DE3335993A1 - Lamellenschlitzverschluss - Google Patents

Lamellenschlitzverschluss

Info

Publication number
DE3335993A1
DE3335993A1 DE19833335993 DE3335993A DE3335993A1 DE 3335993 A1 DE3335993 A1 DE 3335993A1 DE 19833335993 DE19833335993 DE 19833335993 DE 3335993 A DE3335993 A DE 3335993A DE 3335993 A1 DE3335993 A1 DE 3335993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
catch
main
group
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335993C2 (de
Inventor
Berto DDR 8019 Dresden Kirsch
Heinz Ddr 8046 Dresden Schulze
Hans-Jörg DDR 8021 Dresden Schönherr
Rolf Ddr 8027 Dresden Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentacon GmbH Foto und Feinwerktechnik
Original Assignee
Pentacon Dresden VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD24612382A external-priority patent/DD212597A1/de
Priority claimed from DD25160083A external-priority patent/DD218693A1/de
Application filed by Pentacon Dresden VEB filed Critical Pentacon Dresden VEB
Publication of DE3335993A1 publication Critical patent/DE3335993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335993C2 publication Critical patent/DE3335993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Lamellenschlitzverschluß
' Die Erfindung betrifft einen Lamellenschlitzverschluß für fotografische Kameras mit einer Öffnungsgruppe und einer Schließgruppe, deren jeweiliges Paar von Traghebeln an deren freien Enden mit einer schlitzbildenden Hauptlamelle zu einem GelenkparalIelagramm verbunden sind·
Bei der rationellen Fertigung von bekannten Verschlüssen dieser Art ergibt sich insbesondere bei kurzen Belichtungszeiten die Schwierigkeit der parallelen Gestaltung des Belichtungsschlitzes durch die einander gegenüberliegenden schlitzbildenden Kanten der Hauptlamellen, denn während des Belichtungsvorganges sind die Hauptlamellen bestrebt, ihre schlitzbildenden Kanten gegeneinander keilförmig zu neigen. Außer der Forderung nach hoher Präzision sind bisher keine Maßnahmen zum Einschränken dieser keilförmigen Schlitzbildung getroffen worden· Es sind lediglich die öffnungs- bzw. Schließgruppen in ihren Endstellungen senkrecht zu Ihrer Bewegungsebene drückende Nocken bekannt (DE-OS 2341750, DlW)S 23424-51, DE-OS 2622940), welche die Hauptlamellen auch innerhalb ihrer Bewegungsebene im Drehsinn beeinflussen; diese Beeinflussung erfolgt jedoch erst, wenn die Hauptlamellen das Bildfenster bereits verlassen haben, so daß keine Korrektur der Ablaufstellung der Hauptlamellen während des Belichtungsvorganges stattfindet.
Aufgabe der Erfindung ist eine technische Maßnahme zum Aufrechterhalten eines parallelen Belichtungsschlitzes während des Belichtungsvorganges. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß im mittleren Ablaufweg zumindest entweder der Öffnungsgruppe oder der Schließgruppe ein die Hauptlamelle in einem Drehsinn impulsartig beeinflussender flocken vorgesehen ist. Auf diese Weise wird während des Belichtungsvorganges eine Korrektur der Ablaufstellung der Hauptlamelle durchgeführt· Zweckmäßig
sind im mittleren Ablaufweg der Öffnungsgruppe eine deren Hauptlaiaelle in der einen Richtung impulsartig drehender erster Nocken und im mittleren Ablaufweg der Schließgruppe ein deren Hauptlamelle in der entgegengesetzten Richtung impulsartig drehender zweiter Nocken angeordnet· Einer vorzugsweisen Ausführung zufolge ist der erste Nocken im Ablaufweg des von den Traghebeln abgewendeten Endes der einen Hauptlamelle und der zweite Nocken im Ablaufweg des den Traghebeln zugewendeten Endes der anderen Häuptlamelle angeordnet· Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der erste Nocken im Ablaufweg des von den Traghebeln abgewendeten Endes der einen Hauptlamelle und der zweite Nocken im Ablaufweg eines Traghebels der anderen Hauptlamelle angeordnet. Zweckmäßig ist der zweite Nocken auf einem konzentrisch zu dem Traghebel gelagerten Hilfshebel vorgesehen, welcher mittels einer Feder entgegen dem Ablaufsinn des Traghebels belastet und im mittleren Ablaufweg des Traghebels durch einen Anschlag festhaltbar ist. Einer besonderen Ausführung zufolge wird die erfindungsgemäße Korrektur der Stellung der schlitzbildenden Lamelle der Schließgruppe während des Belichtungsvorganges in Verbindung mit einer zur Prellsicherung vorgesehenen Fangklinke dadurch genutzt, daß die Fangklinke mittels der Rückstellfeder entgegen dem Ablaufsinn eines Traghebels der Schließgruppe belastet ist und den in den mittleren Ablaufweg besagten Traghebels ragenden Nocken aufweist. Diese Anordnung hat vor allem den Vorteil, daß die Prellsicherung für die öffnungsgruppe am Ende des Belichtungsvorganges bereits aufgehoben ist und nicht den folgenden Spannvorgang funktionell belastet· Zweckmäßig ist die Fangklinke an einem Fangschieber angeordnet, der in einer Geradführung schiebbar gelagert ist, wobei die Führungsbahn (a) steil gegenüber der Einlaufbahn (b) des Fangstiftes der Öffnungsgruppe und nahezu parallel zur Laufbahn (c) eines die Fangklinke außer Eingriff mit dem
Fangstift bringenden Betätigungsarmes der Schließgruppe verläuft. Einer anderen Ausführung zufolge ist vorzugsweise die Fangklinke an einem Fanghebel vorgesehen, der drehbar auf einem Zapfen lagert, welcher nahe der Einlaufbahn (b) des Fangstiftes der Öffnungsgruppe angeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand dargestellter und beschriebener Ausführungsbeispiele erläutert· Es zeigen Fig. 1 eine Anordnung bei ablaufendem Verschluß, Fig. 2 die Anordnung nach Erreichen der Mittenstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht dazu in überhöhtem Maßstab, Fig. 4 eine weitere Anordnung bei ablaufendem Verschluß, Fig. 5 die weitere Anordnung nach Erreichen der Mittenstellung,
Fig. 6 eine Seitenansicht der weiteren Anordnung, Fig. 7 einen Verschluß bei abgelaufener öffnungsgruppe, Fig. 8 den Verschluß bei ablaufender Schließgruppe, Fig. 9 den Verschluß in Endstellung, Fig.10 eine Seitenansicht dazu in überhöhtem Maßstab und Fig.11 eine weitere Ausführung der Prellsicherung.
Zwischen der Grundplatte 1 und der parallel dazu liegenden Platine 2 sind mittels der ortsfesten Drehzapfen 3 und. die Traghebel 5 und 6 drehbar gelagert (vergl. Fig. 1). Mit den freien Enden der Traghebel 5 und 6 ist die schlitzbildende Hauptlamelle 7 der Schließgruppe gelenkig verbunden; die anderen nicht dargestellten Lamellen der Schließgruppe sind in bekannter Weise mit den Traghebeln und 6 in kürzerem Abstand zu den Drehzapfen 3 und ^gelenkig befestigt. Auf dem Drehzapfen 4 ist ebenfalls drehbar der Treibhebel 8 angeordnet, den die Treibfeder 9 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht· Eine nicht dargestellte bekannte Sperrklinke hält den Treibhebel 8 entgegen der Treibfeder 9 in Sperrstellung. Mit dem Treibstift 10 ragt der Treibhebel 8
durch den äußeren Traghebel 6. Auf dem Treibstift 10 sowie dem Drehzapfen 4 sind zwischen dem Traghebel 6 und der Grundplatte 1 bzw. der Platine 2 die Distanzringe bzw. 13 und 14 lose aufgesteckt, die den Kaum zwischen dem Traghebel 6 und der Grundplatte 1 bzw. Platine 2 nahezu ausfüllen. Durch diese Distanzringe 12 bzw. 13 und 14 wird der Traghebel 6 in einer Ebene parallel zu der Grundplatte ausgerichtet. Ein weiterer Distanzring 16 befindet sich zwischen dem inneren Traghebel 5 und der Grundplatte 1. Spiegelbildlich zu der Schließgruppe ist auf dieselbe Weise die Offnungsgruppe mit der schlitzbildenden Hauptlamelle 7' zusammen mit den Traghebeln 5f und 6f angeordnet·
Entlang dem Ablaufweg der von den Traghebeln 5 und 6 bzw. 51 und 6· abgewendeten Enden der Hauptlamellen 7 bzw. 7' ist zwischen deren Bewegungsebenen und parallel zur Grundplatte 1 die Führungsplatte 16 angeordnet} weitere Führungsplatten 17 bzw. 17f befinden siGh jeweils zwischen der Schließgruppe mit deren Hauptlamelle 7 und der Platine sowie der Öffnungsgruppe mit deren Hauptlamelle 71 und der Grundplatte 1.
Die Hauptlamelle 71 der Öffnungsgruppe weist an dem von den Traghebeln 5* und 61 abgewendeten Ende eine schmale Verlängerung 18 auf, in deren mittlerem Bereich ihres Ablaufweges die Führungsplatte 17f mit einem kleinen Nocken 19 versehen ist (vergl. auch Fig. 3)· Die Hauptlamelle 7 der Schließgruppe ist an dem den Traghebeln 5 und 6 zugewendeten Ende mit einer schmalen Verlängerung 20 versehen, wobei im mittleren Bereich deren Ablaufweges die Platine 2 einen kleinen Hocken 21 trägt·
Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch Freigeben des Treibhebels 81 wird der Belichtungsvorgang eingeleitet, indem die Öffnungsgruppe mit der
schlitzbildenden Hauptlamelle 7f das Belichtungsfenster 15 freigibt· Während dieser Bewegung gleiten die Distanzringe 12f bzw. 13* "und 14-f zusammen mit dem Traghebel 61 im Raum zwischen dem Traghebel 6f und Grundplatte 1 bzw· der Platine 2. Dabei wird der Traghebel 6' entsprechend der Dicke der Distanzringe 12' bzw. 13f und 14* parallel zu der Grundplatte 1 bzw. der Platine 2 bewegt, was eine entsprechende parallele führung der Lamellen der Öffnungsgruppe zur Folge hat. Bei kurzen Beliohtungszeiten folgt unmittelbar der Treibhebel 8 der Schließgruppe mit der schlitzbildenden Hauptlamelle 7» so daß sich ein schmaler Belichtungssehlitz zwischen der Hauptlamelle 7f und der Hauptlamelle 7 ergibt. Während des Belichtungsvorganges führen die Hauptlamellen 7f und 7 zu der übertrieben dargestellten Keilförmigkeit (vergl· Fig. 1) des Belichtungsschlitzes, indem das von den Traghebeln 51 und 61 abgewendete Ende der öffnenden Hauptlamelle 71 und das den Traghebeln 5 und 6 zugewendete Ende der öffnenden Hauptlamelle 7* und das den Traghebeln 5 und 6 zugewendete Ende der schließenden Hauptlamelle 7 zum Vorauseilen neigt· Im mittleren Bereich ihres Ablaufes trifft die Verlängerung 18 der öffnenden Hauptlamelle 7' auf den Nocken 19 und wird zum Ausweichen gezwungen. Die damit verbundene impulsartige Verzögerung des die Verlängerung 18 tragenden Endes der Hauptlamelle 7* korrigiert deren Lage im Sinne einer Verringerung der Keilförmigkeit entgegen dem Uhrzeigersinn. Gleichfalls im mittleren Bereich ihres Ablaufs trifft die Verlängerung 20 der schließenden Hauptlamelle 7 auf den Hocken 21.
Infolge der damit verbundenen impulsartigen Verzögerung des die Verlängerung 20 tragenden Endes der Hauptlamelle 7 wird deren Lage im Sinne der Veringerung der Keilförmigkeit im Uhrzeigersinn korrigiert (vergl. Fig. 2). Einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung zufolge, die im wesentlichen den gleichen Aufbau wie bei Fig. 1 und 2
aufweist, ist im mittleren Bereich des Ablaufweges des Traghebels 5 für die Schließgruppe ein kleiner locken vorgesehen (vergl. Pig. 4·)· Dieser Hocken 22 ist auf einem konzentrisch zum Traghebel 5 gelagerten Hilfshebel 23 angeordnet. Die Bückstellfeder 24- sucht den Hilfshebel 23 gegen den Anschlag 25 der Grundplatte 1 zu legen, wobei sich der kleine Nocken 21 im mittleren Bereich des Ablaufweges des Traghebels 5 befindet.
Die Wirkungsweise entspricht hinsichtlich der öffnenden Hauptlamelle 7f der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2. Die Korrektur der schließenden Hauptlamelle 7 wird jedoch dadurch erzielt, daß der Traghebel 5 im mittleren Bereich seines Ablaufes auf den Nocken 21 trifft und den Hilfshebel 23 entgegen seiner schwachen Rückstellfeder 24 dreht. Die dabei auftretende impulsartige Verzögerung des Traghebels 5 hat eine korrigierende Relativdrehung der Hauptlamelle 7 im Uhrzeigersinn zur Folge die der Keilförmigkeit entgegenwirkt (Fig. 5).
Eine besondere und die Belange einer Prellsicherung berücksichtigende Ausführung der Erfindung (vergl. Fig. 7 bis 10) zeigt wieder den prinzipiell gleichen Aufbau wie die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2.
Zum Abfangen der Öffnungsgruppe in ihrer das Belichtungsfenster 15 freigebenden Endstellung ist im Ablaufweg des Distanzringes 12*, der auf dem Treibstift 10* für den Traghebel 6f steckt, die Fangklinke 22 angeordnet. Die Fangklinke 22 ist Bestandteil eines Fangschiebers 27» der mittels Schlitzen 28 und 29 einerseits durch den Distanzring 13' und andererseits durch den Stift 26 geführt ist. Der Fangschieber 27 trägt den Nocken 21, der bei Ruhestellung des Fangschiebers 27 im mittleren Ablaufweg des Traghebels 5 für die Schließgruppe liegt. Die am Nocken 11 angreifende schwache Rückstellfeder 24· sucht den Fangschieber 27 stets in dessen Ruhestellung zu ziehen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch Freigaben des Treibhebels 8* wird der Belichtungsvorgang eingeleitet, indem die Öffnungsgruppe mit der schlitzbildenden Hauptlamelle 71 das Belichtungsfenster 15 freigibt. Während dieser Bewegung gleiten die Distanzringe 12* bzw. 13f und 14* zusammen mit dem Traghebel 6f im Raum zwischen dem Traghebel 61 und der Grundplatte 1 bzw« der Platine 2. Dabei wird der Traghebel 61 infolge der Distanzringe 12* bzw, 13' und 14' parallel zu der Grundplatte 1 bzw. der Platine 2 bewegt, was eine entsprechende parallele Führung der Lamellen der Öffnungsgruppe zur Folge hat. Bei Erreichen der das Belichtungsfenster 15 freigebenden Offenstellung der Öffnungsgruppe (vergl. Fig.7) hat der Distanzring 13f die Fangklinke 22 überwunden, welche infolge der Rückstellfeder 24 sich hinter den Distanzring 13f legt. Ein Rückprellen der Offnungsgruppe wird durch die Fangklinke 22 verhindert.
Entsprechend der eingestellten Belichtungszeit wird durch Auslösen des Treibhebels 8 die Schließgruppe 7 freigegeben (vergl. Fig. 8). Während des Schließvorganges neigt das den Traghebeln 5 und 6 zugewendete Ende der schlitzbildenden Hauptlamelle 7 zum Vorauseilen, wodurch sich die übertrieben dargestellte Schräglage der Hauptlamelle 7 ergibt. Im mittleren Bereich seines Ablaufweges trifft jedoch der Traghebel 5 der Hauptlamelle 7 auf den Nocken 11 des Fangschiebers 27· Infolge der damit verbundenen impulsartigen Verzögerung des Traghebels 5 der Hauptlamelle 7 wird deren Lage im Sinne einer Rückstellung der Hauptlamelle 7 im Uhrzeigersinn korrigiert.
Gleichzeitig wird der Fangschieber 27 entgegen der Rückstellfeder 24 bewegt (vergl. Fig. 9), wobei die Fangklinke 22 zum Freigeben des Distanzringes 13* der Öffnungsgruppe veranlaßt wird. Die Rückführung der Lamellengruppen in
ihre Spannstellung kann nun ungehindert erfolgen.
Einer weiteren Ausführung zufolge, die wieder den gleichen Grundaufbau wie bei Fig. 1 bis 3 aufweist, ist der im Ablaufweg des Traghebels 5 für die Schließgruppe liegende Nocken 21a auf einem drehbar gelagerten Fanghebel 30 vorgesehen (vergl. Fig· 11), der wiederum die Fangklinke 22 trägt· Der Fanghebel 30 ist auf dem Zapfen 31 drehbar gelagert. Die unverändert gebliebene Rückstellfeder 24 sucht den Fanghebel 30 mit dem Arm 32 gegen den ortsfesten Anschlag 33 zu legen· In dieser Ruhestellung befindet sich die Fangklinke 22 in Sperrstellung für den Distanzring 13', und der Nocken 11a liegt im mittleren Ablaufweg des Traghebels 5 der Schließgruppe·
Die Erfindung ist wegen ihrer Variierbarkeit nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Wesentlich ist jedoch immer, daß die schlitzbildenden Hauptlamellen während des Belichtungsvorganges im Sinne einer Veringerung der Keilförmigkeit des Belichtungsschlitzes eine impulsartige Iiagerkorrektur erfahren, und zwar insbesondere dadurch, daß einer der paarweisen Traghebel 5,6 der Schließgruppe ein die Fangklinke 22 für die Öffnungsgruppe tragendes Bauteil entgegen dessen Rückstellfeder 24 überwindet·
-/Μι ee rs ei te

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Lamellenschlitzverschluß für fotografische Kameras mit einer Öffnungsgruppe und einer Schließgruppe, deren jeweiliges Paar von Traghebeln an deren freien Enden mit einer schlitzbildenden Hauptlamelle zu einem Gelenkparallelogramm verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Ablaufweg zumindest entweder der Öffnungsgruppe oder der Schließgruppe ein deren Hauptlamelle (7» 7f) in einem Drehsinn impulsartig beeinflussender Hocken (19» 21) vorgesehen ist· :
  2. 2. Lameilenschlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Ablaufweg der Öffnungsgruppe eine deren Hauptlamelle (71) in der einen Richtung impulsartig drehender erster Nocken (19) und im mittleren Ablaufweg der Schließgruppe ein deren Hauptlamelle (7) in der entgegengesetzten Richtung impulsartig drehender zweiter Nocken (21) angeordnet sind·
  3. 3· Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nocken (19) im Ablaufweg des von den Traghebeln (5f» 6*)abgewendeten Endes der einen Hauptlamelle (7f) und der zweite Nocken (21) im Ablaufweg des den Traghebeln (5»6) zugewendeten Endes der anderen Hauptlamelle (71) angeordnet ist·
  4. 4·. Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nocken (19) im Ablaufweg des von den Traghebeln (5*, 6')abgewendeten Endes der einen Hauptlamelle (7*) "and der zweite Nocken (21) im Ablaufweg eines Traghebels (5) der andere» Hauptlamelle
    (7) angeordnet ist·
  5. 5. Lamellenschlitzverschluß nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hocken (21) auf einem konzent risöit zu dem Traghebel (5) gelagerten Hilfshebel (23) vorgesehen ist, welcher mittels einer Rückstellfeder (24) entgegen dem Ablaufsinn des Traghebels (5) belastet und im mittleren Ablaufweg des Traghebels (5) durch einen Anschlag (25) festhaltbar ist. ;
  6. 6· Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Prellsicherung für die Öffnungsgruppe angeordnete Fangklinke (22) mittels der Rückstellfeder (24) entgegen dem Ablaufsinn eines Traghebels (5) der Schließgruppe belastet ist und den in den mittleren Ablaufweg besagten Traghebels (5) ragenden Hocken (21, 21a) aufweist·
  7. 7· Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (22) an einem Fangschieber angeordnet ist, der in einer Geradführung (28, 29) schiebbar gelagert ist, wobei die Führungsbahn (a) steil gegenüber der Einlaufbahn (b) des Fang-Stiftes (z.B. Distanzring 13f) der Öffnungsgruppe und nahezu parallel zur Laufbahn (c) eines die Fangklinke (22) außer Eingriff mit dem Fangstift bringenden Traghebels (5) der Schließgruppe verläuft·
  8. 8. Lamellenschlitzverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (22) an einem Fanghebel (30) angeordnet ist, der auf einem Zapfen (3I) drehbar gelagert ist, welcher nahe der Einlaufbahn (b) des Fangstiftes (ζ·Β· Distanzring I31) der Öffnungsgruppe angeordnet ist.
DE19833335993 1982-12-17 1983-10-04 Lamellenschlitzverschluss Granted DE3335993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24612382A DD212597A1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Lamellenschlitzverschluss
DD25160083A DD218693A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Lamellenschlitzverschluss mit prellsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335993A1 true DE3335993A1 (de) 1984-06-20
DE3335993C2 DE3335993C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=25747787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328346 Expired DE8328346U1 (de) 1982-12-17 1983-10-03 Lamellenschlitzverschluss
DE19833335993 Granted DE3335993A1 (de) 1982-12-17 1983-10-04 Lamellenschlitzverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838328346 Expired DE8328346U1 (de) 1982-12-17 1983-10-03 Lamellenschlitzverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE8328346U1 (de)
GB (1) GB2132781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603806A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Lamellenschlitzverschluss fuer fotografische kameras

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342451A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Seiko Koki Kk Schlitzverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184310A5 (de) * 1972-05-08 1973-12-21 Seiko Koki Kk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342451A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Seiko Koki Kk Schlitzverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603806A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Lamellenschlitzverschluss fuer fotografische kameras

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335993C2 (de) 1989-06-08
GB2132781A (en) 1984-07-11
DE8328346U1 (de) 1984-02-09
GB8330009D0 (en) 1983-12-14
GB2132781B (en) 1986-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
DE727655C (de) Kinogeraet
DE3335993A1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE2750059C2 (de) Schlitzverschluß
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DD212597A1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE7309683U (de) Photographische kamera
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE1214529B (de) Objektivblende, insbesondere fuer photographische Kameras
DE3623243C2 (de)
DE2620650C2 (de) Lamellen-Schlitzverschluß
DD218693A1 (de) Lamellenschlitzverschluss mit prellsicherung
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE3146435A1 (de) "lamellenschlitzverschluss"
DE7616898U1 (de) Verschluss fuer eine medizinische kamera
DE1223251B (de) Lichtempfindlicher Film fuer photographische Zwecke
DE2455209A1 (de) Gehaeuse fuer die gesteuerte belichtung eines in einer filmkassette angeordneten filmes
DE2751799A1 (de) Photographischer verschluss
DE2429607B2 (de) Einrichtung zur wechselweisen sperrung von filmtransport- und ausloesemechanismus
DE1574345A1 (de) Vorrichtung fuer die Verwendung mit in Kassetten gelagertem,streifenfoermigem Material
DE1265571B (de) Kameraverschluss
DE3233394A1 (de) Lamellen-schlitzverschluss
DE1272113B (de) Fotografische Kamera
DE2153882B2 (de) Diaprojektor fuer gefachmagazine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee