DE60017255T2 - Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem - Google Patents

Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60017255T2
DE60017255T2 DE60017255T DE60017255T DE60017255T2 DE 60017255 T2 DE60017255 T2 DE 60017255T2 DE 60017255 T DE60017255 T DE 60017255T DE 60017255 T DE60017255 T DE 60017255T DE 60017255 T2 DE60017255 T2 DE 60017255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
inlet
pressure
water dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017255D1 (de
Inventor
Gerald Tanny
Peter Hulley
Michael Anthony Maxey THOMSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMEFLOW SWITZERLAND DISTRIB S
HomeFlow Switzerland Distribution SA
Original Assignee
HOMEFLOW SWITZERLAND DISTRIB S
HomeFlow Switzerland Distribution SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMEFLOW SWITZERLAND DISTRIB S, HomeFlow Switzerland Distribution SA filed Critical HOMEFLOW SWITZERLAND DISTRIB S
Application granted granted Critical
Publication of DE60017255D1 publication Critical patent/DE60017255D1/de
Publication of DE60017255T2 publication Critical patent/DE60017255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/022Filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/10Testing of membranes or membrane apparatus; Detecting or repairing leaks
    • B01D65/102Detection of leaks in membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wasserspendervorrichtung, die gefiltertes und von spezifischen Mikroorganismen freies Wasser liefert und Mittel enthält, die die Unversehrtheit des Filters sicher stellen. Das erfindungsgemäße Spendergerät ist insbesondere für Trinkwasser im häuslichen Bereich gedacht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Arten von Reinigungssystemen für Trinkwasser im häuslichen Bereich bekannt, die beanspruchen ein von Mikroorganismen freies, gefiltertes Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Die am meisten bekannten Systeme entfernen Zysten von Protozoen, wie z.B. Cryptosporidium parvum und Giardia lablia, die in ungenügend gechlorten Wasservorräten gefunden werden können. Da die Zysten eine Größe von 5 – 10 Mikrometern aufweisen, werden sie normalerweise von einer Mikrofiltereinrichtung mit einer Porengröße von 1 Mikrometer entfernt, die üblicherweise aus einem Kohlenstoffblock hergestellt wird, so dass sie zur Geschmacksverbesserung gleichzeitig Chlor und andere Verunreinigungen entfernt. Es sind auch mikroporöse Filter im Submikrometerbereich bekannt, die aus Keramik oder synthetischen Polymeren hergestellt werden und die eine maximale Porengröße von 0,2 Mikrometer aufweisen. Derartige Filter sind in der Lage pathogene Bakterien zu entfernen, wie z.B. Pseudomonas aurigenosa, die ebenso in im häuslichen Bereich behandeltem Wasser aufgefunden werden können. Es besteht die Gefahr, dass den Benutzern solcher Filter ein falsches Gefühl von Sicherheit zu Zeiten gegeben wird, wenn solche Organismen in den örtlichen Wasservorräten aufgefunden werden und die Behörden dazu auffordern das Wasser abzukochen. Obwohl einige dieser Filter auf ihre Gebrauchstüchtigkeit geprüft sein können, wenn die Richtigkeit der beanspruchten Eigenschaften bescheinigt wurde, so beanspruchen einige, wenn überhaupt, eine 100%ige Qualität für jede verkaufte Filtereinheit. Jedoch erfüllt ein begrenzter Bruchteil von verkauften Einheiten in der Tat nicht die beanspruchte Reinigungswirkung. Zusätzlich kann das Filterelement, bevor es in Gebrauch genommen wird, entweder beschädigt sein oder es kann durch den Benutzer unsachgemäß in dem Gehäuse eingesetzt sein derart, dass möglicherweise ungefiltertes Wasser in das Endprodukt einsickern kann. Schließlich können an dem Filter angebrachte Klebeverbindungen in dem hergestellten Filterelement manchmal im Verlauf der Zeit in einer wässrigen Umgebung versagen, was von Faktoren, wie dem pH Wert und der Temperatur und einer Anzahl von Erschütterungen abhängen kann, die während des Öffnens und des Schließens des Wasservorrats auf das System ausgeübt werden können. In allen oben genannten Beispielen weisen diese Reinigungssysteme kein Mittel auf, mit dem die Unversehrtheit des Filter untersucht werden kann; der Benutzer hat somit keine Möglichkeit zu überprüfen, ob das System tatsächlich die beanspruchte Leistungsfähigkeit aufweist.
  • Im Stand der Technik sind Mittel bekannt, mit denen die Unversehrtheit des Filters überprüft werden kann. So offenbart die US-A-4 872 974 ein Verfahren zur Überprüfung eines Membranfilters, das darin besteht, auf der Primärseite des in einem Gehäuse fest untergebrachten und mit einer Flüssigkeit benetzten Filters den Druck eines Gases um einen vorherbestimmten Betrag zu erhöhen und zu überprüfen, ob der Druck auf der Primärseite des Membranfilters nach Ablauf einer bestimmten Zeit innerhalb eines festgelegten Beurteilungsbereichs bleibt.
  • US-A-5 417 101 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Ausscheiden von fehlerhaften Filterelementen, indem unter bekannten Druckbedingungen die Menge eines strömenden Gases durch diese Elemente gemessen wird.
  • US-A-5 594 161 beschreibt ein Verfahren zur Untersuchung der Unversehrtheit eines Filterelements in einer Filteranordnung, die darin besteht, das Filter zu benetzen, die Einlassseite des Filters einem Gasdruck auszusetzen, den Druck in dem Auslassrohr in Abhängigkeit von der Zeit zu messen und dann zu bestimmen, ob eine Druckmessung innerhalb einer vorgegebene Zeit einen Bezugsdruck um einem vorherbestimmten Betrag überschreitet.
  • In einem Artikel mit dem Titel „Predicting Removal Performance of membrane Systems using In Situ Integrity Testing" veröffentlicht in Filtration and Separation, Jan./Febr. 1998, Seiten 26 – 29, werden zwei Hauptverfahren zur Überprüfung der Unversehrtheit von Membransystemen beschrieben; das erste besteht darin, dass man Luft bei einem Druckblasenpunkt auf der einen Seite der Membran anwendet, dann isoliert und schließlich den über die Zeit abnehmenden Druck misst. Der oben genannte Blasenpunkt, oder genauer der Blasenpunktdruck, ist als der Druck definiert, der notwendig ist, um die Luftströmung durch die Poren einer Membran zu drücken, deren Poren vorher vollständig mit einer Flüssigkeit gefüllt wurden. Das andere Verfahren besteht darin, dass man das Gehäuse des Moduls mit einer Flüssigkeit füllt und es dem Luftverlust ermöglicht Flüssigkeit aus dem Gehäuse zu verdrängen. Die Strömungsgeschwindigkeit der verdrängten Flüssigkeit ist dann ein direktes Maß für die Unversehrtheit der Membran.
  • Die Prüfverfahren des Standes der Technik, die oben zusammengefasst wurden, und allgemein alle Verfahren des Standes der Technik, machen die Messung einer physikalischen Größe notwendig, sei es ein Volumen, oder ein Druck und erfordern deshalb ein gewisses Maß an Fachkenntnis von Seiten des Benutzers, sowie das Vorhandensein der notwendigen Messeinrichtungen. Sie sind deshalb für eine im häuslichen Bereich verwendete Trinkwassereinrichtung ungeeignet. Andererseits sollten Einrichtungen im häuslichen Bereich mit einem Verfahren zum Überprüfen der Unversehrtheit des Filters zur Verfügung stehen, um die Gefahr zu vermeiden, dass ein Vorrat an unsicherem Wasser vorhanden ist.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, im häuslichen Bereich eine Wasserspendeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit Mitteln zur Überprüfung der Unversehrtheit des Filters versehen ist.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, für den häuslichen Bereich ein Verfahren zum Zapfen von Wasser und eine Vorrichtung zu schaffen, die nicht die Messung von physikalischen Mengen erfordert und bei dem die Unversehrtheit des Filters nicht durch visuelle Kontrolle überprüft werden muss oder durch das Abtasten einer physikalischen Eigenschaft für das Vorhandensein von Luftblasen.
  • Ein weiterer Zweck dieser Erfindung ist es ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die einfach sind, eine einfache und sichere Bedienung ermöglichen und keine Geschicklichkeit des Benutzers erfordern.
  • Ein weiterer Zweck dieser Erfindung besteht darin eine Wasserspendevorrichtung für den häuslichen Bereich zu schaffen, die Mittel zur Bestimmung der Unversehrtheit des Filters enthält, die in ihrem Aufbau einfach sind, eine einfache Bedienung aufweisen und wirtschaftlich sind.
  • Schließlich besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, eine Wasserspendevorrichtung für den häuslichen Bereich zu schaffen, die automatisch gesteuerte Mittel zur Bestimmung der Unversehrtheit des Filters aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die mit einem Filter versehene erfindungsgemäße Wasserspendervorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, enthält, zusätzlich zu einem Wasserbehälter, ein Filterelement, das in einem Filtergehäuse untergebracht ist, das einen Einlass und einen Zapfauslass aufweist, sowie eine Druckquelle, erste Ventilmittel und Leitungsmittel zur Zuführung von Wasser von dem Behälter zu dem Einlass des Filtergehäuses; und
    • a – Mittel, die ein Gas zu dem Einlass des Filtergehäuses leiten, um an diesem Einlass einen Gasdruck zu erzeugen;
    • b – ein Manometer oder einen anderen Messwertwandler, der den Druck am Filtereinlass überwacht:
    • c – eine Steuereinrichtung, die dieses Gaszuführmittel steuert und die entweder die Zuführung ermöglicht oder stoppt, wenn der Druck an dem Filtereinlass einen vorgegebenen Prüfdruck erreicht hat, wobei dieser Prüfdruck niedriger als der Blasenpunkt dieses Filterelements ist.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung enthalten die Mittel zur Zuführung von Gas zu dem Filtereinlass folgende Merkmale:
    • a – einen Speicher;
    • b – zweite Ventilmittel und Leitungsmittel zur Steuerung des Wasserstandes in dem Speicher; und
    • c – für die Steuereinrichtung dritte Leitungsmittel und Ventilmittel, die den Zulauf von Wasser in den Speicher zulassen oder verhindern.
  • Insbesondere verbinden die dritten Leitungsmittel und die Ventilmittel den Speicher mit einem zweiten Filtereinlass, wobei das Manometer oder der Messwertwandler den Druck des zweiten Filtereinlasses überprüfen, und wobei die Steuermittel die zweiten Ventilmittel und die Leitungsmittel, sowie die dritten Ventilmittel und die Leitungsmittel so steuern, dass entweder die Zuführung von Wasser in den Speicher erfolgt oder diese unterbrochen ist.
  • Die Druckquelle ist vorzugsweise ein Gasdruckzylinder, der ein Ventil und Leitungsmittel aufweist, die zur Steuerung der Zuführung von Druckgas von diesem Zylinder in den Wasserbehälter dienen, wobei die Mittel zur Zuführung von Gas zu diesem Filtereinlass Leitungsmittel und Ventilmittel aufweisen, durch die das Gas direkt von diesem Gaszylinder zu dem Filtereinlass geführt wird.
  • Alternativ kann als Druckquelle eine Pumpe vorgesehen sein.
  • Insbesondere verbinden die zweiten Ventilmittel und Leitungsmittel entweder den Speicher mit der Pumpe und/oder mit dem Filtergehäuseeinlass oder trennen diesen Speicher von der Pumpe und/oder von dem Filtergehäuseeinlass.
  • Die Druckquelle kann erfindungsgemäß ein Behälter oder Zylinder mit Druckgas sein, wobei Leitungsmittel mit Ventilmitteln die Zuführung von Druckgas aus diesem Zylinder in den Wasserbehälter steuern.
  • Vorzugsweise verbinden die zweiten Ventilmittel und Leitungsmittel entweder den Speicher mit dem Wasserbehälter, wenn Druckgas in diesen und/oder zu dem Filtergehäuseeinlass geleitet wurde, oder sie trennen diesen Speicher von dem Behälter und/oder von dem Filtergehäuseeinlass.
  • Alternativ sind die zweiten Ventilmittel und die Leitungsmittel so ausgeführt, dass die Druckquelle gezielt Wasser in den Speicher führen kann, wobei aus diesem Luft verdrängt wird, oder dass das Wasser aus diesem abgezogen werden kann, damit das Wasser gezielt diesen Speicher entweder bis zu einem vorherbestimmten normalen Wasserstand, oder bis zu einem höheren Prüfwasserstand füllen kann.
  • Alternativ können die dritten Ventilmittel und Leitungsmittel auch so ausgebildet sein, dass Luft, die von in den Speicher (15) eingeführtem Wasser verdrängt wurde, in den Filtergehäuseeinlass eingeführt werden kann und Luft und/oder Wasser aus dem Filtergehäuse verdrängt wird.
  • Das Filtergehäuse ist außerdem zusätzlich zu dem Zapfauslass mit einem zweiten Auslass auf der Filtereinlassseite versehen.
  • Insbesondere der zweite Auslass ist ein Rückführungsauslass, der mit Leitungsmitteln verbunden ist, die aus dem Filtergehäuse verdrängtes Wasser zu dem Wasserbehälter zurückführen können.
  • Vorzugsweise wird die Steuereinrichtung zur Steuerung der Gaszuführmittel aktiviert, um diese Zuführung zu unterbrechen, wenn der Druck am Filtereinlass einen vorgegebenen Prüfdruck erreicht hat.
  • Der Prüfdruck ist insbesondere kleiner als der Blasenpunktdruck des Filterelements innerhalb des Filtergehäuses.
  • Der Wasserspender weist außerdem vorzugsweise einen optischen oder akustischen Alarm auf, der anzeigt, ob beim Prüfdruck an einem Filterauslass Blasen auftreten. Die Steuereinrichtung weist zusätzlich einen Mikroprozessor auf.
  • Die Steuereinrichtung ist gezielt so programmiert, dass sie den Wasserspender auf eine der folgenden Betriebsarten einstellen kann: In die inaktive Betriebsart, bei der die Druckquelle inaktiv ist und alle Ventile geschlossen sind; in die Betriebsart zum Abzapfen, in der die Druckquelle aktiviert ist und die ersten Ventilmittel geöffnet sind; und die Betriebsart zur Überprüfung, in der Gas zu dem Filtereinlass geleitet wird.
  • Der Wasserspender ist vorzugsweise ein Trinkwasserspender für den häuslichen Bereich. Insbesondere wird bei dem für den häuslichen Bereich vorgesehenen Wasserspender das Filterelement aus der Gruppe der mikroporösen synthetischen Membranen ausgewählt, oder aus den mikroporösen Filtern, die aus keramischem Material, aus Metall oder Kohlenstoff bestehen und eine normale Porengröße aufweisen, die ausreicht oder kleiner ist als diejenige, die notwendig ist, um 99% oder mehr von Cryptosporidium parvum, Giardia lablia und Pseudomonas Aurigenosa zurückzuhalten.
  • In dem Wasserspender weist das Filterelement vorzugsweise einen Blasenpunktdruck im Bereich von 0,5 Bar bis 8 Bar auf.
  • Bei einem Wasserspender für den häuslichen Bereich weist der Wasserbehälter ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 5 Liter auf.
  • Bei einem Wasserspender für den häuslichen Bereich hat der Speicher ein Fassungsvermögen von 50 ccm bis 1,5 Liter.
  • Der Wasserspender weist auch eine elektro-optische Vorrichtung auf, die anzeigt, ob in dem aus einem Filterauslass austretenden Wasserstrom Luftblasen vorhanden sind, wobei die elektro-optische Vorrichtung einen Strahlungssender aufweist, einen Strahlungsempfänger, ein für Strahlung durchlässiges Fenster, durch das die ausgesandte Strahlung den Wasserstrom durchdringen kann, und Reflexionsmittel zur Reflexion der Strahlung, die den Wasserstrom durchquert hat, zu dem Strahlungsempfänger, wobei das für die Strahlung durchlässige Fenster den Wasserstrom von dem Strahlungssender und dem Strahlungsempfänger trennt; außerdem sind elektronische Mittel vorhanden, die die Strahlungsintensität überprüfen, die von dem Strahlungsempfänger empfangen wird, wobei ein Signal erzeugt wird, wenn diese Intensität einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Die Strahlung ist vorzugsweise eine Infrarotstrahlung.
  • Der Wasserspender enthält vorzugweise zusätzlich zu dem Wasserbehälter:
    • a – ein Filterelement in einem Filtergehäuse, das einen Einlass und ein Zapfauslassrohr aufweist;
    • b – einen Zylinder für Druckgas;
    • c – Ventilmittel, die eine Strömung von Druckgas von diesem Zylinder zu dem Wasserbehälter ermöglichen;
    • d – erste Ventilmittel und erste Leitungsmittel, durch die eine Wasserströmung von dem Behälter zu dem Einlass des Filtergehäuses geleitet werden kann;
    • e – einen Speicher;
    • f – zweite Ventilmittel und zweite Leitungsmittel, die den Speicher mit dem Wasserbehälter verbinden, um den Wasserstand in dem Speicher zu steuern;
    • g – dritte Ventilmittel und dritte Leitungsmittel zur Verbindung des Speichers mit dem Einlass des Filtergehäuses;
    • h – ein Manometer oder einen Messwandler zur Überwachung des Druckes am Einlass des Filtergehäuses; und
    • i – Ventilsteuerungsmittel, die die zweiten Ventilmittel, die zweiten Leitungsmittel, die dritten Ventilmittel und die dritten Leitungsmittel so steuern, dass der Speicher mit dem Behälter und/oder mit dem Einlass des Filtergehäuses verbunden wird, oder dass der Speicher von dem Behälter und/oder von dem Einlass des Filtergehäuses getrennt wird.
  • Bei einem Wasserspender für den häuslichen Gebrauch wird die Druckquelle aus einer Gruppe ausgewählt, die Pumpen und Behälter mit Druckgas aufweist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein in Anspruch 27 definiertes Verfahren zur Prüfung der Unversehrtheit des in einem Filtergehäuse enthaltenen Filterelements in einem Trinkwasserspender für den häuslichen Bereich, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • a – es wird Gas von einem Zylinder für Druckgas zu dem Einlass des Filters zugeführt;
    • b – es wird der Gasdrucks am Filtereinlass überwacht;
    • c – die Gaszuführung wird unterbrochen, wenn der Druck dem Prüfdruck entspricht; und
    • d – es wird überprüft, ob in dem aus dem Filterauslassrohr austretenden Wasser Luftblasen auftreten und wenn dies der Fall ist, wird der Filter ersetzt; treten keine Luftblasen auf, dann wird die Spendereinrichtung weiter gebraucht.
  • Das Verfahren zur Überprüfung der Unversehrtheit eines in einem Filtergehäuse enthaltenen Filterelements weist zusätzlich folgende Merkmale auf:
    • a – es wird ein Speicher vorgesehen;
    • b – es wird Wasser in diesen Speicher bis zu einem vorherbestimmten normalen Wasserstand eingeführt;
    • c – die Poren des Filters werden mit Wasser gefüllt, indem man im normalen Betriebszustand Wasser durch das Element filtert; und
    • d – es wird Wasser in den Speicher eingeführt, um den Wasserstand bis zu einem Prüfniveau anzuheben, wobei es der in diesem enthaltene Luft ermöglicht wird aus diesem Speicher in den Einlass des Filtergehäuses zu strömen, wobei das Wasser auf der Einlassseite des Filtergehäuses verdrängt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch ein in Anspruch 29 definiertes Verfahren zum Betrieb eines Wasserspenders, der eine inaktive Betriebsart aufweist, eine Betriebart zum Zapfen von Wasser und eine Betriebsart zur Überprüfung der Unversehrtheit des Filter. Dieses Verfahren weist folgende Merkmale auf:
    • – Der Wasserspender wird in die Betriebsart Überprüfung gebracht;
    • – das Prüfverfahren wird durchgeführt, indem am Einlass des Filtergehäuses ein Luftdruck erzeugt wird, der kleiner ist als der Blasenpunktdruck des in dem Filtergehäuse enthaltenen Filterelements;
    • – es wird überprüft, ob am Auslass des Filtergehäuses Luftblasen auftreten, die einen schadhaften Filter anzeigen;
    • – wenn herausgefunden wird, dass der Filter schadhaft ist, wird der Filter ersetzt, und
    • – der Wasserspender wird entweder in die inaktive Betriebsart versetzt oder in die Betriebsart zum Abzapfen.
  • Es kann jede Filterart in der Wasserspendervorrichtungen eingesetzt werden, insbesondere in einer solchen Vorrichtung für den häuslichen Gebrauch; es kann sich dabei z.B. um einen mikroporösen Filter handeln, der eine Porengröße von 0,2 Mikrometer aufweist und der aus einem synthetischen Polymer, wie z.B. aus Polysulfon od Nylon besteht, oder aus einem anorganischen Polymer, wie z.B. einem keramischen Material. Derartige Filter haben dann, wenn sie mit Wasser benetzt sind, einen Blasendruckpunkt von 3,5 bis 4,5 Bar. Üblicherweise weisen solche Filter eine reine Wasserströmung von 20 – 40 cm3/cm2 Filterfläche/Bar auf.
  • Das Fassungsvermögen der verschiedenen Teile der Vorrichtung hängt von deren Gebrauch ab. Beispielsweise hat in einer Wasserspendervorrichtung für den häuslichen Gebrauch der Wasserbehälter ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 5 Liter und der Speicher ein Volumen von 50 ccm bis 1,5 Liter.
  • Die Erfindung umfasst außerdem auch ein Verfahren zur Bedienung der Wasserspendervorrichtung, insbesondere für den häuslichen Gebrauch, mit einer inaktiven Betriebsart, eine Betriebsart zum Abzapfen von Wasser und eine Betriebsart zur Überprüfung, bei der die Spendervorrichtung in die oben beschriebene Betriebsart zur Überprüfung gebracht wird, und bei der das Filter ersetzt wird, wenn es als schadhaft erkannt wurde; anschließend wird der Wasserspender in die Betriebsart zum Abzapfen zurückgesetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer automatischen Vorrichtung zur Anzeige von Blasen; und
  • 3 die schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Wasserbehälter, der durch nicht gezeigte Mittel aufgefüllt wird, die entweder von Hand bedient werden oder automatisch arbeiten. Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Pumpe und die Nummer 13 das einen Filter 14 enthaltende Filtergehäuse 13. Dies sind die üblichen Bestandteile einer Wasserspendervorrichtung, die gegenüber den hier speziell beschriebenen Teilen von jeder anderen im Stand der Technik bekannten Art sein können. Das Filter wird vorzugsweise aus derjenigen Gruppe ausgewählt, die aus mikroporösen, synthetischen Membranen oder aus mikroporösen Filtern besteht, die aus keramischem Material, aus Metall oder aus Kohlenstoff hergestellt sind und die eine nominale Porengröße aufweisen, die ausreichend oder kleiner und so bemessen ist, dass sie 99% von Cryptosporidium parvum, von Giardia lablia und Pseudomonas aurigenose zurückhält.
  • Nummer 15 bezeichnet einen Speicher. In der normalen Betriebsart zum Abzapfen hat das Wasser in dem Speicher 15 einen Wasserstand, der durch eine gestrichelte Linie 16 angezeigt ist, die hier als der „normale Wasserstand" bezeichnet wird. Oberhalb dieses Wasserstandes ist der Speicher 15 mit Luft gefüllt, die in diesen durch ein Ventil 17 eintreten kann, wenn dieses geöffnet ist.
  • Der Wasserbehälter 10 ist über eine ein Ventil 21 aufweisende Leitung 20 mit dem Einlass der Pumpe 12 verbunden. Der Einlass der Pumpe 12 ist ebenso mit dem Speicher 15 über eine Leitung 22 und ein Ventil 23 verbunden. Der Auslass der Pumpe 12 ist mit einer Leitung 25 verbunden, die zwei Verzweigungen aufweist, wobei die erste mit einem Ventil 26 und über dieses mit dem Speicher 15 verbunden ist und die zweite mit einem Ventil 27 und über dieses mit einer Öffnung auf der Einlassseite des Filtergehäuses 13. Eine andere derartige Öffnung führt über ein Ventil 29 in eine Leitung 28, die zurück zu dem Wasserbehälter 10 führt. Eine andere Öffnung auf der Einlassseite des Filtergehäuses ist mit einer Leitung 30 verbunden, in der ein Druckschalter oder eine Messwandlereinrichtung 37 montier ist, die sicherstellt, das der erwünschte Prüfdruck erreicht wurde; die Leitung 30 verzweigt sich in den Abzweig 31 mit einem Ventil 32, der zu dem Wasserbehälter 10 zurückführt und in den Abzweig 38, der über ein Ventil 34 mit dem Speicher 15 in Verbindung steht. Die Auslassseite des Filtergehäuses für gefiltertes Wasser ist mit einem Zapfrohr 35 verbunden, auf dem ein Einwege-Absperrventil 36 zum Abzapfen montiert ist, das sich zum Abzapfen von Flüssigkeit öffnet, wenn ein kleiner Druck (z.B. 0,05 Bar) aufgebracht werden, der ausreicht, um die Kraft des Absperrventils zu überwinden. Dieses Ventil dichtet das System gegen das Eindringen von mikrobiologischen Organismen von der Reinwasserseite ab und verhindert ebenso das Tröpfeln am Filterauslass, wenn die Betriebsart zum Abzapfen eingestellt ist. Mit der Leitung 35 ist ein Blasendetektor 39 verbunden.
  • Der Betrieb der Vorrichtung in drei Betriebsarten findet entsprechend den folgenden Schritten statt.
  • Inaktive Betriebsart
    • 1. Wenn die Vorrichtung inaktiv ist, dann sind alle Ventile geschlossen.
  • Betriebsart zum Abzapfen
    • 2. Um die Betriebsart zum Abzapfen zu starten, wird auf irgendeine geeignete Weise ein Startsignal gegeben, z.B. dadurch, dass man eine Taste drückt, die einen Stromkreis schließt und den Betriebsteil der Vorrichtung mit einer Stromquelle verbindet.
    • 3. Das Ventil 21 und das Ventil 27 öffnen sich, die Pumpe 12 beginnt zu laufen und es wird Wasser mit einem Druck gepumpt, der ausreicht um sicherzustellen, dass es von dem Behälter 10 zu dem Filtergehäuse 13, durch das Filter 14 und zu dem Zapfventil 36 transportiert wird, wo es abgezapft wird.
  • Betriebsart zum Prüfen
    • 4. Um die Betriebsart zum Abzapfen zu beenden und das Filter für die Prüfung auf Unversehrtheit vorzubereiten, wird auf irgendeine geeignete Weise ein Stoppsignal gegeben, das alle Ventile in den inaktiven, geschlossenen Zustand zurücksetzt und die Pumpe 12 schließt.
    • 5. Dann öffnet sich das Ventil 29, um zu vermeiden, dass weiter Wasser abgezapft wird und verringert den Druck in dem Filter auf atmosphärischen Druck.
    • 6. Die Ventile 26, 21 und 34 öffnen sich und die Pumpe wird aktiviert. Diese pumpt Wasser in den Speicher 15, wodurch die Luft in dem Speicher in das Filtergehäuse 13 gedrückt und das Wasser über das Abflussrohr 28 zurück in den Behälter 10 gefördert wird.
    • 7. Sobald Luft in der Abflussleitung 28 festgestellt wird, schließt das Ventil 29 und es baut sich in dem Filtergehäuse 13 ein Luftdruck auf, wenn mehr Wasser in den Speicher 15 eintritt.
    • 8. Jetzt beginnt die Überprüfung auf Unversehrtheit des Filters 14. Der Druck am Filtereingang steigt an bis der Prüfdruck (z.B. 0,5 Bar, die üblicherweise ausreichend weit unterhalb dem Blasenpunktdruck des Filters liegen) erreicht ist. An diesem Punkt wird das Wasser in dem Speicher 15 den mit dem Bezugszeichen 11 bezeichneten Wasserstand erreicht haben, was dem höchsten anzunehmenden Wasserstand entspricht. Ein Druckschalter oder eine Messwandlereinrichtung 37 bestätigt dann durch ein geeignetes Signal, dass der Prüfdruck erreicht wurde, wobei die Pumpe 12 ihre Tätigkeit einstellt. Wenn das Filter unverletzt ist, dann wird in das Zapfrohr 35, das mit Wasser aus dem vorhergehenden Entnahmezyklus gefüllt ist, keine Luft eindringen. Wenn Blasen in diesem auftreten, dann wird der Blasendetektor 39 aktiviert; dieser erzeugt ein geeignetes Signal um anzuzeigen, dass das Filter defekt ist und ausgetauscht werden muss. An diesem Punkt ist die Überprüfung auf Unversehrtheit abgeschlossen und die Ventile 26 und 34 kehren in ihren geschlossenen Zustand zurück.
  • Rückkehr zur inaktiven Betriebsart
    • 9. Wenn sich ergeben hat, dass das Filter in einem zufriedenstellenden Zustand ist, oder ansonsten ausgetauscht wurde, dann muß die Vorrichtung für die normale Betriebsart vorbereitet werden. Zu diesem Zweck wird ein geeignetes Signal gegeben, wobei sich die Ventile 21 und 23 öffnen, um den Druck auf Atmosphärendruck zu verringern und das Wasser über das Ventil 21 zurück in den Behälter 10 zu bringen. Jetzt ist auch die Luft wieder zurück in dem oberen Teil des Speichers 15 und das Wasser senkt sich in diesem auf seinen normalen Wasserstand ab.
    • 10. Das Ventil 21 schließt sich und die Ventile 17, 23, 27 und 32 öffnen sich, die Pumpe 12 beginnt zu laufen und das Wasser wird von dem Speicher 15 in das Filtergehäuse 13 gepumpt (wobei dies zeitlich so eingestellt ist, das alles Wasser und etwas zusätzliche Luft gepumpt wird).
    • 11. Das Ventil 21 öffnet sich, die Ventile 23 und 17 schließen sich und es wird Wasser aus dem Behälter 10 gepumpt, um jede zusätzliche Luft, die in dem Filtergehäuse 13 über das Ventil 32 und die Leitung 31 vorhanden sein mag, auszutreiben.
    • 12. Die Pumpe 12 stoppt und die Ventile 21, 27 und 32 schließen sich. Alle Ventile sind nun geschlossen und die Vorrichtung ist nun inaktiv, aber bereit wieder in Betrieb genommen zu werden.
  • Während des Tests auf Unversehrtheit muß das Wasser in dem Rohr 35 überprüft werden, wie oben ausgeführt wurde, um zu bestimmen, ob aus dem Filter 14 Blasen austreten. Diese Überprüfung kann visuell erfolgen und eine solche Überprüfung ist in dem Schutzbereich der Erfindung eingeschlossen. Es ist indessen möglich und es wird vorgezogen, diese Überprüfung durch eine Vorrichtung 39 durchzuführen, die eine physikalische Größe abfühlt, die von der Gegenwart von Blasen beeinflusst wird und ein Signal erzeugt, wenn Blasen vorhanden sind. Dieses Signals kann einen visuellen oder akustischen Alarm erzeugen, oder auch den für diesen Fall programmierten Ablauf fortsetzen, der einschließt die Vorrichtung abzuschalten und sie für eine Wiederinbetriebnahme vorzubereiten, nachdem das Filter ausgetauscht wurde, wie dies oben bei der Beschreibung des Arbeitszyklus der Vorrichtung dargelegt wurde.
  • Ein Beispiel für eine optisch-elektronische und automatische Blasen-Prüfvorrichtung, wie sie in 2 dargestellt ist, sieht folgendermaßen aus:
    Sie enthält ein Infrarotsender/-empfänger-Paar (kurz einen „IR TD") mit einem IR Sender 50, einem IR Empfänger 51, mit optischen Mitteln, die allgemein mit dem Bezugszeichen 42 versehen sind und die die von dem Sender 50 ausgesandten IR Strahlen bündeln und zurück zu dem Empfänger 51 reflektieren, einen elektronischen nicht gezeigten Alarm, der die Intensität der reflektierten Strahlung überwacht und so eingestellt ist, das er ein Signal erzeugt, wenn die Intensität der reflektieren IR Strahlung einen vorherbestimmten Schwellwert überschreitet. Das zu testende Wasser fließt durch ein Rohr 43, das entweder durchsichtig ist oder vor dem IR TD ein durchsichtiges Fenster 44 aufweist. Wenn keine Blasen vorhanden sind, dann hat die reflektierte Strahlung, die von dem IR Sensor 51 wahrgenommen wird, einen bestimmten Wert, der als Schwellwert genommen wird. Wenn vor dem IR TD Blasen vorbeikommen, dann verursacht die erhöhte Reflexion, die durch die Blasen erzeugt wird, dass der Schwellwert überschritten wird, so dass die Alarmeinrichtung gemäß dem eingestellten Programm reagiert.
  • Wie oben festgestellt wurde, ist die Erfindung nicht auf den Gebrauch einer Pumpe eingeschränkt, denn es kann jede Druckquelle eingesetzt werden, insbesondere Druckgas, wie z.B. in einem Apparat zur Herstellung von mit Kohlensäure versetzten Getränken. Eine solche Ausführungsart ist nur beispielsweise in 3 dargestellt. Alle Bauteile des Ausführungsbeispiels der 3, die gleich sind oder gleich sein können, oder den Bauteilen der 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Gaszylinder 40 auf einem allgemein mit dem Bezugszeichen 41 versehenen Zylinderhalter angebracht. Der Zylinderhalter kann von jeder beliebigen und an Belüftungseinrichtungen für Flüssigkeiten angepassten Art sein, und kann insbesondere so ausgebildet sein, wie dies in der EP-B-0 472 995 beschrieben wird, oder in der PCT-Anmeldung IL 98/00470, und wird deshalb nicht im Einzelnen erläutert. Ganz allgemein enthält diese Vorrichtung Mittel, wie Schrauben, um den Gaszylinder 40 an dieser anzubringen, sowie ein Gaszylinderventil, es sei denn, dass dieses ein Teil des Gaszylinders selbst ist. Wie in der oben genannten Anmeldung beschrieben wird, kann das Gaszylinderventil 45 durch jedes geeignete Mittel geöffnet werden, wie durch einen Hebel, der das Entweichen von Gas aus dem Zylinder ermöglicht. Wenn indessen das gezeigt Steuerungsmittel für das Zylinderventil ein Hebel ist, der normalerweise von Hand bedient wird, so ist das nur zur schematischen Illustration. Es wird vorgezogen, dass die Vorrichtung mit einem Steuerungsmittel versehen ist, das sie inaktiviert, in die Betriebart zum Abzapfen oder in die Betriebart zur Überprüfung versetzt, und das, indem die Vorrichtung auf ein einfaches Signal des Benutzers reagiert, z.B. dadurch, dass man auf eine Taste oder dergleichen drückt; und deshalb ist es dann, wenn man einen Zylinder mit Druckgas als Druckquelle einsetzt wünschenswert ein Zylinderventil vorzusehen, das durch dieses Steuerungsmittel geöffnet oder geschlossen werden kann, ohne dass man von Hand eingreift; derartige Ventile sind im Stand der Technik verfügbar und brauchen nicht beschrieben oder dargestellt zu werden.
  • Wenn das Mittel zum Öffnen des Ventils aktiviert und das Zylinderventil geöffnet wird, dann entweicht das Gas durch die Leitung 46. Wie in der oben genannten PCT-Anmeldung beschrieben wird, kann der Einlass einer solchen Leitung durch ein Vorfilter gehen, wie z.B. durch einen kleinen Block aus porösem Material, der an dem Auslass des Zylinderhalters befestigt ist und der unerwünschte Partikel zurückhält, die die folgenden Gasleitungen verstopfen könnten. Solch ein Vorfilter dient auch als eine Sicherheitseinrichtung, da es die Gefahr verringert, dass flüssiges Kohlendioxid in die Hauptfiltereinheit eindringt.
  • Ein Wasserbehälter 48, der dem gleichen Zweck dient wie der Behälter 10 der 1, weist einen Einlass auf, in den die Gasleitung 46 mündet. Er ist außerdem mit einem Eintauchrohr 47 versehen. Das Eintauchrohr 47 setzt sich in der Leitung 49 fort und führt zu dem Ventil 21 und durch dieses zu der Leitung 25. Die Leitung 25 führt durch das Ventil 27 zu dem Filtergehäuse 13 und verzweigt sich in zwei Verzweigungen 22, die beide, wie bei 1, durch die Ventile 23 bzw. 26 zu dem Speicher 15 führen. Wie bei diesem Ausführungsbeispiel sind diese Leitungen 28 und 31 Rückführleitungen zu der Wasserbehälter 48.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die gleiche wie die des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, außer dass anstelle eines Startens/Stoppens der Pumpe zur Erzeugung eines unterbrochenen Druckes, dies durch Öffnen/Schließen des Gaszylinderventils erreicht wird.
  • Wie oben ausgeführt wurde, kann bei der zweiten Form der Erfindung die Überprüfung des Filters dadurch ausgeführt werden, dass man Gas direkt von einem Gaszylinder, wie dem Zylinder 40, zu dem Filtereinlass leitet. In diesem Fall können der Speicher 15 und die zu ihm und von ihm führenden Leitungen weggelassen werden und es können Leitungsmittel vorgesehen werden, die direkt von dem Gaszylinder zu dem Filtereinlass führen. Es werden dabei gezielt Ventilmittel eingesetzt, um den Gaszylinder mit dem Wasserbehälter zu verbinden, wenn die Vorrichtung in der Betriebsart zum Abzapfen ist, oder mit dem Filter, wenn die Vorrichtung in der Betriebart zur Überprüfung ist. Diese Ventilmittel werden vorzugsweise durch ein Programm gesteuert, das die Gaszuführung schließt und unterbricht, wenn der Prüfdruck erreicht wurde. In jeder anderen Beziehung kann die Arbeitsweise der Vorrichtung die gleiche sein wie sie mit Bezug auf die erste Ausbildung der Erfindung beschrieben wurde.
  • Es wäre auch möglich, auch wenn dies weniger wünschenswert ist, die Vorrichtung sowohl mit einer Pumpe als auch mit einem Zylinder für Druckgas zu versehen, wobei die Pumpe zum Abzapfen von Wasser und das Gas des Zylinders für den Prüfdruck des Filters eingesetzt wird; man kann auch den Wasserbehälter durch eine direkte Verbindung zur Hauptwasserleitung ersetzen und Gas zur Überprüfung vorsehen, das von einem Druckgaszylinder kommt.

Claims (29)

  1. Wasserspendervorrichtung, die zusätzlich zu einem Wasserbehälter (10, 48) ein Filterelement (14) enthält, das in einem Filtergehäuse (13) untergebracht ist und das einen Einlass und einen Zapfauslass (35, 36) aufweist, sowie eine Druckquelle (12, 40), erste Ventilmittel (21, 27) und Leitungsmittel (20, 25) zur Zuführung von Wasser von dem Behälter (10, 48) zu dem Einlass des Filtergehäuses; und a – Mittel (30, 31, 32), die ein Gas zu dem Einlass des Filtergehäuses leiten, um an diesem Einlass einen Gasdruck zu erzeugen; b – ein Manometer oder einen anderen Messwertwandler (37), der den Druck am Filtereinlass überwacht: c – eine Steuereinrichtung, die diese Gaszuführmittel (30, 31, 32) steuert und die entweder die Zuführung ermöglicht oder stoppt, wenn der Druck an dem Filtereinlass einen vorgegebenen Prüfdruck erreicht hat, wobei dieser Prüfdruck niedriger als der Blasenpunktdruck dieses Filterelements ist.
  2. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel zur Zuführung von Gas zu dem Filtereinlass folgende Merkmale aufweisen: a – einen Speicher (15); b – zweite Ventilmittel (23, 26) und Leitungsmittel (22, 25) zur Steuerung des Wasserstandes (11, 16) in diesem Speicher (15); und c – für die Steuereinrichtung dritte Leitungsmitteln (30) und Ventilmitteln (34), die den Zulauf von Wasser in diesen Speicher (15) zulassen oder verhindern.
  3. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die dritten Leitungsmittel (30) und die Ventilmittel (34) den Speicher (15) mit einem zweiten Filtereinlass verbinden, wobei das Manometer oder der Messwertwandler (37) den Druck des zweiten Filtereinlasses überprüft, und wobei die Steuermittel die zweiten Ventilmittel (23, 26) und die Leitungsmittel (22, 25), sowie die dritten Ventilmittel (34) und die Leitungsmittel (30) so steuern, dass entweder die Zuführung von Wasser in den Speicher (15) erfolgt oder diese unterbrochen ist.
  4. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Druckquelle aus einem Gasdruckzylinder (40) besteht, der ein Ventil (45) und Leitungsmittel (46) aufweist, die zur Steuerung der Zuführung von Druckgas von diesem Zylinder (40) in den Wasserbehälter (48) dienen, wobei die Mittel zur Zuführung von Gas zu diesem Filtereinlass Leitungsmittel (46, 31) und Ventilmittel (32) aufweisen, durch die das Gas direkt von diesem Gaszylinder (40) zu dem Filtereinlass zugeführt wird.
  5. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 2, bei der als Druckquelle eine Pumpe (12) vorgesehen ist.
  6. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 5, bei der die zweiten Ventilmittel (23, 26) und die Leitungsmittel (22, 25) entweder den Speicher (15) mit der Pumpe (12) und/oder mit dem Filtergehäuseeinlass verbinden oder diesen Speicher (15) von der Pumpe (12) und/oder von dem Filtergehäuseeinlass trennen.
  7. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Druckquelle aus einem Behälter oder Zylinder (40) mit Druckgas besteht, wobei Leitungsmittel (46) mit Ventilmitteln (45) vorgesehen sind, die die Zuführung von Druckgas aus diesem Zylinder (40) in den Wasserbehälter (48) steuern.
  8. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 7, bei der die zweiten Ventilmittel (21, 23) und die Leitungsmittel (49, 22) entweder den Speicher (15) mit dem Wasserbehälter (48) verbinden, wenn Druckgas in diesen und/oder zu dem Filtergehäuseeinlass geleitet wurde, oder diesen Speicher von dem Behälter (48) und/oder von dem Filtergehäuseeinlass trennen.
  9. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zweiten Ventilmittel (21, 23) und die Leitungsmittel (49, 22) so ausgeführt sind, dass die Druckquelle (40) gezielt Wasser in den Speicher (15) führen kann, wobei aus diesem die Luft verdrängt wird, oder dass das Wasser aus diesem abgezogen werden kann, damit das Wasser gezielt diesen Speicher (15) entweder bis zu einem vorherbestimmten, normalen Wasserstand (16), oder bis zu einem höheren Prüfwasserstand (11) füllt.
  10. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die dritten Ventilmittel (34) und die Leitungmittel (30) so ausgebildet sind, dass Luft, die von in den Speicher (15) eingeführtem Wasser verdrängt wurde, in den Filtergehäuseeinlass eingeführt werden kann und Luft und/oder Wasser aus dem Filtergehäuse (13) verdrängt wird.
  11. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Filtergehäuse (13) zusätzlich zu dem Zapfauslass mit einem zweiten Auslass auf der Filtereinlassseite versehen ist.
  12. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 11, bei der der zweite Auslass ein Rückführungsauslass ist, der mit Leitungsmitteln (28) verbunden ist, die aus dem Filtergehäuse (13) verdrängtes Wasser zu dem Wasserbehälter (10, 48) zurückführen können.
  13. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung zur Steuerung der Gaszuführmittel (31, 32) aktiviert wird, um diese Zuführung zu unterbrechen, wenn der Druck am Filtereinlass einen vorgegebenen Prüfdruck erreicht hat.
  14. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Prüfdruck kleiner als der Blasenpunktdruck des Filterelements (14) innerhalb des Filtergehäuses (13) ist.
  15. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 13, bei der ein optischer oder akustischer Alarm vorgesehen ist, der anzeigt, ob beim Prüfdruck an einem Filterauslass Blasen auftreten.
  16. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung einen Mikroprozessor aufweist.
  17. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung gezielt so programmiert ist, dass sie den Wasserspender auf eine der folgenden Betriebsarten einstellen kann: In die inaktive Betriebsart, bei der die Druckquelle (11, 40) inaktiv ist und alle Ventile geschlossen sind; in die Betriebsart zum Abzapfen, in der die Druckquelle (11, 40) aktiviert ist und die ersten Ventilmittel (21, 27) geöffnet sind; und in die Betriebsart zur Überprüfung, in der Gas zu dem Filtereinlass geleitet wird.
  18. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der diese als Trinkwasserspender im häuslichen Bereich vorgesehen ist.
  19. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1 für den häuslichen Bereich, bei der das Filterelement (14) aus der Gruppe der mikroporösen synthetischen Membranen ausgewählt ist, oder aus den mikroporösen Filtern, die aus keramischem Material, aus Metall oder Kohlenstoff bestehen und eine normale Porengröße aufweisen, die ausreicht oder kleiner ist als diejenige, die notwendig ist, um 99% oder mehr von Cryptosporidium parvum, Giardia lablia und Pseudomonas aurigenosa zurückzuhalten.
  20. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Filterelement (14) einen Blasenpunktdruck im Bereich von 0,5 Bar bis 8 Bar aufweist.
  21. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1 für den häuslichen Gebrauch, bei der der Wasserbehälter (48) ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 5 Liter aufweist.
  22. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1 für den häuslichen Gebrauch, bei der der Speicher (15) ein Fassungsvermögen von 50 ccm bis 1,5 Liter aufweist.
  23. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, bei der weiter eine elektrooptische Vorrichtung (42) vorgesehen ist, die das Vorhandensein von Gasblasen in dem aus dem Filterauslass austretenden Wasserstrom anzeigt, wobei die elektrooptische Vorrichtung einen Strahlungssender (50) aufweist, einen Strahlungsempfänger (51), ein für Strahlung durchlässiges Fenster (44), durch das die ausgesandte Strahlung den Wasserstrom durchdringen kann, und Reflexionsmittel zur Reflexion der Strahlung, die den Wasserstrom durchquert hat, zu dem Strahlungsempfänger, wobei das für die Strahlung durchlässige Fenster (44) den Wasserstrom von dem Strahlungssender (50) und dem Strahlungsempfänger (51) trennt, und elektronische Mittel, die die Strahlungsintensität überwachen, die von dem Strahlungsempfänger (51) empfangen wird, wobei ein Signal erzeugt wird, wenn diese Intensität einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  24. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 23, bei der die Strahlung eine Infrarotstrahlung ist.
  25. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 1, die zusätzlich zu einem Wasserbehälter (48) folgende Teile enthält: a – ein Filterelement (14) in einem Filtergehäuse (13), das einen Einlass und ein Zapfauslassrohr (35) aufweist; b – einen Zylinder (40) für Druckgas; c – Ventilmittel (45), die eine Strömung von Druckgas von diesem Zylinder (40) zu dem Wasserbehälter (48) ermöglichen; d – erste Ventilmittel (21, 23) und erste Leitungsmittel (49, 25), durch die eine Wasserströmung von dem Behälter (48) zu dem Einlass des Filtergehäuses geleitet werden kann; e – einen Speicher (15); f – zweite Ventilmittel (26) und zweite Leitungsmittel (25), die den Speicher (15) mit dem Wasserbehälter (48) verbinden, um den Wasserstand in dem Speicher (15) zu steuern; g – dritte Ventilmittel (27) und dritte Leitungsmittel zur Verbindung des Speichers (15) mit dem Einlass des Filtergehäuses; h – ein Manometer oder einen Messwandler (37) zur Überwachung des Druckes am Einlass des Filtergehäuses; und i – Ventilsteuerungsmittel, die die zweiten Ventilmittel (26), die zweiten Leitungsmittel (25), die dritten Ventilmittel (27) und die dritten Leitungsmittel (30) so steuern, dass der Speicher (15) mit dem Behälter (48) und/oder mit dem Einlass des Filtergehäuses verbunden oder dass der Speicher (15) von dem Behälter (48) und/oder von dem Einlass des Filtergehäuses getrennt wird.
  26. Wasserspendervorrichtung nach Anspruch 18, bei der die Druckquelle aus der aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Pumpen (12) und Behälter (40) mit Druckgas aufweist.
  27. Verfahren zur Prüfung der Unversehrtheit eines in einem Filtergehäuse (13) enthaltenen Filterelements (14) in einem Trinkwasserspender für den häuslichen Bereich, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a – es sind Gaszuführungsmittel vorgesehen, die einen Gasdruck am Einlass des Filtergehäuses erzeugen, Meßwandlereinrichtungen zur Überwachung des Druckes an dem Einlass des Filtergehäuses, Steuerungsmittel, die entweder diese Zuführung veranlassen oder stoppen und Mittel, um das Vorhandensein von Luftblasen am Auslass des Filtergehäuses festzustellen, b – die Poren des Filterelements (14) werden mit Wasser gefüllt, indem man Wasser bei der normalen Betriebsart zum Abzapfen durch dieses Element filtert; c – die Filterung von Wasser wird gestoppt und die Steuerungsmittel werden so bedient, dass Gas zu dem Einlass des Filtergehäuses geleitet wird , um an dem Einlass des Filters einen Gasdruck zu erzeugen; d – der Gasdruck an dem Einlass des Filtergehäuses wird überwacht; e – die Steuerungseinrichtung wird so bedient, dass die Zuführung von Gas unterbrochen wird, wenn die Mittel zur Überwachung des Gasdrucks anzeigen, dass ein vorherbestimmter Prüfdruck erreicht wurde, wobei dieser vorherbestimmte Gasdruck einen Wert hat, der kleiner als der Blasenpunkt des Filterelements ist; und f – es wird festgestellt, ob Luftblasen in dem Wasser auftreten, das an dem Zapfrohr (35) des Filters abgezapft werden kann, und wenn sie auftreten, den Filter zu ersetzen, während dann, wenn sie nicht auftreten, den Gebrauch der Wasserspendervorrichtung fortzusetzen.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem das Zuführmittel für Gas aus einem Zylinder für Druckgas besteht.
  29. Verfahren zum Betreiben einer Wasserspendervorrichtung, das eine inaktive Betriebsart aufweist, eine Betriebart zum Zapfen von Wasser und eine Betriebsart zur Überprüfung der Unversehrtheit des Filter, wobei der Wasserspender in die Betriebsart zur Überprüfung gebracht wird und das Verfahren zur Überprüfung derart durchgeführt wird, das am Einlass eines Filtergehäuses ein Luftdruck erzeugt wird, der kleiner als der Blasenpunktdruck des in dem Filtergehäuse (13) enthaltenen Filterelements (14) ist, dass das Filter ersetzt wird, wenn es als schadhaft befunden wird und dass schließlich die Wasserspendervorrichtung entweder in die inaktive oder in die Betriebsart zum Abzapfen zurückversetzt wird.
DE60017255T 1999-04-04 2000-04-03 Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem Expired - Fee Related DE60017255T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12930899 1999-04-04
IL12930899 1999-04-04
PCT/IL2000/000207 WO2000059615A1 (en) 1999-04-04 2000-04-03 Water dispensing apparatus with filter integrity testing system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017255D1 DE60017255D1 (de) 2005-02-10
DE60017255T2 true DE60017255T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=11072679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017255T Expired - Fee Related DE60017255T2 (de) 1999-04-04 2000-04-03 Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem

Country Status (32)

Country Link
US (2) US6527146B1 (de)
EP (1) EP1189684B1 (de)
JP (1) JP2002540917A (de)
KR (1) KR20020026417A (de)
CN (1) CN1231287C (de)
AP (1) AP2001002282A0 (de)
AR (1) AR024250A1 (de)
AT (1) ATE286428T1 (de)
AU (1) AU766483B2 (de)
BG (1) BG105950A (de)
BR (1) BR0009543A (de)
CA (1) CA2368208A1 (de)
CU (1) CU22954A3 (de)
CZ (1) CZ20013400A3 (de)
DE (1) DE60017255T2 (de)
EA (1) EA002799B1 (de)
EE (1) EE04483B1 (de)
ES (1) ES2235846T3 (de)
HR (1) HRP20010717A2 (de)
HU (1) HUP0200578A2 (de)
IS (1) IS6100A (de)
MX (1) MXPA01009981A (de)
MY (1) MY133197A (de)
NO (1) NO320346B1 (de)
NZ (1) NZ514387A (de)
PL (1) PL350608A1 (de)
SK (1) SK13662001A3 (de)
TW (1) TW478949B (de)
UA (1) UA72503C2 (de)
WO (1) WO2000059615A1 (de)
YU (1) YU71001A (de)
ZA (1) ZA200107671B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006545A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Krones Ag Verfahren zum Überprüfen eines Membranfiltrationsmoduls einer Filtrationsanlage
DE102011081054A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserbereiter

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL121883A0 (en) * 1997-10-05 1998-03-10 Soda Club Holdings Nv Apparatus and method for the purification of water
DE10135294B4 (de) * 2001-07-19 2011-07-07 Sartorius Stedim Biotech GmbH, 37079 Prüfvorrichtung für Filtersysteme
DE10156696A1 (de) * 2001-11-17 2003-06-05 Wirth Gabriele Reinigungsgerät
US7338595B2 (en) * 2003-11-13 2008-03-04 Culligan International Company Flow-through tank for water treatment
US7246515B2 (en) * 2005-03-15 2007-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Filtration tester
JP4576428B2 (ja) * 2005-06-10 2010-11-10 平田機工株式会社 ろ過水監視装置及びろ過水監視システム
US7770434B2 (en) * 2006-04-27 2010-08-10 General Electric Company System and method for in-process integrity test of a filter
KR20090015102A (ko) * 2006-05-01 2009-02-11 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 자발적으로 작동하는 정수장치
US20080093277A1 (en) * 2006-06-13 2008-04-24 John Armour Cadence detection in a sequence of video fields
RU2328525C1 (ru) * 2007-03-09 2008-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Евростандарт" Устройство для обработки и очистки жидкого продукта
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
KR20160045152A (ko) 2007-05-29 2016-04-26 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 수처리 시스템
US20090299651A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Hach Company Filtration testing system
KR101005600B1 (ko) * 2008-09-23 2011-01-05 삼성전기주식회사 전자제품 외장케이스
US7972515B1 (en) 2008-10-10 2011-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy In situ membrane integrity test
KR200453667Y1 (ko) 2008-12-24 2011-05-19 퉁-츠 쿼 휴대용 정수(淨水) 테스트 장치
EP2480319A1 (de) * 2009-09-24 2012-08-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Intaktheitstestverfahren für poröse filter
CN102313691A (zh) * 2010-07-08 2012-01-11 广州珠江啤酒股份有限公司 单支滤芯反向泡点测试仪及其测试方法
US9022224B2 (en) 2010-09-24 2015-05-05 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
DE102010041826A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefilterten Flüssigkeiten
CN102109364B (zh) * 2010-12-01 2012-05-23 上海共和真空技术有限公司 一种用于冻干机的过滤器完整性检测系统及其检测方法
SG191397A1 (en) * 2011-01-24 2013-08-30 Emd Millipore Corp Accelerated mixed gas integrity testing of porous materials
SG11201401091SA (en) 2011-09-30 2014-04-28 Evoqua Water Technologies Llc Isolation valve
USD679933S1 (en) 2011-11-22 2013-04-16 Primo Products, LLC Beverage maker
EP2846893B1 (de) 2012-05-08 2017-08-23 Nephros, Inc. Vorrichtung mit einer spülpumpenfunktion für einen tragbaren flüssigkeitsreinigungsfilter
DE112013004713T5 (de) 2012-09-26 2015-07-23 Evoqua Water Technologies Llc Membransicherungsvorrichtung
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
CN102901803B (zh) * 2012-10-24 2014-10-08 河南理工大学 受载含瓦斯煤不同含水率吸附-解吸实验的方法
US9656197B2 (en) 2012-11-12 2017-05-23 Pall Corporation Systems and methods for conditioning a filter assembly
NZ708504A (en) * 2012-12-27 2017-12-22 Medi-Physics Inc Dual-filter dual-integrity test assembly
AU2014329869B2 (en) * 2013-10-02 2018-06-14 Evoqua Water Technologies Llc A method and device for repairing a membrane filtration module
CN103760793B (zh) * 2013-12-31 2016-09-28 武汉斯隆电气有限公司 水净化装置故障自检系统
EP3119504B1 (de) * 2014-03-21 2020-10-14 Life Technologies Corporation Gasfiltersysteme für fluidverarbeitungssysteme
WO2016011214A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Mywater Llc Systems, methods, and apparatus for dispensing ambient, cold, and carbonated water
CN105588795B (zh) * 2014-10-24 2018-07-27 无锡南方声学工程有限公司 一种滤芯装卸装置
CN105588794A (zh) * 2014-10-24 2016-05-18 无锡南方声学工程有限公司 一种气液混合管路系统
KR101507694B1 (ko) * 2014-12-11 2015-04-07 김영일 수처리용 필터모듈 테스트장치 및 그 장치를 이용한 수처리용 필터모듈의 테스트방법
BR112017011365B1 (pt) * 2014-12-30 2021-12-28 Emd Millipore Corporation Cápsula de filtro que suporta o teste de integridade direto de um elemento de filtro interno, sistema para teste de integridade e método para realizar um teste de integridade
CN105588949B (zh) * 2015-06-19 2018-11-06 英格尔检测技术服务(上海)有限公司 静压滤芯的流速及寿命测试方法
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
CN108463709A (zh) 2015-11-20 2018-08-28 Emd密理博公司 增强的稳定性过滤器完整性测试
CN106377936A (zh) * 2016-08-31 2017-02-08 佛山市云米电器科技有限公司 一种净水装置及其压差法判断滤芯使用寿命的方法
BR112019018563A2 (pt) 2017-03-07 2020-04-14 1934612 Ontario Inc sistemas e métodos de teste de integridade direta com base em marcador de membranas
DE102019101993A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Topas Gmbh Technologie-Orientierte Partikel-, Analysen- Und Sensortechnik Einrichtung zur Überprüfung von Filtertestanlagen
CN108613776B (zh) * 2018-07-16 2024-05-14 纳盛洁净技术(苏州)有限公司 一种疏水性过滤器完整性测试装置
JP6542972B1 (ja) * 2018-12-12 2019-07-10 株式会社クボタ 膜欠陥検査方法及び膜欠陥検査装置
KR102383013B1 (ko) * 2020-03-23 2022-04-05 프레스티지바이오로직스 주식회사 항체 의약품 제조 공정을 위한 제균 필터 시스템 및 그 작동 방법

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414385B (sv) * 1977-03-09 1980-07-28 Ake Andersson Fyllningsmaskin for flytande produkter
US4515007A (en) 1983-01-04 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of and apparatus for testing the integrity of filters
US4528093A (en) * 1983-08-15 1985-07-09 Water Marketers, Inc. Method and apparatus for purifying and dispensing water
DE3477691D1 (en) 1983-09-09 1989-05-18 Fujisawa Pharmaceutical Co Apparatus for testing membrane filters, and apparatus for sterilizing liquids with use of membrane filter
JPH0613088B2 (ja) * 1985-12-13 1994-02-23 ダイセル化学工業株式会社 中空糸型モジユ−ルの無菌リ−ク検出方法
US4779448A (en) 1986-01-28 1988-10-25 Donaldson Company, Inc. Photoelectric bubble detector apparatus and method
DE3617724A1 (de) 1986-05-27 1987-12-03 Akzo Gmbh Verfahren zur bestimmung des blaspunktes bzw. der groessten pore von membranen oder filterwerkstoffen
GB8807825D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Romicon Inc Multiple membrane filtration systems
US4969991A (en) * 1989-08-30 1990-11-13 Valadez Gerardo M Water purifying and dispensing system
DE4119040C2 (de) 1991-06-10 1997-01-02 Pall Corp Verfahren und Gerät zum Testen des Betriebszustands von Filterelementen
DE4209519C3 (de) 1992-03-24 2000-06-15 Pall Corp Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
EP0592066B1 (de) 1992-05-01 1997-09-03 Memtec Japan Limited Vorrichtung zur Integritätsprüfung von Membranfiltern
US5788862A (en) 1992-05-13 1998-08-04 Pall Corporation Filtration medium
US5480554A (en) 1992-05-13 1996-01-02 Pall Corporation Integrity-testable wet-dry-reversible ultrafiltration membranes and method for testing same
US5282380A (en) 1992-06-30 1994-02-01 Millipore Corporation Integrity test for membranes
JP2619329B2 (ja) 1992-08-29 1997-06-11 株式会社キリンテクノシステム 回転割出装置
ES1024044Y (es) * 1993-03-16 1994-04-01 Grifols Lucas Maquina para el llenado esteril y su comprobacion, de bolsas esteriles para liquidos de perfusion.
HU400U (en) 1993-06-01 1994-12-28 Istvan Juhasz Movable bar-counter for cooling and selling drinks
US5484538A (en) * 1993-09-14 1996-01-16 Texavia International, Inc. Multiple service water purifier and dispenser and process of purifying water
DE4339589C1 (de) * 1993-11-20 1994-12-08 Sartorius Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
FR2713220B1 (fr) * 1993-11-30 1996-03-08 Omnium Traitement Valorisa Installation de potabilisation de l'eau à membranes filtrantes immergées.
RU2090851C1 (ru) 1994-01-12 1997-09-20 Акционерное общество открытого типа "Прогресс" Способ контроля герметичности изделий и устройство для его осуществления
US5676824A (en) * 1994-09-30 1997-10-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Water purifier with means for indicating when filter replacement is due and for automatically initiating a membrane washing step
US5507959A (en) * 1994-11-04 1996-04-16 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus for wetting, flushing and performing integrity checks on encapsulated PTFE filters
JPH0975690A (ja) * 1995-09-11 1997-03-25 Nkk Corp 水処理フィルタ損傷検出方法とその装置、及びその装置を備える水処理装置
DE19534417A1 (de) 1995-09-16 1997-03-20 Fresenius Ag Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem im Dialysierflüssigkeitssystem einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung angeordneten Filter
RU2097105C1 (ru) 1995-11-13 1997-11-27 Владислав Петрович Демкин Фильтровальная установка
RU2107279C1 (ru) 1996-07-17 1998-03-20 Уральский государственный технический университет Способ определения пористости ядерных мембран
US5786528A (en) * 1996-09-10 1998-07-28 Millipore Corporation Water intrusion test for filters
US5817231A (en) * 1996-12-20 1998-10-06 American Dryer Corporation Water purifying and vending apparatus
IL121883A0 (en) * 1997-10-05 1998-03-10 Soda Club Holdings Nv Apparatus and method for the purification of water
HU1487U (en) 1998-01-12 1999-03-01 Darabos Portable drink-feeder
HU1542U (en) 1998-07-17 1999-06-28 Pal Kocsis Mobile device for selling beverage
HU1731U (en) 1999-04-01 2000-04-28 Zwack Unicum Rt Beverage drink feeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006545A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Krones Ag Verfahren zum Überprüfen eines Membranfiltrationsmoduls einer Filtrationsanlage
DE102011081054A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2368208A1 (en) 2000-10-12
US7040512B2 (en) 2006-05-09
EE04483B1 (et) 2005-06-15
EP1189684B1 (de) 2005-01-05
EE200100519A (et) 2002-12-16
AU766483B2 (en) 2003-10-16
IS6100A (is) 2001-10-03
EA002799B1 (ru) 2002-10-31
MXPA01009981A (es) 2002-04-24
HRP20010717A2 (en) 2002-12-31
NZ514387A (en) 2003-11-28
US6527146B1 (en) 2003-03-04
EA200100935A1 (ru) 2002-04-25
NO320346B1 (no) 2005-11-28
YU71001A (sh) 2004-05-12
BR0009543A (pt) 2002-01-02
NO20014817L (no) 2001-11-28
CN1231287C (zh) 2005-12-14
AU3668400A (en) 2000-10-23
AP2001002282A0 (en) 2001-09-30
ATE286428T1 (de) 2005-01-15
PL350608A1 (en) 2003-01-27
US20030159977A1 (en) 2003-08-28
SK13662001A3 (sk) 2002-09-10
ZA200107671B (en) 2002-09-18
HUP0200578A2 (en) 2002-06-29
UA72503C2 (uk) 2005-03-15
CU22954A3 (es) 2004-06-21
ES2235846T3 (es) 2005-07-16
CZ20013400A3 (cs) 2002-06-12
DE60017255D1 (de) 2005-02-10
BG105950A (en) 2002-04-30
MY133197A (en) 2007-10-31
NO20014817D0 (no) 2001-10-03
AR024250A1 (es) 2002-09-25
JP2002540917A (ja) 2002-12-03
EP1189684A1 (de) 2002-03-27
KR20020026417A (ko) 2002-04-10
CN1351513A (zh) 2002-05-29
WO2000059615A1 (en) 2000-10-12
TW478949B (en) 2002-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017255T2 (de) Wasserspendervorrichtung mit filtertestsystem
DE60011618T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der unversehrtheit von filtrationsmembranen
DE69233418T2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Reinigung von Flüssigkeiten
DE69636927T2 (de) Filtrationskontroll- und Regulationssystem
DE102006041347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion lebender Phytoplanktonzellen in Wasser
EP1490302B2 (de) Wasserfilterpatrone mit einer austauschbaren, einen leitwertsensor enthaltenden kontrolleinheit
DE102011114912B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser
EP1998876A1 (de) Steuerungen eines filtrationssystems
DE3618112A1 (de) Filterpruefeinrichtung
DE102010041827A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zum Herstellen von Sterilwasser
EP1281079A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von gasen
EP3026021B1 (de) Ro-anlage für spüllösungen
DE102010041826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefilterten Flüssigkeiten
EP0035788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kolloidanteiles bzw. -indexes in Flüssigkeiten
EP1194761B1 (de) Verfahren zur integritätsprüfung von filtereinheiten und prüfeinrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
EP4200063A1 (de) Überwachung der integrität einer ultrafiltrationsmembran im filterbetrieb
DE102018130652A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters
WO2009124649A2 (de) Verfahren sowie messeinrichtung zur bestimmung des gehalts an wenigstens einem filterhilfsmittel in einem flüssigen medium
EP0873973A2 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
DE4015336A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von wasser nach dem umkehrosmose-verfahren
EP3056257A1 (de) Überwachung ro-anlage für spüllösungen
DE102007052520B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur Kontrolle und/oder Steuerung einer Wasseraufbereitung, insbesondere in einem Schwimmbad
DE102017110010A1 (de) Verfahren zum Erzielen einer Wasserstoffkonzentration in einer wasserstoffhaltigen Flüssigkeit und Generator für eine wasserstoffhaltige Flüssigkeit
DE1947887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes eines als Ionenaustauscher dienenden Kunstharzes
WO2022135673A1 (de) Überwachung der integrität einer ultrafiltrationsmembran im rückspülbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee