DE2119490A1 - Sandwichplatte - Google Patents

Sandwichplatte

Info

Publication number
DE2119490A1
DE2119490A1 DE19712119490 DE2119490A DE2119490A1 DE 2119490 A1 DE2119490 A1 DE 2119490A1 DE 19712119490 DE19712119490 DE 19712119490 DE 2119490 A DE2119490 A DE 2119490A DE 2119490 A1 DE2119490 A1 DE 2119490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
metal
foamed
adhesive
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119490
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Peter Detroit; Niebylski Leonard Martin Birmingham; Mich. Jarema (V.StA.). P C22c 39-16
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE2119490A1 publication Critical patent/DE2119490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/04Inorganic
    • B32B2266/045Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12347Plural layers discontinuously bonded [e.g., spot-weld, mechanical fastener, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12479Porous [e.g., foamed, spongy, cracked, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12785Group IIB metal-base component
    • Y10T428/12792Zn-base component
    • Y10T428/12799Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.'ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. AB
PATENTANWÄLTE Z I I Ρ 4 CJ U Pr. Berg Dipl.-Ing. Stopf, 6 MDnchen 86, MauerkircharstroBe 45 · Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen VI/Kr 20 828 Datum 2 Ji ΑρΓΪΙ 197L Anwaltsakte; 20 828
Ethyl Corporation Richmond, Virginia / USA
Sandwiciiplatte
Die Irfindiuig betrifft Plattenerzeugnisse. Ins be sonder« betrifft die Erfindung Sandwien
bei denen zwei lanabiiängig voneinander Decksehiciiten erfindmngegemäß an gegenüberliegenden Seiten eines Kernes aus geschäumtem lletall befestigt sind.
1111 ■ -
Es sind Materialien für Sandwichplattenkonstruktionen bekannt, bei denen der innere Kern ein zähes Laminat, wie Sperrholz, ist und die äußere Schient, die aus Aluminium oder anderen Metallen besteht, direkt mit einem solchen Mitteistücfc verbunden ist. Eine derartige Konstruktion besitzt gegenüber einem hohlen Kern eine vergrößerte Festigkeit, weist aber verschiedene Nachteile auf, nämlich erstens ein hohes Gewicht, zweitens die Neigung, sich zu verziehen und drittens die Neigung, wegen innerer Zersetzung der Sperrholzmittelsehicht, woraus eine Fehlerhaftigkeit der gesamten Anordnung folgt, sich in ihren Eigenschaften zu verschlechtern*
35ie vorliegende Erfindung schafft Blatten, welche erstens verhärtnisffläiig leicht, zweitens gegen Verwerfen beständig und drittens zersetzungsbeständig sind und welche festigkeitss- und Biegeeigensehaften aufweisen, die über denen von vergleichbaren ffesten Sandwichpihatten liegen· ■
ier vgfllfgenden Erfindiung wir4 ein ge schichte, tea llaiteaieisseiignif geseiiaffen? in #elßhesa zwei §uierf ten an gegeniilierliegenden Seiten eine© igeschäumten. Metall
©dfr ®|η§
wie derartige Ifertoipidiumgeiaji welelie wemigstenß
—3—
und vorzugsweise 9Oj6 oder mehr aufweisen.
Pur die Deckschichten können verschiedene Materialien verwendet werden; diese werden für die beiden Seiten unabhängig voneinander ausgewählt. Geeignete Materialien dafür sind Holz, Metall, thermoplastische organische Polymere, duroplastische organische Polymere, welche beide verstärkt oder unverstärkt sein können. Glas, Elastomere und dergleichen.
Die Plattenkonstruktionen können durch verschiedenartige Verfahren hergestellt werden. Es können mechanische Befestigungsmittel, wie beispielsweise im Abstand voneinander angeordnete Nieten, verwendet werden, jedoch wird bevorzugt ein geeigneter Kleber verwendet. Derartige geeignete Kleber können z.B. Epoxiharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, Aerylnitrilharze, oder Polyvinylchloridharze sein. Wenn. Bleche verwendet werden, kann die Deckschicht an den geschäumten Metallkern geschweißt Oder gelötet werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, die Deckschicht als flüssiges Material aufzubringen, welches dann zu einer festen Außenschicht aushärtet. Diese Materialien können in einfacher Weise Stoffe sein, welche zur Verflüssigung aufgeheizt sind und welche sich beim Abkühlen verfestigen.
109882/1119
Die Fertigteile und Vorbereitungsverfahren werden deutlicher im folgenden beschrieben und durch Fig. erläutert, welche Schnitte oder Teilschnitte durch dieSandwichkonstruktion oder den Kern der Sandwichkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen und nicht zwangsläufig maßstabsgerecht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Kern 1 aus geschäumtem Metall, welcher eine dünne mit ihm einstückige Metallhaut 2 besitzt,
Fig. 2 einen Kern 1 aus geschäumtem Metall, welcher keine einstückig mit ihm verbundene Metallhaut aufweist und bei dem die Schaumoberfläche eine Mehrzahl von Hohlräumen aufweist,
Fig. 3 einen Kern 1 aus geschäumtem Metall, welcher
lediglich an einer Fläche eine fest mit ihm verbundene Metallhaut 2 aufweist,
Fig. 4 Metallbleche 3, welche an den Kern aus geschäumtem Metall mittels Nieten^ 4 befestigt sind,
Fig. 5 Metallbleche 3, welche an einen Kern 1 aus geschäumtem Metall durch Schweißverbindungen 5 befestigt sind,
109882/1119
Figc 6 Metallbieche 3, welche mit einem Kern 1 aus geschäumtem Metall mittels eines Klebers 6 verbunden sind,
Fig. 7 einen Kern aus geschäumtem Metall mit einem Metallblech 3, welches mittels eines Klebers 6 an eine Seite des Kernes angebracht ist, und mit einer duroplastischen organischen Polymerschicht 7, die mit Glasfasern verstärkt ist, auf der anderen Seite des Kernes 1,
Fig,, 8 einen Kern 1 aus geschäumtem Metall mit einer Metallhaut 2 auf lediglich einer Seite, und mit Metallbleche-n 3, die daran mittels eines Klebers 6 befestigt sind,
Fig* 9 einen Kern 1 aus geschäumtem. Metall mit einer Metallhaut 2 an beiden Seiten und mit Metall— blechen 2t die mittels eines Klebers S befestigt sind,.
und
estne® Kern M amm geschäuiatemi Metall
und edlneiE
§» wobei beide; SQhiehfeen- an; mitte·!β* erfineis· Klebers; β
Bine Ausführungsform der Erfindung besteht in einer Sandwichplattenkonstruktion, bei welcher zwei Schichten aus einem bei Raumtemperatur festen Material mit einem Kern aus geschäumtem Metall verbunden sind. Die mit dem Kern verbundenen Schichten können unabhängige Tafeln sein, Sie können auch als Flüssigkeitsbeschichtungen aufgebracht werden, die sich nach dem Aufbringen auf den Kern aus geschäumtem Metall verfestigen. Bevorzugt wird ein. Kern aus geschäumtem Aluminium verwendet.vDie Dichte dieses Kerns aus geschäumtem Aluminium liegt vorteilhaft im Bereich zwischen 80 bis etwa SQQ kg/m r vorzugsweise:
zwischen SQ) und etwa 5SQ* kg/m r instbe-sandere/ a: 128J ujsäi etw/a $3% kg/nr.
e; die= Mg> X und= 3 z-eigen^ kann der geschäumte Kern\ mi,t ihmi ifest verbundeaie MetaXlhaut aufweisen,» die? eine Sieiner Oberflächen, bedeckt« Der Kern kann; s;oji.chea? Metallhäiit© aufwedlsen,; wodurch; eamk -■ er/zaieOLt wdrdl^ diezahlredlche} AushölclungenL bilderfe» wdie? dae/si im dem Ixg* 2 und! 3; diargperteOilt isrfe., e&mm Sfetaülhattfe v/o«Eg|e;Sieihe:ni mrdi^ isrtfc diiese? u mm iejsit w&ü dien gesieiimaamteem Keami -wearteuiidlen
fc kaaam wahasen-dl dies; Seh^uiOTeasfaiErensi fua? dlas MfeytaOnL \ dletr maMem&m. S^cät^cm^mr'Et&G^m geibmläiestfc
jin; edmeo? Itemn mätfc
109882/1119
festen glatten Wänden. Es ist erwünscht, daß diese Haut sehr dünn ist, damit eine verhältnismäßig geringe Schaumdichte eingehalten wird.
Der geschäumte Kern ohne mit ihm integralen Kaufabschluß, wird erhalten, wenn die Haut von dem geschäumten Metall abgetrennt wird ader wenn ein dicker Metallschaumkörper in dünne Teile zerschnitten wird.
Der mit einer Haut versehene Kern weist eine im wesentlichen durchgehende, verhältnismäßig glatte Oberfläche auf und erfordert daher die Verwendung von verhältnismäßig geringen Mengen an Kleber, wenn die Deckschichten dadurch mit dem Kern verbunden werden. Ein ohne Haut ausgestatteter Kern ermöglicht eine zusätzliche mechanische oder formschlüssige Verbindung zwischen der Klebschicht und der geschäumten Oberfläche, obwohl eine geringfügig größere Menge an Kleber, als bei dem eine Haut aufweisenden Kern erforderlich ist. Diese zusätzliche mechanische Verbindung wird erreicht, weil der Kleber in die an der Oberfläche eines keine Haut aufweisenden Kerns vorhandenen Aushöhlungen eintreten kann. Es sind jedoch beide Arten von Kernen zur Schaffung einer Sanwich-Plattenkonstruktion gemäß der Erfindung geeignet.
109882/111
Wie bereits angegeben, werden als Werkstoffe für den Kern geschäumtes Aluminium oder geschäumte Aluminiumverbindungen bevorzugt, es können jedoch auch andere Metalle in geschäumter Form verwendet werden. Als Richtlinien für geeignete Aluminiumverbindungen können folgende Verbindungen gelten:
Alcoa-Legierung 7075 (1,6 # Cu, 2,5 $> Mg, 0,3 fi Or,
5,6 $> Zn, Rest Al) 2024 (4,5 $> Cu, 0,6# Mn, 1,5$ Mg,
Rest Al)
5086 (0,4-596 Mn, 4,0# Mg, 0,1 # Cr,
Rest Al)
6063 (0,4fa Si, 0,7$ Mg, Rest Al) Alinag 35 (6 bis 8$ Mg in Al) 1000 Sevie- Al(wenigstens 99,6$ Al)
2011 (5,5# Cu, Ο,59έ Pb, 0,5# Bi,
Rest Al) ' 2218 (4,0# Cu, 1,5# Mg, 2?S Ni,
Rest Al)
3005 (1,29έ Mg, 0,4# Mg, Rest Al) 4042 (12,2<£ Si, 0,9# Cu, l,%fb Mg,
0,9 96 Ui, Rest Al)
109882/1119
Alcoa-Legierung 4045 (50M Si, 95$ Al)
8280 (lf5# Si, I1OJi Cu, 0,5^ Ii,
Heat Al) Magnalium- 70 # Al, 30 # Mg.
Die bei der vorliegenden Konstruktion verwendeten geschäumten Metalle können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Im allgemeinen umfassen derartige Verfahren das Aufschäumen von geschmolzenem Metall mit einem geeigneten Gas erzeugenden Mittel, wie Lithiumhydrid, Titanhydrid, Zirkonhydrid oder dergleichen. Auf geeignete Weise in geschmolzenes Metall eingeführte Luft kann zur Herstellung eines derartigen Schaumes ebenfalls verwendet werden. Wenn ein Schäummittel, wie ein Metallhydrid, verwendet wird, kann in dem geschmolzenen Metall ein Zusatz zum Steuern der Viskosität während des Sehäumungsverfahrens verwendet werden, so daß die Gleichmäßigkeit der Schaumdichte gesteuert werden kann. Beispielhafte geeignete Verfahren zum Herstellen von geschäumtem Metall sind in den US-PS'en 3 297 431, 3 300 296 und 3 305 902 angeführt.
Wie oben erwähnt, wird geschäumtes Aluminium als Material für den Kern am meisten bevorzugt. Die Dichte des geschäumten Aluminiums kann über einen großen Bereich hin
109882/1119
variieren. Im allgemeinen wird geschäumtes Aluminium mit einer Dichte von weniger als 800 kg/m verwendet. Schäume im Bereich von 80 bis 560 kg/m werden bevorzugt, Dichten im Bereich unter etwa 432 kg/m sind noch besser geeignet und Söhaumdichten im Bereich zwischen 128 bis.432 kg/m wird der größte Yorzug gegeben.
Wie oben erwähnt, können die Deckschichten auf dem geschäumten Metallkern auch als verflüssigte Materialien (flüssigkeiten, Pasten, Harze, Gele, oder dergleichen) aufgebracht werden, welche zu einer festen äußeren Schicht aushärten. Diese Materialien können in einfacher Weise Stoffe sein, welche aufgeheizt sind, um sie zu verflüssigen und welche beim Abkühlen sich wieder verfestigen. Beispiele für derartige Materialien sind Akrylnitril/Butadien/ Styrolharze, Polystyrol, Glas oder dergleichen. Andere Beispiele für geeignete Materialien sind Polyvinylchloridplastisole, welche durch Erhitzen nach dem Aufbringen auf den Kern aufgeschmolzen werden. Die am meisten bevorzugten Materialien sind organische Polymere, welche ehe-" misch und/oder thermisch zähe, undurchdringliche Flächen " bilden können. Beispiele von geeigneten Polymeren sind Polyesterharze, Epoxiharze, Phenolharze, Harnstofformaldehydharze, Polyuretanharze oder ähnliche Stoffe. Diese organischen Polymere können auch in Verbindung mit Ver-
109882/1119
Stärkungsmaterialien wie Glasfiber, flockigen Pasern, Asbest, pulverisiertes Metall, Holzmehl oder dergleichen verwendet werden.
Schichtplattenkonstruktionen, in denen eine Schicht ein Bahnmaterial und die andere Schicht ein flüssiges Material ist, welches gehärtet wurde, können ebenfalls hergestellt werden.
Die Dichte des geschäumten metallischen Herzstückes bei der vorliegenden Plattenkonstruktion kann variiart werden. In Verbindung mit geeigneten äußeren Schichten wird ein Schaum, welcher so leicht wie möglich ist, verwendet, so daß die erforderliche Plattenfestigkeit mit geringstmöglichem Gewicht m/5 der fertigen Plattenkonstruktion erzielt wird. Im Fall der bevorzugten Mittelschichten aus geschäumtem Aluminium sind Schaumdichten im Bereich zwischen 80 bis SOO kg/m geeignet, wobei Dichten zwischen 80 und 560 kg/m bevorzugt und zwischen 128 und 432 kg/nr am meisten bevorzugt werden.
Die Herstellung der vorliegenden Sandwichplattenkonsjruktion hängt im allgemeinen von der für die Befestigung der Deckschicht an der Mittelschicht erforderlichen Befestigungsart ab. Wenn für die Platte mechanische Teile,
-12 -
109882/111!
wie Schrauben und Nieten, verwendet werden, können bekannte Verfahren und geeignete Einrichtungen verwendet werden. Wenn die Deckschichten an den Kern aus geschäumtem Metall durch Löten oder Schweißen befestigt werden, wird die lot- oder Schweißverbindung bevorzugt an den Außenkanten der Deekschichtbleche vorgesehen.
Beim Herstellen der vorliegenden Sandwichplatten wird in einem bevorzugten Verfahren ein Kleber verwendet, um die Deckschichten direkt an den Kern zu binden. Ungleich dem mechanischen oder pseudomechanischen Vorgehen erfordert dieses Befestigungsverfahren eine Sandwichplatte mit glatter, ununterbrochener Oberfläche, an welcher die Außenschicht gleichmäßig .an die Aluminiummittelschicht über die gesamte Oberfläche hin gebunden ist, Zusätzlich können Sandwichplatten gestaltet werden, welche irgendeine Kombination der drei oben angeführten Befestigungsarten verwenden.
Zum Verkleben können bekannte Klebsysteme benutzt werden. Bevorzugt werden Klebsysteme aus warmaushärtenden organischen Polymerharzen und Elastomeren. Unter Warmaushärten wird verstanden, daß das flüssige Polymerharz und/oder Elastomer chemisch oder thermisch unter Bildung
109882/1113
eines festen, im wesentlichen unschmelzbaren Materials aushärtet. Es sind eine Mehrzahl von chemischen Gruppen solcher Kleber geeignet, beispielsweise Polyesterharze, Epoxiharze, Polyurethanharze, Harnstofformaldehydharze, Akrylnitrilharze, Phenolharze oder dergleichen. Jedes dieser Klebesysteme, welches eine gute Bindung zwischen den äußeren Schichten und der geschäumten Metallmittelschicht erzielt, kann verwendet werden. Die Epoxi-, die Polyester-, die Polyurethansysteme und solche Systeme, welche Gemische dieser Harze verwenden, werden bevorzugt.
Beim Herstellen der Schichtplatte mit Hilfe eines Klebeverfahrens sollte eine angemessene Menge an Kleber auf die gesamte Deckschichtfläche wie an der Mittelschicht aufgebracht werden. Dadurch wird vollster Kontakt zwischen dem Kleber und der Deckschicht und zwischen dem Kleber und dem Kern erzielt. Wenn der Kern keine Metallhaut aufweist, werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn genügend Kleber erstens zum Pullen im wesentlichen aller Aushöhlungen im Bereich der Kernoberfläche, zweitens zur Erzielung einer dünnen Schicht an Kleber über im wesentlichen die gesamte Klebfläche verwendet wird. Zusätzlich kann ein ausreichender Druck auf die Sandwichplatte aufgebracht werden, während der Kleber aushärtet oder sich verfestigt.
-14-
10 9882/1119
Dadurch wird ein gleichmäßiger und ausreichender Kontakt zwischen dem Kleber und den zu verklebenden Flächen gewährleistet. Der Kleber kann lediglich auf die Deckschichtfläche allein, auf die Kernoberfläche allein oder auf beide Flächen aufgebracht werden. Zusätzlich kann die Schichtfläche vorbehandelt oder zum Aufbringen des Klebers vorbereitet werden, indem eine geeignete bekannte Klebtechnik, wie Ätzen mit Säuren, Parkerisieren, Metallsandstrahlen, Bondern, Sandpapierschleifen oder dergleichen, verwendet wird. Im Fall eines Metallbleches werden die Bleche mit Vorzug vor dem Aufbringen des Klebers entfettet.
Das folgende allgemeine Verfahren wurde für eine Reihe von bevorzugten Schichtplattenkonstruktionen verwendet.
Verfahren zum Vorbereiten von Platten mit geschäumtem Metalikern unter Verkleben mit einem MetallkJeber.
Der geschäumte Metallkern und das Deckschichtblech werden auf die geeignete Größe zugeschnitten. Das Metallblech^'" wird dann entfettet, die Klebfläche wird leicht gerieft, beispielsweise durch Schleifen, das Blech wird wiederum entfettet. Mit Vorzug erfolgt daa Entfetten durch Waschen mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Kohlen-
-15-109882/1119
wasserstoff (Hexan oder dergleichen) oder einem ehbrierenden Lösungsmittel.
Der Kleber wird dann gleichmäßig über die entfettete, aufgerauhte Blechoberfläche aufgebracht. Das mit Kleber beschichtete Blech wird dann auf die metallische Aluminiummittelschicht gelegt und die Sandwichplatte wird in eine geeignete Presse eingebracht. Die Sandwichplatte wird in der Presse unter genügend hohen Druck gehalten, bis der Kleber ausreichend abgebunden hat. Die für das Pressen erforderliche Zeitdauer hängt von der Abbindezeit des Klebers ab.
Nach der Entfernung der Sandwichplatte aus der Presse ist die Sandwichplatte fertig.
Wenn eine Deckschicht der Sandwichplatte als Flüssigkeit aufgebracht wird, die später aushärtet und/oder sich verfestigt (beispielsweise ein glasfaserverstärktes Polyesterharz), wird die Flüssigkeitsschicht auf den Aluminiumkern aufgebracht und ihr Gelegenheit gegeben, abzubinden oder auszuhärten. Damit die verfestigte Fltissigkeitsschicht eine glatte Oberfläche bekommt, kann eine glatte Materialplatte, die mit einer Antiklebschicht oder
-16-
109882/1119
Trennschicht versehen ist, beispielsweise Teflon, auf die Plüssigkeitsschicht während des Abbindens oder der Aushärteperiode aufgelegt werden. Nachdem die Flüssigkeitsschicht ausgehärtet ist, wird die mit Teflon beschichtete Platte entfernt.
Die folgenden Gruppen von Sandwichplatten wurden durch dieses allgemeine Verfahren vorbereitet. Zum Entfetten der Aussenschicht-metallbleche wurde Hexan verwendet, die Bleche wurden durch leichtes Schleifen aufgerauht und die Platten wurden in der Presse bei Zimmertemperatur für 12 bis 24 Stunden zum Abbinden einbehalten.
- 17 109882/1119
Gesamte Eile- Fertige
bermenge (4) Schichtplatte
Dichte Picke Außensohichten (2) Dichte Sicke Beispiel (kg/mO (mm) 1 2 (g) (kg/πτ) (mm)
1 414 21,03 0,559 mm 0,635 mm 263 735 21,03
Stahlblech Aluminiumblech
2 368 19,05 0,559mm 0,813mm 225 690 20,64
Stahlblech Aluminiumblech
3 256 19,05 0,559 mm 0,635 mm 271 614 20,24
Stahlblech Aluminiumblech
4 258 18,65 0,660 mm 0,813 mm 266 649 19,84
Stahlblech Aluminiumblech
-* 5 256 20,24 0,686 mm 0,813 mm 732 21,03
ο Stahlblech Aluminiumblech
(D ■ ' ■ ■
°* 6 266 20,24 glasfaser- 0,635 mm ■— 452 21,03 2 verstärkter(3) Aluminiumblech
v Polyester
-». (1) Samtliche Mittelschichten waren geschäumtes Aluminium
^, (2) Das Stahlblech war handelsüblicher mit Zink beschichteter Stahl, sogenanntes "Galvanneal", das Aluminiumblech war die Aluminiumlegierung 6061-S6
(3) Der Polyester bestand aus einem handelsüblichen Zwei-Komponentensystem (Ireson's Super Polyesterharz), die Slasfaserrerstärkung bestand aus einer Lage von regellosem Piberglasmaterlal von 28,3 bis 14,2 g
(4) Der verwendete Kleber war ein handelsüblicher Swei-Komponenten-Epoxykleber (Scotch Weld 2216-BA).
CD ■t> CQ O
Wie oben angeführt, besteht ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Schichtplattenkonstruktion darin, daß sie eine hohe Festigkeit und große Biegefestigkeit bei verhältnismäßig kleinem Einheitsgewicht besitzt. Um dieses Merkmal näher zu erläutern, wurden Biegeversuchsangaben für eine handelsübliche Schichtplatte aus einer Sperrholzmittelschicht, beschichtet mit Metallblech (verwendet für Anhänger-Güterwagentür) und für Schichtplatten gemäß den Beispielen 1 und 2 ermittelt. Der Versuch erforderte die Verwendung von 432 mal 584 mm-Versuehsplatten. Diese Versuchsplatten wurden auf 432 mm lange Träger gelegt, so daß die Träger zu der 432 mm-Seite parallel verliefen und annähernd 25,4 bis 12,7 mm von jeder Kante der Versuehsplatten entfernt waren, so daß ein ungestütztes PeId von etwa 508 mm entstand. Das ungestützte Feld wurde dann ansteigend gleichmäßig über einem Mittelpunkt mittels einer Stange von 25,4 mm Durchmesser unter Antrieb durch eine Instron-Versuchseinrichtung belastet. Die erforderliche Belastung zur Durchbiegung der Versuchsplatte um 2,5 und 5,0 mm und die Belastung beim Bruch der Versucheplatte und die Durchbiegung in mm beim Bruch wurden aufgezeichnet. Die auf diese Weise erhaltenen Daten sind in der folgenden Tabelle angegeben·
- 10 -
109882/1119
Tabelle I Versuche-
platten-
gewicht
Biegelast
in kg
5,08 mm Bruch
last
(kg) 2,^4 mm 927,9
1406
" (kg) Durchbie
gung bei
Bruch
BiegeYersuchsangaben 3,63 (4)
4,54 (4)
394,6
526,2
1304
1261
1724
2676
(mm)
Plattenart Versuche-
platten- (3)
dicke
3,91
3,60
517,1
521,6
1814+(5)
1814+(5)
9,4
10,2
Handelsüblich
Handelsüblich
(mm) 8,9
8,9
Beispiel 1
Beispiel 2
A(I) 25,3
B(2) 26,4
21,0
20,6
Versuch
1 2
3 4
(1) Handelsüblich A ist eine handelsübliche Schichtplatte für Güterwagensehleppturen, welche eine Schichtplatt· von nominell 0,559 mm galvanisiertes Stahlblech/19,05 mm Sperrholsmittel· schlcht/0,686 mm Blech aus Aluminiumlegierung.
(2) Handelsüblich B 1st eine handelsübliche Schichtplatte für Güterwagenschleppturen, welche eine Schichtplatt· von nominell 0,559 mm GalYanealetahlblech/25,4 Sperrholsmittelsehlcht/ 0,686 mm Blech einer Aluminiumlegierung darstellt
(3) Sie Abmessungen der Tersuehsplatte war annähernd 432 χ 584 mm
(4) Mittelwert
(5) Versuch wurde ohne Auftreten von Bruch bei 1814 kg Last abgebrochen.
Ein Vergleich der Angaben in Tabelle I ergibt deutlich eine größere Festigkeit und Biegefestigkeit für die vorliegende Schichtplattenausführung. Bei der handelsüblichen Platte mit Sperrholzkern (Versuch 1) waren lediglich 395 kg Last für eine Durchbiegung von 2,54 mm und lediglich 928 kg Last für eine Durchbiegung von 5,08 mm erforderlich, wohingegen für eine vergleichbare Platte mit geschäumtem Aluminiumkern (Versuch 3 oder 4) 517 kg Last für eine Durchbiegung von 2,54 mm und 1261 kg Last für eine Durchbiegung von 5,08 mm erforderlich waren; während die handelsübliche Platte (Versuch 1) bei 1724 kg Last zerbrach, wurde die vorliegende Platte (Versuche 3 und 4) hei einer Last von 1814 kg noch nicht beschädigt. Es ist daher deutlich ersichtlich, daß die vorliegende Sandwichplatte mit geschäumtem Aluminiumkern deutlich stabiler und fester ist, als eine handelsübliche Platte mit Sperrholzkern von im wesentlichen dem gleichen Einheitsgewicht (3,6 kg pro Versuchsplatte).
Ferner geht aus den Versuchsdaten hervor, daß die leichteren Platten gemäß der Erfindung (Versuche 3 und 4 mit einem Gewicht von im Mittel 3,74 kg) im wesentlichen in der Widerstandsfähigkeit gegen Biegung und Bruch einer sehr viel schwereren handelsüblichen Platte mit Sperrholzkern (Versuch 2 mit einem Gewicht von im Mittel 4,54 kg) gleichen.
109882/1119
Zusätzlicli ist es wesentlich, anzumerken, daß die Schichtplatte der Erfindung dünner ist, als jede der handelsüblichen Platten mit Sperrholzkern.
Die Platten mit Sperrholzkern der Versuche 1 und 2 werden handelsüblich für die Herstellung von Güterwagenschlepptüren verwendet. Bs ist ersichtlich, daß bei einer solchen Anwendung, bei der Gewicht und/oder Volumen gegenüber der Festigkeit einer wichtigen praktischen Überlegung wert ist, die Schichtplatte der Erfindung vorteilhaft benutzt werden kann. Wenn man daher beispielsweise die erfindungsgemäße Schichtplatte als Btrukturplattenmaterial für Güterwagenschlepptüren verwendet, können leichtere und/oder dünnere Türen mit einer Festigkeit und Haltbarkeit beschaffen werden, die mindestens schwereren, dickeren Türen aus Sandwichplatten mit Sperrholzkern gleichen. Die daraus folgende Verringerung des Gewichtes und/oder die Vergrößerung des nutzbaren Lastraumes in Güterwagen schaffen einen direkten, unmittelbaren und meßbaren Vorteil für die Lasttragfähigkeit von Güterwagen. Die erfindungsgemäße Sandwichplatte ist nicht nur fester und dauerhafter pro Gewichtseinheit als eine Sandwichplatte mit Sperrholzkern. Die Sandwichplatte mit geschäumtem Metallkern weist auch wichtige zusätzliche Eigenschaften auf, indem sie im wesentlichen feuerfest, frei von
' ' ' -22-109882/1113
Entleimungen des Kernes und im wesentlichen widerstandsfähig gegen Nachlaßerscheinungen aufgrund von üblicher Verwitterung und Alterung ist.
Daher kann die erfindungsgemäße Sandwichplatte neben der Verwendung für Güterwagenschlepptüren mit Vorteil in vielfachen anderen Anwendungsbereichen, beispielsweise als Feuertür, Abschirmwand, Reaktorschild, feuerfester Fußboden, für die Bootskonstruktion oder dergleichen verwendet werden.
Patentansprüche:
109882/1110

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Sandwichplatte, gekennzeichnet durch einen Kern aua -geschäumtem Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung, und durch zwei unabhängig gewählte Deckschichten, welche an mindestens einer, vorzugsweise beiden Seiten des geschäumten Metallkernes befestigt sind.
2. Verfahren zum Herstellen einer Sandwichplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten einer geschäumten Metallplatte eine für beide Seiten unabhängig voneinander auewählbare Platte aus Metall, Holz oder Kunststoff angebracht wird.
109882/1119
DE19712119490 1970-04-21 1971-04-21 Sandwichplatte Pending DE2119490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3046970A 1970-04-21 1970-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2119490A1 true DE2119490A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=21854343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119490 Pending DE2119490A1 (de) 1970-04-21 1971-04-21 Sandwichplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3711363A (de)
AU (1) AU2798271A (de)
CA (1) CA950345A (de)
DE (1) DE2119490A1 (de)
FR (1) FR2086225A1 (de)
GB (1) GB1298435A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401363B (de) * 1994-11-14 1996-08-26 Sommerhuber Franz Verbundplatte in leichtbauweise aus leichtmetall
DE19705836A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19749228A1 (de) * 1997-11-07 1999-06-02 Koenig & Bauer Ag Halbzeug mit Metallschaum-Kern
DE19934490C1 (de) * 1999-07-22 2000-12-28 Schunk Sintermetalltechnik Gmb Verfahren zur Herstellung maßgerechter Platinen sowie maßgerechte Platine
DE10009678C1 (de) * 2000-02-29 2001-07-19 Siemens Ag Wärmeleitende Klebstoffverbindung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Klebstoffverbindung
US6435087B1 (en) 1997-03-11 2002-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing press cylinder having metal foam interior and method of making
DE10303020A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abkanten eines Randbereichs eines Sandwichbauteils
DE102010006501A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 System zur Befestigung eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridantriebs an einer Karosseriestruktur

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873392A (en) * 1971-06-14 1975-03-25 Ethyl Corp Pressure contouring and bonding of metal foams
US3868297A (en) * 1972-03-20 1975-02-25 Hughes Aircraft Co A structural panel including a honeycomb core and a foamed polymer composition
US3929425A (en) * 1973-02-26 1975-12-30 Ethyl Corp Foamed metal bodies
FR2305559A1 (fr) * 1975-03-24 1976-10-22 Setil Procede pour la fabrication de panneaux de construction, ainsi que les panneaux obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
US4197359A (en) * 1975-10-21 1980-04-08 Rager Edgar A Hub for a disk storage medium
DE2915959A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Schimmel Pianofortefab Resonanzboden
DE3665739D1 (en) * 1985-07-19 1989-10-26 Agency Ind Science Techn Foamed metal and method of producing same
FR2767088B1 (fr) * 1997-08-06 1999-09-03 Usinor Tole de structure multicouche dite tole sandwich
US6233892B1 (en) * 1997-10-25 2001-05-22 The Namlyt Company Structural panel system
AT408317B (de) * 1998-04-09 2001-10-25 Mepura Metallpulver Verfahren zur herstellung von schaummetall-formkörpern
DE19854175C1 (de) * 1998-11-24 2000-03-23 Fritz Michael Streuber Metallschaumfügeverfahren
DE19854173C2 (de) * 1998-11-24 2000-11-23 Fritz Michael Streuber Metallschaumformkörper
US6698331B1 (en) * 1999-03-10 2004-03-02 Fraunhofer Usa, Inc. Use of metal foams in armor systems
US6605368B2 (en) * 1999-12-21 2003-08-12 Laura Lisa Smith Cookware vessel
DE10042569C1 (de) * 2000-08-25 2002-04-04 Christian Steglich Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit einem Kern aus Metallschaum
US7543523B2 (en) * 2001-10-01 2009-06-09 Lockheed Martin Corporation Antiballistic armor
US20040018353A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 L&L Products, Inc. Composite metal foam damping/reinforcement structure
FR2847846B1 (fr) * 2002-11-28 2006-06-16 Usinor Tole sandwich metallique
US20060075701A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Plastedil S.A. Composite construction element, in particular for manufacturing floor structures and wall structures for buildings and method for manufacturing the same
GB0525727D0 (en) * 2005-12-17 2006-01-25 Secr Defence A barrier
US20100000399A1 (en) * 2005-12-17 2010-01-07 Ian Barnes Barrier
US20070154731A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Serguei Vatchiants Aluminum-based composite materials and methods of preparation thereof
US7968144B2 (en) * 2007-04-10 2011-06-28 Siemens Energy, Inc. System for applying a continuous surface layer on porous substructures of turbine airfoils
ITMI20071200A1 (it) * 2007-06-14 2008-12-15 Oto Melara Spa Pannello di rinforzo e blindatura per un veicolo
CA2794108A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-09 Norduyn Inc. Cargo pallet and method of manufacture thereof
GB201521189D0 (en) * 2015-12-01 2016-01-13 Univ Surrey And Fraunhofer Ges Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E V Security panel
GB2547658A (en) * 2016-02-24 2017-08-30 Nasibov Emin A sandwich panel
DE102016207558A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sandwichbauteil
DE102016224688A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
US11718073B2 (en) 2018-08-06 2023-08-08 Lg Chem. Ltd. Asymmetry composite material
WO2020167673A1 (en) 2019-02-14 2020-08-20 500 Group, Inc. Enclosure component perimeter structures
CN112360054B (zh) * 2020-10-30 2023-11-21 益阳市富源新型建材有限公司 一种建筑用高强度轻质发泡内墙
US11718984B2 (en) 2021-01-12 2023-08-08 Build Ip Llc Liftable foldable transportable buildings
WO2022154855A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-21 Build Ip Llc Folding beam systems
US11739547B2 (en) 2021-01-12 2023-08-29 Build Ip Llc Stackable foldable transportable buildings

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401363B (de) * 1994-11-14 1996-08-26 Sommerhuber Franz Verbundplatte in leichtbauweise aus leichtmetall
DE19705836A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19705836B4 (de) * 1997-02-15 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6435087B1 (en) 1997-03-11 2002-08-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing press cylinder having metal foam interior and method of making
DE19749228A1 (de) * 1997-11-07 1999-06-02 Koenig & Bauer Ag Halbzeug mit Metallschaum-Kern
US6484402B2 (en) 1997-11-07 2002-11-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollers or cylinders with a metallic foam core
DE19934490C1 (de) * 1999-07-22 2000-12-28 Schunk Sintermetalltechnik Gmb Verfahren zur Herstellung maßgerechter Platinen sowie maßgerechte Platine
DE10009678C1 (de) * 2000-02-29 2001-07-19 Siemens Ag Wärmeleitende Klebstoffverbindung und Verfahren zum Herstellen einer wärmeleitenden Klebstoffverbindung
DE10303020A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Abkanten eines Randbereichs eines Sandwichbauteils
DE102010006501A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 System zur Befestigung eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridantriebs an einer Karosseriestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US3711363A (en) 1973-01-16
CA950345A (en) 1974-07-02
GB1298435A (en) 1972-12-06
FR2086225A1 (de) 1971-12-31
AU2798271A (en) 1972-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119490A1 (de) Sandwichplatte
DE3712972C2 (de) Warmformgepreßter Gegenstand und Verfahren zum Warmformpressen
EP1113946B1 (de) Geklebte mehrschichtverbundplatten und verfahren zur herstellung von mehrschichtverbundplatten
DE1925384A1 (de) Schichten mit Schaumstoffkern
DE19939227B4 (de) Verbundwerkstoff
DE3101022A1 (de) &#34;formstabiles verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
DE3243463A1 (de) Presskissen fuer formpressen
DE3907505C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzmatten und von Formmaterialien hieraus
EP1066190B1 (de) Flächiger verbundkörper, insbesondere kraftfahrzeug-karosserieelement
CH289307A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen.
DE2111430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste
DE3514625A1 (de) Schaumstoff-schichtkoerper und verfahren zu dessen herstellung
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
DE2918923A1 (de) Schichtstoff mit einer fluorpolymerisatschicht
DE19717538A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP0993935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP0251217A2 (de) Gehäusebauteil aus laminiertem Mehrlagengewebe
DE3428128A1 (de) Verfahren zum herstellen von aussenhautteilen fuer fahrzeuge sowie nach dem verfahren hergestelltes aussenhautteil
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DD206102B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus lagerwerkstoffen
DE102009035695A1 (de) Verbundteil aus glasfaserverstärktem Polyurethan mit Metalleinleger
EP0164650B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte (I)
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff