittels des BCD-Code in vorbestimmten Positionen in der Vertikal-Austastperiode des
Videosignals in einem Endbereich 120a von beispielsweise
zwei Minuten Abspieldauer aufgezeichnet, nämlich in dem Abschnitt, der der Abspielzeit von 58 bis 60 Minuten in dem
ersten Videomagnetband 120 entspricht, und es werden die
XO Videosignale (die die Adreßsignale beinhalten), welche dieselben
wie diejenigen sind, die in dem Endbereich 120a des Videomagnetbandes 120 aufgezeichnet sind, während des Intervalls
von beispielsweise zwei Minuten in dem Anfangsbereich 121a des zweiten Videomagnetbandes 121, das als nächstes
in der Abspielfolge abgespielt wird, während des Intervalls von beispielsweise zwei Minuten aufgezeichnet.
Während des Intervalls von beispielsweise zwei Minuten werden die Signale überlagert, die auf dem ersten und dem
zweiten Videomagnetband 120 bzw. 121 aufgezeichnet sind.
Danach werden die Videosignale des Programms für die Abspielfolge auf dem zweiten Videomagnetband 121 aufgezeichnet.
Wenn die Abspielzeit zwei Stunden übersteigt, werden die Videosignale entsprechend zwischen zweiten und dritten
Videomagnetbändern aufgezeichnet.
Die Adreßsignale, die in Fig. 10 gezeigt sind, korrespondieren mit den Abspielfolge-Steuercodes 17 und 24, die in
Fig. 2A u. Fig. 2B gezeigt sind. Diese Adreßsignale werden unter Benutzung der Schaltungsanordnung, wie sie in Fig. 7
gezeigt ist, aufgezeichnet.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung wird ein Fall, bei dem die Abspielfolge durch
Wechsel von dem ersten Videomagnetband 120 auf das zweite Videomagnetband 121 ausgeführt wird, beschrieben. In dem
Videotheater wird zunächst das erste Videomagnetband 120 durch den ersten Videomagnetbandrecorder VTR 3 abgespielt,
und zu dieser Zeit wird die Videokassette, in der sich das
zweite Videomagnetband 121 befindet, in die Kassetteneinschuböffnung des zweiten Videomägnetbandrecorders VTR 4
eingeschoben. Dann wird letzterer in die Wiedergabebereitschafts-Betriebsweise
versetzt. Wenn beispielsweise ein Zeitnehmer in dem ersten Videomagnetbandrecorder VTR 3 anzeigt,
daß die Abspielzeit den Wert "58 min" erreicht hat, startet der zweite Videomagnetbandrecorder VTR 4 seine Wiedergabe
.
Fig. 11 zeigt eine Steuerschaltung, die für die automatische Abspielfolge notwendig ist. In dieser Figur bezeichnet das
Bezugszeichen 150 einen ersten Videomagnetbandrecorder VTR, während das Bezugszeichen 151 einen zweiten Videomagnetbandrecorder
VTR bezeichnet. In jedem dieser Videomagnetbandrecorder 150, 151 werden die Abspielfolge-Steuercodes,
nämlich die Adreßcodes, durch den Code-Leser, der darin enthalten ist, wiedergegeben. Diese wiedergegebenen Adreßcodes
werden jeweils einem Grö'ßen-Komparator 152 zugeführt. Das
Ausgangssignal dieses Größenkomparators 152 wird einem U/D (up/down = Aufwärts/Abwärts)-Zähler 155 unter einer von drei
Bedingungen zugeführt, nämlich denen, daß das Ausgangssignal A größer als das Ausgangssignal B ist (A>
B), daß das Ausgangssignal A gleich dem Ausgangssignal B ist (A = B) und daß das Ausgangssignal A kleiner als das Ausgangsssignal B
ist (A<B). Das Ausgangssignal des Aufwärts/Abwärts-Zählers 155 wird einem D/A (Digital/Analog)-Wandler 156 zugeführt.
Das Bezugszeichen 157 bezeichnet einen spannungsgesteuerten Oszillator VCO, dessen Steuerspannung in Abhängigkeit von
QQ einer Differenz zwischen dem Adreßsignal A des Videomagnetbandes
120 in dem ersten Videomagnetbandrecorder 150 und dem Adreßsignal B des Videomagnetbandes 121 in dem zweiten Videomagentbandrecorder
151, die an der Ausgangsseite des D/A-Wandlers 156 auftritt, geregelt wird. Das Ausgangssignal
gg des spannungsgesteuerten Oszillators VCO 157 wird einer
Treiberschaltung 161 in dem zweiten Videomagnetbandrecorder VTR 151, der aus einem Videomagnetbandrecorder VTR gebildet
BAD ORIGINAL
334252Q
ist, dem ein externes Synchronisierungssignal zugeführt
werden kann, zugeführt. Das Ausgangssignal dieser Treiberschaltung
161 wird einem Motor 162 zugeführt, der die Laufgeschwindigkeit des Videomagnetbandes 121 in dem zweiten
Videomagnetbandrecorder VTR 151 bestimmt, um den Motor 162 zu treiben. Der Motor 162 in dem zweiten Videomagnetbandrecorder
VTR 151 wird in der Weise gesteuert, daß das Adreßsignal B, das durch den zweiten Videomagnetbandrecorder 151
wiedergegeben wird, mit dem Adreßsignal A, das von dem er-
"LQ sten Videomagnetbandrecorder 150 wiedergegeben wird, in
Koinzidenz kommen kann. Das Ausgangssignal, das von dem Größen-Komparator 152 zur Verfügung gestellt wird, wenn das
Adreßsignal A gleich dem Adreßsignal B ist, wird einer Prüfschaltung 153 zugeführt, die prüft, ob die Bedingung
1g "Adreßsignal A = Adreßsignal B (A = B), beispielsweise für
5 s erfüllt ist. Wenn die Bedingung für zumindest 5 s erfüllt ist, wird das Ausgangssignal der Prüfschaltung 153
einer Schaltsignal-Erzeugungsschaltung 154 als deren Steuersignal zugeführt. Auf diese Weise erzeugt die Schaltsi-
2q gnal-Erzeugungsschaltung 154 an ihrer Ausgangsseite ein
Schaltsignal. Das Schaltsignals aus der Schaltsignal-Erzeugungsschaltung 154 wird einer Umschalteinrichtung 158
derart zugeführt, daß deren beweglicher Kontakt 158c in eine Position von deren erstem feststehenden Kontakt 158 a zu
deren zweitem feststehenden Kontakt 158b in Abhängigkeit von dem Schaltsignal umgelegt wird. Der erste feststehende Kontakt
158a der Umschalteinrichtung 158 wird mit dem wiedergegebenen Videosignal aus dem ersten Videomagnetbandrecorder
VTR 150 versorgt, während der zweite feststehende
Kontakt 158b mit dem wiedergegebenen Videosignal aus dem 30
zweiten Videomagnetbandrecorder VTR 151 versorgt wird. Der bewegliche Kontakt 158c ist mit einer Videosignal-Ausgangsklemme
159 verbunden, von der das Videosignal an den Videoprojektor geliefert wird.
Mit dieser Anordnung, wie sie zuvor erläutert worden ist, wird zunächst das Videosignal, das von dem ersten Videoma-
gnetbandrecorder VTR 150 erzeugt wird, über den ersten feststehenden
Kontakt 158a der Umschalteinrichtung 158, deren beweglichen Kontakt 158c und die Videosignal-Ausgangsklemme
159 an den Videoprojektor geliefert. Und wenn der Zeitnehmer in dem ersten Videomagnetbandrecorder VTR 150 den Wert
"58 min" erreicht, wird außerdem der zweite Videomagnetbandrecorder VTR 151 in die Wiedergabe-Betriebsweise versetzt.
Zu diesem Zeitpunkt extrahiert der Code-Leser, der in Fig. 8 gezeigt ist, die Adreßsignale A und B, die in den
Vertikal-Austastintervallen des ersten und des zweiten Videomagnetbbandrecorders
VTR 3 u. VTR 4 aufgezeichnet sind. Die Adreßsignale A u. B werden miteinander in dem Größen-Komparator
152 verglichen. Wenn eine Differenz zwischen den Adreßsignalen A u. B besteht, wird die Umdrehungszahl des
Motors 162, der die Transportgeschwindigkeit des Videomagnetbandes 151 in dem zweiten Videomagnetbandrecorder VTR
151 bestimmt, so geregelt, daß die Adreßsignale A u. B einander angeglichen werden. Wenn die Adreßsignale A u. B
stabil einander gleich sind, wenn beispielsweise die Bedingung "A = B" 5 s besteht, erzeugt die Schaltsignal-Erzeugungsschaltung
154 das Schaltsignal. In Abhängigkeit von dem Schaltsignal wird der bewegliche Kontakt 158c der Umschalteinrichtung
158 in die Position ihres zweiten feststehenden Kontaktes 158b umgelegt, so daß das Videosignal, welches von
dem zweiten Videomagnetbandrecorder VTR 151 erzeugt wird,-ü über die Umschalteinrichtung 158 an den Videoprojektor geliefert
wird und so die Abspielfolge der Videomagnetbandrecorder VTR 150 u. VTR 151 durchgeführt werden kann. In
diesem Falle wird, wenn das wiedergegebene Signal des Adreßsignals A, welches in dem Vertikal-Austastintervall des
Videomagnetbandes 120 in dem ersten Videomagnetbandrecorder VTR 150 aufgezeichnet ist, stabil gleich dem wiedergegebenen
Signal des Adreßsignals B, welches in dem Vertikal-Austastintervall des Videomagnetbandes 121 in dem zweiten Videomagnetbandrecorder
VTR 151 aufgezeichnet ist, die Umschalteinrichtung 158 geschaltet, um das Videosignal, das von dem
zweiten Videomagnetband 121 erzeugt wird, verwenden zu kön-
BAD ORiQfMAL
Ϊ nen. Auf diese Weise wird das Umschalten des wiedergegebenen
Bildes auf der Bildwiedergabefläche niemals gestört.
Wenn in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die Adreßsignale A u. B nicht stabil einander gleich sind,
nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, beispielsweise, wenn der erste Videomagnetbandrecorder VTR 150 den
Wert "59 min, 40 s" erreicht, ist es möglich, daß der bewegliche Kontakt 158c der Umschalteinrichtung 158 zwangsweise
umgelegt wird. Und wenn kein Adreßsignal in dem ersten Videomagnetbandrecorder VTR 150 existiert, wird dieser automatisch
in seine Rückspul-Betriebsweise versetzt.
Die obige Beschreibung ist für ein einziges Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung gegeben worden. Es
ist jedoch ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Variationen durch den Fachmann durchgeführt werden können,
ohne daß dazu der allgemeine Erfindungsgedanke und der durch die Ansprüche bestimmte Schutzumfang für die vorliegende
Erfindung verlassen werden müßten.
25
30 35
Claims (9)
- PATENTANWÄLTE Telefon (089) 29 66 84-86Telex 523155mitshdDipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Telegramme PatentpaapDipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Telecopier (089) 29 39 63. . . γ-* , ,., ,/ÄDorn Psch-Kto. Mchn. 195 75-803Dipl.-lng.Dr.rer.nat. W. KORBER EPA-Kto.28ooo206 Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERSDipl.-Ing. W. MELZER Steinsdorfstraße 10EUROPEAN PATENT ATTORNEYS D-8000 München 22SONY CORPORATION 24.11.19837-35 Kitashinagawa 6-chomeShinagawa-kuTOKYO/JAPANAnsprüche:(T) Videotheatersystem mit einem Videoprojektor, einer Videoprojektionswand, einer Videokassetten-Abspieleinrichtung, Videokassetten und einer Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Videokassetten Videomagnetbänder (60; 120, 121) enthalten, auf denen Videoprogramme und Informationscodes, welche den Videoprogrammen überlagert sind, in Form von Videosignalen aufgezeichnet sind, und daß die Steuereinrichtung (5) einen Code-Leser enthält, der Codesignale aus den aufgezeichneten Informationscodes erzeugt.
- 2. Videotheatersystem nach Anspruch 1, dadurch g e ^kennzeichnet , daß die Informationscodes jeweils^ in Vertikal-Austastintervallen der Videosignale auf dem Videomagnetband (120, 121) aufgezeichnet sind.
- 3. Videotheatersystem nach Anspruch 1, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß die Codesignale Befehlssignale enthalten, die dem Videoprojektor (1) zum Einstellen einer Projektionsbildgröße (3OC; 3OS; 30V) zugeführt werden.
- 4. Videotheatersystem nach Anspruch 1, dadurch g e 25kennzeichnet , daß die Codesignale Befehlssignale zum Einstellen der Projektionswand-Flächengröße in dem Videotheater durch Bewegen eines "schwarzen Vorhanges" enthalten.
- 5. Videotheatersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Codesignale Befehlssignale zum Durchführen einer Abspielfolge eines Paares von Videokassetten-Abspielgeräten, nämlich Videomagnetbandrecordern VTR (150, 151), enthalten.
- 6. Videotheatersystem nach Anspruch 1, dadurch g- e~- kennzeichnet , daß die Codesignale einen Code entsprechend der Anzahl von Abspielvorgängen einer Video-IQ kassette enthalten.
- 7. Videotheatersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (5) eine Codeaufzeichnungs-Schaltungsanordnung enthält, die die An--^g zähl, welche durch Erhöhen der Anzahl von Abspielvorgängen um 1 aufgrund des Abspielens einer Videokassette gewonnen wird, aufzeichnet.
- 8. Videotheatersystem nach Anspruch 1, dadurch g e „„kennzeichnet , daß die Codesignale Befehlssignale zum Steuern der Beleuchtung des Videotheaters enthalten.
- 9. Videotheatersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Befehlssignale für die Abspielfolge jeweils an dem Ende des ersten Videomagnetbandes (120) bzw. an dem Anfang des zweiten Videomagnetbandes (121) aufgezeichnet sind.BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57206763A JPS5996507A (ja) | 1982-11-25 | 1982-11-25 | ビデオテ−プ |
JP20834582A JPS5998306A (ja) | 1982-11-26 | 1982-11-26 | ビデオテ−プレコ−ダ |
JP57209878A JPH0619867B2 (ja) | 1982-11-30 | 1982-11-30 | Vtrの連続運転装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3342520A1 true DE3342520A1 (de) | 1984-06-07 |
DE3342520C2 DE3342520C2 (de) | 1992-01-16 |
Family
ID=27328674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833342520 Granted DE3342520A1 (de) | 1982-11-25 | 1983-11-24 | Videotheatersystem |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4942488A (de) |
AU (1) | AU564386B2 (de) |
CA (1) | CA1291261C (de) |
DE (1) | DE3342520A1 (de) |
FR (1) | FR2536932B1 (de) |
GB (1) | GB2132812B (de) |
IT (1) | IT1169143B (de) |
NL (1) | NL192967C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0439282A2 (de) * | 1990-01-21 | 1991-07-31 | Sony Corporation | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4942488A (en) * | 1982-11-25 | 1990-07-17 | Sony Corporation | Video theater system |
EP0230086A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-29 | John Mosely | Vorführungsverfahren für kinematographische Filme |
FR2573905B1 (fr) * | 1984-11-28 | 1990-07-20 | Sorriaux Pierre | Procede de realisation, a partir d'un video-disque, de programmes audio-visuels et cassette mise en oeuvre dans ce procede |
GB2225506A (en) * | 1988-09-21 | 1990-05-30 | Super X Ltd | Simulator apparatus with video playback unit |
KR900010504A (ko) * | 1988-12-31 | 1990-07-07 | 안시환 | 비디오 테이프 레코오더를 이용한 가정자동화 방법 및 장치 |
JPH04109478A (ja) * | 1990-08-30 | 1992-04-10 | Sony Corp | テープカセット |
US5303294A (en) * | 1991-06-18 | 1994-04-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Video theater system and copy preventive method |
GB2283641B (en) * | 1993-11-05 | 1998-02-25 | Compu Time Pty Ltd | Telephone time recording system |
KR970008287B1 (ko) | 1994-03-19 | 1997-05-22 | 엘지전자 주식회사 | 프로젝터 일체형 브이씨알 |
DE19545990A1 (de) * | 1995-12-09 | 1997-06-12 | Thomson Brandt Gmbh | System zur Aufnahme von Bildern |
US5872615A (en) * | 1997-09-30 | 1999-02-16 | Harris, Jr.; Robert Crawford | Motion picture presentation system |
US6735776B1 (en) * | 1999-02-01 | 2004-05-11 | Kim R. Legate | Motion picture editing and distribution |
US7546025B2 (en) * | 2004-07-06 | 2009-06-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Media projector system |
FR2872954A1 (fr) * | 2004-07-12 | 2006-01-13 | Ambermind Sarl | Procede de commande d'un equipement peripherique a partir d'un lecteur video, interface et disque dvd pour la mise en oeuvre de ce procede |
WO2015025511A1 (ja) * | 2013-08-23 | 2015-02-26 | パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ | 匂い再生装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175267A (en) * | 1976-07-30 | 1979-11-20 | Sony Corporation | Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3643217A (en) * | 1968-10-10 | 1972-02-15 | James R Morphew | Automatic visual aid control unit |
JPS5141294B2 (de) * | 1972-09-04 | 1976-11-09 | ||
US3995319A (en) * | 1974-12-26 | 1976-11-30 | Action Design Limited | Tape recorder cassette adapted to indicate the number of times the tape is played |
US4089028A (en) * | 1975-03-20 | 1978-05-09 | United Audio Visual Corporation | Method and apparatus for controlling external devices and for transferring information |
GB1585546A (en) * | 1976-04-08 | 1981-03-04 | Victor Company Of Japan | Information signal recording system |
US4086005A (en) * | 1976-10-26 | 1978-04-25 | Audio-Sine, Inc. | Audio-visual programmer |
FR2386080A1 (fr) * | 1977-03-31 | 1978-10-27 | Cii Honeywell Bull | Systeme de comptabilisation d'unites homogenes predeterminees |
GB2041622A (en) * | 1978-12-29 | 1980-09-10 | Vigna R | Associated working of video tape players |
US4353090A (en) * | 1979-06-20 | 1982-10-05 | Discovision Associates | Extended play video recording and reproducing system with selection of multiplexed audio |
FR2471000B1 (fr) * | 1979-11-30 | 1985-06-28 | Dassault Electronique | Procede et dispositif de controle du nombre de tentatives d'acces a une memoire electronique, notamment celle d'un circuit integre d'un objet comme une carte de credit ou une carte d'achat |
JPS56157871U (de) * | 1980-04-25 | 1981-11-25 | ||
GB2080597B (en) * | 1980-06-25 | 1984-06-06 | Paramount Sound Systems Corp | A system for controlling distinct devices in a theatre |
US4513199A (en) * | 1980-10-29 | 1985-04-23 | Eugene S. Elkus | Magnetic card read-out and timing circuitry |
JPS57120272A (en) * | 1981-01-14 | 1982-07-27 | Victor Co Of Japan Ltd | Reproducing device for discoid information recording medium |
JPS5812486A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-24 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報信号記録円盤 |
US4475222A (en) * | 1981-12-21 | 1984-10-02 | Egendorf Harris H | Tape cassette with use counter |
US4942488A (en) * | 1982-11-25 | 1990-07-17 | Sony Corporation | Video theater system |
US4593337A (en) * | 1983-03-16 | 1986-06-03 | Alfredo Leone | Video cassette play counting, storing and reading system |
-
1983
- 1983-11-14 US US06/551,022 patent/US4942488A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-11-14 CA CA000441083A patent/CA1291261C/en not_active Expired
- 1983-11-21 AU AU21567/83A patent/AU564386B2/en not_active Expired
- 1983-11-24 DE DE19833342520 patent/DE3342520A1/de active Granted
- 1983-11-24 GB GB08331362A patent/GB2132812B/en not_active Expired
- 1983-11-24 NL NL8304046A patent/NL192967C/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-11-25 IT IT23902/83A patent/IT1169143B/it active
- 1983-11-25 FR FR838318886A patent/FR2536932B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175267A (en) * | 1976-07-30 | 1979-11-20 | Sony Corporation | Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0439282A2 (de) * | 1990-01-21 | 1991-07-31 | Sony Corporation | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät |
EP0439282A3 (en) * | 1990-01-21 | 1994-05-25 | Sony Corp | Recording and reproducing apparatus |
US5745640A (en) * | 1990-01-21 | 1998-04-28 | Sony Corporation | AV data base for VTR |
US6341047B1 (en) | 1990-01-21 | 2002-01-22 | Sony Corporation | AV data base for VTR |
US6424790B1 (en) | 1990-01-21 | 2002-07-23 | Sony Corporation | Video tape recorder having control head upstream of erase head |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL192967B (nl) | 1998-02-02 |
IT8323902A1 (it) | 1985-05-25 |
GB2132812A (en) | 1984-07-11 |
AU564386B2 (en) | 1987-08-13 |
IT1169143B (it) | 1987-05-27 |
FR2536932A1 (fr) | 1984-06-01 |
CA1291261C (en) | 1991-10-22 |
IT8323902A0 (it) | 1983-11-25 |
AU2156783A (en) | 1984-05-31 |
GB2132812B (en) | 1986-03-05 |
DE3342520C2 (de) | 1992-01-16 |
FR2536932B1 (fr) | 1989-05-19 |
NL192967C (nl) | 1998-06-03 |
NL8304046A (nl) | 1984-06-18 |
GB8331362D0 (en) | 1984-01-04 |
US4942488A (en) | 1990-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340942C2 (de) | Videokassette für die Verwendung in einem Videofilmtheater | |
DE69429445T2 (de) | System zur kontrolle der anzeige von kinofilmuntertiteln während der wiedergabe eines datenträgers | |
DE69425068T2 (de) | Datenblockformat für softwareträger und wiedergabegerät | |
DE69428051T2 (de) | Audio- und videoplattenwiedergabevorrichtung | |
DE69432743T2 (de) | System zur erzeugung verschiedener bildformatsignale von auf platten aufgezeichneten filmen eines bildformats | |
DE69430878T2 (de) | Verfahren zur Regelung der Wiedergabe mehrerer Spuren eines Softwareträgers | |
DE3342520C2 (de) | ||
DE69426827T2 (de) | System zur wiedergabesteuerung mehrerer, auf einer optischen platte gespeicherter kinofilme | |
AT394290B (de) | Magnetband-aufzeichnungsgeraet | |
DE69433119T2 (de) | Softwareträger zur Wiedergabe auf einem System zur Authentisierung von Softwareträgern | |
DE2207071A1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen | |
DE68916838T2 (de) | Videobandgerät mit Bild-in-Bild-Funktion. | |
DE2440089A1 (de) | Verfahren zur farbburst-phasenanpassung und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3855568T2 (de) | Methode für den Kopierschutz eines vorbespielten Videobandes | |
DE3417788A1 (de) | Rotierender aufzeichnungstraeger | |
DE4125093C2 (de) | Automatische Indexabtastvorrichtung in einem Viodeorekorder | |
DE4141206A1 (de) | Video-aufnahme- und wiedergabesystem | |
DE69724222T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Videohalbbildfolgen | |
DE3421197A1 (de) | Verfahren zur aufnahme eines fernsehsignals | |
DE69420645T2 (de) | Informationssignalwiedergabe | |
DE69927541T2 (de) | Digitalsignale-Magnetaufzeichnungsmethode und -gerät, Digitalsignale-Magnetwiedergabemethode und -gerät und bandförmiges Aufzeichnungsmedium | |
DE69934839T2 (de) | Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung. | |
DE69322136T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für ein Videosignal | |
EP0571774B1 (de) | Videorecorder für die Nachbearbeitung von Videoaufzeichnungen | |
DE3048393A1 (de) | "spielgeraet" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |