DE3338954A1 - Drehmaschine - Google Patents

Drehmaschine

Info

Publication number
DE3338954A1
DE3338954A1 DE19833338954 DE3338954A DE3338954A1 DE 3338954 A1 DE3338954 A1 DE 3338954A1 DE 19833338954 DE19833338954 DE 19833338954 DE 3338954 A DE3338954 A DE 3338954A DE 3338954 A1 DE3338954 A1 DE 3338954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
spindle unit
tailstock
attached
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833338954
Other languages
English (en)
Inventor
Feliks Surenovič Moskva Aslibekian
Artur Markovič Itin
Valerij Sergeevič Morozov
Aleksandr Danielievič Vainštein
Jurij Michailovič Zhed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM
Original Assignee
MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM filed Critical MO STANKOSTROITELNYJ ZAVOD IM
Publication of DE3338954A1 publication Critical patent/DE3338954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

BESCHHEIBUIiG
Die vorliegende lrfindung bezieht sich auf Ausrüstungen zur spanenden Formung von Metallen und betrifft insbesondere Drehmaschinen.
Die Erfindung kann mit dem höchsten Effekt in Drehmaschinen verwendet werden, die zur Bearbeitung von Außen- - und Innenflächen von solchen Teilen wie Rotationskörpern mit abgestuftem und krummlinigem Profil unterschiedlicher Kompliziertheit einschließlich des Gewindeschneidens best immt s ind.
Außerdem kann die Erfindung zur Bearbeitung von Teilen komplizierter Profile aus nichtmetallischen Stoffen verwendet werden.
Bekannt ist eine Drehmaschine, die ein Gestell, eine Spindeleinheit, einen Reitstock und eine Supportgruppe enthalt, die auf horizontalen Längsführungen montiert ist, die an der Vorderwand des Gestells ausgeführt sind. Die Spindeleinheit ist auf dem Gestell der Drehmaschine starr befestigt, während der hintere Reitstock auf Führungen angebracht ist, die sich an der !förderwand des Gestells über den Führungen der Supportgruppe befinden (FR-PS Er. 2109380, Kl. B23B 3/00, 1970).
Die Lage der Reitstockführungen über den Führungen der Supportgruppe vergrößert die Abmessungen der Drehmaschine und somit auch ihr Gewicht. Außerdem ist die bekannte Konstruktion kompliziert, weil die Herstellung der Führungen ein komplizierter Prozeß ist und die Erhöhung der Zahl derselben die Herstellung der gesamten Drehmaschine kompliziert macht.
Die unmittelbare Verbindung der Spindeleinheit und des Reitstocks macht den Prozeß des Einstellens ihrer Baugruppenachsen in die parallele Lage zu den Führungen und gegenseitig zueinander kompliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmaschine zu schaffen, in der eine solche Anordnung der Spindeleinheit und des Reitstocks vorgesehen wäre, die es gestatten würde, die Drehmaschine kompakter zu machen,
BAD
die Montage und die Regelung derselben zu vereinfachen, die funktionalen Möglichkeiten der Drehmaschine zu erweitern sowie die Betriebsparameter derselben zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Drehmaschine ge-
und
löst, die eine Spindeleinheit vein Gestell enthält, an dessen Vorderwand horizontale Längsführungen zur Verschiebung der Supportgruppe und des Reitstocks ausgeführt sind, und die erfindungsgemäß Konsolen zum Anbringen der Spindeleinheit und des Reitstocks enthält, wobei die Konsole der Spin-
XO deleinheit an der Vorderwand des Gestells, die Konsole des Reitatocks aber auf der unteren Längsführung der Supportgruppe und der Reitstockführung montiert ist, die sich zwischen den Supportgruppenführungen befindet.
Da die Spind eleinheit und der Reitstock an den Konsolen angebracht sind, werden beim Auswechseln dieser Baugruppen, insbesondere beim Umstellen auf einen anderen Typ von zu bearbeitenden Werkstücken, die Konsolen, deren Anbringen an den Führungen ein sehr umständlicher Prozeß ist, nicht demontiert. Also wird das Auswechseln der erwähnten Baugruppen auf eine einfachere Operation des Anbringens von Reitstöcken an den jeweiligen Konsolen reduziert, die kein genaues Anpassen derselben voraussetzt und die die manuelle Operation des Schabens von Einstellflächen ausschließt.
All dies erweitert die funktionalen Möglichkeiten und die Betriebseigenschaften der Drehmaschine. Außerdem erweitert die Anordnung der Spindeleinheitkonsole an der Vorderwand des Gestells die Einstellmöglichkeiten der Spindeleinheit in der Höhe.
Die Anordnung der Reitstockführung zwischen den Supportgruppenführungen und die Benutzung einer dieser Führungen zur Reitstockverschiebung vereinfacht die Konstruktion und erhöht die Kompaktheit der Drehmaschine, was ihren Metallanteil verringert.
Zweckmäßigerweise wird die Spindeleinheitkonsole an der Vorderwand des Gestells in der Vorderwandebene einstellverschiebbar und einstelldrehbar montiert, die Spindeleinheit wird an ihrer Konsole in der Ebene der Konsoleneinstellfläche einstelldrehbar montiert, und der Reitstock wird auf
seiner eigenen Konsole längs der fiinstellebene der Konsole einstellverschiebbar und einstelldrehbar angebracht.
Diese Lösung gestattet es, einen breiten Regelbereich sowohl in der Höhe als auch hinsichtlich des Spindel- und Re itStockneigungswinkels wie auch hinsiohtlich des Drehwinkels in der Konsoleneinstellebene zu erzielen. Bei der Montage der Drehmaschine und bei aus dem Verschleiß der Paarungsteile resultierenden Regelungen sind die manuellen Schaboperationen nicht mehr notwendig.
IQ Zweckmäßigerweise werden die Einstellverachiebbarkeit und die Einstelldrehbarkeit der Spindeleinheitkonsole sowie der Spindeleinheit und des Reitstocks selber mittels entsprechender Mechanismen erzielt, die die Spiele in den beweglichen Baugruppen dieser Mechanismen beseitigen. Die Beseitigung der Spiele in den beweglichen Baugruppen der Regelmechanismen gewährleistet eine genaue Einstellung der Spindeleinheit und des Reitstocks.
Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung zur Einstellverschiebung der Spindeleinheitkonsole in Gestalt eines kegeligen Zapfens ausgeführt, der an der Vorderwand des Gestells befestigt und über seine Kegelfläche mit der Kegelfläche einer Exzenterbuchse verbunden ist, die in der Konsole drehbar angeordnet ist.
Die kegelige Ausführung des Zapfens und der Innenfläche der erwähen Buchse gewährleistet die Beseitigung von Spielen zwischen diesen Teilen sowie zwischen der Buchse und der Konsolenbohrung, d.h. in den beweglichen Baugruppen der Vorrichtung zur Verschiebung der Spindeleinheitkonsole. Die exzentrische Ausführung der Buchse gestattet es, durch de- *en Drehen die Spind el einheit konsole längs der Vorderwand zu verschieben, wodurch die Regelung der Lage dieser Konsole vorgenommen wird.
Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung zur Einste11-verschiebung des Reitstocks in Gestalt eines kegeligen Zapfens ausgeführt, der an der jeweiligen Konsole befestigt und über seine Kegelfläche mit der Kegelfläche einer Exzenterbuchse verbunden ist, die im Reitstock drehbar angeordnet ist.
Wie auch, in der Vorrichtung zur Sinstellverschiebung der Konsole schließt in der erwähnten Vorrichtung die kegelige Ausführung des Zapfens und der Innenfläche der Buchse die Spiele zwischen diesen Teilen wie auch zwischen der Buchse und dem Reitstockgehäuse aus. Die exzentrische Ausführung der Buchse gestattet es, durch deren Drehen den Reitstock längs der Einstellfläche der jeweiligen Konsole zu verschieben.
Zweckmäßigerweise wird die Vorrichtung zur Einstelldrehung der Spindeleinheitkonsole in Gestalt eines Anschlags, der an der Vorderwand des Gestells befestigt ist, und mit ihm zusammenwirkender gegenüberliegend angebrachter Schrauben, die in der Konsole angeordnet sind, ausgeführt.
Durch Drehen der Schrauben und deren Zusammenwirkung -je mit dem Anschlag wird die Sinstelldrehung der Konsole um die Achse des kegeligen Zapfens herbeigeführt.
Zweckmäßigerweise werden die Vorrichtungen zur Ξίη-stelldrehung der Spindeleinheit und des Reitstocks jeweils in Gestalt eines Anschlags, der an der jeweiligen Konsole befestigt ist, und mit ihm zusammenwirkender gegenüberliegend angeordneter Schrauben, die jeweils im Spindel- und im Reitstock angeordnet sind, ausgeführt.
Durch Drehen der Schrauben, die mit dem jeweiligen Anschlag zusammenwirken, erfolgt die Einstelldrehung eines jeden Spindel- bzw. Reitstocks.
Im folgenden wird aie vorliegende Erfindung durch äie Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels derselben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt J
pO Fig. 1 die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Drehmaschine in der Axonometrie;
Fig. 2 dasselbe in Vorderansicht;
ITig. 5 eine Ansicht der Spindeleinheit von Fig. 2 in der Pfeilrichtung HA";
Fig. 4 eine Ansicht des Re it stocks von Fig. 2 in der Efeilrichtung " B";
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V durch die Spindeleinheit von Fig. 2;
BAD ORIGINAL
Pig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI von Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII von Fig. 2; Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIIIvon Fig. ?.
Die Drehmaschine enthält ein Gestell 1 (Fig. 1), an dessen Vorderwand 2 horizontale Längsführungen 3 und 4 zur Verschiebung der Supportgruppe 5 ausgeführt sind, die aus einem Wagen 6 mit Querführungen 7 besteht, über die sich ein Werkzeugkopf 8 bewegt. Der Kopftyp kann aus den Fachleuten bekannten Kopftypen gewählt werden, die zur Ausführung bestimmter Operationen bestimmt sind.
Die Spindeleinheit 9 (Fig. 2) ist auf der Einstellebene 10 einer Konsole 11 (Fig.l) montiert, die an der Vorderwand 2 des Gestells 1 angebracht ist. Die Spindel 12 (Fig. 3) der Spindeleinheit 9, die eine Vorrichtung 13 (Fig. 1) zur Aufspannung von zu bearbeitenden Werkstücken längs einer Achse 14 trägt, ist mit einer Motorenanlage 15 durch einen Kiementrieb 16 verbunden.
Der Reitstock 17 (Fig.4) ist auf der Einstellfläche 18 einer Konsole 19 montiert.
Der Reitstock 17 trägt eine Vorrichtung 20 (Fig. 1) zur Aufspannung von zu bearbeitenden Werkstücken längs einer Achse 21. Die Konsole 19 ist an der unteren Führung 4 der Supportgruppe 5 und an einer Führung 22 (Fig. 4) montiert, die an der Vorderwand 2 des Gestells 1 zwischen den Führungen 3 und 4 montiert ist.
Die Spindeleinheit 9 und der Reitstock 17 sind jeweils auf den EinsteHflachen 10 und 21 der Konsolen 11 und 19 mit der Möglichkeit ihrer Lageregelung montiert.
Die Vorrichtungen für die Einstellverschiebungen des Reitstocks 17 und der Spindeleinheit 9 beseitigen die Spiele in den beweglichen Baugruppen dieser Vorrichtungen.
Die Vorrichtung zur Binstellverschiebung der Spindeleinheit 9 ist in Gestalt eines kegeligen Zapfens 23 (Fig. 5) ausgeführt, der an der Konsole 11 mit Schrauben 24 befestigt ist, wobei in seinem Inneren gleichachsig mit ihm ein Schraubenbolzen 25 (Fig. 5, 6) angebracht ist, der an den Zapfen 23 eine Buchse 26 andrückt, die eine kegelige Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche besitzt.
BAD
Die Buchse 26 sitzt eingepaßt in einer Bohrung 27 . 5), die in der Spind el einheit 9 in der
Zone ihrer Stirnfläche ausgeführt ist, die der Supportgruppe 5 zugekehrt ist· In der Zone der gegenüberliegenden Stirnfläche sind in der Spindeleinheit 9 gegenüberliegend angebrachte Schrauben 28 (Fig. 3) angeordnet, die mit einem Anschlag 29 zusammenwirken, der auf der Einstellfläche
10 der Konsole 11 befestigt ist.
Die Vorrichtung zur Einstellverschiebung des Eeitstocks 17 ist in Gestalt eines kegeligen Zapfens 30 (Fig. 7) ausgeführt, der auf · der Einstellebene der Konsole 19 befestigt ist. Gleichachsig mit ihm ist ein Schraubenbolzen 31 (Fig.8) angebracht, der an die Kegelfläche des Zapfens JO eine Buchse 32 andrückt, die eine kegelige Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche besitzt, die relativ zueinander mit einer Exzentrizität "e" liegen (Fig. 7» 8)· Im Reitstock 17 ist eine Bohrung 33 ausgeführt, in der die Buchse 32 eingepaßt sitzt. Der Reitstock 17 ist auf der Konsole 19 mit Schrauben 34 (Fig. 7) befestigt.
Die Vorrichtung zur Einstellverschiebung des Reitstocks 17 ist in Gestalt von gegenüberliegend angeordneten Schrauben 35 (Fig. 4) ausgeführt, die im Reitstock 17 angeordnet sind und mit einem Anschlag 36 zusammenwirken, der auf der Einstellebene 18 der Konsole 19 befestigt ist.
Die Vorrichtung zur Einstellverschiebung der Konsole 11 ist in Gestalt eines kegeligen Zapfens 37 (Fig. 5) ausgeführt, der an der Vorderwand 2 des Gestells 1 befestigt ist. Gleichachsig mit dem Zapfen 37 ist eine Schraube 38 angebracht, die an die Keselflache des Zapfens 37 eine Buchse 39 andrückt, die eine kegelige Innenfläche und eine zylindrische Außenfläche besitzt. Die Buchse 39 ist mit dem Sitz in einer Bohrung 40 angeordnet, die in der Konsole 11 ausgeführt ist. Die Konsole
11 ist am Gestellt 1 mit Schrauben 41 befestigt.
Die Innen- und Außenflächen der Buchse 39 liegen relativ zueinander mit einer Exzentrizität *'eu.
In der Konsole 11 sind parallel zur Vorderwand 2 in deren Höhe Schrauben 42 (Fig. 3) der Vorrichtung zur Einstelldrehung der erwähnten Konsole angebracht.
BAD ORIGINAL
Die Schrauben 42 wirken mit einem Anschlag 43 zusammen, der an der Vorderwand 2 des Gestells 1 befestigt ist.
Eine der Varianten der Montage von Baugruppen der Drehmaschinen kann auf folgende Weise durchgeführt werden.
Auf den Führungen 3 und 4 des Gestells 1 wird die Supportgruppe 5 angeordnet. Die Konsole 19 des Reitstocks 17 wird auf den Führungen 22 und 4 (Fig. 4 und 8) angeordnet. Auf der BinsteHflache 18 der Konsole 19 mit dem kegeligen Zapfen 30 und dem Anschlag 36, die an ihr befest igt sind, wird der Reitstock 17 angeordnet und mit Hilfe von Befestigungsschrauben 3^ etwas angedrückt. Die Konsole
11 der Spindeleinheit 9 wird an der Vorderwand 2 des Gestells 1 angebracht, wobei sie ebenfalls mit Hilfe der Befestigungsschrauben 41 etwas angedrückt wird. Auf der Einstellebene
3_tp 10 der Konsole 11 mit dem kegeligen Zapfen 23 und dem Anschlag 29, die an ihr befestigt sind, wird die Spindeleinheit 9 angeordnet, wobei sie mit Hilfe der Befestigungsschrauben 28 an die Oberfläche etwas angedrückt wird.
Danach erfolgt die Regelung und die genaue Einstellung der Achsen 14 und 21 der Spindel 12 und des Reitstocks 17 in der Lage, bei der sie auf einer Linie liegen, die zur Ebene der Führungen 3 und 4 des Gestells 1 parallel ist.
Durch Drehen der kegeligen Exzenterbuchse 39 um ihre Achse verschiebt man die Konsole 11 der Spindeleinheit in der Höhe so lange, bis die Achse 14 der Spindel 12 höhenmäßig in einem Abstand von der horizontalen Ebene der Führungen und 4 zu liegen kommt, der dem höhenmäßigen Abstand von dieser Ebene bis zum Reitstock 17 gleich ist.
Mit Hilfe von Schrauben 42 dreht man die Konsolen 11 um T1Q die Achse der Buchse 39» wobei man die Achse 14 der Spindel
12 parallel zur horizontalen Ebene der Führungen 3 und 4 einstellt. In dieser Lage führt man das endgültige Festziehen der Schrauben 41 und der Schraube 38 aus. Danach stellt man die Achse 14 der Spindel 12 in die zur vertikalen Ebene der Führungen 3 und 4 parallele Lage ein. Diese Einstellung erfolgt mittels Einstellschrauben 28, indem man die Spindeleinheit 9 um die Achse des kegeligen Zapfens 23 dreht. In dieser Lage werden nun die Befestigungsschrauben 28 der Sp in-
.,_-:, BAD ORIGINAL
- ίο -
deleinheit 9 und der Schraubenbolzen 25 endgültig festgezogen.
Die Einstellung der Achse 21 des Re itstocks 17 erfolgt auf folgende Weise. Durch Drehen der kegeligen Exzenterbuchse 32 stellt man die Achse 21 des Re itstocks 17 in einem Abstand von der vertikalen Ebene der Führungen 3 und 4 ein, der dem Abstand von dieser Ebene bis zur Achse 14 der Spindeleinheit 9 gleich ist. Danach stellt man mit Hilfe der Einstellschrauben 35 die Achse 21 des Re itstocks 17 in die zur erwähnten Ebene parallele Lage ein. In dieser Lage liegen α ie beiden Achsen 14 und 21 der Spindel 12 und des Reitstocks 17 auf einer Linie, die zu den Längsführungen 3 und 4 des Gestells parallel ist. Man bringt den Reitstock 17 endgültig fest an, indem man die Schrauben 34 und den Schraubenbolzen 31 voll anzieht.
Beim Verschleiß der Führungen 3 unä 4 während des Drehmaschinenbetriebs erfolgt der Prozeß der Nachregelung und der Einstellung der Achsen 14 und 21 der Spindel 12 und des Reitstocks 17 in die ursprüngliche Lage auf dieselbe Weise wie im vorstehend beschriebenen Einregelungsprozeß beim Anbringen der erwähnten Baugruppen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Drehmaschine, die sämtliche Vorteile der Werkzeugmaschinen mit an der Vorderwand des Gestells angebrachten Führungen hat, ist einfacher und leichter als die bekannten Werkzeugmaschinen. Außerdem gewährleistet sie eine einfache Montage und einen weiten Regelbereich beim Einstellen der Spindel- und Reitstockachsen sowohl bei der Montage als auch beim Verschleiß der kontaktierenden Oberflächen der beweglichen Teile während des Drehmaschinenbetriebs.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Moskovsky Stankostroitelny Zavod "Kracny proletary" imeni A. I. Efremova
    DREHMASCHINE
    PATENTANSPRÜCHE
    Drehmaschine mit einer Spindeleinheit (9) und einem Gestell (1) , an dessen Vorderwand (2) horizontale
    Längsführungen (3, 4) zur Verschiebung einer Supportgruppe (5) und eines Reitstocks (17) ausgeführt sind, gekennze ichnet durch Konsolen (11, 19) zum Anordnen der Spindeleinheit (9) und des Reitstocks (17) , wobei die Konsole (11) der Spindeleinheit (9) an der Vorderwand (2) des Gestells (1), die Konsole (19) des Re itstocks (17) aber an der unteren Längsführung (4) der Supportgruppe (5) und einer Führung (22) des Reitstocks (17) montiert ist, die sich zwischen den IPührungen (3> 4) der Supportgruppe (5) befindet.
    2. Drehmaschine nach Anspruch !,dadurch gekennze ichnet, daß die Konsole (11) der Spindeleinheit (9) an der Vorderwand (2) des Gestells (1) in der Ebene der Vorderwand (2) einstellverschiebbar und einstelldrehbar, die Spindeleinheit (9) auf der Konsole (11) in der Ebene der Einstellfläche (10) der Konsole (11) einstellverschiebbar angebracht und der Reitstock (17) an der Konsole (19) einstellverschiebbar und einstelldrehbar längs der Einstellfläche (18) der Konsole (19) angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    3. Drehmaschine nach Ansprüchen 1, 2, d ad ur cn gekennze ichnet, daß die Einstellverschiebbarke it und Einstelldrehbarkeit der Konsole (11) der Spindeleinheit (9) sowie der Spind el einheit (9) selber und des HeJLtstocks (17) mit Hilfe von entsprechenden Mechanismen erzielt ist, die die Spiele in den beweglichen Baugruppen dieser Mechanismen beseitigen.
    4. Drehmaschine nach Ansprüchen 1, 2, 3» d ad ur ch gekennze ichnet, daßdie Vorrichtung zur Verschiebung der Konsole (11) der Spindeleinheit (9) in Gestalt eines kegeligen Zapfens (37) ausgeführt ist, der an der Vorderwand (2) des Gestells (1) befestigt und über seine Kegelfläche mit der Kegelfläche einer Exzenterbuchse (39) verbunden ist, die in der Konsole (11) drehbar angeordnet ist.
    ■je 5· Drehmaschine nach Ansprüchen 1, 2, 3» d ad u.r ch
    gekennze ichnet, daß die Vorrichtung zur Einstellverschiebung des Heitstocks (17) in Gestalt eines kegeligen Zapfens (30) ausgeführt ist, der an der Konsole (19) befestigt
    ρ ine r und über seine Kegelfläche mit der Kegelfläche " v Exzenterbuch- se (52) verbunden ist, die im Eeitstocks (17) drehbar angeordnet ist.
    6, Drehmaschine nach Ansprüchen 1, 2, 3, d ad ur ch gekennze ichnet, daß die Vorrichtung zur Einstelldrehung der Konsole (11) der Spinäeleinheit (9) in Gestalt eines Anschlags (13)> der an der Vorderwand (2) des Gestells (1) befestigt ist, und mit ihm zusammenwirkender, gegenüberliegend angebrachter Schrauben (42) ausgeführt ist, die in der Konsole (11) angeordnet sind.
    7. Drehmaschine nach Ansprüchen 1, 2, 3i dad ur ch VQ gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Einstelldrehung der Spindeleinheit (9) und des Reitstocks (17) um die Achsen der kegeligen Zapfen (23, 30) jeweils in Gestalt eines Anschlags (29, 36), der an der jeweiligen Konsole (11, 19) befestigt ist, und mit ihm zusammenwirkender gegenüberliegend angebrachter Schrauben (28, 35) ausgeführt sind, die jeweils in der Spindeleinheit (9) und im Reitstock (17) angeordnet sind.
    BAD ORIGINAL
DE19833338954 1982-02-16 1983-10-27 Drehmaschine Ceased DE3338954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU823397680A SU1134297A1 (ru) 1982-02-16 1982-02-16 Токарный станок

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3338954A1 true DE3338954A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=20997804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338954 Ceased DE3338954A1 (de) 1982-02-16 1983-10-27 Drehmaschine

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG48599A1 (de)
DE (1) DE3338954A1 (de)
FR (1) FR2554031B1 (de)
SU (1) SU1134297A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1014217B (zh) * 1988-09-01 1991-10-09 国营清阳机械厂 组合夹具平移调整偏心销及结构
DE4306162C2 (de) * 1993-02-27 1996-04-04 Turboflex Rautex Gmbh Innenkegelschleifmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86177C (de) *
DE1251621B (de) * 1960-10-07
DE6911232U (de) * 1969-03-20 1969-07-17 Waldrich Werkzeugmasch Querbalken einer kombinierten werkzeugmaschine, insbesondere hobel- und schleifmaschine
FR2109380A5 (de) * 1970-10-14 1972-05-26 Cit Alcatel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE459225A (de) * 1943-07-13
GB764616A (en) * 1953-09-05 1956-12-28 Maier Karl Improvements in and relating to multi-purpose machine tools
US3124985A (en) * 1958-05-02 1964-03-17 Warner Swasey Co Machine tool
GB1223565A (en) * 1967-06-26 1971-02-24 Wickman Mach Tool Sales Ltd Turning machines
GB1199234A (en) * 1968-04-01 1970-07-15 Churchill Charles Ltd Machine Tool Construction
CH510488A (de) * 1969-05-20 1971-07-31 Dubied & Cie Sa E Drehmaschine
DE2145524C3 (de) * 1971-09-11 1975-02-06 Maschinenfabrik Gehring Kg, 7302 Nellingen Justiereinrichtung für Werkzeugmaschinen
SU791465A1 (ru) * 1974-09-12 1980-01-10 Ордена Трудового Красного Знамени Экспериментальный Научно-Исследовательский Институт Металлорежущих Станков Станина станка

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86177C (de) *
DE1251621B (de) * 1960-10-07
DE6911232U (de) * 1969-03-20 1969-07-17 Waldrich Werkzeugmasch Querbalken einer kombinierten werkzeugmaschine, insbesondere hobel- und schleifmaschine
FR2109380A5 (de) * 1970-10-14 1972-05-26 Cit Alcatel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554031B1 (fr) 1986-10-03
SU1134297A1 (ru) 1985-01-15
BG48599A1 (en) 1991-04-15
FR2554031A1 (fr) 1985-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462498A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3227924A1 (de) Vorrichtung zum honen von werkstuecken
DE2937976C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
EP1025953B1 (de) Werkzeugmaschine
DE1577366B1 (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei rotierenden Werkstuecken mit einem rotierenden Werkzeug
WO2010097366A1 (de) Schlittensystem für werkzeugmaschinen
WO1987004959A1 (fr) Porte-outil ajustable de fraisage de rainures pour machines-outils
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE2559145A1 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE3338954A1 (de) Drehmaschine
EP0164112B1 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE2642965C2 (de) Dreh- und Einstechkopf
DE3239192C2 (de) Vorrichtung zum Einfräsen einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut in die Seitenwand von Bohrungen in Werkstücken aus Natur- oder Kunststein
EP0185170B1 (de) Backenspannfutter für Drehmaschinen zur Bearbeitung von Werkstücken unter mehreren Bearbeitungsachsen
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE60303285T2 (de) Antropomorpher Werkzeugmaschinenkopf mit einer Arbeitseinheit von reduzierten radialen Abmessungen
DE60308198T2 (de) Eine inhärent ausgeglichene spindel für werkzeugköpfe zum eichen, glätten oder polieren von steinplatten und/oder von keramikfliesen
EP0881020B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Bearbeitung von Nuten mit sphärischer Unterschnittfläche
DE2927976A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE4320750A1 (de) Werkzeugführung
DE2255387B2 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection