DE3341196A1 - Messebauelementsystem - Google Patents

Messebauelementsystem

Info

Publication number
DE3341196A1
DE3341196A1 DE19833341196 DE3341196A DE3341196A1 DE 3341196 A1 DE3341196 A1 DE 3341196A1 DE 19833341196 DE19833341196 DE 19833341196 DE 3341196 A DE3341196 A DE 3341196A DE 3341196 A1 DE3341196 A1 DE 3341196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component system
trade fair
parts
fair component
exhibition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341196
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno 6072 Dreieich Roveroni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341196 priority Critical patent/DE3341196A1/de
Publication of DE3341196A1 publication Critical patent/DE3341196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • Messebauelementsystem
  • Das allseitig stufenlos verstellbare Einelement-Messebau- und Displaysystem besteht aus einem stufenlos in sich zusammen- und herausschiebbaren, zweiteiligen Rohrelement (1, la) mit einer, diesen Bewegungen folgenden Innenrolle (2), einer darauf wickelbaren, herausziehbaren und durch Feder- (3) oder Gummizug (3a) automatisch wieder zurückfedernden, beidseitig ganzflächig mehrfarbig b.edruckbaren Papier-, Stoff-, Gummi-, Filz-, Kunststoffbahn (4) o. dgl. oder einer rolladenartigen Holz-, Metall-, Kunststoffhahn (4a) o. dgl. und einer, diese Bahn umschliessenden, aber auch. abnehmbaren, allseitig stufenlos herauszieh- (Abb.1, Abb*2) oder-faltharen. (Abb.3) und wieder zusammenschieb- oder -faltbaren, in sich für Rundungen flexiblen (Abb.5) oder für eine geradlinige (Abb. 1, Abb3) Anordnung starren Rahmenkonstruktion (5) mit verstellbaren Winkeln (6), wobei dieses Einelement alle stütz- und flächengebenden Funktionen beinhaltet (Abb. 1 bis Abb. 10).
  • Die Einelemente können durch Magnetisierung untereinander haften.
  • Die Einelemente können an den Rohrenden mit einem allseitig beweglichen Gelenk (7) versehen und so miteinander in jedem Winkel verbundes sein (Abb. 4).
  • Das Einelexent im Einsatz als Stütze oder Fläche für Regale, Theken, Tische,. Stühle o. dgl. (Abb. 6).
  • Abb. 7 zeigt, wie das Einelement ohne Rahmenkonstruktion als Bodenbelagsrolle verwendet wird, wobei der Bodenbelag (8) auf die gewünschte Länge herausgezogen und mittels einer seitlichen Nut-Feder-Verbindung Bahn an Bahn: gelegt werden, wobei beide Flächen mehrfarbig ganzflächig bedruckt (9) sein können.
  • Die Einelemente sind im zusammengelegten Zustand nur so gross, dass sie leicht im Pkw, Flugzeug o.dgl, transportiert werden können und auch bündelweise zusammengebracht, von einer Person leicht getragen werden können.
  • Die Einelemente können holzfourniert, metallfarben oder mit allen Farben versehen sein.
  • Alle Bahnen, d.-h., auch die im Decken- und Bodenbereich, können als Projektionsflächen dienen.
  • Die Bahnen können in durchsichtiger Weise ausgeführt sein.
  • Das Einelement kann mit integrierten elektrischen Leitungs(1O) und Anschlussteilen (11) versehen sein (Abb.8), wobei eine allseitig bewegliche Leuchte (12) eingesteckt, aber auch integrierter Bestandteil des Einelements sein kann (Abb.8).
  • Einelemente mit integrierten elektrischen Teilen können untereinander mittels Anschlüssen (11) verbunden sein. (Abb.8) Zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, bewegliche Leuchten berühren sich in ihrem äussersten Radius, damit jedes Feld im Ausstellungsstand, ob im Wand-, Decken-, Regalbereich o.dgl. ausgeleuchtet werden kann.
  • Durch Aushängen der Bahn (4) aus der 1?ahmenkonstruktion (5) lassen sich z.Bw im Deckenbereich beidseitig bedruckbare (9), heraushängende Werbeträger beliebiger Länge schaffen (Abb.9).
  • Das Einelement. kann mit Schloss (13) und Türgriff (14) uersehen sein und so als Rolltüre dienen (Abb.10).
  • Das allseitig stufenlos verstellbare Einelement-Messebau- und Displaysystem soll. vor allem auf internationalen Ausstellungen und Messen eingesetzt werden, da es sich ohne Schwierigkeiten an Ort und Stelle auch aa fremde Masssysteme anpassen lässt. Der Transport von Wand-, Decken-, BodenfLächen (Teppich e)jim aufgeklappten Originalzustand fällt weg. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Messebau- und Displaysystemen besteht das neue System aus nur einem Element, das alle Funktionen mittels der integrierten, oben beschriebenen Teile und durch seine hohe Flexibilität übernehmen kann.

Claims (38)

  1. Patentansprüche 1. Messebauelementsystem, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem einzigen universalen Bauelement besteht.
  2. 2. Messebauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement im wesentlichen aus einer Bahnfläche und diese umschließenden, gerüstgebenden Teilen gebildet ist.
  3. 3. Messebauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gerüstgebenden Teile im wesentlichen aus einem hohlen Säulenteil (1) mit Längsschlitz (9), einer Innenrolle (2), einer dem Säulenteil angefügten Rahmenkonstruktion (5) und die Bahnfläche im wesentlichen aus einem auf die Innenrolle wickelbaren, beidseitig gleichermaßen verwendbaren Teil (4) bestehen.
  4. 4. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 tiiid 2, dadurch h gekennzeichnet, daß die Bauelemente durch an die Säulenteilenden fest oder abnehmbar angebrachte starre od< r bewegliche Verb inder (7) verbunden sind, so daß die Bauelemente in jedem beliebigen Winkel zueinander stehen.
  5. 5. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Säulenteil und die Innenrolle durch eine je zwei- oder mehrteilige Ausführung (1,1a,2,2a) einzeln uiid zusammen ineinander stufenlos verschiebbar sind.
  6. 6. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonst rukl jun jt' Bewegungsstrecke durch zwei oder mehrere stativartig ineinander liegende Teile (5a) stufenlos auszieh- oder zusammenschiebbar ist.
  7. 7. Messebauelementsystem nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion Je Bewegungsstrecke durch eine ein- oder mehrmalig faltbare Konstruktion (5b) gebildet ist.
  8. 8. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion für eine gekrümmte Kaumkonstruktion flexibel (5c) ausgebildet ist.
  9. 9. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion für eine geradlinige oder gekrümmte Raumkonstruktion starr (5d) ausgebildet ist.
  10. 10. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion und das Säulenteil stufenlos verstellbare Winkel (6) aufweisen.
  11. 11. Messebauelement system nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende Bahn parallel zum Säulenteil an beliebiger Stelle Klemmleistenteile (15) aufweist.
  12. 12. Messebauelementsystem nach Anspruch 11 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmleistenteil (15) ein oder mehrere Einschnappverschlußvorrichtungen (16) aufweist.
  13. 13. Messebauelementsystem nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnappverschlußvorrichtung (16) entweder in Rahmenkonstruktionsteile oder in andere Säulenteile einrasten.
  14. 14. Messebauelementsystem nach Anspruch 1,2,11,12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende ühn im herausgezogenen Zustand durch einen im Säulenteil und Innenrollenbereich liegenden Gummimotor (3a) oder Federzug (3) gespannt ist, wobei sich die Spannung beim Herausziehen der Bahn immer mehr erhöht und die Bahn bei Lösung der Einschnappverschlußvorrichtungen automatisch wieder in die aufgewickelte Position zurückgezogen wird.
  15. 15. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende Bahn von der Rahmenkonstruktion dergestalt begrenzt ist, daß die Bahn innenliegend in der Mitte (17 der Konstruktion geführt und von dieser in etwa U-förmig umschlossen ist.
  16. 16. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende Bahn aus l'apicr-, Stoff-, Gummi-, Filz-, Kunststoffmaterial und anderen rollbaren Materialien besteht.
  17. 17. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende Bahn aus einem rolladenartig ausgebildeten Holz-, Metall-, Kunststoffmaterial (4a) besteht.
  18. 18. Messebauelementsystem nach Anspruch 1, 2, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende Bahn beidseitig ganzflächig mehrfarbig bedruckbar ist.
  19. 19. Messebauelementsystem nach Anspruch 1, 2,12 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente durch Magnetisierung beliebiger Teile untereinander verbunden sind.
  20. 20. Messebauelementsystem nach Anspruch 1,2,13 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet daß die Bauelemente durch Verschlüsse untereinander verbunden sind.
  21. 21. Messebauelementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente integrierte e1 c'ktrisrhe Leitungs- (10) und Anschlußteile (11) aufweisen, wobei allseitig bewegliche Leuchten (12) eingesteckt oder integriert<- Bestandteile der Bauelemente sind.
  22. 22. Messebauelementsystem nich Anspruch 1 und 21, dadurch gekennzeIchnet, daß die Bauelemente durch Verbidung von Anschlüssen (11) der integrierten elektrischen Teile untereinander verbunden sind.
  23. 23. Messebauelementsystem nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile für bewegliche Leuchten oder die integrierten Leuchten am Bauelement so angeordnet sind, daß das durch eine Leuchte beschriebene Feld unmittelbar an ein anderes Feld angrenzt.
  24. 24. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 14, dadurch gckennzeichnct, daß der Gummimotor oder Federzug von der Innenrolle ausgekoppelt und so die Bahn im ung(spannt.en Zustand herausgezogen wird.
  25. 25. Messebauelementsystem nach Anspruch I, 2 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende B-ihn von der Rahmenkonstruktion nicht oder nur teiLweise umschiosseio ist, so daß die Bahn innerhalb der Rahmenkonstruktion stufenlos teilabschnittweise herausgezogen ist oder heraushängt.
  26. 26. Messebauelementsystem naclo Anspruch 1 ull(l 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrolle abnehmbar ist.
  27. 27. Messbauelementsystem nach Anspruch 1 und ', dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende 13ahn abnehmbar ist.
  28. 28. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion abnehmbar ist.
  29. 29. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Säulenteil abnehmbar ist.
  30. 30. Messebauelementsystem nach Anspruch 1,2,16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildende Bahn im Bodenbelagsbereich (8) mittels einer seitlichen Nut-Feder-Ausbildung untereinander verbunden ist.
  31. 31. Messebauelementsystem nach Anspruch 1, oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einige Bauelemente als stütz-, trag- und flächenfunktionierende Teile für Regale, Theken, Tische, Stühle und alle weiteren Aufbaneinrichtungen eingerichtet sind.
  32. 32. Messebauelementsystem nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildenden Bahnen aus halb- oder ganz durchsichtigem Material bestehen.
  33. 33. Messebauelementsystem nach Anspruch 16,17 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die flächenbildenden Bahnen als Projektionsflächen dienen.
  34. 34. Messebauelementsystem nach Anspruch 1,2,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion im zusammengeschobenen oder -gefalteten Zustand am Säulenteil anliegt oder in dieses mitintegriert ist.
  35. 35. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion nur die beiden zueinander parallel liegenden Rahmenteile aufweist.
  36. 36. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine flächenbi 1 dende Bahn mit Schloß (13) und Türdrücker (14) oder ähnlichen Verschlüssen versehen ist und so zur Rolltür ausgebildet ist.
  37. 37. Messebauelementsystem nach Anspruch 1,2 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwiscilen den beiden parallel zueinander liegenden Rahmenteilen weitere parallel liegende Rahmenteile befestigt sind.
  38. 38. Messebauelementsystem nach Anspruch 1 und 2 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die gerüstgebenden Teile des Bauelements aus Metall oder Kunststoff sind.
    3<). Messebauelementsystem nach Anspruch 1,2,16,17,38 oder einem der voranstehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente holzfourniert oder farbig ausgeführt sind.
DE19833341196 1983-11-14 1983-11-14 Messebauelementsystem Withdrawn DE3341196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341196 DE3341196A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Messebauelementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341196 DE3341196A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Messebauelementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341196A1 true DE3341196A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341196 Withdrawn DE3341196A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Messebauelementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008177A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Entholzner Hans Peter Exhibition stand
FR2759880A1 (fr) * 1997-02-24 1998-08-28 Volume Atel Support de presentation de panneaux souples
EP1973090A2 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Balance Systems S.r.L. Modulare Struktur für den Messebau
DE202014103875U1 (de) * 2014-08-21 2015-11-25 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Möbelteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008177A1 (en) * 1988-03-03 1989-09-08 Entholzner Hans Peter Exhibition stand
FR2759880A1 (fr) * 1997-02-24 1998-08-28 Volume Atel Support de presentation de panneaux souples
EP1973090A2 (de) * 2007-03-19 2008-09-24 Balance Systems S.r.L. Modulare Struktur für den Messebau
EP1973090A3 (de) * 2007-03-19 2010-03-17 Balance Systems S.r.L. Modulare Struktur für den Messebau
DE202014103875U1 (de) * 2014-08-21 2015-11-25 Grass Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Möbelteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726997A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines winkels
DE3341196A1 (de) Messebauelementsystem
DE19516947A1 (de) Sitzgruppen-Element
DE3536049A1 (de) Stuhl, insbesondere klappstuhl, zur verwendung im freien
DE3735708C2 (de)
DE2710419A1 (de) Mobile aufstellbare steckwand fuer unterrichts- und vortragszwecke
DE60007294T2 (de) Anpassbare vorrichtung zur abgrenzung und einrichtung von räumen und volumen
DE657303C (de) Schreib- oder Schultisch mit eingebautem Reissbrett
DE3244681A1 (de) Rahmen fuer tafeln, bilder od.dgl.
DE3224709C2 (de) Regal
DE2645169C3 (de) Schiene zur Halterung von Plakaten o.dgl. blattförmigen Gegenständen
DE19702651C1 (de) Präsentiervorrichtung für flächenförmige Muster
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE29919368U1 (de) Raumteiler/Paravent auch als Bodenlampe zu verwenden
DE820477C (de) Mehrzweck-Gartenmoebel
DE602004010259T2 (de) Anzeigesystem mit flexiblem Bildelement, Trägerelement für das System, Bauelement für das Trägerelement, Verfahren zum Zusammenbauen des Systems und Verwendung des Systems für Bildanzeige
DE1200181B (de) Turnmatte
DE306263C (de)
DE3327069A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter fuer reise- oder haushaltszwecke
DE3426370A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE2450628A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer die einrichtung von fertigwandanordnungen in grossraumbueros
CH682624A5 (de) Konferenz-Staffelei.
DE7610411U1 (de) Schiene zur halterung von plakaten o.dgl. blattfoermigen gegenstaenden
DE3843512A1 (de) Duschabtrennung
DE7114546U (de) Arbeits- und/oder Spielplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee