DE3340816C1 - Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3340816C1
DE3340816C1 DE3340816A DE3340816A DE3340816C1 DE 3340816 C1 DE3340816 C1 DE 3340816C1 DE 3340816 A DE3340816 A DE 3340816A DE 3340816 A DE3340816 A DE 3340816A DE 3340816 C1 DE3340816 C1 DE 3340816C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
visor body
opening
cover
cover member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3340816A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl.-Ing. Hack
Hans-D. Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Schopper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3340816A priority Critical patent/DE3340816C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340816C1 publication Critical patent/DE3340816C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/0086Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure having cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group
    • B60B19/10Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • In den Fig 1 bis 4 bezeichnet 10 als Ganzes ein Scheibenrad, dessen Felge mit 12 und dessen Radschüssel mit 14 bezeichnet ist.
  • Die Radschüssel 14 ist an ihrer Vorderseite von einer als Ganzes mit 16 bezeichneten Radzierblende abgedeckt, deren Blendenkörper 18 in an sich bekannter Weise, z. B. im Felgenhorn 20, abnehmbar befestigt ist.
  • Der Blendenkörper 18 schließt mit seinem Umfangsrand an das Felgenhorn 20 im wesentlichen an, so daß zwischen beiden Teilen kein ins Auge fallender radialer Spalt verbleibt. Es ist jedoch klar, daß ein solcher Spalt, wenn er aus gestaltungstechnischen Gründen erwünscht ist, vorgesehen sein kann.
  • Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Radzierblende 16 ist mit einer zentralen kreisförmigen Öffnung 22 ausgestattet, deren Rand eine in Richtung Radschüssel 14 etwas zurückgesetzte Abstützschulter 24 bildet.
  • Diese Öffnung 22 ist mittels eines einen Deckel bildenden Abdeckgliedes 26 verschlossen, sofern innerhalb des Scheibenrades 10 und insbesondere in dem zwischen Radschüssel 14 und dem Blendenkörper 18 vorhandenen Zwischenraum 28 eine Temperatur herrscht, die eine Belüftung dieses Zwischenraumes zwecks Kühlung des Rades nicht erforderlich macht.
  • Zu diesem Zweck ist das scheibenförmige Abdeckglied 26 beispielsweise an zwei einander diametral gegenüberliegend angeordneten Bimetall-Federn 30 und 32 gehalten, die an der Innenseite des Blendenkörpers 18 vorgesehen sind und in thermisch nicht beanspruchtem Zustand beispielsweise die Form eines Halbkreises annehmen. Mit ihrem einen Ende 34 sind sie hinter der ringförmigen Abstützschulter 24 des Blendenkörpers 18 an dessen Rückseite befestigt, während sie mit ihrem anderen Ende 36 an der Rückseite des Abdeckgliedes 26 beispielsweise durch Hartlöten oder im Falle der Ausbildung von Blendenkörper und Abdeckglied aus Kunststoff durch Verkleben gehalten sind.
  • Unterliegt bei stärkerer Bremsbelastung der Radspiegel bzw. die Radschüssel als Ganzes einer verhältnismäßig starken Aufheizung, so dehnen sich die Bimetall-Federn 30 und 32 in der in F i g. 2 im Prinzip dargestellten Weise, wodurch das Abdeckglied 26 nach außen in eine Offenstellung gebracht und damit die Öffnung 22 zum Abführen der im Rad bzw. in der Bremsanlage entstehenden Wärme bzw. der erwärmten Luft geöffnet wird (siehe F i g. 2).
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 3 und 4 ist der Blendenkörper 18 mit einer einen Ringspalt 38 bildenden Öffnung ausgestattet, die zu dessen Achse konzentrisch ist Der dadurch gebildete zentrale, kreisförmige Teil 40 des Blendenkörpers ist, was nicht mehr gezeigt ist, über den Ringspalt 38 quer überbrückende Verbindungsstege mit dem übrigen Teil des Blendenkörpers 18 fest verbunden. Das Abdeckglied des Ringspaltes bildet in diesem Falle einen die Breite des Ringspaltes aufweisenden Abdeckring 42, der analog zum Abdeckglied 26 der Konstruktionsvariante gemäß Fig 1 und 2, mittels Bimetall-Federn 44 und 46 am Blendenkörper 18 gehalten ist, wobei hierzu am äußeren Rand des Ringspaltes im Winkelabstand voneinander Bimetall-Federn 44 sowie am inneren Rand des Ringspaltes Bimetall-Federn 46 befestigt sind.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen, deren scheibenförmiger Blendenkörper wenigstens eine mittels eines Abdeckgliedes verschließbare Öffnung aufweist, gek e n n z e ich n e t d u r c h eine selbsttätig temperaturabhängig arbeitende Vorrichtung (Bimetall-Federn 30 und 32 bzw.
    44 und 46), mit deren Hilfe das Abdeckglied (26; 42) bei Temperaturanstieg im Scheibenrad (10) aus einer Schließ- in eine Offenstellung bewegbar ist.
  2. 2. Radzierblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckglied (26; 42) im wesentlichen parallel zu sich selbst vom Blendenkörper (18) abhebbar ist.
  3. 3. Radzierblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Bimetall-Feder (30 oder 32) aufweist, die einerseits am Blendenkörper (18) und andererseits am Abdeckglied (26) befestigt ist.
  4. 4. Radzierblende nach Anspruch 3, mit wenigstens zwei dem Abdeckglied zugeordneten Bimetall-Federn, dadurch gekennzeichnet, daß die einander diametral zugeordneten Bimetall-Federn (30 und 32) in thermisch nicht beanspruchtem Zustand sichel-, halbkreis- oder spiralförmig und mit ihren Enden (34 bzw. 36) jeweils an der Innenseite von Blendenkörper (18) und Abdeckglied (26) befestigt sind.
  5. 5. Radzierblende nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (22) im Zentrum des Blendenkörpers (18) angeordnet und das Abdeckglied (26) deckelförmig ist.
  6. 6. Radzierblende nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung einen im Blendenkörper (18) zu dessen Achse konzentrischen Ringspalt (38) bildet und das Abdeckglied (Abdeckring 42) ringförmig ist.
    Die Erfindung betrifft eine Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
    Eine Radzierblende dieser Art ist bereits bekannt (DE-OS 3112652).
    Sie ermöglicht eine glattflächige Abdeckung der Sichtseite der Radschüssel, wobei die mittels des Abdeckgliedes verschlossene Öffnung des Blendenkörpers einen Zugang zum Ventil ermöglicht. In geschlossenem Zustand der Öffnung zeichnet sich diese Radzierblende in aerodynamischer Hinsicht durch eine optimal gestaltete Außenseite aus.
    Um hierbei eine wirksame Belüftung des Radinnenraumes sicherzustellen, muß allerdings zwischen dem Felgenhorn und dem Randstück des Blendenkörpers ein radialer Ringspalt zum Abführen erwärmter Luft aus dem Rad verbleiben, was entweder dadurch bewerkstelligt werden kann, daß der Blendenkörper, mit seinem Rand das Felgenhorn überdeckend, im Achsabstand zu diesem anzuordnen ist oder daß dessen Durchmesser entsprechend kleiner als der Innendurchmesser des Felgenhornes gewählt wird.
    Im ersteren Falle besteht die Möglichkeit, daß die an der Radvorderseite vorstehende Radzierblende bei Anfahren an Bordsteinen leicht beschädigt werden kann.
    Im letzteren Falle ist der zwischen Felgenhorn und Blendenkörper verbleibende Ringspalt bei der Gestaltung der Sichtseite des Rades mitbestimmend.
    In beiden Fällen ist jedoch nicht zu vermeiden, daß bei stärkerer Bremsbelastung eine verhältnismäßig starke Aufheizung des Radspiegels und eine hieraus resultierende Erwärmung des Blendenkörpers mit all den daraus erwachsenden Nachteilen erfolgt.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Radzierblende mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen zu schaffen, die in aerodynamischer Hinsicht gleichfalls eine optimale Gestaltung der Außenseite ermöglicht, ohne jedoch zur Anordnung eines zwischen Blendenkörper und Felgenhorn vorzusehenden Ringspaltes zur Radentlüftung gezwungen zu sein.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Radzierblende bietet dabei noch den Vorteil, daß bei geschlossener Öffnung keine den Gesamtluftwiderstand eines Fahrzeuges und damit den Kraftstoffverbrauch erhöhenden Durchströmungsverluste auftreten, bzw. solche Verluste nur auf die Fälle beschränkt sind, in denen tatsächlich eine beim Bremsen entstehende größere Wärmemenge abzuführen ist und dazu das Abdeckglied durch die bei thermischer Beanspruchung in Funktion tretende Vorrichtung von der Öffnung des Blendenkörpers abgehoben wird.
    Bestmögliche Strömungsverhältnisse beim Abführen erwärmter Luft aus dem zwischen Blendenkörper und Radschüssel vorhandenen Raum sind gemäß Anspruch 2 zu erzielen.
    Als Vorrichtung zur Betätigung des Abdeckgliedes sind alle bekannten, bei thermischer Beanspruchung Arbeit leistende Mittel einsetzbar. So kann die Vorrichtung beispielsweise durch ein Dehnstoffelement gebildet sein.
    Eine fertigungstechnisch am einfachsten und auch kostenmäßig am günstigsten zu realisierende Vorrichtung ist Gegenstand der Ansprüche 3 und 4.
    Die Öffnung des Blendenkörpers kann gemäß Anspruch 5 in dessen Zentrum angeordnet sein. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann gemäß Anspruch 6 darin bestehen, die Öffnung durch einen im Blendenkörper zu dessen Achse konzentrischen Ringspalt zu bilden und demgemäß das Abdeckglied ringförmig auszubilden. In diesem Falle muß der durch die innere Ringspaltkante begrenzte zentrale Scheibenteil des Blendenkörpers mit dessen übrigem Teil durch entsprechende Speichen verbunden sein.
    In der Zeichnung sind in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Es stellt dar Fig. 1 einen Längsschnitt einer Radzierblende mit geschlossener zentraler Öffnung ihres Blendenkörpers in Verbindung mit einem gleichfalls im Längsschnitt dargestellten Scheibenrad, von dem lediglich die Umrisse strichpunktiert angedeutet sind, F i g. 2 eine Darstellung ähnlich F i g. 1, wobei das die zentrale Öffnung des Blendenkörpers der Radzierblende verschließende Abdeckglied in seiner Offenstellung gezeigt ist, F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine Konstruktionsvariante der Radzierblende mit einem zu deren Achse konzentrischen geschlossenen Ringspalt, F i g. 4 die Radzierblende gemäß F i g. 3 mit geöffnetem Ringspalt.
DE3340816A 1983-11-11 1983-11-11 Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen Expired DE3340816C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340816A DE3340816C1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340816A DE3340816C1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340816C1 true DE3340816C1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6214066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3340816A Expired DE3340816C1 (de) 1983-11-11 1983-11-11 Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340816C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838674A1 (fr) * 2002-04-18 2003-10-24 Renault Sa Enjoliveur de roue de vehicule automobile comportant une trappe d'acces a une valve de gonflage
EP1288019A3 (de) * 2001-08-27 2004-01-02 Mark K. Wallach Radzierblende
DE102008007690A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Felge oder Radanbauteil für ein Kraftfahrzeugrad mit verschließbaren Öffnungen
DE102010034417A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Audi Ag Fahrzeugrad
DE102010046882A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Felge
DE102011117088A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Radoberflächenelement
US8801107B2 (en) 2011-02-07 2014-08-12 Audi Ag Vehicle wheel
DE102013222044A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Felgenabdeckung
DE102022102999A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Felge für ein Fahrzeugrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112652A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "radkappe fuer ein kraftwagenrad"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112652A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "radkappe fuer ein kraftwagenrad"

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1288019A3 (de) * 2001-08-27 2004-01-02 Mark K. Wallach Radzierblende
US6820475B2 (en) 2001-08-27 2004-11-23 Mark K. Wallach Wheel cover
FR2838674A1 (fr) * 2002-04-18 2003-10-24 Renault Sa Enjoliveur de roue de vehicule automobile comportant une trappe d'acces a une valve de gonflage
DE102008007690A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Felge oder Radanbauteil für ein Kraftfahrzeugrad mit verschließbaren Öffnungen
DE102010034417A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Audi Ag Fahrzeugrad
DE102010046882A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Felge
US8801107B2 (en) 2011-02-07 2014-08-12 Audi Ag Vehicle wheel
DE102011117088A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Radoberflächenelement
DE102013222044A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Felgenabdeckung
DE102013222044B4 (de) 2013-10-30 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Felgenabdeckung sowie Fahrzeugrad
DE102022102999A1 (de) 2022-02-09 2023-08-10 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Felge für ein Fahrzeugrad
DE102022102999B4 (de) 2022-02-09 2024-02-08 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Felge für ein Fahrzeugrad, Fahrzeugrad und Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852750B4 (de) Saugdüse
DE3105413C2 (de)
DE4436101A1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3340816C1 (de) Radzierblende für Scheibenräder von Kraftfahrzeugen
DE102013222044A1 (de) Felgenabdeckung
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
WO2010097142A1 (de) Innenbelüftete bremsscheibe
DE60022787T2 (de) Mehrwegventil
DE3237809C2 (de)
DE10047952A1 (de) Absperranordnung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs
DE4220728A1 (de) Beluefteter scheibenbausatz fuer eine bremseinrichtung
DE102016003963A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Felge eines Kraftwagens
DE102007061439A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102016004129A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Felge eines Kraftwagens
EP3170678B1 (de) Radnabe
DE843042C (de) Beschaufelte Radscheibe, insbesondere fuer Gasturbinen
DE102016003259A1 (de) Abdeckeinrichtung für eine Felge eines Kraftwagens
DE102016119773A1 (de) Verbundbremsscheibe und Scheibenbremse
DE1605223B2 (de) Luftgekühlte Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnwagen
DE2239201C3 (de) Thermostatventil
DE2927138A1 (de) Radnabengehaeuse, insbesondere fuer fahrraeder
DE3107371A1 (de) Drehschwingungsgedaempfte kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE3415241A1 (de) Ausstroemer zum einbau in kraftfahrzeuge
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
AT147864B (de) Rad für Kraftwagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer