DE3342080A1 - Vorrichtung zur aufnahme von bobinen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von bobinen

Info

Publication number
DE3342080A1
DE3342080A1 DE19833342080 DE3342080A DE3342080A1 DE 3342080 A1 DE3342080 A1 DE 3342080A1 DE 19833342080 DE19833342080 DE 19833342080 DE 3342080 A DE3342080 A DE 3342080A DE 3342080 A1 DE3342080 A1 DE 3342080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
hub
reel
sliding sleeve
clamping claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342080
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard 2800 Bremen Focke
Heinz 2810 Verden Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE19833342080 priority Critical patent/DE3342080A1/de
Priority to DE8484113543T priority patent/DE3481301D1/de
Priority to EP84113543A priority patent/EP0142794B1/de
Priority to US06/671,380 priority patent/US4615494A/en
Priority to CA000468057A priority patent/CA1247586A/en
Priority to JP59243577A priority patent/JPS60132853A/ja
Priority to BR8405934A priority patent/BR8405934A/pt
Publication of DE3342080A1 publication Critical patent/DE3342080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type

Description

Patentanwalt* -fiiHOpean-Saiera Attorney»* Bremen ■ München*
334208C
Meissner & Bolte, Hollertllee 73, D-2800 Bremen
Anmelder:
Focke & Co. Siemensstraße
2810 Verden
Hans Meissner · Dipl.-Ing. (bis 1980) Erich Bolte ■ Dipl.-Ing. Dr. Eugen Popp · Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.- WoIfE. Sajda · Dipl.-Phys.· Dr. Tarn v. Bülow · Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch
BÜRO/OFFICE BREMEN Hollerallee 73 D-2800 Bremen 1
Telefon: (0421) 342019 Telegramme: PATMEIS BREMEN Telex: 246157 meibod
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Our ref.
Datum Date
F0C-210-DE
21 . November 1983/
Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen
Beschreibung
1 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von drehend angetriebenen Bobinen (gewickelte Material-Bahn) mit einer Nabe, auf der die Bobine mit einer mittigen öffnung lagert,und mit einer lösbaren Sicherung zum zeitwei-
5 ligen Fixieren der Bobine auf der Nabe.
Bobinen aus Verpackungsmaterial werden im Zusammenhang mit Verpackungsmaschinen benötigt. Die Bobinen müssen dabei so gelagert sein, daß unter Drehen derselben die Bahn 10 des Verpackungsmaterials fortlaufend abgezogen werden kann.
COPY
BAD ORIQiNAL
Dabei ist erwünscht, daß nicht die Bobine selbst auf der Nabe dreht, sondern diese zusammen mit der Bobine' umläuft.
Bei einer bekannten Ausbildung einer· Bobinen-Aufnähme (EP-A-25 563) wird die Bobine durch eine überwurfmutter auf der Nabe fixiert. Der Überwurfmutter ist eine kreisförmige Andrückscheibe zugeordnet, die durch Festziehen der überwurfmutter an die Bobine andrückbar ist.
Die Überwurfmutter als Spann- bzw. Halteorgan ist verhältnismäßig umständlich in der Handhabung. Dies wirkt sich vor allem dann ungünstig aus, wenn - wie bei Verpackungsmaschinen - wegen des hohen Materialverbrauchs die Bobinen häufig erneuert werden müssen". Es kommt hinzu, daß die an der Bobine anliegende Andrückscheibe das Ablaufen der Materialbahn von der Bobine behindert, wenn der durch die Andrückscheibe erfaßte Bereich gefahren wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bobinen-Halterung bzw. -Aufnahme vorzuschlagen, die im Aufbau wie auch in der Handhabung einfach und zuverlässig ist und die eine störungsfreie Fixierung der Bobine auf der Nabe gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Bobinenaufnahme dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spannklaue federelastisch gegen einen Innenbereich der Bobine, insbesondere gegen einen hülsenförmigen (Papp-)Kern drückbar und durch ein Stellorgan gegen den elastischen Druck aus der Haltestellung bewegbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bobinen-Aufnahme werden Halteorgane (Spannklauen) gegen den Innenbereich, insbesondere ausschließlich gegen den (Papp-)Kern gedruckt, und zwar
''■\ '-\i..'.rv -■ \jAw
-7-" 334208C
vorzugsweise durch (Druck-)Federn. Die einseitig wirkenden Spannklauen drücken die Bobine bzw. den hülsenförmigen Kern gegen eine Widerlagerscheibe und fixieren dadurch die Bobine.
Zum Abnehmen der leergefahrenen Bobine sowie zum Aufschieben einer neuen werden die Spannklauen aus der Spannstellung zurückbewegt, derart, daß sie innerhalb des Querschnittsbereichs der Nabe liegen. Der Bobinenwechsel kann dadurch behinderungsfrei durchgeführt werden.
Nach einem weiteren wichtigen Vorschlag der Erfindung werden die Spannklauen durch Druckmittel in die zurückgezogene Stellung bewegt - gegen die Belastung der Federn, Das Druckmittel, insbesondere Druckluft, wirkt auf ein für mehrere, insbesondere drei Spannklauen gemeinsames Stellorgan.
Um sicherzustellen, daß Drehbewegungen der Bobine auf der Nabe, also relativ zu dieser, ausgeschlossen sind, ist das Halte- bzw. Spannorgan für die Bobine, also insbesondere Spannklauen, so ausgebildet, daß dieses bzw. diese infolge des axial wirkenden Drucks teilweise formschlüssig in den (Papp-)Kern eindringen. Bei Einsatz von Spannklauen sind diese mit angeschärften Kanten ausgebildet, die unter Verformung des Materials in Kerben des Kerns eindringen.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung der Spannklauen und auf die Betätigung derselben sowie die Lagerung der Nabe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Bobinen-Aufnahme im Längsschnitt,
BAD ORIGINAL
L Fig. 2 die Bobinen-Aufnahme gemäß Fig. 1 in
Stirnansicht bzw. in einem Schnitt U-II der Fig. 1, .... r
Fig. 3 eine Einzelheit der Bobinen-Aufnahme, nämlich eine Nabe, im Axialschnitt, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 die Einzelheit gemäß Fig. 3 in einer veränder-O ten Relativstellung. · ·
Die als bevorzugtes Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestel lte Bobinen-Aufnahme is tr: an einem Maschinengestel 1 10 beispielsweise einer Verpackungsmaschine, angeordnet. .5 Eine Nabe 11 ist drehbar - über zwel·· im-Abstand voneinander angeordnete Kugellagen 12 und:13.~ auf einem aus dem .Maschinengeste'l 1 10 herausragenden und in diesem abgestützten Tragzapfen 14 gelagert.
Auf der Nabe 11 findet eine Bobine 15 Aufnahme. Diese sitzt mit einem hülsenf örmigen (Papp-).Kern 16 -auf einem ^zylindrischen Tragteil 17 der Nabe 11.·.Dieses .wird auf der, dem Maschinengestell 10 zugekehrten :.Sei.te durch eine Widerlagerscheibe 18 begrenzt, an die-die Bobine 15 in Arbeit.sstellung angedrückt wird. Das zu der-Widerlagerscheibe 18 gegenüberliegende 'Ende der Nabe-11: bzw;-des Tragteils 17 ist frei von Vorsprüngen etc. undizum erleichterten Aufschieben der Bobine 15 mit einer randseitigen Fase 19 ausgebildet.
In der Arbeitsstellung (Fig. 1 und 4) wird die Bobine 15 auf dem Tragteil 17 durch bewegbare Halteorgane, fixiert, nämlich schwenkbar gelagerte Spannklauen 20. Bel· dem vorliegenden Ausführungsbeispie.l sind - wie Fig. 2 erkennen läßt, drei derartige Spannklauen.-20 mit gleichen Winkelabständen voneinander verteilt an der Nabe 11 angebracht.
-9-'" 334208C
Die Spannklauen 20 sind jeweils als schwenkbare (zweiarmige) Hebel ausgebildet und derart gelagert, daß sie zwischen einer zurückgezogenen, den Wechsel der Bobinen 15 erlaubenden Stellung gemäß Fig. 3 und einer Spann- bzw. Haltestellung gemäß Fig. 4 verschwenkbar sind. In der zurückgezogenen Stellung (Fig. 3) sind die Spannklauen 20 vollständig innerhalb des Querschnitts der Nabe 11 bzw. des Tragteils 17 verschwunden. In der Spannstellung (Fig. 4) sind die Spannklauen 20 annähernd radial gerichtet. Eine der Bobine .15 bzw. dem Kern 16 zugekehrte Klemmkante 21 der Spannklauen 20 ist schräggestellt, also unter einem spitzen Winkel zur Radialen. Darüber hinaus ist die Klemmkante 21 keilförmig bzw. messerartig angeschärft. Durch die auf die Spannklauen 20 ausgeübte Spannkraft wird die Klemmkante 21 unter entsprechender Verformung des (Papp-)Kerns 16 in diesen eingedrückt unter Bildung einer entsprechenden Kerbe. Der Kern 16 wird dadurch formschlüssig durch die Spannklauen 20 gehalten und gegen Relativdrehungen auf dem Tragteil 17
fixiert.
20
Die Spannklauen 20 sind im Innern der Nabe 11 bzw, des zylindrischen Tragteils 17 gelagert. Zu diesem Zweck sind axial gerichtete Schlitze 22 im Tragteil 17 im Bereich der Spannklauen 20 angeordnet für den Durchtritt derselben. Das dem Spannende bzw. den Klemmkanten 21 gegenüberliegende Ende der hebeiförmigen Spannklauen 20 ist bewegbar am Tragteil 17 gelagert, nämlich in einer radialen, schlitzförmigen Ausnehmung 23 eines Innenzylinders 24 des Tragteils 17.
Ein an diesem Ende der Spannklaue 20 angebrachter Führungs-
zapfen 25 gleitet in der schlitzförmigen Ausnehmung 23.
Mit Abstand hiervon ist die Spannklaue 20 mit einem Lagerzapfen 26 dreh- bzw. schwenkbar an einem Stellr bzw. Betätigungsorgan für die Spannklauen 20 gelagert. Es handelt sich, dabei um eine Schiebehülse 27, die in einem Ringraum 28 des Tragteils 17 axial verschiebbar gelagert ist. Der Ringraum 28 wird innen von dem Innenzylinder 24 und außen
BAD ORIGINAL
L von einem Außenzylinder 29 begrenzt. Der Lagerzapfen 26 befindet sich innerhalb eines Längsschiitzes- 30 der Schiebehülse 27, durch den auch die Sparinklaue 20 hindurchtritt. Eine Verschiebung der Schiebehülse 27 in Axialrichtung be-
ä wirkt ein Verschwenken der Spannklauen 20 im beschriebenen Sinne, wobei der Führungszapfen 25, in Radialrichtung in der Ausnehmung 23 gleitet.
Die Schiebehülse 27 als Stellorgan für die Spannklauen 20 O ist federelastisch in Richtung auf die Spannstellung (Fig.4) belastet. Im vorliegenden Fall sind drei (Schraubendruck-) Federn in Umfangsrichtung mit gleichen Winkelabständen verteilt angeordnet. Die Federn 31 treten teilweise, in Längsbohrungen 32 (Sackbohrungen) der Schiebehülse 27 ein. Das andere Ende der Federn·31 ist auf einer radialen Endwandung 33 der Nabe 11 abgestützt. In dieser sind zur Führung der Federn 31 entsprechende Haltebohrungen 34 angeordnet.
Die Verstellung der Schiebehülse 27 zur Betätitung der Spannklauen 20 erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Druckmedium,- nämlich Druckluft. Die unmittelbar durch Druckluft beaufschlagte Schiebehülse 27 wirkt als ringförmiger Zylinder. Eine von den Federn 31 abliegende Stirnfläche 35 wird innerhalb des als entsprechend ausgebildete Zylinderkammer wirkenden Ringraums 28 mit Druckluft beaufschlagt und gegenüber der Außenseite durch Dichtungen 55 abgedichtet.
Zur Zuführung der Druckluft ist auf der von der Schiebehülse 27 abliegenden Seite ein an den Ringraum 28 anschließender Verteilerring 36.gebildet. Dieser ist einerseits mit dem Ringraum 28 und andererseits mit einer Zwischenkammer 37 über radiale Kanäle 38 verbunden. Die Zwischenkammer 36 im Innenzylinder 24 ist an die Druckluft-Versorgung angeschlossen.
334208ί
Diese erfolgt über eine Druckluftleitung 39, die (zentrisch) in dem Tragzapfen 14 gebildet ist und über eine radiale Abzweigung in der zum Tragzapfen 14 hin offenen Zwischenkammer 37 mündet. Diese ist zwischen den beiden Kugellagern 12 und 13 der Nabe 11 gebildet und beidseits durch Dichtungen 42 abgedichtet. Die Druckluft wird demnach im Bereich der Zwischenkammer 37 von einem feststehenden Tragteil 17 auf umlaufende Teile weitergeleitet.
Um die Spannklauen 20 in die zurückgezogene Stellung gemäß Fig. 3 zu bewegen, wird die Schiebehülse 27 mit Druckluft in dem beschriebenen Sinne beaufschlagt und dadurch in Axialrichtung zum freien Ende der Nabe 11 hin verschoben. Gegen die dabei zusammengedrückten Federn 31 werden die Spannklauen 20 (im Uhrzeigersinn) verschwenkt. Zum Festklemmen bzw. Fixieren einer Bobine 15 auf dem Tragteil wird das Druckluftsystem entlüftet. Unter der Wirkung der Federn 31 kehrt die Schiebehülse 27 in die Stellung gemäß Fig. 4 zurück unter entsprechender Verstellung der Spannklauen 20.
Die Zwischenkammer 37 hat in Axialrichtung eine Abmessung, die gewisse Axialverschiebungen der Nabe 11 auf dem Tragzapfen 14 zuläßt - infolge von Abmessungstoleranzen -, ohne daß die Abzweigung aus dem Bereich der Zwischenkammer 37 gelangt.
Die Druckluftleitung 39 wird im Bereich des Maschinengestells 10 durch einen Querkanal 40 mit einer ringförmigen Verteilerkammer 41 verbunden. Diese ist seitlich durch Dichtungen 42 begrenzt. Eine radiale Anschlußbohrung 43 verbindet die Verteilerkammer 41 mit einer Hauptleitung 44, die zu einer Druckluftquelle führt. In dieser ist ein (manuell zu betätigendes) Absperrorgan 45 Vorgesehen.
Der von der Nabe 11 abliegende Teil des Tragzapfens 14 ist
BAD ORIGINAL
L in einem geschlossenen Lagerkörper 46 des Maschinengestells 10 abgestützt. In diesem ist auch die Verteilerkammer 41 gebildet. Durch einen radialen Sicherungszapfen 47 in einer Nut 48 des Lagerkörpers 46 ist der zylindrische Tragzapfen 14 gegen Drehung gesichert.
Die vorliegende Bobinen-Halterung ermöglicht eine Verstellung der Nabe 11 derart, daß die Bobine 15 bzw. die ablaufende Materialbahn auf eine exakte Relativstellung O verstellt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Tragzapfen 14 axial verschiebbar in dem Lagerkörper 46 angeordnet. An dem von der Nabe 11 abliegenden Ende ist der tragzapfen 14 mit einer Schubstange 49 verbunden. Deren freies Ende tritt aus dem Lagerkörper 46 heraus und ist mit einem Stellgetriebe verbunden. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um ein auf der Schubstange 49 angeordnetes Schneckenrad 50, welches durch eine Schnecke 51 drehend angetrieben wird, um Stellbewegungen auf den Tragzapfen 14 zu übertragen.
20
Die Schubstange 49 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem in den Tragzapfen 14 eintretenden Bereich als Spindel 53 ausgebildet. Das Außengewinde' derselben steht in Eingriff mit einem Innengewinde einer Längs- · bohrung 54 in dem Tragzapfen 14. Durch Drehung der Schubstange 49 wird demnach der Tragzapfen 14'sehr feinfühlig verstellt, ohne daß die Schubstange 49 selbst axiale Bewegungen ausführt. Diese ist hiergegen vielmehr durch einen auf der Schubstange 49 angeordneten Bund 52 gesichert, der formschlüssig innerhalb des Lagerkörpers 46 gelagert ist.
Die besondere Ausbildung der Spannklauen 20 zur. formschlüssigen Fixierung des Kerns 16 sowie die axial gerichtete Verstellbarkeit des Tragzapfens 14 (Stellgetriebe) können auch unabhängig voneinander bzw. bei in anderer Weise ausgebildeter und betätigter Bobinenhalterung eingesetzt werden .
Meissner & Bolte
■'£-;'^v"O Ca. Patentanwälte
Anmelder:
Focke & Co. Siemensstr. 12
2810 Verden
-vfc-
"' " " 33420ÖC Bremen, den 21. Novembe"
Bezugszeichenliste
10 Maschinengestell 37 Zwischenkammer
11 Nabe 38 Kanal
12 Kugellager 39 Druckluftleitung
13 Kugellager 40 Querkanal
14 Tragzapfen 41 Verteilerkammer
15 Bobine 42 Dichtung
16 Kern 43 Anschlußbohrung
17 Tragtei 1 44 Hauptleitung
18 Widerlagerscheibe 45 Absperrorgan
19 Fase 46 Lagerkörper
20 Spannklaue 47 Sicherungszapfen
21 Klemmkante 48 Nut
22 Schlitz 49 Schubstange
23 Ausnehmung 50 Schneckenrad
24 Innenzylinder 51 Schnecke
25 Führungszapfen 52 Bund
26 Lagerzapfen 53 Spindel
27 Schiebehülse 54 Längsbohrung
28 Ringraum 55 Dichtung
29 Außenzylinder
30 Längsschlitz
31 Feder
32 Längsbohrung
33 Endwandung
34 Haltebohrung
35 Stirnfläche
36 Vertei !erring
BAD ORIGINAL

Claims (14)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme von drehend angetriebenen Bobinen (gewickelte Material-Bahn) mit einer Nabe, auf der die Bobine mit einer mittigen Öffnung lagert, und mit einer lösbaren Sicherung zum zeitweiligen Fixieren der Bobine auf der Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spannklaue (20) federelastisch gegen einen Innenbereich der Bobine (15), insbesondere gegen einen hülsenförmigen (Papp-)Kern (16) drückbar und durch ein Stellorgan (Schiebehülse 27) gegen den elastischen Druck aus der Halte- bzw. Spannstellung herausbewegbar ist.
BAD
CÖPY
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklauen (20) durch (Schraubendruck-)Federn (31) belastet sind.
' 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 sowie'einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere drei längs des Umfangs verteilt angeordnete Spannklauen (20) an einem gemeinsamen Stellorgan (Schiebehülse 27) angeordnet sind, das seinerseits auf den Federn (31) abgestützt und durch ein Betätigungsorgan verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet*, daßdas Stellorgan für die Spannklauen (20) als Schiebehülse (27) ausgebildet ist, die in einer Führung (Ringraum 28) der zylindrischen Nabe (11) axial verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehre- ;0 ren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklauen (20) als schwenkbarer (zweiarmiger) Hebel ausgebildet sind, wobei jede Spannklaue (20) mit einem Schwenklager am Stellorgan (in einem Längsschlitz 30 der Schiebehülse 27) und mit einem Ende beweglich in einem ortsfesten Tragteil (Innenzylinder 24 der Nabe 11) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkhebelartigen Spannklauen (20) zwischen einer annähernd radial gerichteten Spannstellurig und einer unter einem spitzen Winkel zur Längsachse gerichteten, eingezogenen Stellung bewegbar sind, in der die Spannklauen (20)
innerhalb der Konturen der Nabe (11) liegen. 35
-3- 334208C
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannklauen (20) bzw. deren Betätigungsorgan (Schiebehülse 27) durch e.in Druckmittel betätigbar ist, insbesondere durch Druckluft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel (Druckluft) auf die als Kolben (Ringkolben) dienende Schiebehülse (27) wirkt, wobei der Ringraum (28) durch Dichtungen (55) als Zylinderkammer wirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ringraum (28) mit einem Verteilerring (36) verbunden ist, der seinerseits über radiale Kanäle (38) mit einer Zwischenkammer (37) verbunden ist, wobei die Zwischenkammer (37) über eine Druckluft leitung (39) versorgt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft dem Stellorgan (Schiebehülse 27) über das Lager der Nabe (11) zuführbar ist, insbesondere über einen feststehenden Tragzapfen (14), in dem die zur Zwischenkammer (37) führende Druckluftleitung (39) (mittig) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft leitung (39) im Bereich eines feststehenden
Lagerkörpers (46) für den Tragzapfen (14) über einen Querkanal (40) in einer Verteilerkammer (41) mündet, die ihrerseits mit einer Hauptleitung (44) verbunden ist.
12.. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
BAD
der unverdrehbare Tragzapfen (14) in Axialrichtung verstellbar ist, insbesondere über einen Schneckentrieb mit Schnecke (51) und auf einer Schubstange (49) angeordnetem Schneckenrad (50).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (49) als Spindel (53) ausgebildet ist und in einer Längsbohrung (54) mit dem Tragzapfen (14) in Eingriff steht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm- bzw. Halteorgan für die Bobine (15), insbesondere die Spannklauen (20), mit Vorsprüngen bzw. mit angeschärften Klemmkanten (21) ausgebildet sind, die in Spannstellung unter Materialverformung teilweise in den (Papp-) Kern (16) der Bobine (15) gedrückt sind, derart, daß die Bobine (15) formschlüssig gegen Drehung gesichert ist.
Meissner & Bolte Patentanwälte
DE19833342080 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen Withdrawn DE3342080A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342080 DE3342080A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen
DE8484113543T DE3481301D1 (de) 1983-11-22 1984-11-09 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen.
EP84113543A EP0142794B1 (de) 1983-11-22 1984-11-09 Vorrichtung zur Aufnahme von Bobinen
US06/671,380 US4615494A (en) 1983-11-22 1984-11-14 Device for receiving reels
CA000468057A CA1247586A (en) 1983-11-22 1984-11-16 Device for receiving reels
JP59243577A JPS60132853A (ja) 1983-11-22 1984-11-20 リール保持装置
BR8405934A BR8405934A (pt) 1983-11-22 1984-11-21 Dispositivo para o encaixe de bobinas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342080 DE3342080A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342080A1 true DE3342080A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214888

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342080 Withdrawn DE3342080A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen
DE8484113543T Expired - Lifetime DE3481301D1 (de) 1983-11-22 1984-11-09 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484113543T Expired - Lifetime DE3481301D1 (de) 1983-11-22 1984-11-09 Vorrichtung zur aufnahme von bobinen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4615494A (de)
EP (1) EP0142794B1 (de)
JP (1) JPS60132853A (de)
BR (1) BR8405934A (de)
CA (1) CA1247586A (de)
DE (2) DE3342080A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631205A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Focke & Co Vorrichtung zur zufuehrung von verpackungsmaterial-bobinen zu einer verpackungsmaschine
DE19708552A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
CN111388211A (zh) * 2020-03-10 2020-07-10 杭州创威实业股份有限公司 微压富氧救护车担架

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1185420B (it) * 1985-10-11 1987-11-12 Telefunken Robotecnica Srl Dispositivo di bloccaggio del mozzo di bobine di nastro ad un albero rotante
DE3615495C2 (de) * 1986-05-07 1994-10-20 Minnesota Mining & Mfg Antriebsvorrichtung für eine Auf- und Abwickelvorrichtung von Bahnmaterial mit Spulenkörpern
GB2272428B (en) * 1992-11-14 1996-01-17 Dunlop Ltd Chuck assembly
WO1995000395A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Patrick John Galloway Apparatus for application of sheet materials
US5445344A (en) * 1993-07-14 1995-08-29 Eastman Kodak Company Reel-locking device
US5683058A (en) * 1996-03-05 1997-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Roll supporting hub
IT1292805B1 (it) 1997-03-18 1999-02-11 Ima Spa Stazione di alimentazione della pellicola di sigillatura di un nastro alveolato.
IT1298225B1 (it) * 1998-02-11 1999-12-20 Finsid S R L Albero espansibile a scorrimento montato a sbalzo
DE102006017379A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Einrichtung zur Handhabung von Bobinen aus Verpackungsmaterial
US8568046B2 (en) 2007-09-17 2013-10-29 Avery Dennison Corporation Mounting assembly and method of loading and/or unloading rolls
JP4992875B2 (ja) * 2008-09-25 2012-08-08 住友金属鉱山株式会社 円筒物保持具
DE102012110434B3 (de) * 2012-10-31 2013-09-19 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Klemmvorrichtung für Folienrollen
BE1021422B1 (fr) 2013-02-05 2015-11-19 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Dispositif de retenue d'un manchon autour d'un mandrin
CN103264913B (zh) * 2013-05-16 2015-10-21 东莞市雅康精密机械有限公司 一种放胶盘
US9765433B2 (en) * 2014-09-25 2017-09-19 Yung-Chiu Huang Structure of sextant rotary disk
CN107697679B (zh) * 2017-07-03 2019-08-16 江苏联亚纺织科技有限公司 一种能实现卷布放布的纺织移动收放装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882078A (en) * 1954-08-25 1959-04-14 Burroughs Corp Reel supporting spindle
DE1209840B (de) * 1963-04-03 1966-01-27 Siemens Ag Spannabe zur Aufnahme von Spulen an Bandgeraeten
DE1273293B (de) * 1964-07-04 1968-07-18 Siemag Feinmech Werke Gmbh Anordnung zur loesbaren axialen und zentrischen Befestigung von Drehkoerpern
US3596846A (en) * 1969-03-03 1971-08-03 Stromberg Datagraphix Inc Retaining device
DE2133073A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Rovema Gmbh Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
US3801033A (en) * 1971-12-17 1974-04-02 Rca Corp Apparatus for easily engaging, disengaging and locking load to rotatable driving element
DE2408614B2 (de) * 1973-02-23 1976-08-19 Van Dyk Research Corp., Whippany, N.J. (V.St.A.) Selbstzentrierender wickelhalter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734691A (en) * 1956-02-14 Godat
DE925403C (de) * 1943-06-11 1955-03-21 Schloemann Ag Wickeltrommel fuer bandartiges Walzgut
US2559942A (en) * 1950-02-17 1951-07-10 Morey Machinery Co Inc Internal collapsible chuck
US2622814A (en) * 1950-08-30 1952-12-23 Martin A Bauml Paper roll holding device
DE956214C (de) * 1955-06-14 1957-01-17 Achenbach Soehne Ges Mit Besch Einrichtung zum axialen Einstellen eines Wickelbundes bei einer Wickelvorrichtung fuer bandartiges Gut, insbesondere fuer Baender aus Metall
US2922592A (en) * 1956-04-05 1960-01-26 Olin Mathieson Securing device
NL249903A (de) * 1959-05-19
GB1003920A (en) * 1962-11-15 1965-09-08 Edward Morris Improvements in the mounting of reels on winding machines
DE1209841B (de) * 1965-02-04 1966-01-27 Windmoeller & Hoelscher Wickel- oder Abrollspindel mit hydraulisch ausfahrbaren Spannelementen
JPS5118274B2 (de) * 1972-05-09 1976-06-08
DE2724024A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Drehbar gelagerter halter fuer eine abzuspulende vorratsrolle
DE2937661A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Focke & Co, 2810 Verden Bobinenhalterung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
JPS6045492B2 (ja) * 1980-01-22 1985-10-09 ソニー株式会社 リ−ル台装置
IT1145030B (it) * 1981-02-25 1986-11-05 Gd Spa Dispositivo per l'alimentazione automatica di bobine ad una macchina operatrice
DE8133346U1 (de) * 1981-11-14 1982-04-22 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Führungskopf für einen Roller

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882078A (en) * 1954-08-25 1959-04-14 Burroughs Corp Reel supporting spindle
DE1209840B (de) * 1963-04-03 1966-01-27 Siemens Ag Spannabe zur Aufnahme von Spulen an Bandgeraeten
DE1273293B (de) * 1964-07-04 1968-07-18 Siemag Feinmech Werke Gmbh Anordnung zur loesbaren axialen und zentrischen Befestigung von Drehkoerpern
US3596846A (en) * 1969-03-03 1971-08-03 Stromberg Datagraphix Inc Retaining device
DE2133073A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Rovema Gmbh Haltevorrichtung fuer eine abzuspulende rolle aus folie oder bandmaterial, insbesondere zur verwendung in folien-verarbeitungsmaschinen, wie z. b. verpackungsmaschinen
US3801033A (en) * 1971-12-17 1974-04-02 Rca Corp Apparatus for easily engaging, disengaging and locking load to rotatable driving element
DE2408614B2 (de) * 1973-02-23 1976-08-19 Van Dyk Research Corp., Whippany, N.J. (V.St.A.) Selbstzentrierender wickelhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Papier + Kunststoff-Verarbeiter 3/71 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631205A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Focke & Co Vorrichtung zur zufuehrung von verpackungsmaterial-bobinen zu einer verpackungsmaschine
US4840321A (en) * 1986-09-13 1989-06-20 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for feeding packaging-material reels to a packaging machine
DE19708552A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben von Bobinen
US6425731B2 (en) 1997-03-04 2002-07-30 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Apparatus for handling reels
CN111388211A (zh) * 2020-03-10 2020-07-10 杭州创威实业股份有限公司 微压富氧救护车担架
CN111388211B (zh) * 2020-03-10 2022-01-07 杭州创威实业股份有限公司 微压富氧救护车担架

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0154252B2 (de) 1989-11-17
DE3481301D1 (de) 1990-03-15
US4615494A (en) 1986-10-07
EP0142794A3 (en) 1987-08-12
EP0142794B1 (de) 1990-02-07
BR8405934A (pt) 1985-09-17
JPS60132853A (ja) 1985-07-15
CA1247586A (en) 1988-12-28
EP0142794A2 (de) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342080A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von bobinen
DE2949350C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen für Zigarettenmundstücke
EP0569767A1 (de) Messerhalter
DE3727975C2 (de) Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
DE3707268C2 (de)
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2657203B1 (de) Wickelwelle
DE102015009665A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Strangmaterials
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE1145185B (de) Anordnung zum Befestigen des Aufzugs auf dem Druckzylinder einer Druckmaschine
DE19953370C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE7512509U (de) Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.
DE3150030C1 (de) Riemenscheibe
CH649939A5 (en) Tool for honing bores
DE1112363B (de) Riementrieb mit geradlinig gegen den Flachriemen angedrueckter Rolle
DE573527C (de) Erdbohrer, bei welchem ein Rollenschneider auf seiner Spindel durch Verriegelungsorgane gehalten wird
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE3041688C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts
DE19953371C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DE2644853C2 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE2241783A1 (de) Wickelhuelsenspannvorrichtung
DE2217522A1 (de) Seilandrueckvorrichtung
DE1936883A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Hohlwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination