DE19815320A1 - Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile - Google Patents
Verfahren zum Verbinden zumindest zweier StrukturteileInfo
- Publication number
- DE19815320A1 DE19815320A1 DE19815320A DE19815320A DE19815320A1 DE 19815320 A1 DE19815320 A1 DE 19815320A1 DE 19815320 A DE19815320 A DE 19815320A DE 19815320 A DE19815320 A DE 19815320A DE 19815320 A1 DE19815320 A1 DE 19815320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- structural parts
- connecting section
- force
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 claims description 32
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 10
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
- B22F7/062—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
- B22F7/064—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts using an intermediate powder layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B3/00—Key-type connections; Keys
- F16B3/005—Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile in einem kraftübertragenden Verbindungsabschnitt, der sich jeweils nur über einen Bruchteil der Oberfläche der Strukturteile erstreckt. Erfindungsgemäß wird eine in den geeignet gestalteten Verbindungsabschnitt zwischen den wie gewünscht zueinander vorpositionierten Strukturteilen eingebrachte Metallpulver-Treibmittel-Mischung aktiviert, wodurch der Verbindungsabschnitt mit Metallschaum ausgefüllt und somit die kraftübertragende Verbindung hergestellt wird. Der Verbindungsabschnitt kann dabei derart gestaltet sein, daß zwischen den Strukturteilen eine starre oder eine zumindest einen Freiheitsgrad aufweisende Verbindung entsteht. Ferner kann in den Verbindungsabschnitt ein eine physikalische Eigenschaft der Verbindung beeinflussendes Zusatzelement eingelegt sein. Angegeben sind dabei verschiedene Verbindungen sowie Anwendungsfälle.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Struk
turteile, insbesondere Metallstrukturteile, in einem kraftübertragenden Ver
bindungsabschnitt, der sich jeweils nur über einen Bruchteil der Oberfläche
der Strukturteile erstreckt. Ferner betrifft die Erfindung eine nach dem erfin
dungsgemäßen Verfahren hergestellte kraftübertragende Verbindung.
Im bekannten Stand der Technik kommen als kraftübertragende Verbindun
gen zwischen Strukturteilen Schweiß-, Löt- oder Klebeverbindungen zum
Einsatz, ferner solche mit separaten Verbindungselementen wie bspw.
Schrauben oder Nieten. Üblicherweise sollen dabei die miteinander zu ver
bindenen Strukturteile eine genau definierte Position zueinander einnehmen.
Dies erfordert bei der erstgenannten Gruppe von bekannten Verbindungs
techniken oftmals einen hohen Fertigungsaufwand, da bspw. beim Ver
schweißen die Strukturteile in Hilfs- oder Haltevorrichtungen gehalten wer
den müssen. Für die zweitgenannte Gruppe von bekannten Verbindungs
techniken werden separate Verbindungselemente benötigt, die ebenfalls in
teilweise aufwendiger Weise montiert werden müssen.
Eine neuartige demgegenüber vorteilhaftere Verbindungstechnik aufzuzei
gen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß eine in den ge
eignet gestalteten Verbindungsabschnitt zwischen den wie gewünscht zu
einander vorpositionierten Strukturteilen eingebrachte Metallpulver-
Treibmittel-Mischung aktiviert wird, wodurch der Verbindungsabschnitt mit
Metallschaum ausgefüllt und somit die kraftübertragende Verbindung herge
stellt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche. Insbesondere
sind hierin auch vorteilhafte Merkmale von Verbindungen angegeben, die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind.
Als relativ neuartiger Fertigungsprozess wird in jüngerer Zeit das Metall
schäumen für verschiedene Anwendungsfälle untersucht, wobei nunmehr
auch für einen Serieneinsatz geeignete Metallschaumprozesse vorliegen.
Neben der Sonderausgabe der ATZ und MTZ "Werkstoffe im Automobilbau"
(Seiten 34 bis 37) wird hierzu auf die beiden deutschen Patentschriften
40 18 360 und 41 01 630 verwiesen. Ausgehend von der Erkenntnis, daß
eine Metallschaumstruktur bei geeigneter Dimensionierung auch relativ hohe
Kräfte übertragen kann, wird nun vorgeschlagen, Metallschäume auch zur
Herstellung einer kraftübertragenden Verbindung zwischen zumindest zwei
Strukturteilen zu nutzen. Dabei ist diese Verbindung bzw. der zugehörige
Verbindungsabschnitt insofern näher definiert, als er sich jeweils nur über
einen Bruchteil der Oberfläche der Strukturteile erstreckt, um keine Ver
wechslung mit der bekannten Metallschaum-Anwendung in Sandwich-Struk
turteilen hervorzurufen, in denen der Metallschaum eine Schicht des
Sandwich-Schichtkörpers bildet.
In den beigefügten Prinzipskizzen sind stark vereinfacht verschiedene Aus
führungsbeispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestell
ten Verbindungen gezeigt, wobei anhand dieser Beispiele eine Vielzahl wei
terer grundsätzlicher Details sowie allgemeine Aus- und Weiterbildungen der
vorliegenden Erfindung beschrieben sind.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1a, 1g, 1h handelt es sich
um durch eine kraftübertragende Verbindung miteinander zu verbindenen
insbesondere metallische Strukturteile, die mit den Bezugsziffern 1, 2 be
zeichnet sind und die jeweils geeignet gestaltete Verbindungsbereiche 1a,
2a aufweisen. Diese Verbindungsbereiche 1a, 2a bilden zusammengesetzt
einen sog. Verbindungsabschnitt 3 und werden in diesem in einer eine
Kraftübertragung erlaubenden Weise wie folgt miteinander verbunden:
In den Verbindungsabschnitt 3 ist eine Metallpulver-Treibmittel-Mischung 4
eingebracht, die dann, wenn die beiden Strukturteile 1, 2 wie gewünscht re
lativ zueinander positioniert sind, auf geeignete Weise aktiviert wird, wodurch
das Metallpulver aufschäumt, so daß der Verbindungsabschnitt 3 mit Metall
schaum (dieser trägt folglich ebenfalls die Bezugsziffer 4) ausgefüllt und so
mit nach Aushärten des Metallschaumes 4 die kraftübertragende Verbindung
zwischen den Strukturteilen 1, 2 hergestellt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a handelt es sich um eine vollkom
men starre Verbindung zwischen den beiden Strukturteilen 1, 2, d. h. der
Verbindungsabschnitt 3 weist keinerlei Freiheitsgrade auf.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1g, 1h ist der Verbin
dungsbereich 1a des untenliegenden Strukturteiles 1 ähnlich einer Kugel
pfanne ausgebildet, in die das oben liegende Strukturteil 2 mit seinem bspw.
kugelkopfförmigen Verbindungsbereich 2a hineinragt, wobei zwischen die
sen beiden Verbindungsbereichen 1a, 2a ein ausreichend großer Spalt vor
gesehen ist, der durch den Metallschaum 4 ausgefüllt werden kann, wobei
dieser Metallschaum 4 nach dem Aushärten an den beiden Verbindungsab
schnitten 1a, 2a die kraftübertragende Verbindung zwischen den beiden
Strukturteilen 1, 2 in diesem Verbindungsabschnitt 3 herstellt. Dabei besitzen
die Verbindungsabschnitte 3 nach den Fig. 1g, 1h jeweils 3 rotatorische
Freiheitsgrade, während bezüglich der translatorischen Freiheitsgrade der
Verbindungsabschnitt 3 bei Fig. 1g vollständig fixiert ist, während der Ver
bindungsabschnitt 3 nach Fig. 1h zusätzlich einen translatorischen Frei
heitsgrad aufweist.
Bezüglich der verschiedenen Freiheitsgrade, die mit unterschiedlich ausge
bildeten Verbindungsabschnitten 3, die nach dem erfindungsgemäßen Ver
fahren darstellbar sind, erzielbar sind, wird im folgenden kurz auf die Fig.
1b-1f verwiesen. In diesen Figurendarstellungen ist der Einfachheit
halber nur das Strukturteil 1, nicht jedoch das Strukturteil 2 dargestellt; ge
zeigt ist hingegen der Metallschaum 4 und somit die Verbindung zwischen
diesem Metallschaum 4 und dem Strukturteil 1 bzw. dessen Verbindungsbe
reich 1a. Wenn nun die erfindungsgemäß - nämlich durch Aufschäumen ei
ner Metallpulver-Treibmittel-Mischung 4 - hergestellte Verbindung zwischen
dem Strukturteil 1 und dem Metallschaum 4 einen oder auch mehrere Frei
heitgrade besitzt, so liegen selbstverständlich zumindest diese Freiheitgrade
auch bezüglich eines Verbindungsabschnittes 3 vor, der eine weitere Ver
bindung zwischen dem Metallschaum 4 und dem zweiten (in den Fig. 1b-1f
nicht dargestellten) Strukturteil 2 umfasst.
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1b liegt kein Freiheitsgrad vor, d. h.
das Strukturteil 1 ist gegenüber dem Metallschaum 4 vollständig fixiert, und
zwar aufgrund des bspw. als Vierkant ausgebildeten Verbindungsbereiches
1a.
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1c liegt ein rotatorischer Freiheitsgrad
vor, d. h. das Strukturteil 1 ist gegenüber dem Metallschaum 4 translatorisch
vollständig fixiert, um die dargestellte, nicht näher bezeichnete Achse jedoch
verdrehbar, und zwar aufgrund des als Kreiszylinder ausgebildeten Verbin
dungsbereiches 1a.
Gleiches gilt für die Prinzipdarstellung nach Fig. 1d.
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1e liegt ein translatorischer Freiheits
grad vor, d. h. das Strukturteil 1 ist gegenüber dem Metallschaum 4 rotato
risch vollständig fixiert, in Richtung senkrecht zur Zeichenebene jedoch ver
schiebbar, und zwar aufgrund des als schwalbenschwanzartige Feder-Nut-Ver
bindung ausgebildeten Verbindungsbereiches 1a.
Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1f liegt ein rotatorischer Freiheitsgrad
und ein translatorischer Freiheitsgrad vor, d. h. das Strukturteil 1 ist gegen
über dem Metallschaum 4 translatorisch in Richtung der dargestellten nicht
bezeichneten Achse verschiebbar und gleichzeitig um diese Achse verdreh
bar, und zwar aufgrund des als Kreiszylinder ausgebildeten Verbindungsbe
reiches 1a, der gleich strukturiert ist wie das Strukturteil 1 selbst.
Daneben sind noch eine Vielzahl beliebiger andersartiger Gestaltungen der
Verbindungen zwischen den Strukturteilen 1 bzw. 2 und dem Metallschaum
4, d. h. des Verbindungsabschnittes 3 bzw. der Verbindungsbereiche 1a, 2a
möglich. Insbesondere kann auch eine in den Fig. 1a-1f nicht gezeigte,
jedoch beim später erläuterten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 oder Fig.
3 dargestellte und dort mit der Bezugsziffer 23 bezeichnete Abdeckung vor
gesehen sein, welche sicherstellt, daß der sich bildende Metallschaum 4
während des Bildungsprozesses im wesentlichen innerhalb des Verbin
dungsabschnittes 3 gehalten wird.
Die Aktivierung des Treibmittels in der Metallpulver-Treibmittel-Mischung 4
kann unter anderem bei den bislang erläuterten Ausführungsbeispielen - je
doch ausdrücklich nicht hierauf beschränkt - auf verschiedene Weise erfol
gen, so insbesondere durch Erwärmung, wobei dies bspw. induktiv oder
auch auf pyrotechnischem Wege erfolgen kann. Das Aushärten des dann
aufgeschäumten Metallpulvers bzw. des Metallschaumes 4 erfolgt bevorzugt
durch Abkühlung. Dabei können in besonders vorteilhafter Weise auch an
einem Komplex aus mehreren als den beiden gezeigten Strukturteilen 1, 2
mit dann mehreren Verbindungsabschnitten 3 durch im wesentlichen gleich
zeitige Aktivierung aller Metallpulver-Treibgas-Mischungen 4 in allen Verbin
dungsabschnitten 3 sowie durch im wesentlichen gleichzeitiges Aushärten
aller Metallschäume 4 in allen Verbindungsabschnitten 3 im wesentlichen
gleichzeitig auf erfindungsgemäße Weise alle kraftübertragenden Verbin
dungen hergestellt werden. Wesentlich ist auch hierbei selbstverständlich,
daß vor der Aktivierung der Metallpulver-Treibgas-Mischungen 4 die einzel
nen Strukturteile (1, 2, sowie weitere) wie im Endzustand gewünscht relativ
zueinander vorpositioniert werden bzw. sind. Alternativ ist es jedoch auch
möglich, in verschiedenen Verbindungsabschnitten 3 bspw. im Hinblick auf
ihre Aktivierungstemperatur unterschiedliche Metallpulver-Treibgas-Mi
schungen 4 vorzusehen, so daß in Abhängigkeit von der jeweils angeleg
ten Temperatur jeweils nur eine bestimmte Metallpulver-Treibgas-Mischung
4 aktiviert wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die gleichen Elemente mit den
gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Hier handelt es sich beim Strukturteil 1
um einen Festkörper, bspw. um ein Stück eines Mauerwerks, in welchem
sich eine Aussparung befindet, die als Verbindungsbereich 1a fungiert. In
diesen Verbindungsbereich 1a ragt das Strukturteil 2 mit seinem Verbin
dungsbereich 2a hinein. Wie ersichtlich handelt es sich hier konkret beim
Strukturteil 2 um einen ösenartigen Haken, dessen Verbindungsbereich 2a
von der Form eines Dübels ist. Auch hier ist der Verbindungsabschnitt 3, der
durch die beiden Verbindungsbereiche 1a, 2a der wie gewünscht positio
nieren Strukturteile 1, 2 gebildet wird, mit Metallschaum 4 ausgefüllt, wel
cher gemäß dem beanspruchten Verfahren erzeugt wurde. Dies bedeutet,
daß sich zunächst im Verbindungsabschnitt 3 bzw. insbesondere im Verbin
dungsbereich 1a eine den Verbindungsbereich 2a umgebende Metallpulver-
Treibmittel-Mischung 4 befand, die - nachdem das Strukturteil 2 bezüglich
des Strukturteiles 1 wie gewünscht vorpositioniert wurde - aktiviert wurde,
wodurch der Verbindungsabschnitt 3 mit dem Metallschaum 4 ausgefüllt
wurde, der sodann die kraftübertragende Verbindung zwischen den beiden
Strukturteilen 1, 2 herstellt.
In Verbindung mit dieser Fig. 2 - jedoch ausdrücklich nicht auf dieses
Ausführungsbeispiel beschränkt - sei darauf hingewiesen, daß die erfin
dungsgemäß hergestellte Verbindung zwischen den Strukturteilen 1, 2 lös
bar oder unlösbar sein kann. Unlösbar ist in der Regel stets die Verbindung
zwischen den jeweiligen Verbindungsbereichen 1a, 2a, und zwar aufgrund
des diese miteinander in einer kraftübertragenden Weise verbindenen Me
tallschaumes 4. Hingegen kann das Strukturteil 2 selbst von seinem Verbin
dungsbereich 2a gelöst werden, so daß defacto das Strukturteil 2 vom
Strukturteil 1 gelöst werden kann. So ist es bspw. möglich, beim Ausfüh
rungsbeispiel nach Fig. 2 zwischen dem ösenartigen Haken (d. h. dem
Strukturteil 2) und dessen in Form eines Dübels ausgebildetem Verbin
dungsbereich 2a eine Schraubverbindung vorzusehen. Alternativ ist selbst
verständlich auch eine unlösbare Verbindung letztlich zwischen den beiden
Strukturteilen 1, 2 möglich.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3, in welcher abermals gleiche Elemente mit
gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, wird im folgenden eine besonders
vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung beschrieben. Da es das erfindungs
gemäße Verfahren wie beschrieben erlaubt, geeignet vorpositionierte Struk
turteile erst durch eine Aktivierung der Metallpulver-Treibgas-Mischung kraft
schlüssig miteinander zu verbinden, kann nämlich vorgesehen sein, daß die
se Aktivierung (bspw. auf pyrotechnischem Wege) erst bei Vorliegen einer
gewissen Randbedingung ausgelöst wird. Ein möglicher Anwendungsfall
hierfür liegt im Automobilbau, wenn in einem Crashfall, der von einem geeig
neten Sensor erkannt wird, die Aktivierung ausgelöst und dadurch irgendei
ne die Karosseriesteifigkeit erhöhende kraftübertragende Verbindung herge
stellt wird.
In Fig. 3 stellt somit das Strukturteil 1 ein Bestandteil einer Kraftfahr
zeug-Karosserie dar, während das Strukturteil 2 ein beliebiges anders Fahrzeug
teil sein kann. Der Verbindungsabschnitt ist hier stark vereinfacht dargestellt,
und zwar ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Dies heißt, daß der
Verbindungsbereich 1a eine geeignete Aussparung darstellt, in die das
Strukturteil 2 mit seinem Verbindungsbereich 2a hineinragt. Abweichend vom
Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht hier jedoch der Verbindungsbe
reich 2a aus mehreren Bestandteilen. So ist mit der Bezugsziffer 21 ein dü
belartiger Abschnitt bezeichnet, mit dem das Strukturteil 2 unlösbar (oder
auch lösbar) verbunden ist. Dieser dübelartige Abschnitt 21 ist - noch analog
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 - von einer Metallpulver-Treibmittel-Mi
schung 4 umgeben, die sich hier jedoch innerhalb einer Kartusche 22 be
findet, die ihrerseits unter Bildung eines Zwischenraumes 24 in den Verbin
dungsbereich 1a des Strukturteiles 1 eingesetzt ist. Gehalten wird die Kartu
sche 22 dabei von einer am Strukturteil 1 befestigten Abdeckung 23.
Der Zwischenraum 24 zwischen der Kartusche 22 und dem Strukturteil 1,
d. h. der nach Einsetzen der Kartusche 22 in den Verbindungsbereich 1a
verbleibende Freiraum kann dabei - insbesondere beim Anwendungsfall oh
ne die o.g. Crashauslösung - zur Schwingungsentkopplung zwischen den
beiden Strukturteilen 1, 2 nur mit Luft oder mit geeigneten weichen Materiali
en ausgefüllt sein. Innerhalb der Kartusche 22 und somit in der Metallpulver-
Treibmittel-Mischung 4 befindet sich ferner noch ein mit der Bezugsziffer 25
bezeichneter Zünder.
Wird der Zünder 25 ausgelöst, so verursacht dies auf pyrotechnischem We
ge eine Aktivierung der Metallpulver-Treibmittel-Mischung 4, so daß hieraus
ein aufquellender Metallschaum entsteht, der den gesamten Verbindungsbe
reich 1a, d. h. die Aussparung im Strukturteil 1 ausfüllt, wobei selbstverständ
lich die Kartusche 22 aufgebrochen wird. Auch der Zwischenraum 24 wird
dabei vom Metallschaum (eigentliche Bezugsziffer 4, jedoch ist dieser Zu
stand hier nicht gezeigt) überbrückt bzw. aufgelöst, so daß hierdurch eine
starre und insbesondere eine Kraftübertragung ermöglichende Verbindung
zwischen den beiden Strukturteilen 1, 2 hergestellt wird. Dabei kann der
Zünder 25 beispielsweise elektrisch ausgelöst werden, daneben ist jedoch
auch eine Stoßauslösung zur Aktivierung des Zünders 25, bzw. infolge einer
entsprechenden Krafteinwirkung auf das Strukturteil 2 möglich.
Zurückkommend auf die Grundsätze bzw. Grundzüge sämtlicher bisheriger
Erläuterungen und daher in allgemeiner Form (ohne Verwendung irgendwel
cher Bezugsziffern) formuliert, sei nochmals erwähnt, daß es das erfin
dungsgemäße Verfahren in seiner allgemeinsten Form erlaubt, auf kosten
günstige und einfache Weise Strukturteile in geeignet gestalteten Verbin
dungsabschnitten kraftschlüssig miteinander zu verbinden, wobei lediglich
dafür Sorge zu tragen ist, daß diese Strukturteile - wie in der Verbindungs
technik generell üblich - entsprechend dem gewünschten Endzustand vorpo
sitioniert sind, wobei jedoch die Herstellung der kraftübertragenden Verbin
dung durch einfache Aktivierung des Metallpulver-Treibgas-Gemisches der
art einfach ist, daß an irgendwelche Positionier-Hilfsvorrichtungen nur gerin
ge Anforderungen gestellt werden.
Was dabei die Gestaltung oder den Aufbau der Verbindung zwischen den
zumindest zwei Strukturteilen in einem Verbindungsabschnitt, der sich je
weils nur über einen Bruchteil der Oberfläche der Strukturteile erstreckt, und
die nach dem erläuterten Verfahren hergestellt ist, betrifft, so kann es sich
hierbei um eine starre Verbindung zwischen den Strukturteilen handeln. Es
ist aber auch möglich, den Verbindungsabschnitt derart zu gestalten, daß
zwischen den Strukturteilen eine zumindest einen Freiheitsgrad aufweisende
Verbindung entsteht, wie dies bereits anhand der Fig. 1a-1h erläutert
wurde.
Schließlich kann vor dem Aktivieren des Treibgases der Metallpulver-
Treibgas-Mischung in den Verbindungsabschnitt ein eine physikalische Ei
genschaft der Verbindung beeinflussendes Zusatzelement eingelegt werden,
welches dann in den Metallschaum eingebunden wird. Bei diesem Zusatz
element kann es sich bspw. um ein Metalldrahtgeflecht handeln, welches die
Festigkeit der Verbindung zwischen den Strukturteilen beeinflußt. Es könnte
jedoch auch die Akustik, d. h. die Schallübertragungseigenschaft der Verbin
dung durch ein geeignetes Zusatzelement in gewünschter Weise beeinflußt
werden.
In diesem Zusammenhang sei noch darauf hingewiesen, daß über die vor
geschlagene Metallschaum-Verbindung weitere Vorteile genutzt werden
können bzw. die Metallschaum-Verbindung bzw. das Metallpulver im Hinblick
auf die Erzielung weitere Vorteile ausgewählt werden kann. So verändert die
Metallschaumstruktur die Weiterleitung von Körperschall zwischen den erfin
dungsgemäß miteinander verbundenen Strukturteilen, so daß diese Verbin
dungstechnik auch zur Reduktion von störendem Körperschall bzw. der
Übertragung desselben genutzt werden kann. Gleiches gilt bspw. im Hinblick
auf das Wärmeleitverhalten. Ferner können erfindungsgemäß verbundene
Strukturteile bei geeigneter Gestaltung des Verbindungsabschnittes - im Ge
gensatz zu bspw. Schweißverbindungen - auch wieder voneinander getrennt
werden, wobei noch darauf hingewiesen sei, daß eine Vielzahl von Ergän
zungen und Abwandlungen zur vorliegenden Erläuterung möglich sind, ohne
den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
1
Strukturteil
1
a Verbindungsbereich von
1
2
Strukturteil
2
a Verbindungsbereich von
2
3
Verbindungsabschnitt
4
Metallpulver-Treibmittel-Mischung = Metallschaum
21
dübelartiger Abschnitt
22
Kartusche
23
Abdeckung
24
Zwischenraum
25
Zünder
Claims (6)
1. Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile (1, 2), insbe
sondere zweier Metallstrukturteile, in einem kraftübertragenden Ver
bindungsabschnitt (3), der sich jeweils nur über einen Bruchteil der
Oberfläche der Strukturteile (1, 2) erstreckt
dadurch gekennzeichnet, daß eine in den geeignet gestalteten Ver
bindungsabschnitt (3) zwischen den wie gewünscht zueinander vor
positionierten Strukturteilen (1, 2) eingebrachte Metallpulver-
Treibmittel-Mischung (4) aktiviert wird, wodurch der Verbindungsab
schnitt (3) mit Metallschaum (4) ausgefüllt und somit die kraftübertra
gende Verbindung hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Komplex aus mehreren Me
tallstrukturteilen mit mehreren Verbindungsabschnitten (3) die Aktivie
rung der Metallpulver-Treibmittel-Mischungen (4) im wesentlichen
gleichzeitig erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung erst bei Vorliegen einer
bestimmten Randbedingung ausgelöst wird.
4. Verbindung zumindest zweier Strukturteile (1, 2) in einem kraftüber
tragenden Verbindungsabschnitt (3), der sich jeweils nur über einen
Bruchteil der Oberfläche der Strukturteile erstreckt, hergestellt nach
dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
gekennzeichnet durch einen derart gestalteten Verbindungsabschnitt
(3), daß eine lösbare oder eine unlösbare Verbindung zwischen den
Strukturteilen (1, 2) entsteht.
5. Verbindung zumindest zweier Strukturteile (1, 2) in einem kraftüber
tragenden Verbindungsabschnitt (3), der sich jeweils nur über einen
Bruchteil der Oberfläche der Strukturteile erstreckt, hergestellt nach
dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
gekennzeichnet durch einen derart gestalteten Verbindungsabschnitt,
(3) daß zwischen den Strukturteilen (1, 2) eine starre oder eine zu
mindest einen Freiheitsgrad aufweisende Verbindung entsteht.
6. Verbindung zumindest zweier Strukturteile (1, 2) in einem kraftüber
tragenden Verbindungsabschnitt (3), der sich jeweils nur über einen
Bruchteil der Oberfläche der Strukturteile erstreckt, hergestellt nach
dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
gekennzeichnet durch ein in den Verbindungsabschnitt (3) eingeleg
tes und eine physikalische Eigenschaft der Verbindung beeinflussen
des Zusatzelement.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815320A DE19815320A1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19815320A DE19815320A1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19815320A1 true DE19815320A1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7863719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19815320A Ceased DE19815320A1 (de) | 1998-04-06 | 1998-04-06 | Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19815320A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341929A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-05-30 | Beitz, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 1000 Berlin | Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung) |
DE3637386C1 (de) * | 1986-11-03 | 1987-09-24 | Neuenstein Zahnradwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synchronisierungskoerpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen |
DE4203505A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Sika Chemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klebeverbindung |
EP0638382A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Rotors aus Aluminium Pulver mit einer Stahlschaft |
DE19625359A1 (de) * | 1996-06-25 | 1998-01-02 | Sachsenring Automobiltechnik G | Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsknotens |
-
1998
- 1998-04-06 DE DE19815320A patent/DE19815320A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341929A1 (de) * | 1983-11-21 | 1985-05-30 | Beitz, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 1000 Berlin | Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung) |
DE3637386C1 (de) * | 1986-11-03 | 1987-09-24 | Neuenstein Zahnradwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synchronisierungskoerpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen |
DE4203505A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Sika Chemie Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer klebeverbindung |
EP0638382A1 (de) * | 1993-08-04 | 1995-02-15 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines Rotors aus Aluminium Pulver mit einer Stahlschaft |
DE19625359A1 (de) * | 1996-06-25 | 1998-01-02 | Sachsenring Automobiltechnik G | Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsknotens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BANHART,John, u.a.: Herstellung und Anwendungsmöglichkeiten von Bauteilen aus geschäumten Metallen. In: Werkstoffe im Automobilbau 97/98, S.34-37 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2786921B1 (de) | Klebeverbindung eines ersten Hohlprofils mit einem zweiten Hohlprofil | |
EP3730201A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einem dichtungsteil versehenen filterelements | |
DE1262706B (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dichten Anschlusses zwischen zwei Bauteilen | |
DE2736132A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sandwichbauteilen | |
EP1675766B1 (de) | Verbundbauteil, insbesondere querträger | |
DE102004062331B4 (de) | Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012010254A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge | |
DE69002330T2 (de) | Verfahren und befestigungsweise zur verbindung von karosserieteilen. | |
DE19609679C2 (de) | Verbundteil | |
DE2826258C2 (de) | ||
DE102015114238A1 (de) | Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie | |
EP3079876A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug-karosserieelement | |
DE102004039776A1 (de) | Schalldämpfer sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
EP1331075A1 (de) | Baugruppe bestehend aus Gehäuse und Klappeinheit | |
DE4314160A1 (de) | Fügeverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19815320A1 (de) | Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Strukturteile | |
DE102017217083A1 (de) | Schalldämpfungsteil, Verfahren zur Herstellung einer schallgedämmten Karosserie und Kraftfahrzeug | |
WO2002062648A2 (de) | Karosserie eines kraftfahrzeugs | |
EP3102306A1 (de) | Filterelement, insbesondere luftfilterelement | |
EP3898340A1 (de) | Schallisolationselement für die stirnwand einer fahrzeugkarosserie und trägerelement für ein derartiges schallisolationselement | |
DE102015212868A1 (de) | Innendruckbelastetes Bauteil | |
DE102009013629A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Druckbehälters sowie derartiger Druckbehälter | |
DE10161230A1 (de) | Einbaueinheit für eine Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102012001647B4 (de) | Verfahren zur Versteifung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE10107551B4 (de) | Anordnung aus einem ersten Werkstück und einem zweiten Werkstück aus Materialien, die unterschiedlich thermische Ausdehnungskoeffizienten aufweisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |