DE3337598A1 - Hoehenverstellbare stuhlstuetzsaeule - Google Patents

Hoehenverstellbare stuhlstuetzsaeule

Info

Publication number
DE3337598A1
DE3337598A1 DE19833337598 DE3337598A DE3337598A1 DE 3337598 A1 DE3337598 A1 DE 3337598A1 DE 19833337598 DE19833337598 DE 19833337598 DE 3337598 A DE3337598 A DE 3337598A DE 3337598 A1 DE3337598 A1 DE 3337598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support column
sleeve
chair
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833337598
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 7858 Weil am Rhein Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protoned BV
Original Assignee
Protoned BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protoned BV filed Critical Protoned BV
Publication of DE3337598A1 publication Critical patent/DE3337598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods

Description

DIPL-PHYS. OR. W.-D. FEDER °" °
PATENTANWÄLTE —JU^. - 3 '
KLAUS O. WALTER
RECHTSANWALT 14. Oktober 198
Domlnlfanarsir. 37, 4000 Düsss&mf 11
I-E341 -6
Protoned B0V0 Herengracht 374-376 NL-I0I6 CH Amsterdam
Höhenverstellbare Stuhlstützsäule
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine höhenverstellbare Stuhlstützsäule nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einfachen Arbeitsstühlen mit zentraler Ab-Stützung der Sitzschale auf einem Pussteil werden Vorzugsweise gefederte höhenverstellbare Stützsäulen verwendet, welche beliebiges Drehen der belasteten Sitzschale relativ zum Pussteil zulassen. Da solche Stühle meist über längere Zeit von der gleichen Person an einem bestimmten Arbeitsplatz und zur Verrichtung von im wesentlichen gleichen Arbeiten benützt werden,, x^erden zur Ausrüstung der Stühle vor allem Stützsäulen bevorzugts xielche im Bedarfsfall zwar rasch und zuverlässigs aber nicht zufällig höhenverstellbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine höhenverstellbare Stuhlstützsäule vorzuschlagen^, die eine stufenlose Vorwahl der Sitzschalenhöhe in beliebiger Verschwenkstellung der'Sitzschale erlaubts die einen einfach aufgebauten und nur im entlasteten Zustand der Sitzschale lösbaren Verstellmechanismus enthält»
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert.
Ausführungsformen der erfindungsgemässen Stuhlstützsäule sind durch die abhängigen Ansprüche festgelegt.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Stuhlstützsäule im Längsschnitt, 10
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ausführungsvariante der Stützsäulenabfederung im Längsschnitt.
In Fig. 1 bezeichnet die Referenz 1 ein Standbzw. Mantelrohr, dessen fussteilseitiger Abschnitt 2 zur Aufnahme und Zentrierung in einem (nicht gezeigten) Tragstern leicht konisch gestaltet ist. Im Mantelrohr 1 ist eine rohrförmige Futterhülse 3 mittels Zentriermanschetten 4, die im Abstand voneinander an der Rohrinnenwand verankert sind, rundum drehbar und längsverschiebbar gelagert. Die Zentriermanschetten können in Längsrichtung geschlitzte und somit radial zusammendrückbar Kunststoffhülsen sein, die periphere Zapfen 4' aufweisen, welche von der Mantelrohr-Innenwand her in Ausnehmungen 5 des Mantel-
rohrs 1 greifen und eine Einschnappverbindung mit diesem herstellen. Die Futterhülse 3 ist ferner im Mantelrohr 1 durch eine später beschriebene Federungsordnung 6 abgestützt .
In der Futterhülse 3 ist ein Spindelrohr 7, in dessen unteres Ende ein Walzensperrmechanismus, nächste-
Λ (V O O
ι»
ft tr O
•5 ·
hend vereinfacht Walzengesperre 8 genannt., eingesetzt ist, mit ausreichend Spiel teleskopierend gelagert. Das Spindelrohr 7 mündet an seinem oberen,, nicht gezeigten Ende in einen Konussitz aus*, der in eine an der (nicht gezeigten) Sitzschale eines Stuhles vorhandene Nabenbüchse einzugreifen bestimmt ist. Das Spindelrohr 7 ist somit im Gebrauch der erfindungsgemässen Stuhlstützsäule mit der Stuhlsitzschales und das Mantelrohr 1 mit dem Tragstern des Stuhls verbunden. Zur Vermeidung von übermässig grossem Spiel zwisehen dem Spindelrohr 7 und der Putterhülse 35 sowie zur Verhinderung von Schmutzzutritt an das Walzengesperre 8 ist am oberen Ende der Futterhülse 3 eine kalibrierte Einbördelung 3°1 angebracht s die als obere Führung des Spindelrohrs 7 in der Putterhülse wirksam ist.
Das Walzengesperre 8 besteht im wesentlichen aus einem in der Form eines Gehäuses gestalteten Keilträger 9, ■ der mit Klemmpassung bis zum Anschlagen an den Pussflansch 9.1 in das untere Ende des Spindelrohres 7 eingetrieben
20und somit mit diesem reibungsschlüssig verbunden ist, einem Walzenpaar 1O5 einer Steuerplatte 11 und einer Sperrfeder 12. Die Reibungsverbindung zwischen dem zweckmässig aus Metallguss bestehenden Keilträger 9 und dem Spindelrohr 7 kann mit zusätzlichen Mitteln gesichert
25werden. Der Klemmkeil 9.2 am einen Ende des Keilträgers 9 mit V-förmig zueinander stehenden Keilflächen 9-3 ragt über das untere Ende des Spindelrohres 7 hinaus.
Die als Flachelement gestaltete Steuerplatte 11 ist in einer Schiebernute des Keilträgers 9 längsverschiebbar gelagert und trägt an ihrem untern Ende in (nicht gezeigten) horizontal auswärts orientierten Ausnehmungen je eine Walze 10. In einer länglichen,, auf ein Federhaus 13 im Keilträger 9 orientierten Ausnehmung I^ der Steuer-35platte 11 befindet sich die Sperrfeder 12. Diese ist
einerseits gegen das obere Ausnehmungsende 14', und anderseits gegen einen Bolzen 15 abgestützt, der im Keilträger 9 verankert ist. Die als Druckglied gestaltete Sperrfeder 12 bewirkt somit eine Aufwärtskraft an der Steuerplatte 11, durch welche Kraft die Walzen 10, 10 längs den Keilflächen 9-3 nach oben-aussen geführt, an die Innenseite des Futterrohres 3 gedrängt werden. Die Walzen 10, 10 sind in Uebereinstimmung mit der Rundrohr-Innenwand-Konfiguration der Futterhülse 3 mit tonnenförmig gewölbten Oberflächen versehen. Zur Verbesserung des Krafteingriffes zwischen den Walzen 10, 10 und der Futterhülsen-Innenwand ist die Walzenoberfläche z.B. durch Längsrändelung aufgerauht. Die Druckkraft der Sperrfeder 12 ist zweckmässig so gewählt, dass die Walzen 10, 10 auch beim zufälligen oder zu Orts-Veränderungszwecken des Stuhles erfolgendem Anheben der Sitzschale im Sperreingriff verbleiben."
Zum Lösen des Walzeneingriffs zwischen den Keilflächen 9-3 bzw. dem Keilträger 9 und der Innenwand der Futterhülse 3 dient eine Steuerstange 16. Diese besitzt an ihrem unteren Ende einen verdickten Kopf 16.Ϊ, welcher samt dem Stangenende, in eine komplementäre Ausnehmung 17 am oberen Ende der Steuerplatte 11 eingreift. Da die Steuerstange 16 zu Betätigungszwecken nur in Abwärtsrichtung mit einer Kraft beaufschlagt werden muss, wird ihr oberes Ende im Bereich des Sitzschalenanschlusses zweckmässig als Druckaufnahmeelement ausgestaltet.
Beim Niederdrücken der Steuerstange 16 wird - bei unbelastetem Spindelrohr 7 - die Steuerplatte 11 nach unten geschoben, wodurch die Walzen 10, 10 ausser Eingriff mit der Innenwand der Futterhülse 3 gelangen, so dass nun das Spindelrohr 7 beliebig auf- und abwärts bewegt werden kann. Als obere Bewegungsbegrenzung kann eine Anschlag-
anordnung vorgesehen sein3 bei der ein über die Aussenfläche des.Spindelrohres 7 hinausreichender Teil des Pussflansches 9-1 am Keilträger 9 an ein an sich beliebig gestaltbares Begrenzungsteil anschlägt» Die untere Bewegungsbegrenzung fällt mit dem unteren Ende der Futterhülse 3 zusammen.
Um ein ungebremstes Abwärtsbewegen des mit der Stuhlsitzschale verbundenen Spindelrohres 7 nach dem Lösen des Walzengesperres 8 zu vermeiden., ist es zweckmässig, zwischen die Putterhülse 3 und das Spindelrohr 7 ein Bremselement einzubauen. Dieses kann beispielsweise den Abstand der sich ausserhalb der Zentrierzonen: Einbördelung 3.1 und Pussflansch 9.1 befindlichen und einander gegenüberliegenden Oberflächenbereiche dieser beiden Bauteile überbrücken. In der Fig. 1 wird hiezu ein nicht genau kreisrund gebogenes längsgeschlitztes Einlageblech 18 vorgeschlagen., welches gleichzeitig als Distanzstück zwischen dem Fussflansch 9.1 und der Innenkante der Einbördelung 3„1 als Anschlagsglied für die obere Bexiregungswegbegrenzung verwendbar ist. Bremsmittel aus elastischen Materialien wie z.B. ein oder mehrere O-Ringe sind ebenfalls anwendbar.
An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass der Aussendurchmesser des Fussflansches 9°1 zweckmässig um einen angemessenen Spielabstand kleiner gewählt wird als der Innendurchmesser der Putterhülse 3S so dass er neben der Einbördelung 3-1 am oberen Hülsenende als weiteres Zentrierglied zxtfischen dem Spindelrohr 7 und der Futterhülse 3 wirksam werden kann,, wenn das normalerweise als unteres Zentrierglied wirksame Walzengesperre 8 nicht im Eingriff steht.
Um hartes Beaufschlagen des Walzengesperres 8
beim Belasten der Stuhlsitzschale bzw. des damit verbundenen Spindelrohrs 7 zu vermeiden> ist die Futterhülse 3 über die an ihrem unteren Ende angebaute Federungsanordnung 6 nachgiebig abgestützt. Fig. 1 zeigt hiezu eine zwischen einem als Stützlager 21 in die Futterhülse 3 eingebauten Abschlussteller und einem in das untere Ende des Mantelrohrs 1 eingesetzten becherförmigen Lagerglied 22 angeordnete Druckfeder 23. Die Feder 23 ist an ihrem oberen Ende mittels einer Federbüchse 24 und an ihrem unteren Ende auf der hochgezogenen Aussenfläche des Lagergliedes 22 bezüglich eines Führungszapfens 25 zentriert. Letzterer sitzt fest im tellerförmigen Stützlager 21 und liegt koaxial zur Längsachse X der Stuhlstützsäule bzw. der in dieser zusammen mit dem Spindelrohr 7 drehbaren Futterhülse 3. Er ist im Lagerglied 22 drehbar gelagert und an diesem mittels eines Seegerringes 26 "gegen Austreten unter Einwirkung der Feder 23 gesichert. Die Federbüchse 24 und die Feder 23 drehen sich betriebsmässig nicht mit der Futterhülse 3, und zwischen der Unterseite des Stützlagers 21 und der Oberseite der Federbüchse 24 ist eine leicht laufende Gleitfläche ausgebildet.
Bei Belastung der Stuhls.itzschale bzw. des Spin-
'delrohrs 3 überträgt das Walzengesperre 8 die Last auf das
Futterrohr 3S das dadurch eine von der Last und der Federcharakteristik abhängige Einfederung erfährt, wobei sich der Führungszapfen 25 im Becherraum 22.1 des Lagergliedes 22 um das Mass der Einfederung abwärts bewegt. Diese Abwärtsbewegung ist - abgesehen vom Einfederungsausmass
^ und der äusseren Vertikal-Bewegungsfreiheit des Führungszapfens 25 - begrenzt durch das maximale Einfederungsvermögen der Feder 23 bzw. den konstruktionsmässig vorgegebenen Abstand zwischen dem distalen Hülsenende 24' der
Büchse 24 und der Oberseite des Lagergliedes 22. 35
Pig. 3 zeigt eine Federungsanordnung 6 unter Verwendung eines elastomeren länglichen Rohrkörpers 31 anstelle der Feder 23 nach Fig. 1. Der elastomere Rohrkörper 31 besitzt die Form eines Drehhyperboloids mit einer zentralen Bohrung 32 und ist auf seiner Unterseite durch eine ausreisssichere Einschnappverbindung 33 mit dem Mantelrohr 1 im wesentlichen verdrehsicher befestigt. Der dreh- und zuggesicherte Anschluss auf der Oberseite des Rohrkörpers 31 kann mittels eines im Absehlussteller
1^ 3^ im unteren Ende des Mantelrohres 1 drehbar gelagerten und durch einen Seegerring 35 abzugsgesicherten Steckbolzen 36 erfolgen» Dessen rohrkörperseitiges Ende ist mit einem Einschnappwulst 37 oder dergl. in der Bohrung 32 des Rohrkörpers 31 festgehalten. Die DrehabStützung der Futterhülse 3 auf dem Kopf des elastomeren Rohrkörpers 31 erfolgt über eine leicht laufende Gleitscheibe 38,
Es versteht sich3 dass die Federungsanordnung 6 weiterhin variiert werden kann. Insbesondere kann bei Verwendung eines der Fig. 3 ähnlichen Rohrkörpers der Drehbereich in das untere Ende des Mantelrohres 1 verlegt werden,, während der Rohrkörper 31 oder ein ähnliches nachgiebiges Element fest an die Futterhülse 3 angeschlossen wird.
■At
eerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Höhenverstellbare Stuhlstützsäule mit einem im Innern eines Mantelrohres (1) koaxial gelagerten dreh- und längsverschiebbaren Spindelrohr (7)i das in Längsrichtung gefedert bextfeglich., und auf dessen Kopfende eine Stuhlsitzschale aufbaubar ist3 dadurch gekennzeichnet 3
    - dass das Spindelrohr (7) einen an seinem unteren Ende von der Stuhlsitzschale her lösbaren Walzensperrmechanismus (8) trägt j,
    - dass der Walzensperrmechanismus (8) mit einer im Mantelrohr (1) dreh- und längsverschiebbaren Futterhülse (3)
    _ wahlweise in und ausser Eingriff bringbar ist, und
    - dass die Putterhülse (3) über eine Federungsanordnung (6) im Mantelrohr (1) drehbar abgestützt ist.
  2. 2. Stuhlstützsäule nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass die Futterhülse (3) ein im Abstand von der Innenwand des Mantelrohres (1) koaxial angeordneter Rohrteil ist3 dessen oberes Ende mit einer Zentriereinrichtung (3-D für das Spindelrohr (7) und dessen unteres Ende mit einem Stützlager (2I3 34) versehen- ist, über welches die Futterhülse (3) auf der Federungsanordnung (6) abgestützt ist.
  3. 3. Stuhlstützsäule nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet3 dass der Walzensperrmechanismus (8) einen
    ■i-
    als Einbaugehäuse gestalteten Keilträger (9) aufweist, dessen unteres Ende mit einem anschlagbildenden Pussflansch (9-1) versehen ist, dessen Oberseitenfläche eine Lagefixierung für den Walzensperrmechanismus (8) im Spindelrohr, und dessen Umfangsfläche im ausgerasteten Zustand des Walzensperrmechanismus eine Zentriereinrichtung für das Spindelrohr (7) gegenüber der Putterhülse (3) bildet.
  4. 4- Stuhlstützsäule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Putterhülse (3) eine zwischen der Aussenflache des Spindelrohrs (7) und der Innenfläche der Putterhülse (3) wirksame Bewegungsbremseinrichtung (18) angeordnet ist.
  5. 5- Stuhlstützsäule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbremseinrichtung ein rohr- · förmig gebogenes längsgeschlitztes Einlageblech ist.
  6. 6. Stuhlstützsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungsanordnung (6) eine Schraubendruckfeder (23) enthält, die zwischen einer am Stützlager (21) aufliegenden Federbuchse (24) und einem am
    ■ unteren Ende des Mantelrohres (1) angebrachten Lagerglied
    (22) eingebaut ist (Pig. I).
    25
  7. 7. Stuhlstützsäule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pederungsanordnung (6) ein elastomerer Rohrkörper (3D ist, der zwischen einer am Stützlager (34) aufliegenden Gleitscheibe (38) und einer am unteren Ende des Mantelrohres (1) vorhandenen Einschnapp-Klemmverbindung (33) eingebaut ist.
DE19833337598 1982-11-03 1983-10-15 Hoehenverstellbare stuhlstuetzsaeule Ceased DE3337598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH639482 1982-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337598A1 true DE3337598A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=4308877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329848U Expired DE8329848U1 (de) 1982-11-03 1983-10-15 Höhenverstellbare Stuhlstützsäule
DE19833337598 Ceased DE3337598A1 (de) 1982-11-03 1983-10-15 Hoehenverstellbare stuhlstuetzsaeule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329848U Expired DE8329848U1 (de) 1982-11-03 1983-10-15 Höhenverstellbare Stuhlstützsäule

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5995014A (de)
BE (1) BE898144A (de)
DE (2) DE8329848U1 (de)
DK (1) DK497583A (de)
FR (1) FR2535183A1 (de)
GB (1) GB2130084A (de)
IT (1) IT1169872B (de)
NL (1) NL8303654A (de)
NO (1) NO834003L (de)
SE (1) SE8305882L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516539A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-19 Protoned B.V., Amsterdam Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule
DE4329611A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o. dgl.
DE19809389C1 (de) * 1998-03-05 1999-10-07 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Säule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565765A (en) * 1943-05-22 1944-11-27 Arthur John Mortimer Improvements relating to tables, chairs and similar furniture
GB596745A (en) * 1945-08-02 1948-01-09 Evertaut Ltd Improvements in vertically-adjustable pedestals for seats and like furniture
DE2317149A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Staal & Stil As Anordnung zur hoehenregelung von stuehlen u.ae

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE772932A (fr) * 1971-09-22 1972-01-17 Metakor P V B A Zitmeubel.
CH617078A5 (en) * 1977-04-05 1980-05-14 Fehlbaum & Co Clothes stand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565765A (en) * 1943-05-22 1944-11-27 Arthur John Mortimer Improvements relating to tables, chairs and similar furniture
GB596745A (en) * 1945-08-02 1948-01-09 Evertaut Ltd Improvements in vertically-adjustable pedestals for seats and like furniture
DE2317149A1 (de) * 1972-04-12 1973-10-18 Staal & Stil As Anordnung zur hoehenregelung von stuehlen u.ae

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516539A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-19 Protoned B.V., Amsterdam Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule
DE4329611A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Suspa Compart Ag Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o. dgl.
US5462248A (en) * 1993-09-02 1995-10-31 Suspa Compart Aktiengesellschaft Longitudinally adjustable column for chairs, tables or the like
DE19809389C1 (de) * 1998-03-05 1999-10-07 Stabilus Gmbh Längenverstellbare Säule
US6199806B1 (en) 1998-03-05 2001-03-13 Stabilus Gmbh Longitudinally displaceable column

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130084A (en) 1984-05-31
JPS5995014A (ja) 1984-05-31
BE898144A (fr) 1984-05-03
GB8329343D0 (en) 1983-12-07
IT8323394A0 (it) 1983-10-21
SE8305882L (sv) 1984-05-04
DK497583A (da) 1984-05-04
DK497583D0 (da) 1983-10-31
SE8305882D0 (sv) 1983-10-26
DE8329848U1 (de) 1985-08-08
NO834003L (no) 1984-05-04
IT1169872B (it) 1987-06-03
NL8303654A (nl) 1984-06-01
FR2535183A1 (fr) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029353C2 (de) Einscheibenläppmachine
EP0258656B1 (de) Teleskopgerät
EP0511500B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE2421062A1 (de) Stufenansatz fuer einen zahnarztstuhl
DE2659491A1 (de) Belastungsabhaengig absperrbare gasfeder
DE10338549A1 (de) Pendelstuhl
DE3337598A1 (de) Hoehenverstellbare stuhlstuetzsaeule
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
EP1559349B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE1429268C3 (de) Drehstuhl mit einem Standbein
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE2518425C2 (de) Skistock-Griff
DE19809389C1 (de) Längenverstellbare Säule
DE19651653A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle oder dergleichen
CH663139A5 (de) Teleskopsaeule mit drehbarer auszugstange.
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
EP0020353A1 (de) Vorrichtung zum halten eines gegenstandes auf einer glatten abstellfläche.
EP0382883A2 (de) Gelenkiger Trägerkopf für einen Schleifteller
DE3336795C2 (de) Spiegelhalter für Kraftfahrzeuginnenrückblickspiegel
DE2607144A1 (de) Geradlinige stellvorrichtung fuer moebel
DE510986C (de) Nachstellvorrichtung fuer Reibungsstossdaempfer
DE3801630C2 (de)
DE2364816A1 (de) Federungselement
DE19529729C2 (de) Stoßdämpfer für den Sattel eines Zweirads

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection