DE3341867A1 - Baustein - Google Patents

Baustein

Info

Publication number
DE3341867A1
DE3341867A1 DE19833341867 DE3341867A DE3341867A1 DE 3341867 A1 DE3341867 A1 DE 3341867A1 DE 19833341867 DE19833341867 DE 19833341867 DE 3341867 A DE3341867 A DE 3341867A DE 3341867 A1 DE3341867 A1 DE 3341867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
group
building block
section
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341867
Other languages
English (en)
Inventor
Yurl Lee Kyungki Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3341867A1 publication Critical patent/DE3341867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/04Pavings made of prefabricated single units made of bricks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

POSTSCHECKKONTO: HAN 3091 93-3O2 ANWALTSAKTE: ^ ^
Datum: 17. November 19 83 k
Anmelder: Chang Yuri Lee, 285-3, Yukgok-dong, Kyungki-do, Korea
Baustein
Die Erfindung betrifft einen Baustein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Die üblichen bekannten Ziegelsteinewurden bzw. werden durch Brennen in einem Ofen hergestellt. Wegen verschiedener Merkmale eines solchen Herstellungsprozesses ist es bisher nicht möglich gewesen, besonders große Ziegel herzustellen, die ein Maß aufweisen, das eine konstante Grenze überschreitet. Der Ausdruck "konstante Grenze" bedeutet dabei ein Quader mit einer Seitenlänge über 20 cm. Ein Großformatziegel mit größeren Abmessungen.kann sich auf seiner Oberfläche verwerfen oder reißen, und zwar während des Trocknungsvorgangs, der sich an den Preßvorgang anschließt. Außerdem hat ein solcher Großformatziegel oine verringerte Festigkeit. Demzufolge konnte bisher ein hochwertiger Großformatziegel· nicht hergestellt werden.
Die konventioiellen Zementbausteine weisen eine öffnung auf. Wenn die Öffnung zur Verringerung des Steingewichts vergrößert wird, sinkt dessen Festigkeit. Demzufolge wird eine an sich mögliche Reduzierung des Gewichts jenseits der erwähnten vorgegebenen Grenze ausgeschlossen.
BAD ORIGINAL
13 304· - 2? - 17. November 1983 k
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baustein zu \ schaffen, der vergleichsweise groß und trotz seiner Größe hohe 1 Anforderungen an die Festigkeit, die Oberflächenqualität und das Gewicht erfüllt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kenn-Zeichnungsteils von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
j Figur 1 - eine perspektivische Ansi sht einer
i ersten Ausführungsform des Bausteins,
\ Figur 2 - einen Querschnitt entlang Ebene A-A
gemäß Figur 1,
Figur 3 - einen Querschnitt entlang Ebene B-B I gemäß Figur 2,
: Figur 4 - einen Querschnitt entlang Ebene C-C
! gemäß Figur 2,
i Figur 5 - eine perspektivische Ans icht einer
j anderen Ausführungsform car Erfindung,
i Figur 6 ■<- einen Querschnitt entlane Ebene D-D
j gemäß Figur 5,
j Figur 7 - einen Querschnitt entlang Ebene E-E
ι gemäß Figur 5.
Der Baustein oder Ziegel gemäß Figur 1 besitzt c inen Grund- ; körper 1, der als Quader mit sechs Oberflächen a lsgebildet ist. I I Der Grundkörper 1 besitzt eine Vielzahl von Durchgangs·.löchern 2 .ι 1 Die Durchgangslöcher 2 sind mit rundem Querschnitt gezeigt, I sie können jedoch auch andere Querschnittsform aafweisen, bei- ί spielsweise rechteckig oder polygonal sein. Die Durchgangs- , löcher 2 erstrecken sich von einer Vorderseite ζ ar Rückseite ; des Grundkörpers 1. Jedes Durchgangsloch hat im wesentlichen ,
1 I
j gleiche Querschnittsabmessungen. ,
I J
bad owgw* _ 3 _
13 304 - 2Τ - 17. November 1983 ki
Eine Violζah. von Löchern 3 erstreckt sich quer von der linken Seite zur re ;hten Seite und trifft mit den in Längsrichtung verlaufenden Durchganqslöchern 2 zusammen. Der Grundkörper hat aufardcm Ausnehmungen 4 auf seiner Unterseite, die sich in die gleiche '.ichtung wie die Löcher 3 erstrecken.
Dadurch, daß die Durchgangslöcher 2 in den Querlöchern 3 an den ΐ
i Kreuzungspunkten zusammentreffen, kann der Verfahrensschritt des Trocknens, der nach dem Formen des Ziegels erfolgt, schnell ■■ und zuverlässig durchgeführt werden und während des Brennens kann die Wärme gleichmäßig und leicht zirkulieren. Außerdem kann im ganzen Grundkörper eine gleichmäßigeKühlung erfolgen. Die Ausnehmungen 4 an der Unterseite des Ziegels beschleunigen den Trocknungsprozeß. Demzufolge ist es möglich, einen Großformatziegel oder Großformatbaustein herzustellen, der eine Größe aufweist, die über der bisher maßgeblichen Grenze liegt, ohne daß sich die Oberfläche des Bausteins während der Verformung, während des Trocknens, des Brennens oder des Abkühlens
verwirft oder reißt. i
Die neben den Durchgangsbohrungen und Ausnehmungen verbleibenden Bereicle des Bausteins bilden ein Gerüst oder Gitterwerk, welches
dem Baustein hohe Festigkeit verleiht. '.
Figur 5 zeigt eine ancere Ausführungsform der Erfindung, die ι insbesondere für einen Baustein geeignet ist, der für ein j Gebäude oder für Pflaster geeignet ist. Wie bei der Ausführungs-} form gemäß Figur 1 besitzt der Grundkörper 1 eine Vielzahl von ι
längs und quer sich erstreckenden Durchgangslöchern 2 und 3, j die miteinander in Verbindung stehen. Zusätzlich zu diesen j Durchgangslöchern weist der Grundkörper eine Anzahl von Löchern j 5 auf, die sich von der Oberseite bis zur Unterseite des Grundkörpers erstrecken. Sie sind angeordnet an zentralen Stellen zwischen den Verschneidungspunkten der sich längs und quer erstrecke.iden Öffnungen 2 und 3. Die vertikalen Durchgangslöcher 5 tragen zur Gewichtsreduzierung des Bausteins für große Ge-
BAD ORIGINAL
! 13 304 ""- $Γ- ' ' " 17. November 19 83 k
bäude bei. Die verbleibenden Bereicle zwischen den in Längsrichtung und Querrichtung sich erstreckenden öffnungen 2 und 3 j und den vertikalen Durchgangsöffnungen 5 bilden die Stützen j in einem gitterartigen Aufbau, der dem Baustein hohe Festig-I keit verleiht. Die Durchgangslöcher 2, 3 und 5 können zur Auf-ΐ nähme von Isoliermaterial und Schalldämmstoff des Gebäudes
: dienen sowie Einsätze aus Metall oder Kunststoffrohren zum
. Bewehren des Bausteins aufnehmen.
i Der Grundkörper 1 besitzt sechsflächige Quaderform. Eine erste
j Anzahl von'Durchgangslöchern 2 erstreckt sich horizontal und
I prallel zueinander von einer Seite des Grundkörpers zur gegen-
; überliegenden Seite. Eine zweite Anzahl von Löchern 3 erstreckt
! sich horizontal und parallel zueinander von einer dritten Seite
j des Grundkörpers zu einer gegenüberliegenden vierten Seite des
j Grundkörpers. Die ersten Durchgangsbohrungen 2 verlaufen
] senkrecht zu den zweiten Bohrungen. Die Durchgangsöffnungen 3
j stehen mit den Durchgangsöffnungen 2 in Verbindungen. Der
i Baustein hat eine Anzahl von Ausnehmungen 4 in einer ersten
' Oberfläche des Grundkörpers 1. Die erste Oberfläche wird von der ersten, zweiten, dritten und vierten Seitenfläche begrenzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich eine dritte Gruppe von Löchern 5 vertikal von der ersten Oberfläche zur gegenüberliegenden Grundfläche des Oberkörpers 1. Diese Oberflächen bilden im allgemeinen die untere und obere Oberfläche des Bausteins, wenn er eingesetzt ist. Die dritte Gruppe von Löchern 5 verläuft im allgemeinen senkrecht sowohl zu der ersten als auch zu der zweiten Gruppe von Durchgangsöffnungen und dazwischen.
Bei einer Ausführungsform hat die erste Gruppe von Durchgangsöffnungen einen runden Querschnitt und jede der zweiten Gruppe von Löchern 3 hat einen rechteckigen Querschnitt.
r , V-, \^ I
13 304 --5~ 17. November 1983 k
Wie aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich ist, sind alle j Durchgangslöcher 2 in einer Ebene angeordnet und sie besitzen !
gleiche Achsabstände von einander. Auch die zweite Gruppe von
Durchgangslöchern ist in einer Ebene nebeneinander angeordnet.
Dabei b'esitzen diese Durchgangslöcher ebenfalls gleiche Achsabstände voneinander. Die Erfindung stellt eine Verbesserung i bei Großformatziegeln dar, bei denen die erste Oberfläche
rechteckig ist und jede der vorerwähnten Flächen eine Länge von' mindestens 20 cm aufweist.
Die Querschnittsabmessungen der Durchgangslöcher 2 und 3 und j der Ausnehmung 4 betragen jeweils ein Viertel der Bausteinhöhe. Die Abmessungen der seitlichen und vertikalen Bereiche zwischen j den Löchern 2 sind ebenso groß wie der Durchmesser der Löcher. !
i Auch sind die seitlichen Abstände zwischen den Löchern 3 und j zwischen den Ausnehmungen 4 ebenso groß wie deren Abmessungen.
Die Abmessung der Löcher 5 ist halb so groß wie der seitliche j Abstand zwischen den Löchern 2. Beispielsweise ist die Ab- | messung eines erfindungsgemäßen Bausteins 3 60 mm mal 360 mm mal; 100 mm. Demzufolge-ist in einem solchen Baustein der Durchmesser des Lochs 22 mm, die Seitenlängen der quadratischen
Löcher 3 und der Ausnehmung 4 sind jeweils 20 mm, eine Seite
oder der Durchmesser des Lochs 5 beträgt 10 mm. Die seitlichen : und vertikalen Abstände zwischen den Löchern 2 betragen 20 mm, i die seitlichen Abständo zwischen den Löchern 3 und den Aus- , nehmungen 4 betragen jeweils 20 mm.
Der erfindungsgemäße Baustein besteht aus Ton, einem weißen !:-·«■ und einem Feldspat und wird in einem Tunnelofen hergestellt. :
2 · ■
Es wird ein Druck von 50 bis 400 kg/cm für 20 bis 25 Stunden ; aufrechterhalten und eine Temperatur von 1150 bis 1250 ; für die Zeit von ein bis zwei Stunden aufrechterhalten. '
ί 13 304 - fr-- 17. November 19
Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung einen Baustein oder Ziegel für Gebäude oder Pflaster schafft, der in Folge der Bildung von längs, quer und vertikal verlaufenden Löchern 2, 3 und 5 leicht ist und hohe Festigkeit aufweist.
BAD

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Baustein für Gebäude oder Pflaster, dadurch gekennzeichnet , daß er eine Anzahl von in Längsrichtung sich erstreckenden Durchgangslöchern (2) und quer verlaufenden Durchgangslöchern (3) aufweist, die miteinander an ihren Schnittpunkten in Verbindung stehen, wobei Ausnehmungen (4) an der Unterseite vorgesehen sind und eine An-· zahl von vertikalen Löchern (5) sich von der Oberseite des Bausteins zu dessen Unterseite erstreckt und wobei diese Durchgangslöcher (5) im Materialbereich zwischen den Verschneidungspunkten der in Längsrichtung und Querrichtung sich erstreckenden Durchgangslöcher (2; 3) verlaufen.
2. Baustein in Quaderform mit sechs Oberflächen, dadurch gekennzeichnet , daß er eine erste Anzahl von horizontal und parallel zueinander sich erstreckenden Durchgangslöchern aufweist, die von einer ersten Seitenfläche des Grundkörpers zur gegenüberliegenden zweiten Seite horizontal verlaufen, ferner eine zweite Gruppe von Durchgangslöchern (3), die zueinanderparallel verlaufen und sich von einer dritten Seite des Grundkörpers zu einer gegenüberliegenden vierten Seite des Grundkörpers erstrecken, wobei die erste Gruppe von Durchgangslöchern (2) quer zur zweiten Gruppe von Durchgangslöchern (3) verläuft und die Durchgangslöcher (2) der ersten Gruppe die Durchgangslöcher (3) der zweiten Gruppe jeweils schneiden und miteinander in Verbindung stehen, wobei der Baustein eine Anzahl von Ausnehmungen (4) in einer ersten Oberfläche des Grundkörpers aufweist und diese erste Oberfläche von den vorerwähnten Seitenflächen begrenzt ist.
- 2 -■
304 - 2 - 17. November 19 83 k
3. Baustein räch Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper eine dritte Gruppe von Durch' angslöchern (5) aufweist, die sich in vertikaler Richtung -on der ersten Oberfläche zu der gegenüberliegenden Oberfläch des Grundkörpers erstrecken, wobei die dritte Gruppe vo ι Durchgangslöchern (5) senkrecht zu der ersten und zweit ;n Gruppe von Löchern und jeweils dazwischen angeordnet .st.
4. Baustein ach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der ersten Gruppe von Durchgangslöch-.:rn (2) einen runden Querschnitt aufweist und jedes der zweiti η Gruppe der Durchgangslöcher (3) einen Rechteckguerschni -t.
5. Baustein lach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch der ersten Gruppe von Löchern i ι einer Reihe mit gleichem Achsabstand voneinander angeordnet ist und jedes der zweiten Gruppe von Durchgangslöchern (3) ebenfalls in einer Reihe und mit jeweils gleichem Achsabsta id angeordnet ist. I
6. Baustein lach Anspruch 3,dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes der ersten Gruppe von Durch- j gangslöcharn (2) einen Kreisquerschnitt mit einem Durch- ! messer aufweist, der gleich dem seitlichen und vertikalen Abstand 2 vischen benachbarten Durchgangslöchern der ersten Gruppe ίε .
7. Baustein lach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß jedes der zweiten Gruppe von Durchgangslöch2rn (3) einen Rechteckquerschnit mit einer Breite aufweist, die dem seitlichen Abstand zwischen benachbarten Durchgang 3löchern (3) der zweiten Gruppe entspricht.
304 - 3 - Y1. November 1983 k
8. Baustein nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß jedes der dritten Gruppe von Durchgant'slöchern (5) einen Kreisquerschnitt ;mfweist, dessen Durchmesser halb so groß ist wie der Durchmesser eines jeden Durchgangslochs (2) der ersten Gruppe /on Durchgangslöchern.
DE19833341867 1982-11-22 1983-11-19 Baustein Withdrawn DE3341867A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR820009297 1982-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341867A1 true DE3341867A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=19227517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341867 Withdrawn DE3341867A1 (de) 1982-11-22 1983-11-19 Baustein

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4719738A (de)
JP (1) JPS5980010U (de)
DE (1) DE3341867A1 (de)
ES (1) ES275701Y (de)
FR (1) FR2536445A1 (de)
GB (1) GB2131061B (de)
IT (1) IT8323604V0 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318041B1 (en) * 1996-12-11 2001-11-20 Starfoam Manufacturing, Inc. Panel system with moisture removal
US6739797B1 (en) * 1999-12-22 2004-05-25 Thomas W. Schneider Interlocking erosion control block with integral mold
US6431792B1 (en) * 2000-09-05 2002-08-13 S. Lee Barnes Artificial reef structure
US7191571B2 (en) * 2002-06-26 2007-03-20 Schools Jody L Modular construction blocks, building structures, kits, and methods for forming building structures
GB0307798D0 (en) * 2003-04-04 2003-05-07 Cintec Int Ltd Impact absorbing structure
US7856773B2 (en) * 2003-07-24 2010-12-28 Wagdy Agaiby All-in-one modular construction system
US20080111049A1 (en) * 2003-09-19 2008-05-15 Huber Donald G Concrete Forming Apparatus for Foundation Pier Blocks and a Method for Constructing Pier Blocks
US7128303B2 (en) * 2004-04-02 2006-10-31 Broan-Nu Tone Llc Fan mounting spacer assembly
US7621692B2 (en) * 2005-04-29 2009-11-24 Airostone Corp. Porous ceramic paving material
US20070234675A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-11 Panel Resources, Inc. Lightweight man-made board
NL1032438C2 (nl) * 2006-09-05 2008-03-06 Waalsteenfabriek De Bylandt B Straatklinker.
US20080110124A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Buse Jay Apparatus and method for interlocking blocks
NL1033017C2 (nl) * 2006-12-07 2008-07-15 Jakob Gerrit Hendrik Pannekoek Wegconstructie.
US8251607B2 (en) 2008-01-15 2012-08-28 Ecs Solutions, Llc System and apparatus of fluid storage using paver blocks
US8459896B2 (en) 2008-01-15 2013-06-11 Ecs Solutions, Llc Permeable paving system
US20110047924A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-03 Antar Mohamed A Hollow brick providing thermal insulation
EP2675958A4 (de) * 2011-02-16 2014-12-24 Pegrock Llc Modulares bausystem
USD733993S1 (en) * 2011-12-01 2015-07-14 Intercontinental Great Brands Llc Confectionary
CN104131505B (zh) * 2014-06-22 2017-05-10 江苏省兴化中学 一种广场空心砖
US10058792B2 (en) * 2015-06-25 2018-08-28 Tibbo Technology, Inc. Three-dimensional grid beam and construction set thereof
NL2016280B1 (nl) * 2016-02-18 2017-09-20 Univ Twente Bestratingselement.
US10640929B2 (en) 2017-03-24 2020-05-05 Pavedrain, Llc Ground water filtration system
USD933756S1 (en) * 2017-09-19 2021-10-19 Modu Aps Building block from a toy building set
USD869568S1 (en) * 2017-10-24 2019-12-10 Octablox, LLC Toy building block
USD845400S1 (en) * 2017-10-24 2019-04-09 Octablox, LLC Toy building block
USD869569S1 (en) * 2017-10-24 2019-12-10 Octablox, LLC Toy building block
USD919015S1 (en) * 2019-05-31 2021-05-11 Lego A/S Construction set element
USD900245S1 (en) * 2019-05-31 2020-10-27 Lego A/S Construction set element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76198C (de) * J. B. GRANJON und CH. BELLON in Lyon, Frankreich Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aller Art
US1521922A (en) * 1921-04-14 1925-01-06 William E Wilson Tile
FR603995A (fr) * 1924-12-23 1926-04-27 Brique de sable et ciment
DE494019C (de) * 1930-03-17 Leopold Aschner Wand aus Steinen mit kreuzweise angeordneten Kanaelen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741993A (en) * 1903-01-14 1903-10-20 David Wiley Anderson Brick tile.
FR32916E (fr) * 1927-01-11 1928-03-21 Dalles pour le pavage d'écuries, d'étables, parcs de porcs ou autres locaux analogues
DE663669C (de) * 1935-02-27 1938-08-11 Wilhelm Wiedey Abdichtung von Brueckenwiderlagern, Fluegelmauern, Stuetzmauern u. dgl.
FR906525A (fr) * 1944-02-29 1946-01-09 éléments préfabriqués pour la construction et leurs procédés d'application
US2701959A (en) * 1946-07-31 1955-02-15 Harold L Briggs Sectional block masonry
US2840353A (en) * 1952-08-29 1958-06-24 Paul M Muspratt Radiant heating panel
US2911204A (en) * 1955-08-17 1959-11-03 Dolphus D Malone Tower packing block
US3000144A (en) * 1956-03-07 1961-09-19 Casavan Ind Composite panels for building constructions
US3030687A (en) * 1958-06-23 1962-04-24 Paul M Muspratt Method and apparatus for producing a monolithic concrete construction panel
US3281510A (en) * 1962-08-20 1966-10-25 Ivar C Lovret Method and apparatus for continuously molding a composite sandwich panel having regular interconnecting voids therein
US3165750A (en) * 1962-11-28 1965-01-12 Tellite Corp Delay type lens consisting of multiple identical foamed blocks variably loaded by interlinking inserted rods
US3264021A (en) * 1963-11-26 1966-08-02 John R Artman Connecting member for structural units
US3796657A (en) * 1965-05-11 1974-03-12 V Pretorius Apparatus for distribution separation processes,their manufacture and use
US3417533A (en) * 1967-01-09 1968-12-24 Sparling Jack Diagonally reinforced hollow building block
AT320237B (de) * 1971-06-04 1975-01-27 Anton H Dinkel Bausystem, insbesondere zur Errichtung von Gebäuden und Fahrzeugaufbauten
US4246305A (en) * 1978-03-22 1981-01-20 Solentanche-Entreprise Drainage structure and process
GR61482B (en) * 1978-09-15 1978-11-18 A Sagionis Manufacture of building bricks with outside coating and inside line
US4444697A (en) * 1981-05-18 1984-04-24 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for cooling a cracked gas stream
US4481155A (en) * 1983-10-19 1984-11-06 Ceramic Cooling Tower Company Multi-cell tiles with openings for use in a liquid cooling tower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76198C (de) * J. B. GRANJON und CH. BELLON in Lyon, Frankreich Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aller Art
DE494019C (de) * 1930-03-17 Leopold Aschner Wand aus Steinen mit kreuzweise angeordneten Kanaelen
US1521922A (en) * 1921-04-14 1925-01-06 William E Wilson Tile
FR603995A (fr) * 1924-12-23 1926-04-27 Brique de sable et ciment

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536445B3 (de) 1985-02-08
ES275701Y (es) 1985-08-01
ES275701U (es) 1985-02-01
IT8323604V0 (it) 1983-11-21
JPS5980010U (ja) 1984-05-30
GB8329486D0 (en) 1983-12-07
GB2131061B (en) 1986-04-16
JPS6345456Y2 (de) 1988-11-25
GB2131061A (en) 1984-06-13
FR2536445A1 (fr) 1984-05-25
US4719738A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341867A1 (de) Baustein
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE663011C (de) Gummifeder
DE2954310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln aus Ton sowie Anlage und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE2616494A1 (de) Sturz
DE2242736A1 (de) Drainageblock aus beton o.dgl
DE2700603A1 (de) Verfahren zum herstellen von maschengittern sowie hierdurch hergestelltes maschengitter
DE2529372A1 (de) Formstein fuer die gitterung von regenerativ beheizten oefen
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE3629129A1 (de) Stapelbare tische
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE4102187A1 (de) Distanzstueck zur positionierung und aufstellung von armierungen fuer stahlbetonsfabrikate
DE1459885A1 (de) Metallisches Anschlussstueck zum Verbinden von hoelzernen Strukturgliedern und unter Verwendung eines solchen Stuecks hergestellte Verbindung
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE2162462A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen
DE19756746A1 (de) Dachdeckerkran mit modular aufgebauten Teleskopschüssen
EP0106919A1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE2261818A1 (de) Stapelkorb aus hitzebestaendigem material zur waermebehandlung, insbesondere von metallteilen
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
AT409010B (de) Hochlochziegel
DE134726C (de)
DE10050475A1 (de) Fußboden
DE3116003A1 (de) Verfahren zum herstellen von verblockendem mauerwerk und hierfuer verwendbare mauersteine
DE887766C (de) Mehrfachform aus Metall zur Herstellung von Betonsteinen
DE2039539A1 (de) Flaechenbelagelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal