DE3339050A1 - Waschmittel-weichmacher zusammensetzung - Google Patents
Waschmittel-weichmacher zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3339050A1 DE3339050A1 DE19833339050 DE3339050A DE3339050A1 DE 3339050 A1 DE3339050 A1 DE 3339050A1 DE 19833339050 DE19833339050 DE 19833339050 DE 3339050 A DE3339050 A DE 3339050A DE 3339050 A1 DE3339050 A1 DE 3339050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cationic
- ionic
- mixture
- composition according
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/86—Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Waschmittelzusammensetzungen und insbesondere Waschmittel-Weichmacher Zusammensetzungen,
die den mit ihnen und insbesondere in Waschmaschinen behandelten Geweben verbesserte Weichheit, Reinheit
und antistatische Eigenschaften verleihen sowie einer
erneuten Ablagerung von Schmutz entgegenwirken. Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen haben
"1^ auch insofern eine herausragende Eigenschaft, als
sie bei den gewaschenen und getrockneten Geweben aufgrund des kationischen Weichmachers weniger zu fettigen
Verfleckungen führen»
Zusammensetzungen die bei der Maschinenwäsche von Geweben gleichzeitig eine Reinigungswirkung und eine
merkliche Weichheit herbeiführen, so daß sie für die Verwendung in einem Waschzyklus geeignet sind, sind
bekannt und in weitem Maße im Handel erhältlich- Die
kurze Wechselwirkung zv/ischen anionischen oberflächenaktiven
Mitteln, wahrscheinlich den häufigsten verwendeten Waschaktivstoffen, und kationischen Weichmachern,
insbesondere quaternären Ammoniumverbindungen mit zwei niederen und zwei höheren Alkylsubstituenten
ist ebenfalls hinreichend in der Patentliteratur beschrieben=
Diese Wechselwirkung führt oft zur Bildung unsichtbarer Fällungen, die im gewaschenen Gewebe
eingeschlossen oder sonstwie abgelagert werden. Verfärbungen oder andere ästhetisch unerwünschte Wirkungen
BAD ORIGINAL
— 7 —
sind meistens unvermeidlich. Die primäre Folge hiervon ist oft eine Verringerung der für den angestrebten
Zweck wirksamen Menge an anionischen Substanzen.
Alle zur Überwindung dieses Problems vorgeschlagenen Techniken, obgleich hinsichtlich des Lösungsweges divergierend,
scheinen hinsichtlich des erzielten Ergebnisses übereinzustimmen, d.h. weniger als zufriedenstellend
zu sein.
Obgleich die wirksamsten Typen kationischer quaternärer Ammoniumweichmacher, wie die zuvor genannten Quats mit
zwei höheren Alkylgruppen, z.B. Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
im Waschzyklus in Gegenwart von anionischen Substanzen, Buildersalzen usw. ihre Wirkung zu
entfalten vermögen, ist die zur Erzielung einer v/eichmachenden Wirkung benötigte Menge gewöhnlich gleichbedeutend
mit derjenigen, die eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen den kationischen und anionischen Substanzen
begünstigt. Als allgemeine Regel gilt, daß zur Erzielung einer weichmachenden Wirkung mindestens etwa
zweimal soviel kationische Substanzen notwendig sind
wie für die Herbeiführung einer antistatischen Wirkung.
25
25
In der US-Patentschrift 3 325 414, in der hauptsächlich
Waschmittel mit kontrollierter Schaumbildung beschrieben sind, ist das Problem kationisch-anionisch mit den
damit verbundenen nachteiligen Wirkungen im einzelnen erörtert. In dieser Patentschrift ist außerdem darauf
hingewiesen, daß bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen in der Klasse der kationischen Substanzen
im allgemeinen beim Erhitzen und in Kontakt mit
alkalischen Buildersalzen unbeständig sind, was sich
35
35
in der Entwicklung starker Amingerüche und einer unerwünschten Farbe äußerst= Die Zusammensetzungen dieses
Patentes sind auf die Verwendung quaternärer Ammoniumhalogenide mit nur einer höheren Alkylgruppe beschränkt,
so daß die Strukturformel der kationischen Substanzen entsprechend begrenzt ist. Kationische Verbindungen
dieser Art sind solchen mit zwei höheren Alkylgruppen weit unterlegen, zumindest was das Weichmachen des
Gewebes anbelangt=
10
10
In anderen Literaturstellen wird zumindest taktisch die Verwendung kationischer Weichmacher vermieden
und die Verwendung von z„B„ anionischen Substanzen
als Weichmacher vorgeschlagen» Gemäß der hierfür repräsentativen US-Patentschrift 3 67β 338 werden anionische
Weichmacher verwendet, die als "verzweigt-kettige Carbonsäuren" bezeichnet sind. Man kann annehmen,
daß anionische Tenside in Gegenwart anionischer Weichmacher beständig sind=
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die vorgeschlagene
Überwindung der bestehenden Probleme die Ausschaltung von Weichmachern und insbesondere solchen vom
Typ der quaternären Ammoniumsalze mit zwei höheren
und zv/ei niederen Aikylgruppen und solchen vom Typ der zyklischen Imide erfordert, die aufgrund der Erfahrung
zu den wii .samsten der bisher entwickelten Weichmacher
gehören=
Das Problem der Unverträglichkeit kationischer Substanzen in anionischen Waschmitteln ist auch in den US-Patentschriften
3 936 537 und 4 141 841 beschrieben. Dort wird vorgeschlagen, als wesentlichen Bestandteil
QR in Kombination mit dem kationischen Material einen
organischen Dispersionsinhibitor zu verwenden. Eine wesentliche Eigenschaft dieser Inhibitoren ist eine
maximale Wasserlöslichkeit bei 25°C von 50 ppm. Ähnliche Angaben finden sich in den US-Patentschriften
4 113 630, 4 196 104 und 4 272 386. In der US-Patent-5
schrift 4 2 30 590 (Wixon) sind Vollwaschmittel beschrieben, die Buildersalze, hauptsächlich anionische oberflächenaktive
Substanzen, kationische Weichmacher und eine Mischung aus Fettsäureseife und Celluloseether
enthalten. Die Mischung aus Seife und Celluloseether liegt in Spaghetti-, Flocken- oder anderer Form vor
und befindet sich in der Zusammensetzung in im wesentlichen homogen dispergierter Teilchenform.
Die US-Patentschrift 4 2 98 480 (Wixon) beschreibt
ähnliche Vollwaschmittel wie sie vorstehend angegeben
sind, mit der Abweichung, daß der Celluloseether ausgenommen ist.
Ferner sind in der US-Patentschrift 4 329 237 (Wixon)
ähnliche Vollwaschmittel wie in den beiden vorhergehenden Absätzen angegeben, mit der Abweichung, daß die
Seifenteilchen mit nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mittel vermischt sind.
Obgleich die zuvor genannten Waschmittelzusammensetzungen, die Seife und kationische Weichmacher enthalten,
erwünschte weichmachende und reinigende Eigenschaften besitzen, hat man festgestellt, daß eine optimale
weichmachende Wirkung ohne Fleckenbildung nicht erreicht werden kann.
Die Erfindung stellt beständige Waschmittel-Weichmacher Zusammensetzungen zur Verfügung, die den mit ihnen
in kaltem oder heißem Wasser gewaschenen Geweben ver-
besserte Weichheit ohne Fleckenbildung, Reinheit und
antistatische Eigenschaften verleihen sowie einer erneuten Ablagerung von Schmutz entgegenwirken. Diese
Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen auf Gewichtsbasis etwa 5 bis 40 % eines wasserlöslichen, anionischen
oberflächenaktiven Mittels, das keine Seife ist, etwa
10 bis 60 % wasserlösliche, neutrale bis alkalische Buildersalze, etwa 2 bis 20 % kationische Weichmacher
aus der Gruppe (a) aliphatische quaternäre Ammoniumsalze
"10 mit zwei niederen C1 -C^-Älkylgruppen und zwei höheren
C, ^.-C-^-Alkylgruppen, (b) heterocyclische Verbindungen
und Mischungen aus (a) und (b), wobei sich die kationischen Substanzen in inniger Verbindung mit einem
wasserlöslichen nicht-ionischen Material befinden (2-50 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der kationischen
Substanzen) und etwa 0 - 20 % einer Mischung aus wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Fettsäureseife
und nicht-ionischen organischen oberflächenaktiven Substanzen in getrennt und geformt vorliegender Form,
ZoB= Spaghetti - ähnlich, wobei das Gewichtsverhältnis
Seife, sofern verwendet, zu Weichmacher etwa 2 : 3 bis 3 ι 2 beträgt, die prozentuale Konzentration des
anionischen oberflächenaktiven Mittels mindestens etwa 1,5 χ + 5 ausmacht, wobei χ die prozentuale Konzentration
des Weichmachers ist, und die Seife vorzugsweise in Form getrennter Teilchen im wesentlichen homogen
in der Zusammensetzung dispergiert ist=
In der Mischung aus Seife und nicht-ionischen oberflächenaktiven
Mitteln machen die nicht-ionischen Substanzen etwa 2 bis et v/a 50 % und vorzugsweise etwa
5 bis etv/a 40 %, insbesondere etwa 8 bis etwa 30 % und vor allem etwa 8 bis 20 % aus, wobei sich die Prozentsätze
auf das Gewicht beziehen= Der Gesamtgehalt an nicht-ionischen Verbindungen in der Seifenmischung
variiert von etwa 0,04 % bis etwa 10 %, vorzugsweise von etwa 0,1 % bis etwa 8 % und insbesondere von etwa
1,6 bis etwa 6 %, vorallem von etwa 1,6 bis etwa 4 %,
wobei alle Prozentsätze Gewichtsprozentsätze sind und 5
sich auf das Gewicht der Waschmittelzusammensetzung beziehen.
Erfindungsgemäß wird durch Zugabe des kationischen Materials in inniger Mischung mit nicht-ionischen orga-
-|0 nischen oberflächenaktiven Verbindungen in Form von
Flocken, Körnchen und dergleichen die Fleckenbildung des Gewebes nach dem Trocknen wesentlich verringert.
Außerdem ist die Weichheit des gewaschenen Gewebes im allgemeinen in überraschender Weise verbessert. Das
-j 5 nichtionische oberflächenaktive Mittel trägt auch dazu
bei, daß eine erneute Ablagerung von Schmutz verhindert wird, insbesondere bei phosphatfreien Waschmittelformulierungen
.
Die Einarbeitung des nicht-ionischen organischen oberflächenaktiven
Mittels in die kationische Weichmacherzusammensetzung hat die folgenden weiteren Vorteile. In
typischer Weise werden nicht-ionische oberflächenaktive Verbindungen nachträglich zugesetzt, d.h. der sprühgetrockneten
Waschmittelzusammensetzung zugefügt. Durch die nachträgliche Zugabe der nicht-ionischen oberflächenaktiven
Verbindungen wird die Klebrigkeit des Waschmittelproduktes erhöht. Erfindungsgemäß werden die
nicht-ionischen oberflächenaktiven Verbindungen in das nachträglich zugesetzte kationische Material eingearbeitet,
was zu einer wesentlichen Verbesserung der Fließfähigkeit der Waschmittelzusammensetzung führt.
Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen, die Seifeteilchen
mit oder ohne Celluloseether oder nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen verwenden,
wie sie in den oben angegebenen Wixon-Patenten beschrieben sind, umfassen die brauchbaren Fettsäuren im allgemeinen
solche, die sich von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen in
der Alkylkette ableiten» Bevorzugt werden die Alkalimetallseifen, ZoBo Natrium- und/oder Kaliumseifen von
C1()-C-, gesättigten Fettsäuren, wobei die Natrium-
und/oder Kaliumsalze von Fettsäuremischungen, die sich von Kokosnußöl und Talg ableiten, eine besonders bevorzugte
Klasse darstellen, z.B. die Kombination aus Natriumkokosnußseife
und Kaliumtalgseife in den Anteilen
"15 15/85. Bekanntlich nimmt mit zunehmendem Molekulargewicht
der Fettsäure die schaumhemmende Eigenschaft zu. Dementsprechend können die Fettsäuren so ausgewählt werden,
daß mit dem Produkt die gewünschte Schaumhöhe erreicht wird. Im allgemeinen werden v/irksame Ergebnisse
erzielt, wenn mindestens etwa 50 % der Fettsäureseife 10 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Andere brauchbare
Fettsäureseifen umfassen solche, die sich von Palmölen, Erdnußöl, gehärteten Fischölen, z.B. von Kabeljauleber,
Schellfisch und Seehund ableiten, Perilla-, Leinsamen-, Aleurites moluccana, Hanfsamen-, Walnuß-,
Mohnsamen-, Sonnenblumen-, Mais-, Rapssamen-, Senfsamen-, Aprikosenkernen-, Mandel-, Rizinus- sowie Olivenöl
usw. Weitere Fettsäureseifen umfassen solche, die sich von Ölsäure, Linolsäure, Palmitoieinsäure, Palmitlinolsäure,
Ricinolein-, Caprin- und Myristinsäure sowie ähnlichen ableiten. Brauchbare Kombinationen hiervon
ohne Einschränkung sind 80/20 Caprinsäure-Laurinsäure, 80/20 Caprinsäure-Myristinsäure, 50/50 Ölsäure-Caprinsäure,
90/10 Caprinsäure-Palmitinsäure und dergleichen.
Die in den Seifenteilchen und in Mischung mit den
kationischen Verbindungen brauchbaren nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen sind bekannt. Diese
nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen können generell als wasserlösliche Verbindungen bezeichnet
werden, die man. durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen, die hydrophil sind, mit einer organischen hydrophoben
Verbindung erhält, die aliphatisch oder alkylaromatisch
sein kann. Die Länge der hydrophilen oder Polyoxyalkylengruppe, die mit einer beliebigen hydrophoben
Gruppe kondensiert wird, kann leicht so eingestellt werden, daß man eine wasserlösliche Verbindung mit
dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Gruppen erhält.
Zum Beispiel ist eine bekannte Klasse nicht-ionischer organischer oberflächenaktiver Substanzen auf dem
Markt unter dem Handelsnamen "Pluronic" erhältlich. Diese Verbindungen erhält man durch Kondensation von
Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol hergestellt
wird. Der hydrophobe Anteil des Moleküls, der wasserunlöslich ist, hat ein Molekulargewicht von
etwa 1500 bis 1'8OO. Die Anlagerung von Polyoxyethylengruppen
an diesen hydrophoben Anteil erhöht die Wasserlöslichkeit des Gesamtmoleküls und das Produkt bleibt
flüssig bis zu dem Punkt, bei dem der Polyoxyethylengehalt etwa 50 % des Gesamtgewichts des Kondensationsproduktes ausmacht.
Andere geeignete nicht-ionische synthetische oberflächenaktive
Substanzen sind:
- 1
1„ Die Polyethylenoxidkondensationsprodukte aus Alkylphenolen,
z.B. aus Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe,
die etwa 6 bis 12 Kohlenstoff atome in gerader oder verzweigter Kette enthält, mit 5 bis 25 Mo-5
len Ethylenoxid je Mol Alky!phenol. Der Alkylsubstituent
in diesen Verbindungen kann sich z.B. von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen oder
Nonen ableiten.
2. Produkte, die sich von Ethylenoxidkondensationsprodukten
mit einem Produkt ableiten, das durch Umsetzung von Propylenoxid und Ethylendiamin erhalten
wirdο Zum Beispiel sind Verbindungen, die etwa 40 bis etwa 80 Gew.% Polyoxyethylen enthalten,
ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11 000 haben und durch Umsetzung von Ethylenoxidgruppen
mit einer Hydrobase hergestellt werden, die aus dem Umsetzungsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem
Propylenoxid besteht, wobei diese Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500
bis 3000 hat, zufriedenstellend=
3. Die Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen in gerader oder
verzweigter Kette mit 2 bis 100 Molen Ethylenoxid, ZoB. ein Kokosnußalkohol-Ethylenoxid Kondensationsprodukt mit 5 bis 30 Molen Ethylenoxid je Mol Kokosnußalkohol,
wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10
bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
30
30
4. Nicht-ionische oberflächenaktive Substanzen umfassen
ferner Nonylphenol, das entweder mit etwa 10 oder etwa 30 Molen Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert
ist, die Kondensationsprodukte aus Kokosnußalkohol mit durchschnittlich entweder etwa 5,5 oder etwa
15 Molen Ethylenoxid je Mol Alkohol und das Kondensationsprodukt aus etwa 15 Molen Ethylenoxid mit
1 Mol Tridecanol.
Andere Beispiele umfassen: Dodecylphenol, das mit 12 Molen Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist;
Dinonylphenol, das mit 15 Molen Ethylenoxid je Mol Phenol kondensiert ist; Dodecylmercaptan, das mit
10 Molen Ethylenoxid je Mol Mercaptan kondensiert ist;
"10 Bis-(n-2-hydroxyethyl)-lauramid; Nonylphenol, das mit
2 0 Molen Ethylenoxid je Mol Nonylphenol kondensiert ist; Myristylalkohol, der mit 10 Molen Ethylenoxid je
Mol Alkohol kondensiert ist; Lauramid, das mit 15 Molen Ethylenoxid je Mol Lauramid kondensiert ist und Di-iso-
octylphenol, das mit 15 Molen Ethylenoxid kondensiert ist.
Von den oben aufgeführten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen werden die Kondensationsprodukte aus
aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen
und Ethylenoxid bevorzugt. Typische Beispiele für solche nicht-ionische oberflächenaktive Verbindungen
sind Neodol 25-7 (Shell Chemical Co.), das Kondensationsprodukt aus C,„-C1_-Alkoholen mit 7 Molen Ethylen-
D
oxid, und Neodol 23-6,5, das Kondensationsprodukt aus C, „-C- -.-Alkoholen mit 6,5 Molen Ethylenoxid.
Bei den für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbaren
kationischen Weichmachern handelt es sich um bekannte Substanzen mit hoher Weichmacherwirkung. Beispiele sind
quaternäre Ammoniumsalze mit zwei an das Stickstoffatom gebundenen höheren (C14 -C24) und zwei an das Stickstoffatom
gebundenen niederen (C--C.) Alkylgruppen, deren Anionen Wasserlöslichkeit verleihen, wie Halogenide,
z.B. Chlorid, Bromid und Jodid; Sulfat, Methosulfat und
dergleichen, ferner heterocyclische Imide, wie Imidazoliniumverbindungen.
Die quaternären aliphatischen Ammoniumsalze können durch die folgende Strukturformel wiedergegeben werden;
R - — N R-
X"
in der R und R, Alkylgruppen mit 14 bis 24 und vorzugsweise 14 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellen; R„ und R.,
sind niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X stellt ein Wasserlöslichkeit
oder Wasserdispergierbarkeit vermittelndes Anion dar, einschließlich des vorstehend genannten
Chlorids, Bromids, Jodids, Sulfats und Methosulfats.
Besonders bevorzugte aliphatische Quats sind:
Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
Di-hydriertes talg-dimethyl-ammoniumchlorid
Di-talg-dimethyl-ammoniumchlorid
Distearyl-dimethyl-ammonium-methylsulfat
Di-hydriertes talg-dimethyl-ammonium-methylsulfat.
Distearyl-dimethyl-ammoniumchlorid
Di-hydriertes talg-dimethyl-ammoniumchlorid
Di-talg-dimethyl-ammoniumchlorid
Distearyl-dimethyl-ammonium-methylsulfat
Di-hydriertes talg-dimethyl-ammonium-methylsulfat.
Heterocyclische Imidweichmacher vom Imidazoliniumtyp
können durch die folgende Strukturformel wiedergegeben werden:
BAD
- 17 -
H2 ClI2NH-
in der R1
1 bis 4 und
R5 und
«.. eine niedere Alkylgruppe mit
vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist, ,._ ^^ ^fi
jeweils im wesentlichen lineare höhere Alkylgruppen mit 13 bis 23 und vorzugsweise 13 bis 19 Kohlenstoffatomen
darstellen und X die zuvor angegebene Bedeutung hat. Besonders bevorzugte Imidazoliniumverbindungen sind:
Methyl-l-talgamidoethyl-2-talg-imidazolinium-methylsul-
R"
fat (Sherex Chemical Co., Handelsname Varisoft- 475
fat (Sherex Chemical Co., Handelsname Varisoft- 475
als Flüssigkeit mit 75 % aktivem Bestandteil in Isopropanol
als Lösungsmittel);
Methyl-l-oleylamidoethyl-2-oleylimidazolinium-methylsulfat
(Sherex Chemical Co., Handelsname Varisoft-^ 3 690, 75 % aktiver Bestandteil in Isopropanol als Lösungsmittel).
Nach einer Ausführungsform der Erfindung, bei der Seife
und nichtionische oberflächenaktive Verbindungen in Kombination zur Anwendung kommen, bevorzugt man, daß
die Seife in höchstens der gleichen und vorzugsweise einer geringeren Menge des nicht-ionischen oberflächen-
aktiven Mittels verwendet wird, z.B. von etwa 2 bis etwa 50 % der Mischung, vorzugsweise von etwa 5 bis
etwa 4 0 %, insbesondere von etwa 8 bis etwa 30 % und vor allem von etwa 8 bis etwa 20 %, bezogen auf die
gesamte Mischung aus Seife und nicht-ionischem oberflächenaktiven Mittel, die in die endgültige Waschmittelzusammensetzung
eingearbeitet wird, gewöhnlich durch nachträgliches Zumischen der Seife und der Mischung
aus kationischen und nicht-ionischen Verbindungen "1Q zum getrockneten Waschmittel= Wenn Seife und nichtionisches oberflächenaktives Mittel kombiniert zur
Anwendung kommen, können diese zuerst in den gewünschten Mengen gemischt v/erden, um eine im wesentlichen
homogene Masse zu erhalten, die sich unter Anwendung
der bekannten Techniken bearbeiten läßt, bis eine ausreichende "teigartige" oder plastische Beschaffenheit
erreicht ist, um eine Verformung durch vorzugsweise Strangpressen oder andere Verfahren, z.B. Pelletisieren,
Granulieren, Stampfen und Pressen zu ermöglichen. Die Bearbeitung kann z„B„ durch Walzen bewirkt werden,
obgleich dies nicht wesentlich ist, worauf unter Verwendung des gewünschten Strangpreßkopfes extrudiert wird.
Letzterer wird in Übereinstimmung mit der gewünschten
Form des Extrudats ausgewählt» Besonders bevorzugt 25
werden Spaghetti- oder Nudelformen,, Andere Formen
wie Flocken, Tabletten, Pellets, Bänder, Fäden und dergleichen stellen geeignete Alternative dar. Spezielle
Extruder für diese Zwecke sind bekannt und umfassen z„B„ die Modelle Elanco EXD-60, EXCD-100, EX-130 und
EXD-180, einen Buhler-Extruder und dergleichen. Im allgemeinen behält das Spaghetti Extrudat seine Form,
d.h. es ist halbfest und im wesentlichen bei Raumtemperatur nicht klebrig. In den meisten Fällen ist eine
weitere Behandlung, wie eine Entfernung von Wasser
nicht erforderlich. Falls doch notwendig, kann letztere durch einfaches Trocknen bewirkt werden. Die Spaghetti
sollten eine durchschnittliche Länge von etwa 2 bis 20 mm haben bei einer Toleranz von 0,5 bis 20 mm bei
etwa 95 % des Materials und einen durchschnittlichen Durchmesser oder eine Breite von etwa 0,2 bis 2,0 mm,
wobei 0,4 bis 0,8 mm bevorzugt werden. Das Schüttgewicht der Spaghetti beträgt gewöhnlich bei Verwendung
von Fettsäureseife und nicht-ionischen oberflächenaktiven
Verbindungen etwa 0,9 bis 1,3 g/cm . Die Flocken haben eine Länge und Breite von etwa 4 mm und eine
Dicke von 0,2 mm. Bei Pellets beträgt der Querschnitt 2,5 mm, während Tabletten einen Querschnitt von 2,5 mm
und eine Dicke von 2,5 mm haben.
15
15
Die Mischung aus kationischen und nicht-ionischen Substanzen kann ähnlich wie die Mischung aus Seife und
nicht-ionischen Substanzen hergestellt werden. Vorzugsweise verwendet man diese Mischung jedoch in einer
Form, die durch Sprühkühlen einer verflüssigten Mischung der kationischen und nicht-ionischen Verbindungen
erhalten wird. Bei der bevorzugtesten Ausführungsform wird eine flüssige nicht-ionische Verbindung ver-
wendet, z„B. Neodol 23-6,5, die zu den geschmolzenen kationischen Verbindungen gegeben wird. Eine typische
kationische Verbindung ist Arosurf TA-100, Dimethyl-distearyl-ammoniumchlorid,
das eine sehr fließfähige Flüssigkeit bildet, wenn es geschmolzen und auf 90 C er-
hitzt wird. Die flüssige Mischung aus kationischen und nicht-ionischen Verbindungen kann man nach einer anderen
bevorzugten Ausführungsform auf Raumtemperatur kühlen
lassen, sofern notwendig bis zur Verfestigung. Der
Feststoff kann dann auf die gewünschte Teilchengröße 35
vermählen und anschließend zu den anderen Bestandteilen
des Waschmittels gegeben werden.
Im allgemeinen werden 1 bis 20 Gew.% nicht-ionische Verbindungen, bezogen auf das Gewicht des kationischen
Weichmachers eingesetzt. Vorzugsweise sollten die nicht-ionischen Verbindungen in Mengen von 5 bis 15 %
verwendet werden, wobei im Falle des Neodols 23-6,5 etwa 10 % besonders bevorzugt werden.
Obgleich vorliegend oberflächenaktive Verbindungen herkömmlicher Art verwendet werden können, bevorzugt
man, daß mindestens etwa 90 % und insbesondere mindestens etwa 95 % der gesamten oberflächenaktiven Verbindungen
anionisch sind, da sich diese Verbindungen in Vollwaschmitteln für Gewebe als besonders vorteilhaft
erweisen. Für die erfindungsgemäßen Zwecke brauch-
-j 5 bare anionische Verbindungen umfassen im allgemeinen
die wasserlöslichen Salze von organischen Reaktionsprodukten, die in ihrer Molekülstruktur eine anionische
löslichmachende Gruppe enthalten, wie SO.H, SO-.H,
COOH und PO4H sowie Alkylgruppen mit etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Detergentien sind anionische Detergenssalze mit 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden
Alkylsubstituenten, wie: wasserlösliche sulfatierte und sulfonierte anionische Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze
mit einer hydrophoben höheren Alkylgruppe, wie die Salze von ein oder mehrkernigen höheren Alkylarylsulfonaten
mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, die vorzugsweise geradkettig ist
aber auch verzweigt sein kann. Bevorzugte Beispiele hierfür ohne Beschränkung sind: lineares Tridecylbenzolnatriumsulfonat,
lineares Dodecylbenzolnatriumsulfonat, lineares Decylbenzolnatrxumsulfonat, Pentapropylenbenzollithium-
oder -kaliumsulfonat; die Alkalimetallsalze sulfatierter Kondensationsprodukte von Ethylenoxid,
die z.B. 3 bis 20 und vorzugsweise 3 bis 10 Mole Ethylenoxid enthalten, mit 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufwei-
senden aliphatischen Alkoholen oder Alkylphenolen, deren Alkylgruppen 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten,
z.B. Nonylphenolpentaethoxamernatriumsulfat und Laurylalkoholtriethoxamernatriumsulfat;
die Alkalimetallsalze sulfatierter Alkohole mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
z.B. Natriumlaurylsulfat und Natriumstearylsulfat; Alkalimetallsalze höherer Fettsäureester von Alkylolsulfonsäuren
mit niederem Molekulargewicht, z.B. Fettsäureester des Natriumsalzes von Isethionsäure;
"IO Fettethanolamidsulf ate; Fettsäureamide von Aminoalkylsulfonsäuren,
z.B. das Laurinsäureamid von Taurin; Alkalimetallsalze von Hydroxyalkansulfonsäuren mit 8 bis
18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, z.B. alpha-Hydroxy-hexadecylnatriumsulfonat.
Die anionischen Verbindungen oder deren Mischungen werden in Form ihrer Alkali- oder Erdalkalimetallsalze verwendet. Die anionischen
Verbindungen sind vorzugsweise keine Seifen, sondern man bevorzugt, die Seifenkomponente wie vorliegend
angegeben zu verwenden. Geringere Mengen Seife,
zoB. bis zu 35 % und vorzugsweise 20 %, bezogen auf die
gesamten anionischen Verbindungen können jedoch z.B. der Crutchermischung zugesetzt werden.
Die Konzentration der keine Seifen darstellenden anionischen Verbindungen sollte vorzugsweise so ausgewählt
werden, daß ein Überschuß in bezug auf den kationischen Weichmacher gemäß der empirischen Beziehung
% Konzentration = 1,5 χ + 5 vorliegt
% Konzentration = 1,5 χ + 5 vorliegt
wobei χ die prozentuale Konzentration des kationischen Weichmachers darstellt. Dies gewährleistet den minimalen
Überschuß an anionischen Verbindungen, der für eine optimale Gesamtreinigungswirkung, eine weichmachende
Wirkung usw. und Leistung der Produktzusammensetzung notwendig ist.
Geringere Mengen anderer Tenside können zusammen mit den anionischen Verbindungen verwendet werden, deren
Summe in jedem Fall etwa 10 % und vorzugsweise etwa 2 bis 5 % der gesamten Tenside, d.h. der anderen Tenside
plus der anionischen Verbindungen, die keine Seifen sind, nicht überschreiten. Brauchbar hierfür sind die
nicht-ionischen oberflächenaktiven Verbindungen, die
eine organische hydrophobe Gruppe und eine hydrophile Gruppe enthalten, die aus dem Reaktionsprodukt einer
löslichmachenden Gruppe, wie Carboxylat-, Hydroxyl-,
Amido- oder Amingruppen mit Ethylenoxid bestehen oder mit dessen Polyhydratisierungsprodukt, Polyethylenglykol.
Eingeschlossen sind die Kondensationsprodukte aus
C0~C->ri-Fettalkoholen, wie Tridecylalkohol mit 3 bis
ο JU
100 Molen Ethylenoxid; C1 ,.-C, „-Alkoholen mit 11 bis
Xb Xo
50 Molen Ethylenoxid; Ethylenoxidaddukte mit Monoestern mehrwertiger Alkohole, z„B. 6-wertigem Alkohol; Kondensationsprodukte
aus Polypropylenglykol und 3 bis 100 Molen Ethylenoxid; die Kondensationsprodukte aus
Alkyl (geradkettiges oder verzwexgtes Cg-C„ )phenolen
mit 3 bis 100 Molen Ethylenoxid und dergleichen.
Geeignete amphotere Tenside umfassen im allgemeinen
2g solche mit einer anionischen und einer kationischen
Gruppe sowie einer hydrophoben organischen Gruppe, die vorzugsweise aus einer höheren aliphatischen Gruppe mit
10 bis 20 Kohlenstoffatomen besteht. Beispiele hierfür
sind die langkettige Alkylgruppen aufweisenden N-Alkylaminocarbonsäuren
und N-Alkyliminodicarbonsäuren, wie sie in der US-Patentschrift 3 824 189 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise wasserlösliche alkalische bis neutrale
BAD ORIGINAL
Buildersalze in einer Menge von etwa 10 bis 60 Gew.%
der Gesamtzusammensetzung. Brauchbar sind organische und anorganische Buildersalze, einschließlich der
Alkalimetall- und Erdalkalimetallphosphate, insbesondere kondensierte Phosphate, wie die Pyrophosphate oder
Tripolyphosphate, Silikate, Borate, Carbonate, Bicarbonate und dergleichen. Beispiele hierfür sind Natriumtripolyphosphat,
Trinatriumphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, saures Natriumpyrophosphat, einbasisches
-jO Natriumphosphat, zweibasisches Natriumphosphat, Natriumhexametaphosphat,
Alkalimetallsilikate, wie Natriummetasilikat, Natriumsilikate: Na2/SiO2 im Verhältnis
1,6 : 1 bis 3,2 : 1, Natriumcarbonat, Natriumsulfat,
Borax (Natriumtetraborat), das Tetranatriumsalz von
-| 5 Ethylendiamintetraessigsäure, das Trinatriumsalz von
Nitrilotriessigsäure und dergleichen sowie Gemische der vorstehend angegebenen Verbindungen. Die Buildersalze
können in der Weise ausgewählt v/erden, daß entweder phosphathaltige oder phosphatfreie Waschmittel
erhalten werden. Für letztere ist Natriumcarbonat besonders wirksam. Ein anderes Material, das gute
Reinigungswirkung verleiht, ist Metakaolin, das im allgemeinen durch Erhitzen von Kaolinitgittern unter
Abtreibung des Wassers hergestellt wird, worauf man ein Material erhält, das aufgrund der Röntgenanalyse
im wesentlichen amorph ist, aber eine gewisse Strukturordnung des Kaolinits beibehält. Nähere Details zu
Kaolin und Metakaolin finden sich in der US-Patentschrift 4 075 280, Spalten 3 und 4 und bei Grimshaw,
"The Chemistry and Physics of Clays and Allied Ceramic materials", 4. Auflage, Wiley-Interscience, Seiten
723 bis 727. Metakaolin ist auch Gegenstand der US-Patentanmeldungen Serial Number 905 622 und 905 718,
auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Metakaolin scheint ebenfalls weichmachende Wirksamkeit
zu haben. In dieser Hinsicht scheint der wirksamste Metakaolin derjenige zu sein, der sich am besten für
die Umsetzung mit Natriumhydroxid unter Bildung von Zeolith 4A eignet, wie in der US-Patentschrift 3 114 603
angegeben ist, die derartige Materialien als "reaktionsfähigen Kaolin" bezeichnet. Nach den angezogenen Schriften
handelt es sich bei dem Metakaolin um ein Aluminosilikat. Der Metakaolin und/oder ein Zeolith werden in
etwa den gleichen Mengen wie das Buildersalz einge- -jQ arbeitet, vorzugsweise zusätzlich dazu, z.B. Zeolith/Silikat
in einem Verhältnis von 6:1. Eine besonders brauchbare Form des Metakaolins ist die im Handel
unter der Bezeichnung Satintone Nr. 2 erhältliche.
-l £ Bevorzugte Bestandteile, die gegebenenfalls in die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen eingearbeitet werden können, sind Parfüms, wie Genie Parfüm; optische Aufheller
und Bläuungsmittel, bei denen es sich um Farbstoffe oder Pigmente handeln kann. Geeignete Materialien in
dieser Hinsicht sind Stilben und Tinopal 5BM Aufheller, insbesondere in Kombination mit Direct Brillant Sky
Blue 6B, Solophenyl Violet 4BL, Cibacete, Brillant Blue RBL und Cibacete Voilet B, Polar Brillant Blue RAW
und Calcocid Blue 2G Bläuungsmittel. Die Aufheller können in Mengen von bis zu etwa 1 % der Gesamtzusammensetzung
zugefügt werden, während die Menge der Bläuungsmittel bis zu etwa 0,1 % und vorzugsweise bis zu etwa
0,01 % der Gesamtzusammensetzung betragen kann. Bläuungsmittel,
z.B. Polar Brillant Blue können in die Seifenspaghetti eingearbeitet werden. In jedem Fall
braucht die Menge um wirksam zu sein nur minimal zu sein.
Andere gegebenenfalls verwendbare Bestandteile sind
Sauerstoff oder Chlor freisetzende Bleichmittel. Sauer-
stoffbleichmittel umfassen Natrium- und Kaliumperborat,
Kaliummonopersulfat und dergleichen, während typische
Chlorbleichmittel Natriumhypochlorit, Kaliumdichlorisocyanurat, Trichlorisocyanursäure und dergleichen sind.
Die zuletzt genannten Chlor freisetzenden Bleichmittel sind repräsentativ für die breite Klasse der wasserlöslichen,
organischen, trockenen festen Bleichmittel, die als N-Chlorimide bekannt sind, deren Alkalimetallsalze
eingeschlossen. Diese cyclischen Imide mit etwa 4 bis 6 Ringgliedern sind näher in der US-Patentschrift
3 325 414 beschrieben. Sowohl die oben beschriebenen Sauerstoff als auch Chlor freisetzenden Bleichmittel
sind vollständig mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verträglich und in Gegenwart der anionischen
und kationischen Verbindungen beständig. Sie werden im allgemeinen in Anteilen von etwa 0,1 bis 45 Gew. %
der gesamten Feststoffe oder von etwa 0,05 bis 40 % der gesamten Reinigungsmittelzusammensetzung verwendet.
Weitere gegebenenfalls zu verwendende Zusätze sind wasserlösliche und/oder dispergierbare hydrophobe
kolloidale Schmutzsuspendiermittel auf Cellulosebasis. Methylcellulose, z.B. Methocel ist besonders wirksam.
Polyvinylalkohol ist ebenfalls wirksam, insbesondere 25
beim Waschen von Baumwoll- und synthetischen Fasern,
wie Nylon, Dacron und harzbehandelter Baumwolle. Die schmutzsuspendierenden Mittel können in Mengen von
bis zu etwa 2 %, bezogen auf die gesamten Feststoffe, und bis zu etwa 4 %, bezogen auf die gesamte Waschmittelzusammensetzung
verwendet werden. Es muß jedoch besonders darauf hingewiesen werden, daß die nichtionische organische oberflächenaktive Komponente der
Seifenspaghetti zumindest einen größeren Teil der
eine erneute Schmutzablagerung verhindernden Funktion 35
-*26 -
übernimmt, wobei ihre Wirksamkeit in dieser Hinsicht wie schon erklärt wesentlich durch das Seifenmaterial
verstärkt wird.
P- Füllstoffe, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid und
dergleichen können ebenfalls zugesetzt werden. Ihre Menge beträgt bis zu etwa 40 % der gesamten Zusammensetzung
.
Ί0 Die Waschmittelzusammensetzung wird in herkömmlicher
Weise hergestellt, z.B. durch Sprühtrocknen einer Crutcher-Mischung der oberflächenaktiven Mittel, der
Buildersalze, der Füllstoffe etc., wobei die flüchtigen Bestandteile, wie Parfüm oder Bestandteile, die durch
das Sprühtrocknen beeinträchtigt würden, wie Peroxybleichmittel,
z.B. Natriumperborat, vorzugsweise nachträglich zugemischt werden. Wie schon erwähnt, werden
die Seifenspaghetti, sofern verwendet, mit der Mischung aus kationischem Weichmacher und nicht-ionischen Verbindungen
einfach trocken mit der getrockneten in Teilchform vorliegenden Waschmittelzusammensetzung
vermischt. Ein einfaches mechanisches Vermischen ist hierbei mehr als ausreichend, um ein homogenes Produkt
zu erhalten. Wie schon angegeben, können auch ein Teil oder die gesamten Seifenspaghetti der wäßrigen
Crutcher-Mischung zugegeben werden. Ein typisches Verfahren verläuft wie folgt: Wasser wird in einen
Crutcher gegeben, worauf in der nachstehenden Reihenfolge die anionischen Verbindungen, Natriumsilikat, gegebenenfalls
zugesetzte Bestandteile, wie Satintone Nr. 2 und Füllstoffe, wie Natriumsulfat und Buildersalze
zugefügt werden. Die Crutcher~Mischung wird vor der
Zugabe des Buildersalzes, z.B. von Natriumtripolyphos-
phat auf etwa 60°C erwärmt und der Feststoffgehalt
der Crutcher -Mischung beträgt vor dem Sprühtrocknen
etwa 55 bis 65 %. Das Sprühtrocknen kann in herkömmlicher
Weise durchgeführt werden, indem man die heiße Mischung aus dem Crutcher in einen Sprühturm führt,
wo sie durch Sprühdüsen in eine heiße verdampfende Atmosphäre geführt wird. Bleichmittel und andere später
zuzusetzende Materialien werden in die gekühlte getrocknete Waschmittelmasse in beliebiger Weise, z.B. durch
einfaches mechanisches Vermischen eingearbeitet.
Beim praktischen Gebrauch wird ausreichend Waschmittel verwendet, um eine Konzentration an kationischem Weichmacher
im Waschmedium von etwa 1,5 bis 8,0 g je 3,5 kg Wäsche zur Verfügung zu stellen, die bei etwa 21°C
bis zum Kochpunkt, d.h. etwa 1000C gewaschen wird.
Hierbei versteht man unter "Kaltwäsche" eine Waschtemperatur von bis zu 21 C und unter "Warmwäsche" eine
Waschtemperatur von über 21 C bis zum Kochpunkt.
Bestimmte Typen aliphatischer quaternärer Ammoniumver-
bindungen stellen, obwohl sie als wexchmachende Mittel
verhältnismäßig unwirksam sind, dennoch wirksame Antistatika in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
dar und insbesondere, da sie mit anionischen oberflächenaktiven Verbindungen in flüssiger Umgebung physika-
lisch verträglich sind. Im allgemeinen umfassen diese Materialien ethoxylierte und/oder propoxylierte quaternäre
Ammoniumverbindungen der folgenden Formel:
CH.
9 ·
in der R und R Ethoxy- oder Propoxygruppen darstellen, m und η ganze Zahlen von 1 bis 50 sind, die gleich
oder verschieden sein können, und R_ eine Alkylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen ist. Verbindungen
dieser Art umfassen (a) Methyl-bis-(2-hydroxyethyl)-kokosnußammoniumchlorid,
eine Flüssigkeit mit 75 % aktivem Bestandteil in Isopropanol/Wasser als Lösungsmittel,
das im Handel als Ethoquad- c/12, Armak und Variquat
- 638 (Sherex Chemical Co.) erhältlich ist; (b) Ethoquad c/25 - die gleiche Verbindung wie unter (a)
jedoch mit 15 Molen Ethylenoxid (jeweils für R und R ) mit 95 % aktivem Bestandteil; (c) Methyl-bis-(2-hydroxyethyl)-octadecylammoniumchlorxd,
eine Flüssigkeit mit 75 % aktivem Bestandteil in Isopropanol/Wasser als Lösungsmittel, das im Handel als Ethoquad 18/12,
Armak erhältlich ist und (d) die gleiche Verbindung wie unter (c) jedoch mit 15 Molen Ethylenoxid (jeweils
für R und R ), eine Flüssigkeit mit 95 % aktivem Bestandteil, das im Handel als Ethoquad 18/15, Armak
erhältlich ist. Diese Materialien können in einer Menge von bis zu etwa 10 Gew. % der gesamten Zusammensetzung
verwendet werden.
Die folgenden Beispiele, in denen sich alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht beziehen, erläutern die
Erfindung.
A) 100 g pulvriges Dimethyl-distearylammoniumchlorid werden auf 900C erhitzt, bis eine fließfähige Schmelze
entstanden ist. Zu dieser Schmelze v/erden 10 g
-ΙΟ flüssiges nicht-ionisches Neodol 23-6,5 (C,„_,.,
linearer Alkohol, der mit 6,5 Molen Ethylenoxid kondensiert ist), zugegeben. Die Mischung wird gut gerührt
und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Es entsteht ein weißer Feststoff. Dieser wird zu einem
-15 Pulver vermählen (0 % bleiben auf einem 1,57 mm
Sieb; "^10 % passieren ein 0,149 mm Sieb). Dieses
Produkt gleicht einem original Arosurfpulver.
B) A wird mit der Abweichung wiederholt, daß nur 5 g des nicht-ionischen Materials verwendet werden.
Die Produkte des Beispiels 1 sowie das pulvrige kationische Material allein (das gleiche, das in Beispiel
1 für die Herstellung des zusammengeschmolzenen Produktes verwendet wurde) mit einer Teilchengröße wie in
Beispiel 1 wurden getrennt nach dem folgenden Verfahren auf eine gleichmäßige Dispergierung in Wasser untersucht.
In einem Tergotometer, der in üblicher Weise mit einem
sich umkehrenden Rührer versehen war, wurden 500 ml Wasser mit einer Härte von 150 ppm bei 31°C, 0,15 g
35
Χ. ': : :. . \ 3339Ü5U
Waschmittel (13,4 % Alkylbenzolsulfonat, 24 % Natriumtripolyphosphat,
30 % Natriumsulfat, 4,5 % Natriumcarbonat, 6,3 % wasserlösliche Sxlikatfeststoffe, 7 %
Feuchtigkeit, 4 % Seife, geringere Mengen Aufheller, Methocel und Parfüm) gegeben, das auch 4,5 % der Teilchen
gemäß Beispiel 1 enthielt. Der Rührer wurde 5 Minuten mit 100 UpM laufenlassen, dann wurde die wäßrige
Zusammensetzung unter Vakuum durch frisches glattes blaues Denimgewebe filtriert. Im Falle der Laugen
mit den Waschmitteln gemäß Beispiel 1 war kein sichtbarer Rückstand, d.h. keine weißen Flecken festzustellen.
Bei Wiederholung des Verfahrens unter Anwendung identischer Bedingungen mit der gleichen Zusammensetzung,
wobei diese jedoch anstelle der 4,5 % Produkte
gemäß Beispiel 1 4,5 % des pulvrigen kationischen Materials allein enthielt, erschien auf dem Denimgewebe
ein stark sichtbares Muster aus weißen Flecken, was die herausragenden Eigenschaften der Produkte des
Beispiels 1 unter Beweis stellt.
Wenn die Zusammensetzungen gemäß Beispiel 2 zum Waschen von verschmutzten weißen Handtüchern in einer Waschmaschine
verwendet werden und die Handtücher dann in einem automatischen Trockner getrocknet werden,
sind die Gewebe in jedem Fall annehmbar weich, obgleich diejenigen, die mit dem Waschmittel gemäß Beispiel 1
gewaschen worden waren, das die Weichmacherkombination enthielt, etwas weicher waren. Außerdem weisen die Handtücher,
die mit dem Waschmittel gewaschen worden waren, das das pulvrige kationische Material allein enthielt,
also nicht mit nicht-ionischem Material kombiniert
war, einige sichtbare, wenn auch lexchte Flecken auf,
BAD ORIGINAL
d=h. fettige Flecken, die offensichtlich auf das kationische
Material zurückgehen, während die anderen Handtücher solche Flecken nicht aufweisen.
Die Beispiele IA und IB sowie 3 werden mit der Abweichung
wiederholt, daß die folgenden nicht-ionischen
Materialien anstelle von Neodol 23-6,5 verwendet werden. 10
a) Neodol 25-7, linearer C12-C15-Alkylalkohol + 7 Mole
Ethylenoxid
b) Igepal CO-630, Nonylphenol + 10 Mole Ethylenoxid
c) Neodol 45-13, linearer C14-C 5-Alkylalkohol + 13 Mole
Ethylenoxid.
Beispiel 5
Es wurde ein sprühgetrocknetes Vollwaschmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gew.%
lineares Trxdecylbenzolsulfonat
(LTBS) 15
Natriumtripolyphosphat
(NaTPP) | 33 | 48 |
Silikat | 7 | |
Aufheller | 52 | |
(Stilben + Tinopal 5BM) | 0, | |
zum Auffüllen Natriumsulfat | ||
und Wasser | 44, | |
100,00
Zu 90 g der obigen Zusammensetzung wurden 4 g des Pulvers aus kationischera und nicht-ionischem Material
gemäß Beispiel 1, Teil B gegeben. Man erzielte ausgezeichnete Ergebnisse.
5
5
Das Beispiel 3 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß das Waschmittel auch Seifenspaghetti enthielt
(4,5 % im Waschmittel).
Das Beispiel 6 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Seifenspaghetti 2 0 Gew.% Neodol 25-7 enthielten.
In den Beispielen 6 und 7 bestanden die Seifenspaghetti
aus einer 85/15 Talg/Kokosnußseife.
Beispiel 8
20
20
Das Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch mit einem Waschmittel der folgenden Zusammensetzung:
Bestandteile Gew.%
lineares Dodecylbenzolsulfonat | 23 | |
Na2CO3 | 20 | |
30 | Silikat Borax nicht-ionische oberflächenaktive Verbindung Seife Carboxymethylcellulose |
15 3 1 2 1 |
Aufheller Satintone Na-SO. und Wasser zum Auffüllen |
0,48 1 |
|
35 | * Stilben und Tinopal 5BM |
Zu 95 g der obigen Zusammensetzung wurden 5 g des Produkts des Beispiels IB gegeben.
Beispiel 9
5
5
Das Beispiel 8 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß 5 g Spaghetti aus Seife und nicht-ionischem Material
(ähnlich wie Beispiel 7) verwendet wurden.
. Beispiel 10
Das Beispiel 6 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Seifenspaghetti auch 4 Gew.% Carboxymethylcellulose
enthielten=
15
15
Es wurde ein Vollwaschmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
20
20
lineares Alkylbenzolsulfonat 9
Alkoholethersulfat 8
nicht-ionische oberflächenaktive
Verbindung 2
Verbindung 2
Tripolysulfatnatrium 24
Zeolith A 17
Na SO,, Aufheller, Wasser zum Auffüllen
Zu dieser Zusammensetzung wurden 5,0 g des kationischen
Produktes und des Produktes nach Beispiel IB gegeben.
: :■ :\ y 3339Ü5U
Das Beispiel 11 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß die Spaghetti aus Seife und nicht-ionischem oberflächenaktiven
Mittel des Beispiels 6 in einer Menge von 4 % in das Waschmittel gegeben wurden.
Es wurde ein nicht-parfümiertes pulvriges Waschmittel
der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
lineares Tridecylbenzolsulfonat 14,8
"15 Natrxumtrxpolyphosphat 2 6,5
Silikat 6,9
Aufheller (Stilben und Tinopal 5BM) 0,47
Natriumcarbonat 4,9
Carboxymethylcellulose 0,25
Methocel 0,6 Natriumsulfat, Feuchtigkeit zum Auffüllen
Zu 90,6 Gewichtsteilen des obigen nicht-parfümierten
pulvrigen Waschmittels wurden gegeben: 25
Mischung aus kationischen und
nicht-ionischen Verbindungen gemäß
Beispiel IB ' 4,0 Teile
Seifenspaghetti
(90 % Talg/Kokosnußseife 85/15; 10 % Neodol 25-7 (Shell Chemical Co.),
Spaghettilänge 15 mm,
Durchmesser 0,5 mm 4,0 Teile
Boraxpentahydrat 0,7 Teile
nicht-ionisches oberflächenaktives
Mittel (Neodol 25-7) 0,5 Teile
Parfüm 0,2 Teile
BAD ORIGINAL
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung und Verwendung der Kombination aus kationischen und
nicht-ionischen Verbindungen in Form von Kügelchen.
500 kg Dimethyl-distearyl-ammoniumchlorid, das etwa 4 % Wasser enthielt, wurden zur Bildung einer Schmelze
auf 90 C erhitzt. Zu dieser heißen Schmelze wurden
"Ό 25 kg Neodol 23-6,5 gegeben. Diese Schmelze wurde
dann von der Spitze eines Turmes/ der etwa 24 m hoch und etwa 5 m breit war, nach unten gesprüht. Gleichzeitig
wurde kalte Luft von etwa 10 C nach oben, d.h. im Gegenstrom zum herunterfallenden Spray in einer
^5 Geschwindigkeit von etwa 850 m /min nach oben geführt.
Das erstarrte Produkt wurde am Boden des Turms gesammelt. Die Produkteilchen sind weiß, freifließend,
im allgemeinen kugelförmig und fest. Sie haben eine poröse Oberfläche mit pockennarbigem Aussehen. Das
3
Schüttgewicht der Kügelchen beträgt etwa 0,37 g/crn .
Zu 95,5 g des Waschmittels nach Beispiel 2 (ohne die Teilchen des Beispiels 1)
gemäß Beispiel 14 gegeben.
gemäß Beispiel 14 gegeben.
Teilchen des Beispiels 1) werden 4,5 g der Kügelchen
Die Beispiele 5 bis 13 werden mit der Abweichung wiederholt, daß die in diesen Beispielen verwendete Mischung
aus kationischen und nicht-ionischen Verbindungen durch die Kügelchen des Beispiels 14 ersetzt wird.
Beispiel 17
Sämtliche der vorstehenden Beispiele werden mit der Abweichung wiederholt, daß die nicht-ionischen Verbindüngen
in der Mischung aus kationischen und nichtionischen Verbindungen in Mengen von 2 %, 7 %, 12 %,
15 % und 20 % verwendet werden.
Sämtliche vorstehenden Beispiele werden nochmals wiederholt mit der Abweichung, daß der kationische Weichmacher
in der Mischung aus kationischen und nicht-ionischen Verbindungen durch die folgenden Verbindungen ersetzt
wird:
a) Dimethyl-di-talg-ammoniummethosulfat
b) Dimethyl-di-hydriertes talg-ammoniumchlorid
c) Methyl-l-talgamidoethyl-2-talg-imidazolinium-methosulfat
d) Methyl-l-oleylamidoethyl-2-oleyl-imidazolinium-methosulfat
In jedem der vorstehenden Beispiele, in denen Teilchen aus kationischen und nicht-ionischen Materialien in
Mischung mit dem Waschmittel verwendet werden, wird die Menge der kationisch-nichtionischen Teilchen so variiert,
daß 2 %, 7 % bzw. 10 % davon, bezogen auf das Gewicht des Waschmittels und der Weichmacherteilchen,
zur Verfügung gestellt werden.
Es ist klar, daß bei den nicht-ionischen Verbindungen, die in der Kombination aus kationischen und nichtionischen Verbindungen brauchbar sind, der Schmelzpunkt
variieren kann. So ist Neodol 23-6,5 ebenso wie Igepal CO-630 (Nonylphenol + 10 Mole Ethylenoxid)
flüssig, während Neodol 25-7 einen etwas pastösen Feststoff und Neodol 25-12 einen weichen weißen Feststoff
darstellt- Bei höherem Ethylenoxidgehalt (d.h. = 15 Molen Ethylenoxid) wird das Produkt fester und
■ fühlt sich etwas wachsartig an und sieht auch so aus.
Insbesondere wenn es erwünscht ist, mehr, d.h. über etwa 5 bis 10 % an nicht-ionischen Verbindungen in
der Schmelze aus nicht-ionischen und kationischen
Verbindungen zu verwenden, ist es oft vorteilhaft,
eine Mischung aus einer flüssigen und einer festen nicht-ionischen Verbindung einzusetzen. Außer den
ethoxylierten festen nicht-ionischen Materialien können auch andere feste oder pastöse nicht-ionische Substan-
zen verwendet werden, wie Mono- und Difettsäureglyceride.
Von besonderem Wert in dieser Hinsicht sind Glycerinmonostearat, Glycerinmonooleat und Glycerinpalmitat.
Das Beispiel IA wird mit der Abweichung wiederholt, daß die Hälfte des Neodols durch Glycerinmonostearat
ersetzt wird. Im Testverfahren des Beispiels 2 erwies
30
sich dieses Produkt als ebenso gut wie das Material des Beispiels 1A„
Beispiel 21
Das Beispiel 3 wird mit dem Produkt des Beispiels 20 anstelle des kationischen Materials des Beispiels 3
wiederholt. Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
Das Beispiel 7 wird mit der Abweichung wiederholt, daß das Waschmittel die ternäre Weichmacherkombination
des Beispiels 20 anstelle der binären Kombinationen des Beispiels 1 enthält. Die Ergebnisse sind ebenfalls
exzellent wie diejenigen der Beispiele 3 und 7.
Das Beispiel 22 wird mit der Abweichung wiederholt, daß als nicht-ionisches Material Neodol 45-11 verwendet
wird (ein lineares C,.-C,ς-Alkanol + 11 Mole Ethylen-
... X4 XD
oxxd).
Das Beispiel 6 wird mit der Abweichung wiederholt,
daß die Seifenspaghetti durch die gleiche Gewichtsmenge
Carbowaxkristalle (MW-3000-8000) ersetzt werden.
;
Das Beispiel 24 wird mit der Abweichung wiederholt, daß die Carbowaxmenge wie folgt variiert wird:
a) 0,5 % des Waschmittels
b) 1,0 % des Waschmittels
c) 2,0 % des Waschmittels
c) 2,0 % des Waschmittels
d) 4,0 % des Waschmittels.
Beispiel 26
Die Beispiele 6, 7, 9, 10, 12, 13, 16, 17, 18, 19, 21,
22 und 23 werden wiederholt, wobei, falls Seifenspaghetti verwendet wurden, diese durch das Carbowax der
Beispiele 24 und 25 in den folgenden Mengen ersetzt werden.
a) 0,2 Gew.% des Waschmittels
b) 0,4 Gew.% des Waschmittels
b) 0,4 Gew.% des Waschmittels
c) 0,8 Gew.% des Waschmittels
d) 1,0 Gew.% des Waschmittels
e) 2,0 Gew.% des Waschmittels
f) 3,0 Gew.% des Waschmittels
"15 g) 5,0 Gew. % des Waschmittels.
"15 g) 5,0 Gew. % des Waschmittels.
Die Beispiele 24, 25 und 26 werden wiederholt, wobei
anstelle des Carbowax
A) Pluronic F-108 Kristalle
B) Seifenspaghetti hoher Wasserlöslichkeit, die (a) 10 % Natriumxylolsulfonat; (b) 20 % Natriumxylolsulfonat;
(c) 40 % Natriumxylolsulfonat enthalten, ver-
wendet werden.
Das Carbowax der Beispiele 24 bis 26 ist ein PoIyethylenglykol.
Das Pluronic F-108 des Beispiels 27 besteht aus einem Pplyolxypropylen-Polyoxyethylen Block-30
polymeren mit 2 0 % Polyoxypropylengruppen als hydrophobem Anteil und 80 % Polyoxyethylengruppen. Das Basishydrophobe
hat ein Molekulargewicht von 3250.
Das Pluronic F-108 ist ebenfalls ein Beispiel für ein
wasserlösliches nicht-ionisches Material, das in den Schmelzen aus kationischem und nicht-ionischem Material
gemäß der Erfindung brauchbar ist. Von besonderem Wert 5
sind die flüssigen Pluronics, die bis zu etwa 50 % Polyoxyethylengruppen und ein Molekulargewicht des hydrophoben
Polyoxypropylenanteils von etwa 950 bis 4000 aufweisen. Wenn Kombinationen aus z.B. Neodol 23-6,5
und Pluronics angewendet werden, kann es vorteilhaft sein, pastöse oder feste Pluronics zu verwenden. Diese
enthalten im allgemeinen 25 bis 80 % Polyoxyethylengruppen. Beispiele für Flüssigpluronics sind Pluronic L-61,
Pluronic L-61, Pluronic L-64, Pluronic L-72 und Pluronic
101. Beispiele für pastöse Pluronics sind Pluronic P-85 und Pluronic P-105. Als feste Produkte sind Pluronic
F-87 und Pluronic F-27 zu nennen.
Um die Vorteile der erfindungsmäßen Waschmittel, keine
Flecken zu bilden, zu veranschaulichen, wurden mehrere verschieden verschmutzte weiße Materialien bei 21 C und
49 C einmal mit einem Waschmittel gewaschen, das nur kationisches Material enthielt (A) , und zum anderen das
kationisch-nichtionische Material des Beispiels 14 (B). Das Waschmittel hatte die in Beispiel 2 angegebene
Zusammensetzung.
Alle weißen Materialien waren gleichmäßig verschmutzt. Die nach dem Waschen gemessenen Reflektanzwerte (Rd)
sind nachfolgend zusammengestellt.
Gesponnenes Dacron
Dacron/Baumwolle (65/35)
Baumwolle
Nylon
Nylon
21°C | (B) | (A) | 49°C | (B) | |
(A) | 79,0 | 64,7 | 66,5 | ||
77,7 | 81,5 | 73,9 | 76,1 | ||
81,4 | 87,8 | 87,3 | 87,3 | ||
87,8 | 85,2 | 84,1 | 84,5 | ||
84,1 |
Aus den obigen Werten geht klar hervor, daß sogar nach nur einmaligem Waschen bei gesponnenem Dacron
bei beiden Waschtemperaturen eine wesentliche Verbesserung festzustellen ist. Eine Verbesserung wird auch
bei Dacron/Baumwolle bei 49 C und bei Nylon bei 21 C festgestellt. Ein Unterschied von 0,5 Rd Einheiten
ist insofern signifikant, als dieser Unterschied visuell sichtbar ist.
Claims (1)
- PatentansprücheTeilchenfömige Waschmittel-Weichmacher Zusammensetzung, die dem mit ihr gewaschenen Gewebe verbesserte Weichheit, Reinheit sowie antistatische Eigenschaften verleiht und keine Flecken verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 5 bis 40 Gew.% in Wasser lösliche organische oberflächenaktive Substanzen, die keine Seifen sind, etwa 10 bis 60 Gew.% wasserlösliche neutrale bis alkalische Buildersalze, etwa 2 bis 20 Gew. % einer Mischung aus kationischem Aminweichmacherund nicht-ionischsn Substanzen sowie etwa 0 bis 20 Gev/o % in Wasser lösliche oder dispergierbare Fettsäureseife oder eine Mischung dieser Seife mitnicht-ionischen organischen oberflächenaktiven 5Substanzen enthält;, wobei die nicht-ionischen Substanzen etwa 2 bis etwa. 50 Gew. % der Seifenmischung ausmachen und die Mischung aus kationischen und nicht-ionischer-. Substanzen in Form getrennter Teilchen im wesentlichen homogen in der ^Zusammensetzung dispergiert ist»2„ Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kationischen Substanzen aus -j 5 einem quaternären Munoniumhalogenid und die nichtionischen Substanzen aus einem wasserlöslichen EthoKylat bestehen»ο Zusammensetzung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-ionischen Substanzen et v/a 2 bis 20 % der Mischung und die Mischung etwa 2 bis etwa 15 % des Waschrnittels ausmacht»ο Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekenn-zeichnet, daß das kationische Material aus einem quaternären Aüimcniumhalogenid mit zwei langen und zv/ei kurzen Aikylketten besteht,, das nichtionische Material ein. Hthoirylat eines Cg—C-^-ali-phatischen Alkohols» Thiols„ Araids oder Amins ist 30oder ein alkyliertes Piienol oder Thiophenol, das etv/a 3 bis 100 Mole Ethylenoxid enthält, wobei das nicht-ionische Ifeterial etwa 2 bis etwa 15 Gew. % der Mischung aus kationischeia und nicht-ionischemMaterial ausmacht und diese Mischung etv/a 2 bis 35etwa 10 % das Waschmittels beträgt»ORIGINAL5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die keine Seifen darstellenden oberflächenaktiven Substanzen Alkylbenzolsulfonate und die Buildersalze ein Phosphat umfassen, das kationische Material aus einem Alkylammoniumhalogenid mit zwei C,—C^-Alkylgruppen und zwei C, .-C,g-Alkylgruppen besteht, das nicht-ionische Material ein ethoxylierter Cg—C,„-linearer aliphatischer Alkohol ist, der etwa 3 bis etwa 50 Mole Ethylen-"Ό oxid enthält und dieses nicht-ionische Material etwa 3 bis etwa 10 Gew.% der Mischung aus kationischem und nicht-ionischem Material ausmacht.6. Zusammensetzung, nach Anspruch 5, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß die Mischung aus kationischem und nicht-ionischem Material in Teilchenform vorliegt.7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus kationischem undnicht-ionischem Material aus dem feinvermahlenen Produkt der gemeinsamen Schmelze von kationischer und nicht-ionischer Komponente besteht.8„ Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-25zeichnet, daß die Teilchen im allgemeinen kugelförmig sind mit poröser Oberfläche und festem Kern.9. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen lineare Cq-C1„-Alkylbenzolsulfonate sind, der kationische Aminweichmacher aus quaternären Ammoniumsalzen mit zwei C,-C4-Alkylgruppen und zwei C —C,„-Alkylgruppen, Imidazoliniumsalzen oderderen Gemischen besteht, und das nicht-ionische Material in der Mischung aus kationischem und nicht-ionischem Material ein linearer aliphatischerco~°" C10-Älkanol ist, der etwa 6 bis etwa 20 Mole ο IoEthylenoxid enthält»10= Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische Material flüssig ist und etwa 2 bis 10 Gew. % der Mischung aus "10 kationischem und nicht-ionischem Material ausmacht.11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Glykoi- oder Glycerinmono- oder -diester einer C0-C,„-Fettsäure als Hilfs-o Iostoff enthält.12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstoff Glycerinmonostearat ist =ο Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Glycerinmonostearats etwa 1 bis etwa 20 Gew. % der Mischung aus kationischem und nicht-ionischem Material ausmacht 25und als Komponente in diese Mischung eingearbeitet ist.14„ Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßman die oberflächenaktiven organischen Substanzen, die keine Seifen sind, und die Buildersalze sprühtrocknet und die übrigen Bestandteile zu dem sprühgetrockneten Material gibt-pan15. Durch Versprühen und Kühlen hergestellte Weichmacherzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer innigen Mischung eines kationischen Amxnweichmachers und, bezogen auf das Gewicht dieser Mischung, 2 bis 20 % einer oberflächenaktiven wasserlöslichen nicht-ionischen Ethoxylatverbindung besteht.16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekenn-"10 zeichnet, daß das Ethoxylat aus dem Umsetzungsprodukt eines linearen aliphatischen Cq-C,„-Alkohols und etwa 5 bis etwa 100 Molen Ethylenoxid besteht.17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des nicht-ionischen Materials etwa 2 bis etwa 10 % beträgt.18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 2 bis etwa 20 % eines Glykol- oder Glycerinmono- oder -diesters einer Cg-C,ο-Fettsäure enthält.19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 2 bis etwa 10 % Glycerin-monostearat enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43965282A | 1982-11-05 | 1982-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339050A1 true DE3339050A1 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=23745580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833339050 Withdrawn DE3339050A1 (de) | 1982-11-05 | 1983-10-28 | Waschmittel-weichmacher zusammensetzung |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT394376B (de) |
AU (1) | AU572807B2 (de) |
BE (1) | BE898167A (de) |
BR (1) | BR8306054A (de) |
CA (1) | CA1223405A (de) |
CH (1) | CH658468A5 (de) |
DE (1) | DE3339050A1 (de) |
DK (1) | DK506583A (de) |
DO (1) | DOP1983004218A (de) |
ES (1) | ES8504919A1 (de) |
FI (1) | FI834044A (de) |
FR (1) | FR2539427B1 (de) |
GB (1) | GB2133813B (de) |
GR (1) | GR79087B (de) |
IT (1) | IT1171882B (de) |
MX (1) | MX159209A (de) |
NL (1) | NL8303810A (de) |
NO (1) | NO834028L (de) |
NZ (1) | NZ206168A (de) |
PT (1) | PT77608B (de) |
SE (1) | SE8306058L (de) |
ZA (1) | ZA837830B (de) |
ZW (1) | ZW23183A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173397A2 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-05 | Unilever N.V. | Detergenszusammensetzung |
FR2569717A1 (fr) * | 1984-09-04 | 1986-03-07 | Colgate Palmolive Co | Composition de detergent-assouplissant pour cycle de lavage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4741842A (en) * | 1986-01-27 | 1988-05-03 | Colgate-Palmolive Company | Particulate detergent softener compositions comprising a mixture of cationic softener and ethoxylated amine |
GR870086B (en) * | 1986-01-27 | 1987-05-28 | Colgate Palmolive Co | Detergent softener compositions |
US8481474B1 (en) | 2012-05-15 | 2013-07-09 | Ecolab Usa Inc. | Quaternized alkyl imidazoline ionic liquids used for enhanced food soil removal |
US8716207B2 (en) | 2012-06-05 | 2014-05-06 | Ecolab Usa Inc. | Solidification mechanism incorporating ionic liquids |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK131513A (de) * | 1969-04-30 | |||
DK131638A (de) * | 1969-06-07 | |||
DE2433079A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-02-06 | Colgate Palmolive Co | Kombiniertes wasch- und weichmachmittel |
GB1580456A (en) * | 1976-08-13 | 1980-12-03 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
NL7815014A (nl) * | 1977-06-29 | 1979-10-31 | Procter & Gamble | Vloeibaar wasmiddel ter betere verwijdering van vet vuil. |
US4298480A (en) * | 1978-12-11 | 1981-11-03 | Colgate Palmolive Co. | Detergent softener compositions |
US4326971A (en) * | 1978-12-11 | 1982-04-27 | Colgate Palmolive Company | Detergent softener compositions |
US4230590A (en) * | 1978-12-11 | 1980-10-28 | Colgate Palmolive Company | Detergent softener compositions containing a soap-cellulose ether mixture |
US4329237A (en) * | 1979-11-21 | 1982-05-11 | Colgate-Palmolive Company | Detergent softener compositions |
US4411803A (en) * | 1980-10-27 | 1983-10-25 | Colgate Palmolive Company | Detergent softener compositions |
DE3170763D1 (en) * | 1980-11-06 | 1985-07-04 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
-
1983
- 1983-10-20 ZA ZA837830A patent/ZA837830B/xx unknown
- 1983-10-25 MX MX199203A patent/MX159209A/es unknown
- 1983-10-27 ZW ZW231/83A patent/ZW23183A1/xx unknown
- 1983-10-28 DE DE19833339050 patent/DE3339050A1/de not_active Withdrawn
- 1983-10-31 DO DO1983004218A patent/DOP1983004218A/es unknown
- 1983-11-02 AU AU20899/83A patent/AU572807B2/en not_active Ceased
- 1983-11-02 AT AT0386983A patent/AT394376B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-03 FI FI834044A patent/FI834044A/fi not_active Application Discontinuation
- 1983-11-03 BR BR8306054A patent/BR8306054A/pt unknown
- 1983-11-03 IT IT49268/83A patent/IT1171882B/it active
- 1983-11-04 CA CA000440506A patent/CA1223405A/en not_active Expired
- 1983-11-04 GB GB08329563A patent/GB2133813B/en not_active Expired
- 1983-11-04 PT PT77608A patent/PT77608B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-11-04 NZ NZ206168A patent/NZ206168A/en unknown
- 1983-11-04 NL NL8303810A patent/NL8303810A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-11-04 SE SE8306058A patent/SE8306058L/ unknown
- 1983-11-04 ES ES527025A patent/ES8504919A1/es not_active Expired
- 1983-11-04 NO NO834028A patent/NO834028L/no unknown
- 1983-11-04 DK DK506583A patent/DK506583A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-11-04 CH CH5974/83A patent/CH658468A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-11-04 GR GR72879A patent/GR79087B/el unknown
- 1983-11-07 BE BE0/211832A patent/BE898167A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-11-07 FR FR8317657A patent/FR2539427B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0173397A2 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-05 | Unilever N.V. | Detergenszusammensetzung |
EP0173397A3 (en) * | 1984-08-29 | 1989-03-29 | Unilever Nv | Detergent composition |
FR2569717A1 (fr) * | 1984-09-04 | 1986-03-07 | Colgate Palmolive Co | Composition de detergent-assouplissant pour cycle de lavage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT394376B (de) | 1992-03-25 |
PT77608A (en) | 1983-12-01 |
AU572807B2 (en) | 1988-05-19 |
NZ206168A (en) | 1986-09-10 |
MX159209A (es) | 1989-05-03 |
DOP1983004218A (es) | 1990-03-09 |
DK506583D0 (da) | 1983-11-04 |
IT8349268A0 (it) | 1983-11-03 |
ES527025A0 (es) | 1985-05-01 |
FR2539427A1 (fr) | 1984-07-20 |
GB8329563D0 (en) | 1983-12-07 |
PT77608B (en) | 1986-04-21 |
FR2539427B1 (fr) | 1988-01-15 |
DK506583A (da) | 1984-05-06 |
ZA837830B (en) | 1985-06-26 |
AU2089983A (en) | 1984-05-10 |
ZW23183A1 (en) | 1984-05-09 |
FI834044A (fi) | 1984-05-06 |
CH658468A5 (de) | 1986-11-14 |
NL8303810A (nl) | 1984-06-01 |
SE8306058L (sv) | 1984-05-06 |
GB2133813B (en) | 1986-04-30 |
GR79087B (de) | 1984-10-02 |
FI834044A0 (fi) | 1983-11-03 |
CA1223405A (en) | 1987-06-30 |
IT1171882B (it) | 1987-06-10 |
ATA386983A (de) | 1991-09-15 |
BE898167A (fr) | 1984-05-07 |
GB2133813A (en) | 1984-08-01 |
NO834028L (no) | 1984-05-07 |
ES8504919A1 (es) | 1985-05-01 |
SE8306058D0 (sv) | 1983-11-04 |
BR8306054A (pt) | 1984-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342461C3 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2548242C3 (de) | Mit Detergentien verträgliche, Gewebe weichmachende und antistatisch ausrüstende Mittel | |
CH654326A5 (en) | Detergent with softener | |
DE2753573C2 (de) | ||
DE2949759C2 (de) | ||
DE2422655A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE2514676C2 (de) | Waschmittel | |
CH644394A5 (de) | Koernige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzung. | |
DE3344098A1 (de) | Teilchenfoermiger, als waschmittelzusatz geeigneter textilweichmacher | |
DE3518100A1 (de) | Gewebeweichmachendes builderhaltiges waschmittel | |
CH657371A5 (de) | Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel. | |
DE2843390C2 (de) | ||
DE2314428C2 (de) | Pulverförmiges Grobwaschmittel | |
DE2701664A1 (de) | Waschmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2538680A1 (de) | Freifliessende waschmittelpulver | |
DE3731635A1 (de) | Textilweichmachendes und antistatisches teilchenfoermiges waschgangadditiv | |
DE2707280A1 (de) | Verfahren zur herstellung freifliessender spruehgetrockneter teilchen aus buildersalzen | |
AT394376B (de) | Teilchenfoermige waschmittel-weichmacher-zusammen- setzung sowie weichmacher-zusammensetzung | |
DE1273735B (de) | Schaumarmes Waschmittel | |
AT394383B (de) | Bleichendes waschmittel | |
CH673466A5 (de) | ||
AT396479B (de) | Teilchenförmiges wasch- und weichmachungsmittel | |
AT395170B (de) | Antistatisches waschmittel | |
US4416811A (en) | Detergent softener compositions | |
AT396478B (de) | Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |