DE3519679A1 - Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff

Info

Publication number
DE3519679A1
DE3519679A1 DE19853519679 DE3519679A DE3519679A1 DE 3519679 A1 DE3519679 A1 DE 3519679A1 DE 19853519679 DE19853519679 DE 19853519679 DE 3519679 A DE3519679 A DE 3519679A DE 3519679 A1 DE3519679 A1 DE 3519679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
production
connection
adhesive
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519679C2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Hähn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853519679 priority Critical patent/DE3519679A1/de
Publication of DE3519679A1 publication Critical patent/DE3519679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519679C2 publication Critical patent/DE3519679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • F16B3/005Key-type connections; Keys the key being formed by solidification of injected material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung zur Patentanmeldung:
  • "Verfahren zur Herstellung lösbarer Verbindungen (Schrauben-, formschlüssige Welle-Nabe- und linienhafte Formschlußverbindungen) durch Formelemente aus Klebstoff".
  • Die Erfindung betrifft die Gestaltung und Herstellung lösbarer Verbindungen von Bauteilen beliebiger Werkstoffkombinationen, insbesondere Schraubenverbindungen, formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen und linienhafte Formschlußverbindungen (z.B. Schwalbenschwanzverbindungen o.ä.).
  • Schraubenverbindungen sind die in Maschinenbau und Feinwerktechnik am häufigsten verwendeten Bauteilverbindungen /1/ und sind in einer großen Variantenfülle bekannt und hinsichtlich ihres Tragverhaltens untersucht worden /2,3/. Der Formschluß ist für Welle-Nabe-Verbindungen eine gängige Verbindungsart und in vielen Ausführungsformen bekannt /4/. Linienhafte Formschlußverbindungen sind in verschiedenen Profilformen, z.B. Hammerkopf- oder Schwalbenschwanzausführung, bekannt und werden beispielsweise eingesetzt bei Geradführungen, Turbinen schaufelbefestigungen oder einfachen Steckverbindungen.
  • Für alle drei Arten dieser lösbaren Verbindungen gilt jedoch, daß sie entweder einen aufwendigen Fertigungsprozeß für die Herstellung der Formelemente erfordern wie etwa bei metallischen Werkstoffen, oder daß die Herstellung der Formelemente der Verbindung für bestimmte Werkstoffe beispielsweise Keramik nur schwer oder gar nicht möglich ist. Darüber hinaus ist für derartige Bauteilverbindungen Voraussetzung, daß die Fertigung der Formelemente der Verbindung vor dem Fügen der Teile erfolgen muß, und daß die Montage einen weiteren, zum Teil aufwendigen (z.B. bei Schraubenverbindungen) Arbeitsschritt darstellt.
  • Hier setzt die Erfindung an, die es ermöglicht, während des ersten Fügevorgangs auf einem glatten Verbindungspartner die für die Kraftübertragung und die erneute Füge- und Lösbarkeit notwendigen Formelemente zu erzeugen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Verbindungspartner mit unterschiedlicher Adhäsionsfestigkeit zum Klebstoff miteinander verklebt werden, und zwar so, daß der Formelemente enthaltende Verbindungspartner keine oder eine niedrige, der glatte Verbindungspartner eine hohe Adhäsionsfestigkeit zum Klebstoff aufweist, so daß der auf dem glatten Verbindungs- partner haftende Klebstoff dessen Formelemente zur Kraftübertragung bildet. Durch die universelle Einsatzbarkeit des Klebens sind mit diesem Verfahren lösbare Verbindungen beliebiger Werkstoffkombinationen möglich, insbesondere Schraubenverbindungen, formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen und linienhafte Formschlußverbindungen.
  • Das beschriebene Verfahren bietet für Schraubenverbindungen die Möglichkeiten der Herstellung von Innen- und Außengewinden, der Gewindeherstellung in Sack- und Durchgangslöchern sowie der Herstellung von Norm- und Spezialgewinden für Bauteile beliebiger Werkstoffe, insbesondere auch für Keramik.
  • Für Welle-Nabe-Verbindungen bietet das Verfahren die Möglichkeiten der Herstellung von bislang zur Kraftübertragung üblichen Profilen (Keil-, Kerbzahn-, Evolventen- und Polygonprofile) und von speziellen Formelementen, die sowohl auf einer Welle als auch in einer Nabe aus beliebigen Werkstoffen erzeugt werden können. Wegen der Anpassung der Belastbarkeit der einzelnen Verbindungselemente bietet sich bei Naben aus Kunststoff oder Keramik besonders eine Erzeugung von Formelementen aus Klebstoff auf einer Metallwelle an.
  • Das Verfahren erlaubt linienhaften Formschlußverbindungen wie Schwalbenschwanzverbindungen oder ähnlichen die Variation von Profilform und - anzahl, die Herstellung konvexer und konkaver Profile sowie insbesondere die Befestigung derartiger Profile während ihrer Herstellung an ebenen Flächen oder Körpern aus beliebigen Werkstoffen.
  • Für Anwendungen in der Reparaturtechnik bietet das Verfahren für alle angesprochenen Verbindungsarten den Vorteil, daß die mittels Klebstoff bzw. Klebstoff-Metall-Mischungen reparierten Verbindungsbereiche nicht mehr nachgearbeitet werden müssen, da während des Auftrags und der Aushärtung bereits die Formgebung durch den die Formelemente enthaltenden Verbindungspartner erfolgt.
  • Außerdem ist das Verfahren auch als reines Herstellungsverfahren für Gewinde und Formelemente von Welle-Nabe- und Formschlußverbindungen anwendbar, so daß auch Verbindungen hergestellt werden können, bei denen die Formelemente von beiden Verbindungspartnern aus Klebstoff bestehen. Dabei bietet sich Kunststoff wegen seiner billigen Urformmöglichkeit und seiner (z.B. bei Teflon) schlechten Adhäsion zu Klebstoff zu dessen Formgebung an.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen besonders darin, daß die Formelemente für die Kraftübertragung eines Verbindungspartners einer Bauteilverbindung erst während ihrer Fügung durch Klebstoff erzeugt werden. Dadurch werden die Vorteile der Klebetechnik, nämlich die Haftung an vielen Werkstoffen und beliebigen Oberflächenformen, ergänzt durch die Erfüllung der Forderung nach wiederholter Löse- und Fügbarkeit bei gleichzeitiger Reduzierung des Fertigungsaufwandes der dafür erforderlichen Formelemente, insbesondere dann, wenn die Herstellung des formgebenden Verbindungspartners billig ist, zum Beispiel durch die Verwendung von Normschrauben bei Schraubenverbindungen oder wegen seiner billigen Urformmöglichkeit durch die Verwendung von Kunststoff bei Schrauben-, Wellen-Naben- und Formschlußverbindungen.
  • Außerdem erhöhen die Profile aus Klebstoff und deren feste Verklebung zum glatten Fügeteil die Korrosionsfestigkeit der Verbindung.
  • Voraussetzung für die Realisierbarkeit der Erfindung ist die hohe Adhäsionsfestigkeit zum glatten Verbindungspartner und die hohe Eigenfestigkeit des Klebstoffs, beides Eigenschaften, die in der Klebetechnik erreichbar sind und bereits für ähnliche Klebstoffbeanspruchungen allerdings bei Schnappverbindungen /5/ nachgewiesen wurden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die drei wichtigen Phasen der jeweiligen Verbindungen, nämlich die Vorbehandlung (1), die erste Fügung (2) und das Lösen (3) werden für eine Schraubenverbindung (Fig. 1), für eine Keilwellenverbindung (Fig. 2) und eine linienhafte Formschlußverbindung (Fig. 3) gezeigt.
  • Die Vorbehandlung (1) muß gewährleisten, daß der Klebstoff (c) zu den formgebenden Verbindungspartnern (a), dh. zur Schraube (Fig.1) zum Zahnrad (Fig.2) und zum profiliertem Körper (Fig.3), keine bzw.
  • eine niedrige Adhäsionsfestigkeit und zu den glatten Verbindungspartnern (b), dh. zur Platte (Fig.1), zur Welle (Fig.2) und zum glatten Körper (Fig.3), eine möglichst hohe Adhäsionsfestigkeit aufweist. Ob überhaupt eine Vorbehandlung notwendig ist, hängt von den verwendeten Werkstoffen und deren Haftungsvermögen mit Klebstoffen ab. Darüber hinaus können haftungsfördernde Maßnahmen wie z.B.
  • mechanisches Aufrauhen, Entfetten, Beizen usw. vorgenommen oder haftungshemmende Mittel wie z.B. Trennwachs, Öl, Fett usw. aufgetragen werden.
  • Die erste Fügung (2) beinhaltet die eigentliche Verklebung der Verbindungspartner durch einfaches Zusammenstecken- evtl. unter Einbeziehung zusätzlicher zu fügender Teile wie beispielsweise der Zwischenplatte (e, Fig.1) bei der Schraubenverbindung- sowie die Aushärtung des Klebstoffs.
  • Das Lösen (3) der Vorbindungen, dh. das Herausdrehen der Schraube (Fig.1), das gegenseitige Verschieben von Welle und Zahnrad (Fig.2) und profiliertem und glatten Körper (Fig. 3), kann anschließend genau wie weitere Fügungen beliebig oft erfolgen.
  • Erkenntnisstand Bisher werden die angeführten Verbindungsarten durch aufwendige urformende, umformende und trennende Verfahren hergestellt.
  • Bei allen Vorschlägen für hochfeste Klebverbindungen wird eine unlösbare Stoffschlußverbindung angestrebt. Eine Ausnahme bildet das in der Offenlegungsschrift DE 3341929 A 1 dargelegte Verfahren, das jedoch nur für formschlüssige Schnappverbindungen vorgesehen ist. Aufbauend auf diesem Verfahrensprinzip ist die erfindungsgemäße Gestaltung der angeführten lösbaren Formschlußverbindungen möglich.
  • /1/ Roth, K.: Konstruieren mit Konstruktionskatalogen; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1982.
  • /2/ Bögel, G.: Konstruktionskatalog Schraubenverbindungen"; VDI - Berichte Nr.493, 1983.
  • /3/ Grote,K.-M.: Untersuchungen zum Tragverhalten von Mehrschraubenverbindungen. Schriftenreihe Konstruktionstechnik Nr. 6 der TU Berlin: Universitätsbibliothek 1981.
  • /4/ Kollmann, F.G. : Welle-Nabe-Verbindungen. Konstruktionsbücher Bd. 32, Berlin: Springer-Verlag 1984.
  • /5/ Hähn, G. : Verbinden von Metall- und Kunststoffbauteilen durch eine neuartige Schnappverbindung; Konstruktion 37 (1985), H 7.

Claims (4)

Patentansprüche zur Anmeldung mit dem Titel: Verfahren zur Herstellung lösbarer Verbindungen (Schrauben-, formschlüssige Welle-Nabe- und linienhafte Formschlußverbindungen) durch Formelemente aus Klebstoff. Hauptanspruch: 1. Verfahren zur Herstellung und Gestaltung von lösbaren Bauteilverbindungen unter Nutzung des an sich bekannten Verbindungsprinzips, bei dem der die Formelemente enthaltende Verbindungspartner eine niedrige Adhäsionsfestigkeit zum Klebstoff, der glatte Verbindungspartner jedoch eine hohe Adhäsionsfestigkeit zum Klebstoff aufweist (Offenlegungsschrift DE 3341929 A 1), dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Verfahren Schraubenverbindungen, formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen und linienhafte Formschlußverbindungen beliebiger Gestalt als lösbare Verbindungen beliebiger Werkstoffkombination mit einem Klebevorgang einfach herstellbar sind. Unteransprüche: 1. Verfahren des Hauptanspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprinzip des Hauptanspruchs für Schraubenverbindungen folgende Möglichkeiten bietet: 1.1 die Herstellung von Außengewinde.
1.2 die Herstellung von Innengewinde.
1.3 die Gewindeherstellung in Sacklöchern.
1.4 die Gewindeherstellung in Durchgangslöchern.
1.5 die Herstellung von genormten Gewinden.
1.6 die Herstellung von Spezialgewinden.
2. Verfahren des Hauptanspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprinzip des Hauptanspruchs für formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen folgende Möglichkeiten bietet: 2.1 die Herstellung der Formelemente der Verbindung auf einer Welle 2.2 die Herstellung der Formelemente der Verbindung in einer Nabe.
2.3 die Herstellung der für Welle-Nabe-Verbindungen üblichen Formelemente (Keil, Evolventenprofil, Kerbzahn, Polygonprofil).
2.4 die Herstellung von speziellen Formelementen für Welle-Nabe-Verbindungen.
3. Verfahren des Hauptanspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprinzip des Hauptanspruchs für linienhafte Formschlußverbindungen (z.B. für Schwalbenschwanzverbindungen o.ä.) folgende Möglichkeiten bietet: 3.1 die Herstellung konvexer Profilformen.
3.2 die Herstellung konkaver Profilformen.
3.3 die Änderung von Profilform und Profilanzahl.
3.4 die Befestigung konvexer oder konkaver Profile an ebenen Flächen oder Körpern.
4. Verfahren des Hauptanspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprinzip des Hauptanspruchs für Schraubenverbindungen, Welle-Nabe-Verbindungen und linienhafte Formschlußverbindungen folgende Möglichkeiten bietet: 4.1 für die Werkstoffpaarung Kunststoff-Metall eine billige, der Belastung angepaßte-Herstellmöglichkeit der Formelemente lösbarer Verbindungen auf der Metallseite.
4.2 für alle Werkstoffe, insbesondere für Keramik, die Herstellung komplizierter Formelemente lösbarer Verbindungen an ebenen bzw. geometrisch einfachen Wirkflächen.
4.3 für Anwendungen in der Klebstoffe bzw. Klebstoff-Metall-Mischungen nutzenden Reparaturtechnik die Erzeugung der gewünschten Formelemente von Verbindungen ohne zusätzlichen Bearbeitungsaufwand.
4.4 als reines Herstellungsverfahren für Gewinde und Formelemente von Welle-Nabe- und Formschlußverbindungen durch z.B. Kunststoffbauteile zur Formgebung des Klebstoffs.
4.5 zur Steigerung der Korrosionsfestigkeit der Verbindungen.
DE19853519679 1985-06-01 1985-06-01 Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff Granted DE3519679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519679 DE3519679A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519679 DE3519679A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519679A1 true DE3519679A1 (de) 1986-12-04
DE3519679C2 DE3519679C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6272190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519679 Granted DE3519679A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3519679A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021919A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Massverkoerperung
DE4301471A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor, insbesondere Drehzahlsensor
EP0623758A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 ALUSUISSE-LONZA SERVICES Ltd. Sicherungsvorrichtung
DE4403014A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Steuler Industriewerke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auskleidung eines statischen Trägers mit Kunststoffplatten
EP0878288A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Kunststoffelement zur Befestigung von Holz
WO2000061387A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Dt Swiss Ag Speichennippel, insbesondere für fahrräder und dergleichen
US6309133B1 (en) * 1997-11-05 2001-10-30 Marie-Christine Curreno Process for fixing a guiding member on a support, guiding device obtained by this process and marking apparatus incorporating such a device
WO2005009809A1 (de) * 2003-06-27 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1561960A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Wellensystem
WO2012130358A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle-nabe-verbindung und verfahren zum herstellen einer welle-nabe-verbindung
CN104853899A (zh) * 2012-10-17 2015-08-19 Ruag瑞士股份公司 将插入件插入面板制品的方法和系统、由此生产的面板制品以及对所插入的插入件进行拉伸测试的方法和系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107425A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Mahle Gmbh Schraubensicherung für gebaute Kolben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932321A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Verbinden zweier Werkstuecke
US4433933A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 The Shakespeare Company Connector for fiber reinforced plastic tension rods
GB2133496A (en) * 1982-12-21 1984-07-25 Univ Surrey Structural connections
DE3341929A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Beitz, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 1000 Berlin Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932321A1 (de) * 1969-06-26 1971-01-07 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Verbinden zweier Werkstuecke
US4433933A (en) * 1982-02-02 1984-02-28 The Shakespeare Company Connector for fiber reinforced plastic tension rods
GB2133496A (en) * 1982-12-21 1984-07-25 Univ Surrey Structural connections
DE3341929A1 (de) * 1983-11-21 1985-05-30 Beitz, Wolfgang, Prof.Dr.-Ing., 1000 Berlin Verfahren zum loesbaren verbinden von kunststoffteilen mit metallteilen mittels einer durch klebung hergestellten formschluessigen schnappverbindung (kraftformschlussverbindung)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021919A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Massverkoerperung
DE4301471A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor, insbesondere Drehzahlsensor
EP0623758A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 ALUSUISSE-LONZA SERVICES Ltd. Sicherungsvorrichtung
EP0623758A3 (de) * 1993-05-07 1994-11-30 ALUSUISSE-LONZA SERVICES Ltd. Sicherungsvorrichtung
TR27421A (tr) * 1993-05-07 1995-04-21 Alusuisse Lonza Services Ag Emniyet tertibati.
DE4403014A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Steuler Industriewerke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auskleidung eines statischen Trägers mit Kunststoffplatten
EP0878288A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-18 Adolf Würth GmbH & Co. KG Kunststoffelement zur Befestigung von Holz
US6309133B1 (en) * 1997-11-05 2001-10-30 Marie-Christine Curreno Process for fixing a guiding member on a support, guiding device obtained by this process and marking apparatus incorporating such a device
WO2000061387A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-19 Dt Swiss Ag Speichennippel, insbesondere für fahrräder und dergleichen
WO2005009809A1 (de) * 2003-06-27 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1561960A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Wellensystem
WO2012130358A1 (de) * 2011-03-25 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle-nabe-verbindung und verfahren zum herstellen einer welle-nabe-verbindung
CN104853899A (zh) * 2012-10-17 2015-08-19 Ruag瑞士股份公司 将插入件插入面板制品的方法和系统、由此生产的面板制品以及对所插入的插入件进行拉伸测试的方法和系统
CN104853899B (zh) * 2012-10-17 2017-12-08 Ruag瑞士股份公司 将插入件插入面板制品的方法和系统、由此生产的面板制品以及对所插入的插入件进行拉伸测试的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519679C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140174B1 (de) Zahnrad
DE3519679A1 (de) Verfahren zur herstellung loesbarer verbindungen (schrauben-, formschluessige welle-nabe- und linienhafte formschlussverbindungen) durch formelemente aus klebstoff
DE102005026713A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Wellenkomponente mit einer Nabenkomponente und Welle-Nabe-Zusammenbau
DE102006049665B4 (de) Kupplung für eine Kardanwelle
DE102010052172A1 (de) Verfahren zum Fügen von Getriebebauteilen
DE10326819A1 (de) Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
DE102009048377A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen für eine Reibkupplung und Verfahren zum Herstellen von Reibbelägen für Lamellen einer Reibkupplung
DE102015216676A1 (de) Planetenträger eines Planetengetriebes
DE102006047079A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
DE102012022504A1 (de) Pressverbindung zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung zweier Bauteile
WO2018002122A1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
EP0856642A1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE102006028430A1 (de) Verbindung zwischen zwei Körpern und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE102018004656A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Herstellen eines Getriebes mit einem Gehäuse
DE102018126153A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102009008660A1 (de) Fügeverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3143485C2 (de)
DE19837385A1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben
DE19624598C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächen für Preßsitzverbindungen für Radsätze
DE102010053691A1 (de) Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen
EP0922982A3 (de) Verbundener Körper
DD236563A1 (de) Verbindungselement fuer plattenfoermige teile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee