DE3337185A1 - Naphthalincarboxamide, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Naphthalincarboxamide, ihre herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3337185A1
DE3337185A1 DE19833337185 DE3337185A DE3337185A1 DE 3337185 A1 DE3337185 A1 DE 3337185A1 DE 19833337185 DE19833337185 DE 19833337185 DE 3337185 A DE3337185 A DE 3337185A DE 3337185 A1 DE3337185 A1 DE 3337185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
salt
alkyl
conh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833337185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3337185C2 (de
Inventor
Yoshikazu Kawani Hyogo Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3337185A1 publication Critical patent/DE3337185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3337185C2 publication Critical patent/DE3337185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/48Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system of the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline

Description

Naphthalincarboxamidef ihre Herstellung und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Naphthalincarboxamid-Verbindungen mit hervorragender pharmakologischer Wirkung.
Insbesondere macht die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel
in der R Phenyl-C^g-alkyl ist, und Salze derselben verfügbar, die eine depressorische Wirkung auf den Augeninnendruck ausüben.
Die US-PS 4 035 512 beschreibt in breitem Rahmen die
Konzeption von Tetralol-Verbindungen, die neben anderen Verbindungen auch die Verbindung der Formel ]_ I_7 einschließt. Diese PS offenbart jedoch weder konkret die Verbindung der Formel J_ I_7, noch enthält sie irgendeine Angabe, die die Verwendbarkeit derartiger Verbindüngen auf dem Gebiet der Ophthalmologie auch nur andeutungsweise nahelegt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf Befunden, die im Zuge intensiver, seitens der Anmelderin durchgeführter Forschungsarbeiten über die ophthalmologische Anwendung verschiedener Salicylsäure-Derivate erhalten wurden.
Unter Bezug auf die Formel /_ 1_J wird Phenyl-C, ,-alkyl für R beispielhaft verkörpert durch Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, oC-Methylbenzyl, o£-Methylphenethyl, 1-Methyl-3-phenylpropyl, 2-Methyl-3-phenylpropyl, 1-Methyl-4-phenylbutyl, 3-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl und !,l-Diinethyl-3-phenylpropyl. Die vor allen anderen bevorzugte Verbindung ist l-Methyl-3-phenylpropyl.
Die Verbindung der Formel /~I_7 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß unter reduzierenden
Bedingungen eine Verbindung der Formel
CONH2
[II]
OH
mit einer Verbindung der Formel
R
R
C = O
[III]
1 2
in der R Phenyl-C^^-alkyl oder Phenyl ist, R Wasserstoff oder C1 j.-Alkyl ist und die durch die Formel
R1
bezeichnete Gruppe dem Substituenten R in der Formel l_ I_/ entspricht, kondensiert wird, oder
unter reduzierenden Bedingungen eine Verbindung der Formel
CONH,
AO
[IV]
1NH2
OH
in der A eine Schutzgruppe für eine Hydroxy-Gruppe ausgewählt aus der aus niederem Alkyl und Aralkyl bestehenden Klasse ist, mit einer Verbindung der Formel l_ III_7 kondensiert wird, wodurch eine Verbindung der
Formel
CONH'
[V]
NH-R
in der A und R die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen haben, gebildet wird, und die so erhaltene Verbindung der Formel ]_ V_7 einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe für die Hydroxy-Gruppe unterworfen
wird.
In den vorstehenden Formeln wird Phenyl-C. ,.-alkyl für
1
R beispielhaft verkörpert durch Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, O6-Methylbenzyl, cC-Me-
2
thylphenylethyl und 5-Phenylpentyl. Das C,5-Alkyl R
wird beispielhaft verkörpert durch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und dergleichen. Das niedere Alkyl A wird beispielhaft verkörpert durch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl etc., und das Aralkyl A wird beispielhaft verkörpert durch Benzyl, Phenethyl, 3-Phenylpropyl usw..
Die oben genannten Reaktionen zwischen ]_ II_/ und l_ III_7 und diejenige zwischen ]_ IV_7 und J_ IH_7 werden im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß die beiden Verbindungen in Wasser oder einem organischen
Lösungsmittel (beispielsweise Methanol, Ethanol,
Dioxan, Ethylacetat etc.) oder einer Mischung aus diesen reduziert werden. Diese Reduktionsreaktion kann beispielsweise eine katalytische Reduktion mit Hilfe eines Katalysators wie Platin, Palladium, Raney-Nickel etc., eine Reduktion unter Verwendung einer Metall-Wasserstoff-Verbindung wie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumcyanoborhydrid, Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid etc., eine Reduktion unter Verwendung von Natrium-Metall, Magnesium-Metall
oder dergleichen und eines Alkohols, eine Reduktion unter Verwendung von Zink-Staub und einer Base oder eine Reduktion unter Verwendung eines Metalls wie Eisen, Zink oder dergleichen und einer Säure wie Salzsäure oder Essigsäure sein. Außer diesen Reduktions-
Reaktionen können auch beliebige andere Reduktionsverfahren eingesetzt werden. Wenngleich die Reaktionstemperatur mit den verschiedenen Reduktionsmethoden variiert, ist es im allgemeinen vorteilhaft, die Reduktion bei einer Temperatur von etwa -200C bis etwa 1000C
durchzuführen. Diese Reaktion kann erfolgreich bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, jedoch kann sie erforderlichenfalls bei erhöhtem oder erniedrigtem Druck durchgeführt werden.
Die oben genannte Reaktion der Entfernung der Schutzgruppe von /_ V_7 kann in jeder bekannten Weise durchgeführt werden. Beispielsweise können mit Vorteil die Solvolyse, Hydrogenolyse etc. eingesetzt werden. Insbesondere können vorzugsweise solche Reaktionen wie (1) die katalytische Reduktion mit Hilfe eines Katalysators wie Platin, Palladium, Rhodium, Raney-Nickel etc., (2) die Reduktion unter Verwendung von flüssigem Ammoniak oder Alkohol (z.B. Ethanol, Butanol etc.) und eines
ι rt O
Metalls (z.B. Natrium-Metall, Kalium-Metall etc.), (3) die Reaktion mit einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkchlorid, Magnesiumiodid, Eisenchlorid, Bortrichlorid, Bortrifluorid etc., (4)
die Reaktion mit einer Säure wie einem Hydrogenhalogenid (z.B. Hydrogenfluorid, 48-proz. Bromwasserstoffsäure, Hydrogenfluorid-Essigsäure, Salzsäure, Hydrogeniodid etc.), Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Borsäure etc. oder eine Lösung der-
selben in Wasser, Alkohol oder dergleichen, (5) die Reaktion mit einer organischen Säure wie Trifluoroessigsäure, Essigsäure, Oxalsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure etc. oder einer wäßrigen Lösung derselben,
(6) die Reaktion mit einer anorganischen Base wie Na-
triumhydroxid, Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, wäßrigem Ammoniak, Hydrazinhydrat etc. oder einer organischen Base wie Pyridinhydrochlorid, Tetramethylainmoniumhydroxid, CoI-lidin-Lithiumiodid etc. zur Anwendung kommen. Die Reaktionstemperatur variiert mit den verschiedenen Reaktionsarten, jedoch ist im allgemeinen der Bereich von etwa -400C bis etwa 15O0C vorteilhaft. Wenngleich diese Reaktionen im allgemeinen bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, können sie auch bei erniedrigtem oder
erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Die erhaltene Verbindung _/~I_7 kann mittels üblicher Arbeitsweisen zur Isolierung wie Extraktion, Konzentrieren, Neutralisation, Filtration, Umkristallisation, Säulenchromatographie, Dünnschichtchromatographie etc.
isoliert werden.
Da die Verbindung der Formel ]_ I__7 ein asymmetrisches Kohlenstoff-Atom in ihrem Molekül enthält, liegt sie in
Form mehrerer optischer Isomerer vor, und naturgemäß fallen sämtliche der einzelnen Isomeren ebenso wie deren racemisches Gemisch unter den Umfang der vorliegenden Erfindung. Wiewohl die Verbindung der Formel
l_ T_J im allgemeinen als Iosmerengemisch erhalten wird, kann sie in die einzelnen Isomeren-Komponenten mittels an sich bekannter Trennverfahren wie der Methode der Herstellung eines Salzes mit einer optisch aktiven Base (z.B. Cinchonin, Cinchonidin, Chinin, Chinidin etc.),
verschiedener chromatograhischer Verfahren, der fraktionierten Kristallisation etc. auftrennen.
Die Verbindung j_ I_7 der vorliegenden Erfindung läßt sich auch isolieren, nachdem sie in ein Salz überführt worden ist, insbesondere in ein physiologisch unbedenkliches Salz wie ein Säureadditionssalz oder ein Alkalimetallsalz in üblicher Weise, beispielsweise ein Salz mit einer anorganischen Säure (wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat etc.), ein Salz mit einer organischen Säure (wie Maleat, Fumarat, Tartrat, Toluolsulfonat,
Naphthalinsulfonat, Methansulfonat etc.) und ein Metallsalz (wie Natriumsalz, Kaliumsalz etc.).
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen eine den Augeninnendruck senkende Aktivität bei Säugern einschließlich des Menschen und besitzen eine
niedrige Toxizität. Aus diesem Grunde sind sie wertvoll als Medikamente beispielsweise zur Behandlung von Glaukomen. Als Wege der Verabreichung kommen die orale und die parenterale Verabreichung in Betracht, jedoch ist es im allgemeinen vorzuziehen, die betreffende Verbin-
dung lokal in Form einer Lösung zur Augenbehandlung
anzuwenden. Bei der ophthalmologischen Anwendung wird sie zweckmäßigerweise in Form einer Lösung zur Augenbehandlung mit einer Konzentration von 0,01 bis 1 % (Gewicht pro Volumen) verwendet und diese mit einer Häufigkeit von 3 bis 5 mal täglich, in einer Dosierung von einem bis mehreren Tropfen, verabreicht.
Eine die Verbindung /~I_7 oder ein Salz derselben enthaltende Lösung zur Augenbehandlung kann mittels an sich bekannter üblicher Arbeitsweisen unter Verwendung
pharmazeutisch unbedenklicher Träger, Streckmittel oder Verdünnungsmittel hergestellt werden.
Die Lösung zur Augenbehandlung kann, falls erwünscht, andere und gebräuchliche Wirkstoffe zur Augenbehandlung wie Borsäure, Konservierungsstoffe, Salze, Antibiotika, Vitamine, Aminosäuren usw. enthalten.
Die Ausgangsverbindung /~H_7 zur Verwendung bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise mit Hilfe der nachstehenden Reaktionen hergestellt werden:
NH2CH
COOH
CONH2
N-OH
CONH?
N-O-SO2
[II]
CH2O
CONH2
-SO2Cl
C2H5OK
VCH2O
COHH2
Die folgenden Bezugs-, Arbeits- und Herstellungsbeispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung hinsichtlich weiterer Einzelheiten, sind jedoch nicht als Beschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung aufzufassen.
« a m a A β
ft Ή ft dt Δ 4 D
- 13 Bezugsbeispiel 1
In 200 ml Benzol wurden 27 g 2-Benzyloxy-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthoesäure gelöst, und nach Zugabe von 22,7 g Phosphorpentachlorid wurde die Lösung 1 h unter
Rückfluß erhitzt. Danach wurden das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in 200 ml Dioxan gelöst. Bei Raumtemperatur wurde 1 h Ammoniak-Gas durch die Dioxan-Lösung geleitet, wonach die Lösung in 500 ml Wasser gegossen und mit 300 ml Ethylacetat extrahiert
wurde. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert, wonach 20 g 2-Benzyloxy-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid erhalten wurden. Die Umkristallisation aus Ethylacetat ergab Kristalle vom Schmp. 192-194°C.
Bezugsbeispiel 2
Zu einer Mischung aus 20 ml Methanol und 2 ml Wasser wurden 3 g 2-Benzyloxy-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid, 2 g Kaliumcarbonat und 2,8g
Hydroxylaminhydrochlorid hinzugefügt, und die Lösung
wurde unter Rühren 3 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung in 50 ml Wasser gegossen, und die sich abscheidenden Kristalle wurden gesammelt und aus 50-proz. Methanol umkristallisiert, wodurch 3 g 2-Benzyloxy-5-hydroxyimino-5,6,7,8-tetra-
hydro-1-naphthalincarboxamid vom Schmp. 244-2460C erhalten wurden.
Bezugsbeispiel 3
In 10 ml Pyridin wurden 3 g 2-Benzyloxy-5-hydroxyimino-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid gelöst, und
danach wurden 4 g p-Toluolsulfonylchlorid in kleinen Portionen unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde 30 min bei 50C und weiter 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 100 ml Eiswasser gegossen, und die sich abscheidenden Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Methanol umkristallisiert. Die obige Arbeitsweise lieferte 2,8 g 2-Benzyloxy-5-p-toluolsulfonyloxyimino-5,6,7,8-tetrahydro-l -naphthalincarboxamid in Form farbloser Kristal-Ie vom Schmp. 149-151°C.
Bezugsbeispiel 4
Eine Lösung von 15 g 2-Benzyloxy-5-p-toluolsulfonyloxyimino-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid in 300 ml Benzol wurde eisgekühlt, und eine aus einem
Äquivalent Kalium-Metall in wasserfreiem Ethanol hergestellte Lösung von Kaliumethoxid wurde unter einem Stickstoff-Gasstrom hinzugefügt. Die Mischung wurde 5 h unter Eiskühlung gerührt und dann eine Woche im Kühlschrank stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfil-
triert, und dem Filtrat wurden . 25 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt. Die sich abscheidenden Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus 200 ml Ethanol umkristallisiert. Die Arbeitsweise lieferte 7 g 6-Amino-2-benzyloxy-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid-hydrochlorid vom Schmp. 227-2300C.
Bezugsbeispiel 5
In 50 ml Methanol wurden 2 g 6-Amino-2-benzyloxy-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid gelöst, und anschließend wurden 2 g Natriumborhydrid bei Raumtemperatur hinzugefügt. Die Mischung wurde 30 min gerührt
und danach mit 300 ml Wasser verdünnt und dreimal mit 50 ml-Anteilen Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Der Rückstand wurde in 50 ml Ethylether gelöst, und anschließend wurden 5 ml 20-proz. ethanolische Salzsäure zugesetzt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol-Ethylether umkristallisiert, wonach 1,5 g trans-6-Ämino-2-benzyloxy-5-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid-hydrochlorid vom Schmp. 220-2220C erhalten wurden.
Bezugsbeispiel 6
In 30 ml Methanol wurde 1 g trans-6-Amino-2-benzyloxy-5-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamidhydrochlorid gelöst, und anschließend wurden 5 g Ben-
zylaceton hinzugefügt. Danach wurde unter Eiskühlung 1 g Natriumcyanoborhydrid hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit 300 ml Wasser verdünnt und dreimal mit 30 ml CHCl- extrahiert. Die
CHCl -Schichten wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in 50 ml Ethylether gelöst. Nach Zugabe von 5 ml 20-proz. ethanolischer Salzsäure wurden 0,84 g trans-2-Benzyloxy-5-hydroxy-6-(l-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid-hydro- chlorid in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 215-218°C erhalten.
Elementaranalyse (in %) für C3.,H32N2O3.HCl
ber. C: 69,91; H: 6,91,· N: 5,82;
gef. C: 70,11; H: 7,15; N: 5,69.
NMR-Spektrum: <f(dg-DMSO): 4,75 (IH, d, J=9Hz,
C1-H).
- 16 Beispiel
In 50 ml Methanol wurde 1 g trans-2-Benzyloxy-5-hydroxy-6-(l-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalincarboxamid-hydrochlorid gelöst, und
die katalytische Reduktion wurde in Gegenwart von 1 g 10 % Palladium auf Kohlenstoff bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wurde der Katalysator abfiltriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck destilliert. Dem Rückstand wurden 50 ml Ethylether zugesetzt, wonach 0,56 g trans-2,5-Dihydroxy-6-(1-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-l-naphthalincarboxamidhydrochlorid in Form eines farblosen Pulvers erhalten wurden.
Elementaranalyse (in %) für C2iH26N2O3'HC1
ber. C: 64,52; H: 6,96; N: 7,17;
gef. C: 64,12; H: 6,75; N: 7,05.
NMR-Spektrum: cTfdg-DMSO): 1,33 (3H, d, J=6Hz,
CH.,), 1,70-2,20 (4H, m) , 2,50-2,85 (4H, m) ,
3,20-3,45 (2H, m), 4,85 (IH, d, J=9Hz, C1-H),
7,00 (IH, d, J=6Hz, Phenyl-Protonen), 7,40-7,53 (6H, m, Phenyl-Protonen).
Herstellungsbeispiel
Eine beispielhafte ophthalmologische Formulierung zur
Verwendung der Verbindung der vorliegenden Erfindung als Lösung zur Augenbehandlung ist die folgende:
Borsäure 1,8 %
lN-Natriumhydroxyd geeignete Menge zur Einstellung des pH auf 7,0
Benzalkoniuitichlorid 0,005 %
trans-2,5-Dihydroxy-6-
(l-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalincarboxamidhydrochlorid 0,5 %
Reines Wasser ad 100 %.
Test-Beispiel
Die depressorische Wirkung von trans-2,5-Dihydrcxy-6-(l-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-lnaphthalincarboxamid-hydrochlorid J_ im Folgenden kurz
als Verbindung (1) bezeichnet_7 auf den Augeninnendruck wurde an gesunden weißen Kaninchen untersucht.
50 μΐ einer Lösung von 0,5 bis 0,05 Gew./Vol.-% der Verbindung (1) in physiologischer Kochsalzlösung wurden in die Kaninchenaugen geträufelt, und der Augeninnen-
druck wurde mittels eines pneumatischen Applanationstonometers ]_ R.E. Walker et al., Experimental Eye Research YS_, 187 (1972) _7 gemessen. Die Messungen des Augeninnendrucks wurden unmittelbar vor dem Einträufeln und danach wiederholt bis zu 5,5 h nach dem Einträufeln durchgeführt, und die Erniedrigung des Druckes (%) wurde nach der folgenden Formel berechnet:
Erniedrigung des P- - P
Augeninnendrucks i%) = PQ - 9 x 10°
T Q
In der Formel bezeichnen P- den Augeninnendruck unmittelbar vor dem Einträufeln, P den mittleren Augendruck nach dem Einträufeln und die Zahl 9 den als theoretischen unteren Grenzwert für den Augeninnendruck gesetzten Wert.
Die prozentuale Erniedrigung des Augeninnendrucks für jeden Wert der Konzentration der Verbindung (1) ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
po (mmHg) 4 P Tabelle 1 6 Zahl der
5 (mmHg) Druck 0 Augen
Konzen -% 7 9
tration 16 ,2+1, 1 14 5 8
Gew./Vol. 16 ,7+1, 13 ,0+1,3 erniedrigung 8
O1 16 ,3+1, 13 ,3+1,9 (%) 10
O1 17 ,0+2, 11 ,0+1,5 27,6+25, 8
O1 ,2+0,6 40,3+21,
O1 45,4+13,
r05 68,7+18,
rlO
r25
,5

Claims (11)

  1. VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Osaka, Japan und
    Takeda Chemical Industries, Ltd. Osaka, Japan.
    PATENTANWÄLTE
    Dr.-lng. von Kreisler 11973 Dr.-lng.ltW. Eishold ti981
    Dr.-lng. K. Schönwald
    Dr. J. F. Fues
    Dipl.-Chem. Alek von Kreisler
    Dipl.-Chem. Carola Keller
    Dipl.-Ing. G. Selting
    Dr. H.-K. Werner
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    12. Oktober 1983 AvK/GF 779
    Patentansprüche
    I1J Verbindung der Formel
    CONH-
    NH-R
    in der R Phenyl-C. --alkyl ist, oder ein Salz dersel-
    χ—ο
    ben.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Säureadditionssalz ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen in der Form eines trans-Isomeren vorliegt.
    _ ο —
  4. 4. Verbindung 2,5-Dihydroxy-6-(l-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,S-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid nach Anspruch 1.
  5. 5. Verbindung trans-2,5-Dihydroxy-6-(1-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,S-tetrahydro-l-naphthalincarboxamid
    nach Anspruch 1.
  6. 6. Verbindung trans-2,5-Dihydroxy-6-(l-methyl-3-phenylpropylamino)-5,6,7,8-tetrahydro-1-naphthalincarboxamidhydrochlorid nach Anspruch 1.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    CONH2
    [I]
    in der R Phenyl-C._f.-alkyl ist, oder eines Salzes derselben, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) unter reduzierenden Bedingungen eine Verbindung der Formel
    "CONH
    [II]
    OH
    mit einer Verbindung der Formel
    2>C = 0 [III]
    R '
    — 3 —
    1 2
    in der R Phenyl-C» ,.-alkyl oder Phenyl ist, R
    χ—ο
    Wasserstoff oder C1 --Alkyl ist und die durch die
    ι x~b
    Formel R
    bezeichnete Gruppe dem Substituenten R in der Formel l_ I_/ entspricht, kondensiert wird, oder
    unter reduzierenden Bedingungen eine Verbindung der Formel
    CONH
    [IV]
    OH
    in der A eine Schutzgruppe für eine Hydroxy-Gruppe ausgewählt aus der aus niederem Alkyl und Aralkyl bestehenden Klasse ist, mit einer Verbindung der Formel ]_ III_/ kondensiert wird, wodurch eine Verbindung der Formel
    CONH^
    NH-R
    in der A und R die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen haben, gebildet wird, und die so erhaltene Verbindung der Formel J_ V_7 einer Reaktion zur Entfernung der Schutzgruppe für die Hydroxy-Gruppe unterworfen wird, und
    gewünschtenfalls die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel ]_ I_7 in ein Salz derselben überführt wird.
  8. 8. Pharmazeutische Zusammensetzung/ enthaltend eine wirksame Menge der Verbindung der Formel
    CONH
    H-R
    OH
    in der R Phenyl-C, ,.-alkyl ist, oder eines Salzes derselben zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, Streckmittel oder Verdünnungsmittel.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Dosierungsform für eine lokale Anwendung vorliegt.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Lösung zur Augenbehandlung vorliegt.
  11. 11. Verbindung der Formel
    CONH-
    NH-R
    in der R Phenyl-C._g-alkyl ist, oder ein Salz derselben zur Verwendung als Medikament.
DE19833337185 1982-10-15 1983-10-13 Naphthalincarboxamide, ihre herstellung und ihre verwendung Granted DE3337185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57181948A JPS5970653A (ja) 1982-10-15 1982-10-15 眼圧低下剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3337185A1 true DE3337185A1 (de) 1984-04-19
DE3337185C2 DE3337185C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=16109674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337185 Granted DE3337185A1 (de) 1982-10-15 1983-10-13 Naphthalincarboxamide, ihre herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4559361A (de)
JP (1) JPS5970653A (de)
DE (1) DE3337185A1 (de)
FR (1) FR2534577B1 (de)
GB (1) GB2128192B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696521B2 (ja) * 1986-01-31 1994-11-30 千寿製薬株式会社 眼局所投与用眼圧降下剤
DE3623941A1 (de) * 1986-07-16 1988-01-28 Bayer Ag Substituierte amino-5,6,7,8-tetrahydronaphthyl-oxyessigsaeuren, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung als arzneimittel
ATE149480T1 (de) * 1990-08-15 1997-03-15 Lilly Co Eli Ring-substituierte 2-amino-1,2,3,4-tetra- hydronaphthaline, 3-aminochromane und 3- aminothiochromane
US6197819B1 (en) * 1990-11-27 2001-03-06 Northwestern University Gamma amino butyric acid analogs and optical isomers
US5314916A (en) * 1993-04-19 1994-05-24 Alcon Laboratories, Inc. B2 adrenegic agonists and use thereof in the treatment of glaucoma
US5629345A (en) * 1993-07-23 1997-05-13 Vide Pharmaceuticals Methods and compositions for ATP-sensitive K+ channel inhibition for lowering intraocular pressure
US5965620A (en) * 1993-07-23 1999-10-12 Vide Pharmaceuticals Methods and compositions for ATP-sensitive K+ channel inhibition for lowering intraocular pressure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035512A (en) * 1974-06-12 1977-07-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aminotetralols

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029509A (en) * 1932-12-23 1936-02-04 Ici Ltd Arylamides of 2,3-hydroxynaphthoic acids
AU8194275A (en) * 1974-06-17 1976-12-16 Takeda Chemical Industries Ltd Aminotetralin compounds
DE3062971D1 (en) * 1979-09-14 1983-06-09 Sandoz Ag Derivatives of tetraline, their preparation and medicaments containing these compounds
FR2512814A1 (fr) * 1981-09-16 1983-03-18 Synthelabo Derives d'amino-2 tetrahydro-1,2,3,4 naphtalene, leur preparation et leur application en therapeutique
US4473586A (en) * 1982-05-03 1984-09-25 Abbott Laboratories Aminoalkyl dihydronaphthalenes
US4448990A (en) * 1982-11-16 1984-05-15 Eli Lilly And Company Hydroxyaminotetralincarboxamides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035512A (en) * 1974-06-12 1977-07-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aminotetralols

Also Published As

Publication number Publication date
GB8327342D0 (en) 1983-11-16
GB2128192B (en) 1985-11-06
DE3337185C2 (de) 1992-06-25
JPS6330283B2 (de) 1988-06-17
FR2534577A1 (fr) 1984-04-20
FR2534577B1 (fr) 1985-11-22
US4559361A (en) 1985-12-17
GB2128192A (en) 1984-04-26
JPS5970653A (ja) 1984-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3262977A (en) N-aralkyl-1, 1-diphenyl-propylamine derivatives
EP0079022A2 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2220480A1 (de) Polymethylendiamine
DE2461604C2 (de)
DE2461860C2 (de)
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
EP0043940B1 (de) 3,1-Benzoxazin-2-one, ihre Herstellung und Verwendung
DE2305092C2 (de)
DE2716837A1 (de) Adenin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3337185C2 (de)
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N&#39;-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
DE1802297C3 (de) Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729165C2 (de) Phenäthylaminderivate und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2824291C2 (de) Benzylalkohol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DE2240211A1 (de) Fluorsubstituierte 3-(methylamino)- und 3-(dimethylamino)-tetrahydrocarbazole
DE1817740C3 (de)
CH556323A (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylalkylaminen.
EP0120439B1 (de) 7,8,9,10-Tetrahydrothieno-(3,2-e)-pyrido-(4,3-b)-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2827454A1 (de) 4-homoisotwistanderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1543359C (de)
EP0185988B1 (de) 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cycloheptadien-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1493955C3 (de) Sulfonanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2252811A1 (de) In 8-stellung substituierte dibenzobicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu - octadiene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee