DE3339614A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE3339614A1
DE3339614A1 DE19833339614 DE3339614A DE3339614A1 DE 3339614 A1 DE3339614 A1 DE 3339614A1 DE 19833339614 DE19833339614 DE 19833339614 DE 3339614 A DE3339614 A DE 3339614A DE 3339614 A1 DE3339614 A1 DE 3339614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
lighting device
following
light
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833339614
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6350 Bad Nauheim Friepes
Helmut 6117 Groß-Umstadt Matl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19833339614 priority Critical patent/DE3339614A1/de
Publication of DE3339614A1 publication Critical patent/DE3339614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/02Scales; Dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung für ein Anzeigeinstrument, welches eine Lichtquelle, einen Lichtleiter und eine Helligkeitsverstellung hat. Solche Beleuchtungseinrichtungen sind in Anzeigeinstrumenten für Kraftfahrzeuge derzeit stark verbreitet und daher bekannt.
  • Es ist wünschenswert, die Helligkeit der Beleuchtung von Anzeigeinstrumenten verändern zu können, damit die Anzeige instrumente bei viel Fremdlicht gut ablesbar sind, bei Fahrten in völliger Dunkelheit jedoch nicht blenden. Diese Helligkeitsverstellung erfolgt bislang auf elektrischem Wege mittels eines Drehpotentiometers, durch welches die Versorgungsspannung derGlühbirne der Beleuchtungseinrichtung veränderbar ist. Zur Betätigung des Drehpotentiometers dient ein Drehknopf, der normalerweise vorne am Anzeigeinstrument oder seitlich von ihm angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Potentiometers im rückwärtigen Teil des Anzeigeinstrumentes und der Betätigungseinrichtung für das Potentiometer bereitet vielfach Platzprobleme, da vor allem in der Armaturentafel von Kraftfahrzeugen die Platzverhältnisse außerordentlich beengt sind. Hinzu kommt, daß Anzeigeinstrumente häufig Massenprodukte sind, deren Herstellungskosten möglichst niedrig sein sollen. Die Anordnung eines Potentiometers verteuert solche Anzeigeinstrumente erheblich, so daß vielfach auf eine an sich wünschenswerte Hell igkeitsverstellung verzichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die mit möglichst geringem baulichen Aufwand und vor allem ohne wesentlichen Platzbedarf eine Helligkeitsverstellung ermöglicht.
  • Diene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Helligkeitsverstellung zur Veränderung des Lichtflusses des Lichtleiters ausgebildet ist. Die erfindungsgemäne Helligkeitsverstellung ist im Vergleich mit der bekannten Verstellung mittels eines Potentiometers wesentlich einfacher im Aufbau und beansprucht je nach AusführungsfDrm wenig oder so out wie keinen zusätzlichen Platz im Anzeioeinstrument. Hinzu kommt, daß im Gegensatz zur Helligkeitsverstellung mittels eines Potentiometers bei Verringerung der Helligkeit keine elektrische Energie in Wärme umgewandelt werden muß, so daß keine Maßnahmen zur Wärmeabfuhr zu treffen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Lichtleiter zwei relativ zueinander verschieblichE, im Überdeckungsbereich veränderliche Bauteile hat. Bei dieser Ausführungsform wird auf einfache Weise der Lichtflußquerschnitt des Lichtleiters verändert.
  • Der Überdeckungabereich der Koppelflächen beider Bauteile des Lichtleiters kann auf sehr verschiedene Weise verändert werden. Man könnte ein Bauteil zum Beispiel keilförmig aus- bilden und mittels eines zweiten Keils mehr oder weniger anheben. Besonderes einfach wird die Helligkeitsverstellung, wenn sie die im Anspruch 3 angegebenen Merkmale aufweist, zumal dann die Schwenkachse an einem Bauteil drehfest angeordnet und seitlich aus dem Lichtleiter herausgeführt werden kann. Man braucht dann lediglich auf der Schwenkachse ein Stellrad drehfest anzuordnen, um die Helligkeitsverstellung betätigen zu können.
  • Der Lichtfluß im Lichtleiter ist verlustarm uS in einem weiten Bereich verstellbar, wenn die Auskoppelfläche rechtwinklig zum Lichtleiter verläuft und eben ist, und wenn die gegenüberliegende Einkoppelfläche zur Auskoppelfläche hin konvex gekrümmt verläuft.
  • Konstruktiv besonders einfach ist die Beleuchtunoseinrichtung, wenn das rückwärtige Bauteil des Lichtleiters fest am Gehäuse des Anzeigeinstrumentes, und das vordere Bauteil schwenkbar am rückwärtigen Bauteil befestigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird im rückswärtigen Teil des Anzeigeinstrumentes keinerlei Platz für zusätzliche Teile der Helligkeitsverstellung beansprucht.
  • Der Winkel, mit dem das aus dem Lichtleiter austretende Licht auf die Instrumentenskala trifft, bleibt immer konstant, wenn das vordere Bauteil fest am Gehäuse des Anzeigeinstrumentes und das rückwärtige Bauteil schwenkbar am vorderen Bauteil befestigt ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Lichtflußquerschnitt auch dadurch verändert werden, daß im Lichtleiter eine verstellbare Blende vorgesehen ist.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Ausführungsform mit verstellbarer Blende, wenn die Blende eine quer in einem transparenten Zylinder angeordnete lichtundurchlässige Schicht ist, und dieser Zylinder drehbar in einer Bohrung des Lichtleiters angeordnet ist.
  • Die Verstellung des transparenten Zylinders kann einfach erfolgen, wenn der Zylinder an einer Seite aus dem Lichtleiter herausgeführt ist und dort ein Stellrad hat.
  • Statt der Blende kann in dem Zylinder auch ein Farbfilter vorgesehen sein, wie das in den Ansprechen 1o und 11 angegeben ist. Ein solches Farbfilter absorbiert einen Teil des Lichtes und kann das Licht in eine für das Anzeigeinstrument vorteilhafte Farbe verfärben.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu.
  • Zwei davon sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindunosqemäß gestaltetes Anzeigeinstrument, Figur 2 eine perspektivische Prinzipskizze einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemaßen Beleuchtungseinrichtung mit Helligkeitsverstellung, Figur 3 eine perspektivische Prinzipskizze einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung mit Helligkeitsverstellung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Anzeigeinstrumentes, bei dem es sich um ein Kombinationsinstrument für ein KraftfahrzEug handelt. Nach vorne hin ist das Anzeigeinstrument durch eine Scheibe 2 abgedeckt. Im rückwärtigen Teil des Gehäuses 1 ist eine Lichtquelle 3 in Form einer üblichen elektrischen Lampe angeordnet. Diese Lichtquelle 3 vermag Licht in einen Lichtleiter 4 zu strahlen, durch den dieses Licht nach vorne bis unmittelbar innenseitig vor die Scheibe 2 fluten kann. Dort ist am Lichtleiter 4 eine Umlenkfläche 5 vorgesehen, welche bewirkt, daß das Licht vorn aus dem Lichtleiter 4 austritt und gegen ein nicht daroestelltes Ziffernblatt des Anzeigeinstrumentes strahlt.
  • Für die Erfindung wesentlich ist eine Helligkeitsverstellung 6, durch die der Lichtfluß im Lichtleiter 4 veränderbar ist.
  • Diese Helligkeitsverstellung kann sehr verschieden ausgebildet sein. Eine besonders einfache Ausführungsform ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Figur 2 zeigt zunächst wieder die Lichtquelle 3 und den Lichtleiter 4. Dieser Lichtleiter 4 besteht aus zwei separaten Bauteilen 7, 8. Das vordere Bauteil 7 hat zwei seitliche Schenkel 9, 1o, mit denen es um eine Schwenkachse 11 schwenkbr am rückwärtioen Bauteil 8 angelenkt ist. Zur Betätigung der Helligkeitsverstellung 6 dient ein StEllrad 12, welches sich seitlich neben dem Lichtleiter 4 auf einer Achse 13 befindet, die am-Bauteil 7 angespritzt sein kann und koaxial zur Schwenkachse 11 verläuft.
  • Das Licht von der Lichtquelle 3 tritt über eine Einkoppelfläche 14 in das hintere Bauteil 8 des Lichtleiters 4 ein und verläßt das hintere Bauteil 8 über eine Auskoppelfläche 15, die eben ist und rechtwinklig zur Haupterstreckungsrichtung des hinteren Bauteils 8 verläuft. Das vordere Bauteil 7 hat der Auskoppelfläche 15 gegenüberliegend eine Einkoppelfläche 16, die zur Auskoppelfläche 15 hin konvex gekrümmt ist. Das aus der Auskoppelfläche 15 austretende Licht gelangt deshalb über die Einkoppelfläche 16 in das vordere Bauteil 7, wird von der Umlenkfläche 7 reflektiert und tritt dann in der Zeichnung gesehen nach unten aus dem vorderen Bauteil 7 heraus, um das zugeordnete Anzeigeinstrument beleuchten zu können. Dreht man an dem Stellrad 12, so verkleinert sich der Überdeckungsbereich zwischen der Auskoppelfläche 15 und der Einkoppelfläche 16, so daß weniger Licht vom rückwärtigen Bauteil 8 in das vordere Bauteil 7 gelangen kann und damit die Beleuchtungsstärke des Anzeigeinstrumentes abnimmt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Bauteil 8 fest am Gehäuse 1 des Anzeigeinstrumentes befestigt, so daß sich das vordere Bauteil 7 relativ zum hinteren Bauteil 8 mittels des Stellrades 12 verschwenken läßt. Möglich ist die kinematische Umkehr. Das Bauteil 7 wird dann gehäusefest angebracht, so daß das Bauteil 8 verschwenkt werden kann. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform liegt darin, daß das Licht immer im gleichen Winkel gegen die Skala des Anzeigeinstrumentes trifft.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist der Lichtleiter 4 einstückig ausgebildet. Licht gelangt wiederum von der Lichtquelle 3 über die Einkoppelfläche 14 in den Lichtleiter 4 und verläßt diesen im vorderen Bereich. quer durch den Lichtleiter 4 hindurch verläuft eine Bohrung 18, in der ein transparenter Zylinder 19 drehbar angeordnet ist. Dieser Zylinder 19 ragt an der in der Zeichnung gesehen rückwärtigen Seite aus dem Lichtleiter 4 heraus und ist dort mit dem Stellrad 12 versehen.
  • Uber die gesamte Länge der Bohrung 18 ist im transparenten Zylinder 19 eine ebene, lichtundurchlässige Schicht 20 vor gesehen. In der dargestellten Lage des transparenten Zylinders 19 erstreckt sich diese Schicht 2o in der Ebene des Lichtflusses. Wird der Zylinder 19 mittels des Stellrades 12 verdreht, so vermindert die lichtundurchlässige Schicht zu- nehmend den Lichtflußquerschnitt, so daß die aus dem Lichtleiter 4 austretende Lichtmenge reduziert wird.
  • Statt im transparenten Zylinder 19 eine lichtundurchlässige Schicht und damit eine Blende vorzusehen, kann man in ihn auch ein Farbfilter anordnen. Genau wie die Blende behindert dieses Farbfilter den Lichtfluß sogut wie nicht, wenn es in Flußrichtung des flutenden Lichtes ausgerichtet ist.
  • Durch Drehung am Stellrad 12 vermag das Farbfilter zunehmend Licht zu absorbieren und zu färben, so daß die Helligkeit des Anzeigeinstrumentes abnimmt und eine Verfärbung des auf ihn auftreffenden Lichtes eintritt.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1.)Beleuchtungseinrichtung für ein Anzeigeinstrument, welches eine Lichtquelle, einen Lichtleiter und eine Helligkeitsverstellung hat, dadurch gekennzeichnet, daB die Helligkeitsverstellung (6) zur Veränderung des Lichtflusses im Lichtleiter (4) ausgebildet ist.
  2. 2. Beleuchtunsseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch oekennzeichnet, daß der Lichtleiter (4) zwei relativ zueinander verschiebliche, im Überdeckungsbereich veränderliche Bauteile (7, 8) hat.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (7, 8) durch eine Schwenkachse (11) miteinander verbunden sind, welche parallel zu zwei einander zugewandten, die Bauteile(7, 8) begrenzenden Koppelflächen (Auskoppelfläche 15, Einkoppelfläche 16) verläuft.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dan die Auskoppelfläche (15) rechtwinklig zum Lichtleiter (4) verläuft und eben ist, und daß die gegenüberliegende Einkoppelfläche (16) zur Auskoppelfläche (15) hin konvex gekrümmt verläuft.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Bauteil (8) fest am Gehäuse (1) des Anzeigeinstrumentes und das vordere Bauteil (7) schwenkbar am rückwärtigen Bauteil (8) befestigt ist.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Bauteil fest am Gehäuse (1) des Anzeigeinstrumentes und das rückwärtige Bauteil schwenkbar am vorderen Bauteil befestigt ist.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch oekennzeichnet, daß im Lichtleiter (4) eine verstellbare Blende (lichtundurchlässige Schicht 2o) vorgesehen ist.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch oekennzeichnet, daß die Blende eine quer in einem transparenten Zylinder (19) angeordnete, lichtundurchlässige Schicht (20) ist, und dieser Zylinder (19) drehbar in einer Bohrung (18) des Lichtleiters (4) angeordnet ist.
  9. 9. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (2o) an einer Seite aus dem Lichtleiter (4) herausgeführt ist und dort ein Stellrad (12) hat.
  10. 10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtleiter (4) ein verstellbares Farbfilter vorgesehen ist.
  11. 11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter eine quer in einem transparenten Zylinder angeordnete, lichtabsorbierende,farbige Schicht ist, und dieser Zylinder drehbar in einer Bohrung des Lichtleiters angeordnet ist.
DE19833339614 1983-11-02 1983-11-02 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE3339614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339614 DE3339614A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833339614 DE3339614A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339614A1 true DE3339614A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6213266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339614 Withdrawn DE3339614A1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835351A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Karl Kampka Lichtleiter-Beleuchtungseinrichtung
EP3771596A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 HELLA Saturnus Slovenija d.o.o. System zur innenraumbeleuchtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835351A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Karl Kampka Lichtleiter-Beleuchtungseinrichtung
DE19835351C2 (de) * 1998-08-05 2001-09-27 Karl Kampka Einrichtung zum Auskoppeln von Licht aus einem Lichtleiter
EP3771596A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-03 HELLA Saturnus Slovenija d.o.o. System zur innenraumbeleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241719C2 (de) Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument
DE2304175A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19728035B4 (de) Beobachtungsvorrichtung mit Schrägbeleuchtung
DE2802747B2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4137332A1 (de) Elliptischer doppelstrahlscheinwerfer fuer fahrzeuge
DE2225932B1 (de) Anordnung zur istwert-anzeige bei elektronischen reglern
DE10324696A1 (de) Orientierbare Probenhalterung mit einer Nullpunktanzeige für ein Mikrotom
DE3339614A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3533056A1 (de) Mehrstufiger, beleuchteter schalter an kraftfahrzeugen
DE1422503C3 (de) Fernlicht- und Abblendlichtbündel liefernder Scheinwerfer mit einer Glühlampe mit nur einem Leuchtkörper
DE3246985C2 (de)
DE2744140A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer aerztliche, insbesondere zahnaerztliche zwecke
DE3915302A1 (de) Kippvorrichtung fuer einen fahrzeugscheinwerfer
DE3333655A1 (de) Veraenderbarer drehwiderstand mit einer leuchtanzeige
DE1196598B (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3228932C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen elektrischer Größen
DE3930122C2 (de)
EP3631288B1 (de) Led-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2833679C3 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE650612C (de) Scheinwerfer
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE3645214C2 (de) Antriebseinrichtung für einen verschwenkbaren Reflektor einer Kraftfahrzeugleuchte
DE10143357A1 (de) Starrer Lichtleiter
EP0990840A1 (de) Dimmbare Beleuchtungsvorrichtung
DE2113085A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee