DE3342440A1 - Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen - Google Patents

Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen

Info

Publication number
DE3342440A1
DE3342440A1 DE19833342440 DE3342440A DE3342440A1 DE 3342440 A1 DE3342440 A1 DE 3342440A1 DE 19833342440 DE19833342440 DE 19833342440 DE 3342440 A DE3342440 A DE 3342440A DE 3342440 A1 DE3342440 A1 DE 3342440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
gases
liquid
liquid nitrogen
integrity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833342440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3342440C2 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Phys. Dr. 4150 Krefeld Donnerhack
Ulrich 4154 Tönisvorst Verhoefen
Wolfgang Ing.(Grad.) Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19833342440 priority Critical patent/DE3342440A1/de
Publication of DE3342440A1 publication Critical patent/DE3342440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3342440C2 publication Critical patent/DE3342440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Kennwort: Flüssigstickstoff-steril Verfahren und entsprechende Vorrichtung zum Erzeugen von hochreinen flüssigen Gasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von hochreinen flüssigen Gasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In zahlreichen Produktionsprozessen werden hohe Anforderungen an Prozeßmedien und Betriebsmittel hinsichtlich ihrer Reinheit gestellt. In der pharmazeutischen Industrie fordert man weitgehend Keimfreiheit, in der elektronischen Industrie müssen die entsprechenden Medien partikelfrei sein.
  • Ständig werden neue Technologien in diese Produktionsprozesse integriert. Daher müssen neben den eigentlichen Reagenzien sowie den wichtigsten Prozeßmedien (Luft, Wasser) in verstärktem Maße auch Hilfsmittel, wie z.B. die im Prozeß eingesetzten Kühlmedien, in dieser hohen Reinheit bereitgestellt werden.
  • Flüssigstickstoff ist ein solches Kühlmedium und wird ohne zusätzliche Reinigung in vielen industriellen Fertigungs- und Abfüllprozessen eingesetzt.
  • Da der Flüssigstickstoff jedoch als ein "offenes" Kühlmedium eingesetzt werden soll, muß die sonst übliche Reinheit und Keimfreiheit auch für dieses Medium gesichert sein.
  • Bislang werden Flüssigkeiten und Gase mit geeigneten Membranfiltern gereinigt. Handelt es sich dabei um gekapselte Filtersysteme, so werden diese Filter herstellerseitig auf ihre Integrität geprüft. Werden Filtergehäuse mit auswechselbaren Filtermembranen eingesetzt, so werden lediglich die Membranen herstellerseitig auf ihre Integrität geprüft. Die Überprüfung des fertigmontierten Filters bleibt dem Anwender überlassen.
  • Es ist bekannt, diese überprüfung von Membranen bei Normaltemperaturen durchzuführen. Dadurch werden zuverlässige Aussagen über die Integrität der Filter für diesen Temperaturbereich geliefert.
  • Bei der Überprüfung von Filtern für Flüssigstickstoff sind Testverfahren, die mit Bakterien durchgeführt werden, bekannt. Dabei werden nach Beendigung der Produktion dem Flüssigstickstoff Bakterien zugesetzt und dieser Flüssigstickstoff dann ebenfalls noch durch den Filter gedrückt.
  • Die hinter dem Filter in dem Flüssigstickstoff vorhandene Menge an Bakterien gibt Aufschluß über die Unversehrtheit des Filters. Dieses Prüfverfahren hat den Nachteil, daß der Filter und die in diesem Prozeßbereich vorhandenen Geräte durch die Zugabe von Bakterien verseucht werden müssen.
  • Vor Produktionsaufnahme ist daher die gesamte Vorrichtung wieder zu sterilisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, möglichst keimfreien, verunreinigungsfreien und wasserfreien Flüssigstickstoff bereitzustellen. Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die Reinigung von kryogenen Flüssigkeiten ähnlich zuverlässig durchzuführen und zu überprüfen, wie es bei der Filtration anderer Medien unter Normaltemperatur bisher üblich ist. Die vor allem in der Arzneimittelindustrie eingeführten strengen Richtlinien für die Kontrolle der durchgeführten Produktionsschritte und der eingesetzten Hilfsmittel können somit auch bei der Verwendung von kryogenen Flüssigkeiten wie Flüssigstickstoff als Kühlmedium einqehalten werden. Damit werden kryogene Flüssigkeiten als Kältemittel auch für solche Produktionsprozesse verfügbar gemacht, bei denen die hohen Reinheitsanforderungen den Einsatz diese# Kühlmediwhs bisher ausgeschlossen haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig.1 einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig.2 ein Druck-Flußdiagramm eines mit Flüssigstickstoff benetzten 0,2 ß Membranfilters.
  • Eine zur Filtration von Flüssigstickstoff benutzte Filtereinheit 13 ist in flüssigen Stickstoff 11 eingetaucht, der sich in einem superisolierten zylindrischen Gefäß 10 befindet. Der flüssige Stickstoff wird dabei aus einem Behälter 8 über eine wärmeisolierte Leitung 9 durch den Filter 13 gedrückt und über eine Auslaßleitung 14 nach außen gefördert. Die Reinheit des aus der Leitung 14 herauskommenden flüssigen Stickstoffs hängt von der Feinheit des Filters 13 ab.
  • Diese Vorrichtung eignet sich auch zur Überprüfung der Integrität der Filtereinheit 13. Zu diesem Zweck ist die Leitung 9 auch mit einem Helium-Vorratsbehälter 1 verbunden. Die Leitung 9 endet dabei vor dem Filterelement 13 in einer Kühlschlange 12. Über einen in der Leitung 9 eingebauten Druckminderer 2 kann der Heliumdruck ansteigend reguliert und durch ein Feindruckmanometer 3 registriert werden. Mittels eines Durchflußmessers 4 kann schließlich der Heliumfluß gemessen werden. Ein in der Leitung 9 noch vorhandenes Ventil 5 dient der Absperrung dieses Leitungssystems gegenüber der Flüssigstickstoff führenden Leitung 9 aus dem Behälter 8.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Prüfung der Integrität des Filters läuft folgendermaßen ab: Der mit Flüssigstickstoff benetzte Filter 13 wird,nachdem die Zufuhr von Flüssigstickstoff über das Ventil gesperrt worden ist, mit Helium aus dem Vorratsbehälter 1 beaufschlagt. Die Kühlschlange 12 bewirkt dabei ein Abkühlen des Heliumgases auf die Temperatur des flüssigen Stickstoffs. Es wird somit keine ungewünschte Wärme in das Filtersystem eingetragen. Der Druckminderer 2, das Feindruckmanometer 3 und der Durchflußmesser 4 dienen zur Regulierung des Heliumflusses. Ein Sicherheitsventil 7 dient schließlich der Druckentlastung, falls unbeabsichtigt flüssiger Stickstoff im Leitungssystem in größerem Maß verdampfen sollte.
  • Das Ergebnis eines Integritätstestsist in Fig.2 dargestellt. Die verschiedenen Meßpunkte entsprechen den eingestellten Helium-Druckstufen. Man erkennt den geringen Flußanstieg bis zu einem Druck von 0,44 bar. Oberhalb dieses Druckes steigt der Durchfluß sprunghaft an. Der "bubble point" liegt also bei 0,44 bar. Der Hersteller des verwendeten Filterelements gibt als "bubble point" bei Verwendung von Wasser als benetzendes Medium 3,1 bar an. Berücksichtigt man, daß für flüssigen Stickstoff die Oberflächenspannung weitaus geringer ist als für Wasser, so errechnet sich ein "bubble point" für flüssigen Stick-J stoff von 0,38E Der gemessene Wert von 0,44 bar dokumentiert damit die Integrität des vorliegenden Filterelements und macht deutlich, daß dieser Test auch für kryogene Flüssigkeiten angewendet werden kann. Verwendet man einen geeichten Durchflußmesser 4, so kann unter Kenntnis der Diffusionskonstanten von Helium in flüssigem Stickstoff auch der "forward flow"-Test mit diesem Verfahren und dieser Apparatur durchgeführt werden.
  • Am Ende der Auslaßleitung empfiehlt es sich, mittels eines Bypasses den beim Integritätstest geförderten flüssigen Stickstoff sowie das Heliumgas abzuleiten, so daß die zum eigentlichen Produktionsprozeß führende Flüssigstickstoffleitung nicht benutzt zu werden braucht.
  • Statt Flüssigstickstoff können selbstverständlich auch andere - sofern die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden - eingesetzt werden. Wichtig ist dabei, daß der Siedepunkt des Prüfgases deutlich niedriger liegt als der Siedepunkt des zum Benetzen der Filtermembrane verwendet wird. - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Erzeugen von hochreinen, sterilen und wasserfreien tiefkalten flüssigen Gasen durch Filtration dieser Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtration im Flüssigzustand der Gase erfolgt und daß die Integrität des verwendeten Filters bei den für die flüssigen Gase üblichen Betriebstemperaturen geprüft wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrität des Filters durch den "bubblepoint"-Test oder den "forward-flow"-Test ermittelt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (13) in einem mit einer kryogenen Flüssigkeit (11) gefüllten Behälter(10) eingetaucht ist, daß vor dem Filter die Zuleitung (9) für die kryogene Flüssigkeit zu einer Kühlschlange ausgebildet ist und daß durch diese Leitung (9) wahlweise ein Prüfgas durchleitbar ist, dessen Siedepunkt deutlich niedriger liegt als der Siedepunkt der kryogenen Flüssigkeit (11).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kryogene Flüssigkeit Flüssigstickstoff
DE19833342440 1983-11-24 1983-11-24 Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen Granted DE3342440A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342440 DE3342440A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342440 DE3342440A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3342440A1 true DE3342440A1 (de) 1985-06-05
DE3342440C2 DE3342440C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6215116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342440 Granted DE3342440A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342440A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209519A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Pall Corp Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
US5533341A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Air Liquide America Corporation Apparatus and method for producing and injecting sterile cryogenic liquids
US5749232A (en) * 1996-12-18 1998-05-12 Air Liquide America Corporation Apparatus and method for producing and injecting sterile cryogenic liquids
EP1508362A1 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 L'air liquide, Société anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés G. Claude Verfahren und Vorrichtung zur Gültigkeitsprüfung unter Verwendungsbedingungen eines Sterilisationsfilters oder eines Filters zur Verringerung der mikrobiellen Fracht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809846A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Andersson Ake Abfuelleinrichtung fuer fluessiges gut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809846A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Andersson Ake Abfuelleinrichtung fuer fluessiges gut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209519A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Pall Corp Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
US5594161A (en) * 1992-03-24 1997-01-14 Pall Corporation Method and apparatus for rapidly testing the integrity of filter elements
DE4209519C3 (de) * 1992-03-24 2000-06-15 Pall Corp Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
US5533341A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Air Liquide America Corporation Apparatus and method for producing and injecting sterile cryogenic liquids
US5749232A (en) * 1996-12-18 1998-05-12 Air Liquide America Corporation Apparatus and method for producing and injecting sterile cryogenic liquids
EP1508362A1 (de) * 2003-08-19 2005-02-23 L'air liquide, Société anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés G. Claude Verfahren und Vorrichtung zur Gültigkeitsprüfung unter Verwendungsbedingungen eines Sterilisationsfilters oder eines Filters zur Verringerung der mikrobiellen Fracht
FR2858937A1 (fr) * 2003-08-19 2005-02-25 Air Liquide Procede et installation de validation d'un filtre sterilisant ou d'abattement microbien en conditions d'utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3342440C2 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229111T3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen reinigung von flüssigkeiten
DE19882069B4 (de) Voraussage logarithmischer Reduktionswerte
DE60017255T2 (de) Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem
EP0224692B1 (de) Vorrichtung zur emissionsfreien Probenahme von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten
DE2713620C2 (de) Destillationsvorrichtung für hochreines Wasser
DE4206803A1 (de) Excimer-laser mit einem gasreservoir und einem auffangbehaeltnis sowie verfahren zum nachfuellen von halogengas in das gasreservoir des lasers
JP2957262B2 (ja) 精密濾過法およびその装置
DE2055333A1 (de) Sterihsationsverfahren
DE3127799C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines radioaktiven Abgasstroms einer Nuklearanlage
DE3015759C2 (de) Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft
DE3216109C2 (de) Kalibriergasgenerator
DE19503311A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserinstrusionstest
DE3342440A1 (de) Verfahren und entsprechende vorrichtung zum erzeugen von hochreinen fluessigen gasen
EP1194761B1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von filtereinheiten und prüfeinrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP1964130B1 (de) Vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von brennstabkapseln
DE2846826C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen
DE2306211B2 (de) Probenahmeeinrichtung fuer in leitungen fliessende radioaktive oder aggressive fluessige und dampffoermige medien
DE4429809A1 (de) Verfahren zur vollautomatischen Gärprozeßregelung bei der Herstellung alkoholischer Getränke nach dem "Umpumpverfahren"
DE60008927T2 (de) Erzeugung von pyrogen kontrolliertem wasser
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE3837656C2 (de)
DE102010008524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integritätsprüfung von Filterelementen
DE2851862A1 (de) Verfahren zur entnahme von gasen aus behaeltern
DE3026667A1 (de) Verfahren und verfluessigung von freongas
DE3607582A1 (de) Apparatur fuer gaertests

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 35/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)