DE3341929C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3341929C2
DE3341929C2 DE3341929A DE3341929A DE3341929C2 DE 3341929 C2 DE3341929 C2 DE 3341929C2 DE 3341929 A DE3341929 A DE 3341929A DE 3341929 A DE3341929 A DE 3341929A DE 3341929 C2 DE3341929 C2 DE 3341929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal
parts
adhesive
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3341929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341929A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin De Beitz
Teja Dipl.-Ing. 4230 Wesel De Vogel
Helmut Prof. Dr. 4020 Mettmann De Kaeufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341929 priority Critical patent/DE3341929A1/de
Publication of DE3341929A1 publication Critical patent/DE3341929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341929C2 publication Critical patent/DE3341929C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/005Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0012Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel
    • F16B5/0016Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0028Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge using I-shaped connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lösbaren, formschlüssigen Schnappverbindung zum Verbinden von Kunststoffteilen mit Metallteilen, bei der ein Konkavprofil der Schnappverbindung im Kunststoffteil und ein zugeordnetes Konvex­ profil am Metallteil ausgebildet wird. Eine derartige Schnapp­ verbindung ist aus der GAK 6/1976, S. 368 bis 372 bekannt.
Der Bedarf an leicht lösbaren Verbindungsmöglichkeiten hoher Tragfähigkeit für Teile aus Metallen und/oder Kunststoffen ist aus mehreren Gründen zunehmend. Ein wichtiges Anwendungsgebiet sind Verbundkonstruktionen mit tragenden Metallstrukturen und mit diesen durch Schnappverbindungen lösbar verbundenen Kunst­ stoffteilen, z. B. in der Kraftfahrzeug- und Bautechnik. Solche Kunststoffteile dienen als Verkleidung für Designfunk­ tionen oder als Korrosionsschutz. Für Reparaturmaßnahmen oder zum baukastenartigen Auswechseln wird ein leichtes Lösen solcher Verbindungen angestrebt. Eine weitere Anwendung ist mit der Möglichkeit zu sehen, Bauteile im Zuge von Recyclingprozessen vor dem Aufbereiten oder Aufarbeiten schnell wieder trennen zu können (z. B. Demontagen auf dem Schrottplatz).
Bisher werden solche Verbindungsaufgaben durch eine Vielzahl von Verbindungselementen wie z. B. Schrauben, Spann- und Drehver­ schlüssen sowie Bolzen- und Stiftverbindungen gelöst, was aber Zusatzelemente und häufig kostenintensive Bearbeitungsverfahren für die Fügeteile erfordert.
Das Wirkprinzip und Verhalten von Schnappverbindungen ist weit­ gehend geklärt. Auch die Verklebung von Plastomerwerkstoffen und Metallen ist bekannt und u. a. in der DE-Anmeldung 30 21 898 beschrieben. Eine wichtige Anwendung solcher Verbundverklebungen ist in DE-OS 33 36 622 aufgeführt. Bei allen Vorschlägen für hoch­ feste Klebverbindungen zwischen Kunststoff- und Metallteilen wird aber eine unlösbare Stoffschlußverbindung angestrebt, die sowohl auf der Metall- als auch auf der Kunststoffseite eine hohe Adhäsionsfestigkeit des Klebers ausnutzt. Dabei ebenfalls vorgeschlagene Profilierungen dienen einem den Stoffschluß unterstützenden Formschluß, der aber nicht gelöst werden soll, sondern zusätzlich zum Stoffschluß eine Art Verzahnung bildet.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung einer lösbaren Schnappverbindung zum Verbinden von Kunststoffteilen mit Metallteilen zu schaffen, die mit diesem ohne großen Zeit­ aufwand einfach herzustellen ist. Diese Aufgabe wird erfindungs­ gemäß dadurch gelöst, daß auf das Metallteil ein Kleber mit hoher Bindungsfestigkeit zum Metall und geringer Bindungs­ festigkeit zum Kunststoff aufgebracht wird, und daß beim ersten Fügevorgang der beiden Teile nach Aushärten des Klebers das Konvexprofil am Metallteil durch den Kleber ausgebildet wird.
Schnappverbindungen, deren Wirkprinzip aus Fig. 1 hervorgeht, sind in einer großen Variantenfülle zum Verbinden von Kunst­ stoffteilen bekannt und hinsichtlich ihres Tragverhaltens ein­ gehend untersucht. Das Wirkprinzip beruht auf der Möglichkeit, durch elastische und möglicherweise partiell plastische Verfor­ mungen eines oder beider Fügeteile während des Fügevorgangs ein Ineinanderschnappen von Konkav- und Konvexteil zu erreichen (Fig. 1/2). Die nach dem Fügen von der Verbindung übertragbare Kraft (Trennkraft in Lösevorrichtung) ergibt sich aus den ela­ stischen Reaktionskräften des Formschlusses (Keilprinzip) und den wirksamen Reibungskräften an den Wirkflächenpaaren. Sind beide zu verbindenden Fügeteile aus Kunststoff, so können die für den Formschluß erforderlichen Konkav- und Konvexprofile problemlos und kostengünstig durch Spritzgießen oder Extrudieren hergestellt werden.
Ist ein Fügepartner dagegen aus Metall, so wird dessen Profilie­ rung, z. B. durch Umformen, in der Herstellung sehr viel aufwen­ diger. Einer setzt die Erfindung an, die zum Ziel hat, auch glatte Bleche oder prismatische Teile aus Metall mit elastischen Kunststoffteilen durch eine formschlüssige Schnappverbindung zu verbinden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Dabei soll gemäß Fig. 2 das Konkavprofil der Schnappverbindung im Kunststoffteil (a) angeordnet und hergestellt sein, während das zum Formschluß notwendige Konvexprofil so hergestellt wird, daß das zunächst glatte, unprofilierte Metallteil (b) in das Kunststoffprofil eingeschoben (Fig. 2/1) und mit diesem mittels hochfestem Kleber (c) so verklebt wird, daß auf der Metallseite eine hohe Adhäsionsfestigkeit, auf der Kunststoffseite dagegen keine oder nur eine niedrige Adhäsionsfestigkeit erzielt wird (Fig. 2/2). Durch dieses Verfahren entstehen mittels Kleber (c) am Metallteil (b) ein oder mehrere Konvexprofile (d), die als Schnappelemente zum Kunststoff-Konkavteil genutzt werden können. Beim Lösen der Verbindung haftet der Kleber (c) bzw. das durch Klebstoff gebildete Profil (d) fest auf der Metallseite, während auf der Kunststoffseite ein leichtes Lösen und elastisches Auf­ biegen des Kunststoffprofils möglich ist (Fig. 2/3). Eine solche Verbindung eignet sich dann zum wiederholten Lösen und Fügen beider Fügepartner.
Eine derartige Profilierung des Metallteils ist billig herzu­ stellen und gestattet einen großen Gestaltungsfreiraum, da das Profil nur am Kunststoffteil durch Umformen oder spanende Bear­ beitung hergestellt werden muß. Voraussetzung ist eine hohe Eigenfestigkeit des Klebers und dessen hohe Bindefestigkeit zum Metallteil, beides Eigenschaften, die bei der heutigen Klebe­ technologie zu erreichen sind.
Gemä8 Fig. 2.4 ist es auch möglich, Metallteile (b) miteinander durch ein profiliertes Kunststoff-Zwischenstück (e) oder gemäß Fig. 2/5 Kunststoffteile (a) miteinander durch ein Metall- Zwischenstück (f) zu verbinden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung einer lösbaren, formschlüssigen Schnapp­ verbindung zum Verbinden von Kunststoffteilen mit Metallteilen, bei der ein Konkavprofil der Schnappverbindung im Kunststoffteil und ein zugeordnetes Konvexprofil am Metallteil ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Metallteil ein Kleber mit hoher Bindungsfestigkeit zum Metall und geringer Bindungsfestig­ keit zum Kunststoff aufgebracht wird, und daß beim ersten Füge­ vorgang der beiden Teile nach Aushärten des Klebers das Konvex­ profil am Metallteil durch den Kleber ausgebildet wird.
DE19833341929 1983-11-21 1983-11-21 Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung) Granted DE3341929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341929 DE3341929A1 (de) 1983-11-21 1983-11-21 Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341929 DE3341929A1 (de) 1983-11-21 1983-11-21 Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341929A1 DE3341929A1 (de) 1985-05-30
DE3341929C2 true DE3341929C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=6214788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341929 Granted DE3341929A1 (de) 1983-11-21 1983-11-21 Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341929A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519679A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Beitz, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing. Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff
IT1217050B (it) * 1987-03-27 1990-03-14 Peisa Srl Elemento di connessione con forzamento elastico per strutture componibili.
DE9319497U1 (de) * 1993-12-18 1994-03-03 Bathon Leander Dr Eine Verbindung von Holzwerkstoffen und Werkstoffen jeder Art mit Hilfe von Klebern
US5647181A (en) * 1994-10-11 1997-07-15 Hunts; Larry David Construction system and method for connecting rigid sheet-like panels together into doll houses, play houses, utility sheds and other structures
DE19802203A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Henniges Elastomer Kunststoff Verfahren zum Herstellen einer Verbindung eines Bauteils mit einem Bauelement
DE19809537C2 (de) * 1998-03-05 2001-02-22 Bernhard Kreye Verfahren zum Herstellen eines auf einer Unterlage angeordneten Befestigungselementes, insbesondere eines Fußbauteils für eine Aufklippbefestigungsanordnung
DE19815320A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile
DE19829795A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Duewag Ag Verbindung von Bauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien
DE20318880U1 (de) * 2003-12-03 2004-03-04 Hema Maschinen- Und Apparateschutz Gmbh Längenveränderlicher Lamellen-Faltenbalg
FR3013782B1 (fr) * 2013-11-28 2016-10-07 Renault Sa Assemblage avec guidage d'une levre mince allongee dans une fente etroite allongee et application a l'assemblage d'un guide-air sur une buse
DE102016206296B4 (de) * 2016-04-14 2024-05-02 Airbus Operations Gmbh Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren
JP7173875B2 (ja) 2019-01-11 2022-11-16 株式会社Subaru 継手構造
CN110694860B (zh) * 2019-11-08 2021-08-24 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种胶接工艺方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248927A (fr) * 1960-02-19 1960-12-23 Procédé pour recouvrir des pièces métalliques ou autres avec des matières plastiques
DE1276901B (de) * 1964-05-02 1968-09-05 Aluminium Press Walzwerk Vorrichtung zur Herstellung eines Metall-Kunststoffverbundteils durch Einpressen von Kunststoff zwischen zwei einander gegenueberliegende Metallprofile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3341929A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341929C2 (de)
EP0375619B1 (de) Lösbare Klemmverbindung
DE102006058602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer B-Säulenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP0688962B1 (de) Eck-Verbindung
DE3935795A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE102011051301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metall-Kunststoff-Verbindung
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
DE3428128A1 (de) Verfahren zum herstellen von aussenhautteilen fuer fahrzeuge sowie nach dem verfahren hergestelltes aussenhautteil
EP1044796A2 (de) Mehrschichtiges Verbundbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10357939A1 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0971814B2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung eines dichtungsbauteils mit einem bauelement
DE19748786A1 (de) Klebeverbindung von Blechteilen
DE3043607C2 (de)
DE3801337A1 (de) Fahrzeugbodengruppe, insbesondere kraftfahrzeugbodengruppe
EP0081615B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung sowie Zwischenteil zu dessen Durchführung
DE2915417A1 (de) Verfahren zum verbinden von bau- oder konstruktionselementen und nach dem verfahren hergestellte bau- und konstruktionselemente
DE3203575A1 (de) Verbindung fuer eine platte und ein bauteil
DE2122016A1 (de) Leichtmetall-Verbundprofil
DE19814275B4 (de) Sattelkupplung
DE3335784A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebverbindung mit mechanisch wirkender hinterfangung
DE202012103728U1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
EP0489304A2 (de) Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff
WO1998025047A1 (de) Verfahren zum regenerieren von bremsbelägen
DE4108226C2 (de) Dichtungsanordnung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee